VON HUGO. Pädagogisches. und Schulen. im Palais Liechtenstein 24. März 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

Ähnliche Dokumente
VON HUGO. und Schulen. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

VON HUGO. im Palais Liechtenstein 24. März bis 25. November 2018 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT

Ein Fest für kleine und grosse Ritter, Knappen und Mägde

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

Programm für Schulklassen 3-12

Musicals ME Schulstufe: 8

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

Stadtführungen die Innstadt entdecken. Öffentliche Termine Themen- und Schauspielführungen.

Angebote Bildung und Vermittlung Museum Schloss Burgdorf

Programm für Schulklassen 3-12

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG. Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus den Jahren 1953 und 1960

Axporama Leben mit Energie

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

Bildung und Vermittlung. Einladung zur Ausstellung 06. Mai Liebe Lehrer*innen,

Begleitprogramm zu Sonderausstellung WaldReich Leben mit dem Wald am Oberrhein Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

schatzhüterin 200 jahre klosterkammer hannover

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

FÜR VOLKSSCHULEN 2014/2015 ARS ELECTRONICA CENTER LINZ.

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

my bourbaki panorama Museumsbesuch mit Tablet und App

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

PROGRAMM. Januar März 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Ziel und Inhalt des Kataloges

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

Sommersemester 2016 VORARLBERG

Programm Osttirol / Campus Technik Lienz

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Unterwegs mit dem Fotografen Marc Riboud

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Sommersemester 2015 VORARLBERG

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

FIFA World Cup Gallery

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

Historischer Stadtrundgang Feldkirch

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

Wintersemester 2016/17 VORARLBERG

Die Geschichte des Ballonfahrens

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

P R E S S E I N F O R M A T I O N

massenhafter Ungehorsam und kollektive Verantwortung

»Auf zur Drachensuche Tiere und ihre Heiligen«3»Gold, Rot, Blau Farbensucher unterwegs«3

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2016

DOM ZU ROSKILDE ERLEBEN SIE UNESCO-WELTERBE UND KÖNIGLICHE GRABMÄLER IM...

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Kulturhistorisches Museum Rostock

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

Zur Ausstellungseröffnung mit einer Performance von Harald Naegeli am 25. August um Uhr laden wir herzlich ein.

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

800 Jahre Dominikanerorden

Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GRUPPEN

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

Hans Berben Fotografien

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

InnoTruck. Technik und Ideen für morgen

4840 vöcklabruck. oberösterreich

Kirchentag Barrierefrei

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Axporama. Leben mit Energie

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Bildungsangebote für Schulklassen und Kindergärten

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

in die Sonne ins Grüne ins Blaue ans Meer in die Berge für schulen für Jugendgruppen für Kinder für junge erwachsene

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

Das AHA-Erlebnis für alle!

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Genussmarkt und Familienfest: Von Tisch und Tafel vom 27. April bis 1. Mai

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Transkript:

VON HUGO BIS DATO Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein 24. März 2018 bis 29. SEPTember 2019 #FELDKIRCH800 FELDKIRCH800.AT Pädagogisches Vermittlungsprogramm für Kindergärten und Schulen Impressum Herausgeber: Amt der Stadt Feldkirch Für den Inhalt verantwortlich: Projektbüro Feldkirch 800 Fotos: Nina Bröll Gestaltung: GREAT, Theresia Ehrne Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH

Neugier auf Stadtgeschichte wecken Wie sah die Stadt Feldkirch zur Zeit ihres Gründers aus? Was bedeutete eine Stadtmauer damals und wer wurde ausgegrenzt? Weshalb wurde ausgerechnet Feldkirch zur Stadt des Humanismus? Und wie sehen Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt heute? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Ausstellung Von Hugo bis dato im Palais Liechtenstein. Sie zeigt Gesichter der Stadt und zeichnet historische Stadtbilder. Sie erzählt von bewegenden Schicksalen und Katastrophen ebenso wie von gelingendem Leben. Und im Mittelpunkt steht immer der Mensch. Das erlebnisorientierte Vermittlungsangebot macht Kinder und Jugendliche auf Stadtgeschichte neugierig und lädt ein, sich kreativ mit den Inhalten der Ausstellung auseinanderzusetzen. Gemeinsam erkunden und erforschen, staunen, lachen und diskutieren wir. Die Angebote bieten Raum für offenes Lernen und regen an, Fragen zu stellen. Kosten Sofern nicht anders angegeben: 2 Euro pro Kind für das Vermittlungsangebot Der Eintritt für Schülerinnen und Schüler sowie Begleitpersonen ist frei! Wir teilen die Klassen und arbeiten in Kleingruppen mit maximal 15 Schülerinnen und Schülern. Anmeldung erforderlich Information und Anmeldung Mag. Heidi Kurz MA Tel. +43 (0)5522 304 1279 ausstellung@feldkirch.at www.feldkirch800.at Workshops Hugo und das Geburtstagsfest Kindergarten 2. Schulstufe Dauer ca. 60 bis 70 Minuten Steinhunde, Gänsefedern und geheimnisvolle Zeichen begegnen uns auf dem Entdeckungsrundgang durch das Palais Liechtenstein. Gemeinsam tüfteln wir an Rätselaufgaben und tanzen zu wilder Musik. Wir hinterlassen eigene Spuren in der Ausstellung und lassen uns vom riesigen Geburtstagsgeschenk überraschen. Geheime Mission 3. 6. Schulstufe Dauer 90 Minuten Dies verspricht ein höchst interessanter und ungewöhnlicher Fall zu werden, sagte einst der berühmte Sherlock Holmes. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle des berühmten Detektivs und lösen einen spannenden Kriminalfall in der Jubiläumsausstellung. Durch Neugierde, genaue Beobachtung und kreative Einfälle entdecken sie spielerisch die Ausstellungsobjekte und erfahren mehr über 800 Jahre Feldkirch.

Who is Who? 7. 10. Schulstufe Dauer 90 Minuten Bedeutende Namen und Persönlichkeiten prägen Feldkirchs Who is Who. Was zeichnete diese Menschen aus und welche Bedeutung hatten sie für die Stadt? Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Gesichter der Stadt und setzen sich mit ihren spannenden Biografien sowie ihrem Wirken auseinander. Zu deren Eigenschaften gestalten sie kreative Collagen. ÜBERBLICKSFÜHRUNG FÜR SCHULKLASSEN 10. 13. Schulstufe Dauer 70 BIS 90 Minuten Eine Vermittlerin begleitet die Gruppe durch die Ausstellung. Historische Ereignisse der Stadt und bewegende Schicksale der Bewohnerinnen und Bewohner bilden die Schwerpunkte der Führung. Der auf den Dialog ausgerichtete Rundgang spannt den Bogen zwischen Vergangenem und einem gelingenden Leben in der Zukunft. Die geheime Welt des Buches mit praktischem teil 2. 9. Schulstufe Dauer 120 Minuten Warum waren Bücher wertvoller als Gold? Wer konnte die mittelalterlichen Bücher lesen? Woraus wurden die Seiten hergestellt? Gemeinsam tauchen die SchülerInnen in die geheimnisvolle Bücherwelt ein und entdecken Neues und Spannendes über den Gebrauch des Buches seit der Entstehung. Papyrus, Pergament und historische Ledereinbände lassen Spannendes erahnen und eröffnen verborgene Einblicke. In der Palais- Werkstatt binden die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Buch und lernen dabei eine japanische Buchbindetechnik kennen. Kosten: 4 Euro pro Person Themenführungen für Schulklassen ab 3. Schulstufe LUcAS CRANACH UND WOLF HUBER Zwei großartige Künstler der Donauschule ab 3. Schulstufe Dauer 90 Minuten Sachunterricht, Bildnerische Erziehung, Geschichte, Religion Bekanntlich gibt es weder eine Rheinnoch eine Illschule. Was also bitte ist eine Donauschule? Bilder von Lucas und Wolf sind in der Ausstellung zu sehen, aber wo? Und was ist darauf abgebildet? Beide sind 1553 gestorben, also vor fast 500 Jahren. Wie und womit hat man damals gemalt? Wolf wurde in Feldkirch geboren, was aber hat Lucas mit Feldkirch zu tun? Im zweiten Teil gehen wir in den Feldkircher Dom, wo es einen Altar gibt, den einer der beiden Künstler gemalt hat. Da gibt es einiges zu entdecken!

Kombiführung BESUCH BEIM BUCH Kostbarkeiten auf der Spur ab 7. Schulstufe Dauer 70 Minuten Bildnerische Erziehung, Geschichte, Deutsch, Werkerziehung Sesam, öffne dich! Erlebe einen spannenden Blick in die Welt der Bibliothek und des Buches. Warum waren Bücher in früheren Zeiten kaum mit Geld aufzuwiegen, welche Materialien wurden für ihre Herstellung verwendet und warum gehört die Erfindung des Buchdrucks zu den großen Errungenschaften der Menschheitsgeschichte? Historische Kostbarkeiten hautnah! DIE MONTFORTER Stadtgründer, Bischöfe, Erpresser und Stifter ab 3. Schulstufe Dauer 70 Minuten Sachunterricht, Geschichte Beinahe 200 Jahre bestimmten die Grafen von Montfort die Geschicke der Stadt Feldkirch. Bekannt sind der Stadtgründer Hugo I. und der letzte Montforter, Graf Rudolf V., dessen Freiheitsbrief über Jahrhunderte positive Auswirkungen auf die Stadt hatte. Wer aber regierte dazwischen? Da gab es Grafen, die Kriege anzettelten und die eigene Stadtbevölkerung festnahmen, um Geld von ihr zu erpressen. Nicht alle waren gute Grafen wie Rudolf V., der Kirchen, Kapellen und Klöster stiftete. Spannende Informationen zum politischen Denken und Handeln im Mittelalter! WO WAREN DIE FRAUEN IN FELDKIRCH? Eine Spurensuche ab 8. Schulstufe Dauer 60 Minuten Geschichte und Sozialkunde, Deutsch, Philosophie In über 800 Jahren haben die Frauen in Feldkirch die Geschichte der Stadt mitgeprägt, meistens bescheiden im Hintergrund und im Schatten der Männer. Und doch sind sie zu finden, die Geschichten der Frauen aus vergangenen Zeiten: die noble Gräfin, die Wohltäterin aus wohlhabender, angesehener Familie, die resolute Wirtin, die Dichterin, die erste Lehrerin der Stadt, die erste Architektin des Landes, aber auch die einfache Wäscherin, die bedauernswerte Hexe Rheinbergerin und viele mehr. Begebt euch auf eine beeindruckende Spurensuche! FELDKIRCH UND DER HUMANISMUS Eine Begriffsklärung ab 11. Schulstufe Dauer 60 Minuten Geschichte und Sozialkunde, Deutsch, Politische Bildung, Ethik Was versteht man eigentlich unter Humanismus? Wer war Erasmus von Rotterdam? Und warum sollen wir uns heute noch mit seinem Denken auseinandersetzen? Wo bleibt der Mensch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz? Wer wird die Verantwortung für unsere Zukunft übernehmen? Mensch oder Maschine? Gemeinsam machen wir uns Gedanken über diese spannenden Fragen. DRINNEN UND DRAUSSEN Eine Reise durch 800 Jahre Feldkirch 2. 13. Schulstufe Dauer 150 bis 180 Minuten (inkl. Pause) Begebt euch auf eine spannende Reise durch 800 Jahre Stadtgeschichte drinnen in der Jubiläumsausstellung sowie draußen in der Stadt. Entdeckt alte und neue Gebäude in Feldkirch und nehmt interessante Ausstellungsobjekte genauer unter die Lupe. Ein lustvoller Rundgang für die ganze Klasse! In Kooperation mit Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH Kosten 95 Euro Führungspauschale max. 25 Personen Der Eintritt in die Ausstellung ist frei. Anmeldung Stadtkultur und Kommunikation Feldkirch GmbH Mo bis Fr: 9 bis 18 Uhr, Sa: 9 bis 12 Uhr T +43 (0)5522 73467 stadtmarketing@feldkirch.at www.feldkirch.travel

Von Hugo bis dato 800 Jahre Stadt Feldkirch Jubiläumsausstellung im Palais Liechtenstein Schlossergasse 8 6800 Feldkirch Öffnungszeiten 24. März 2018 bis 29. September 2019 Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr Sonderöffnungen für Schulen und Gruppen nach Vereinbarung möglich Information und Anmeldung Mag. Heidi Kurz MA Tel. +43 (0)5522 304 1279 ausstellung@feldkirch.at www.feldkirch800.at Nutzen Sie das Angebot Freie Fahrt zur Kultur des Landes Vorarlberg und beantragen Sie ein kostenloses Kulturticket für Ihre Schulklasse unter www.kultur.vobs.at A B C D E Palais Liechtenstein Ausstellung Von Hugo bis dato Rathaus Montforthaus, Tourismuscounter Busplatz Fußweg Richtung Bahnhof Feldkirch

Das Palais Liechtenstein Das Palais Liechtenstein wurde 1697 von Fürst Hans Adam von Liechtenstein als barockes Amtshaus errichtet. Im Laufe der Geschichte wechselte es mehrfach seine Besitzer und seine Verwendung es war Brauerei, Gasthaus, Spinnerei und Wohnhaus bis schließlich 1967 die Stadt Feldkirch das Gebäude erwarb. Die Feldkircher Architekturbüros marte.marte und Gohm & Hiessberger adaptierten für die Jubiläumsausstellung das Gebäude ein begehbarer Dachausstieg bietet einen spektakulären Rundblick auf Feldkirch. Wir danken dem Fördergeber Land Vorarlberg und weiteren Sponsoren: Brauerei Frastanz wohn.wert Immobilien GmbH Bachmann electronic GmbH Hilti & Jehle GmbH Vorarlberg Milch Mährbau GmbH