Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Ähnliche Dokumente
Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftliche Planung zum ersten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am 1.

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am 1.

Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung und Übung des Ausfallschrittes im Badminton zum Reagieren auf kurze Bälle.

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am 2016

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am 2012

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen an Stationen im Sportunterricht der Grundschule

Thema der Unterrichtsstunde:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

Bewegungslandschaft. - Drehen, Klettern, Rollen mit dem Gymnastikreifen -

Ausdauer à la Ostermann

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Modernes Sprungtraining

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1.

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den vierten Unterrichtsbesuch am

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen

Schriftliche Planung für den 2. Unterrichtsbesuch im Fach Sport vorgelegt von:

Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A Homepage:

Klasse Datum Fach Zeit 5ab Sport Uhr. Thema: Sportspiele unter besonderer Berücksichtigung der Team- und Kooperationsfähigkeit

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurz gefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Teufelstanz (Schüler stehen im Kreis und springen über ein rotierendes Seil)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010

GANG ABC

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am 1.

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch

UNTERRICHTSENTWURF GEMÄß 59 (5) OVP ZUR STAATSPRÜFUNG UNTERRICHTSPRAKTISCHEN PRÜFUNG IM RAHMEN DER ZWEITEN

Die Reise nach Koordika

SPIELERISCH ROLLEN. David Gossen, Justin Fuchs, Tim Klose, Pauline Isinger » SPIELERISCH ROLLEN «

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am 1.

Entwurf zur 3. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport am

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Neuer Mehrkampf / U12


Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Baustein 1: Beweglichkeit, Vorübungen Hürdentechnik, Technikschulung (30 bis 40 Min) Bild 1. Bild 2. Bild 3

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen

Thema: Weitsprung. Weitsprung in der Schule. Verschiedene Weitsprungtechniken

Übersicht Spiele und Übungen: Kondition. 1. Brückenfangen Kurzzeitausdauer Leichtathletik. 2. Werfen und Laufen Kurzzeitausdauer Leichtathletik

Transkript:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Datenvorspann Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Schule: Sportstätte: Sport Klasse 9a... (Anzahl... SuS,...w/...m) 9:55 11:30 Uhr Sporthalle Fachseminarleiter/in: Hauptseminarleiter/in: Ausbildungslehrer/in: Schulleiter/In: Ausbildungsbeauftragte/r: Thema der Stunde: Erarbeitung des Schrittweitsprungs unter besonderer Berücksichtigung der Anlaufphase. Kernanliegen: Kopplung von Anlauf- und Absprungphase des Schrittweitsprungs. Teillernziel: 1. Die SuS automatisieren den 3er Rhythmus mit anschließendem einbeinigem Absprung. 2. Die SuS erfahren eine Methode zur selbständigen Kontrolle und (Weiter-) Entwicklung des individuellen Anlaufes. 3. Die SuS können die Anlauf- und Absprungphase sowie deren Kopplung motorisch umsetzen.

Verlaufsübersicht Lehrschritte / Lehrformen Intention und Aktivität der Lehrkraft Inhaltsaspekte (z. B. Gegenstände, Fachbegriffe, Fragestellungen,, Aufgaben...) Lernschritte / Lernformen Intendiertes Schülerverhalten Organisation Kommentar Begrüßung 3 Min. Unterrichtseröffnung Einhalten der Sicherheit Arbeitsauftrag Schattenlaufen Aufmerksamkeitslenkung von privaten zu unterrichtlichen Aspekten Ritual Aufwärmen Schattenlauf mit dem Trainingspartner Einschränkung: mind. Traben Selbstständiges einbringen der bereits erlernten Bewegungsformen, Lockerungs- und Kräftigungsübungen Bewegen in der gesamten Halle mit Musik Trainingsteam: Akteur erhält unmittelbar Rückmeldung über seinen Bewegungsablauf Beobachter schult seine Wahrnehmung und das Verständnis für den Bewegungsablauf Erwärmungsform: Allgemeines Aufwärmen zur HKS-Anregung Lockerer Einstieg in die gemeinsame Arbeit mit dem Trainingspartner (kooperieren) Auffordernder Charakter der Musik nutzen Lauf-ABC (7 Min.) Kreuzlauf Ausfallschritt Abrollen über den Fußballen Hopserlauf Hopserlauf in die Höhe (Steigesprünge zunehmende Bewegungsamplitude) Hopserlauf in die Weite Hockstrecksprünge Hockstrecksprunge in die Weite Steigerungslauf Skippings mit Übergang in den Sprint Konzentrierte vorbereitende Technikarbeit. Erprobung optimaler Bewegungsausführungen, durch Korrekturhilfe von Trainingspartner und Lehrer Aufmerksamkeitslenkung auf den eigenen Bewegungsablauf und den des Partners Nutzung einer Hallenhälfte; Aufstellen an der Stirnseite der Halle; unbekannte oder nicht beherrschte Übungen werden vorgeführt Zur Verbesserung der Beweglichkeit, koordinativen Einstimmung auf die Lauf- und Sprungleistung (Fokus Ballenabdruck, Armeinsatz) Erhöhung der Leistungsbereitschaft der Muskulatur und des HKSs Prinzipien: Vom Bekannten zum Unbekannten, Vom Einfachen zum Schweren, steigende Intensität

Reflektierte Praxis () Rückblick: Was haben wir in der letzten Stunde erarbeitet/ festgehalten Instruktionen zum Stationsaufbau Erläuterungen zur Anlaufstation (unbekannt) 3er Rhythmus mit einbeinigem Absprung Explosiver Absprung über den Fußballen in die Höhe (visuelle Hilfe) Diagonale Arm-Bein- Koordination mit abstoppen des Armeinsatzes im 90 Winkel zur Beschleunigungsübertragung (Körperteil auf gesamten Körper) Möglichst langes Einhalten der Position Kreisform: Ritualisierung aufgrund der unruhigen Lerngruppe Beachtung der genannten in den folgenden Anforderungen Aufbau der Stationen () Zuweisung der Trainingsteams zu den Stationen und Arbeitsauftrag Aufbau 3 Stationen: Kastentreppe, Reifen und Anlaufstation Kurze Orientierung und Beginn des Aufbaus Aufbauskizzen austeilen evtl. knapp erläutern 10 Ringe, 2 Weichbodenmatten, kleine Niedersprungmatte, Bodenläufer, kleine blaue Matten, drei Kastendeckel und ein Kastenteil, 2 Seile, 3 Hütchen Selbstständigkeit fordern und fördern effektive Zeitnutzung durch Aufteilung Stationsbetrieb I (13 Min.) Jede Gruppe beginnt an der Station, die sie aufgebaut hat 1) Ringe in einen regelmäßigen Abstand legen (individuelle Messungen, evtl. zwei Stationen) 2) Sprunganlage mit Kastenteilen 3) Anlaufstation mit 3 Markierungen (Ablauf-, Höchstgeschwindigkeits- 1) Die SuS finden durch wiederholte Nutzung der Station ihren individuellen Abstand heraus und erweitern die Station ggf. 2) Die SuS nutzen die Kastenteile zur Umsetzung der letzten Anlaufphase und des aktiven Absprungs in die Höhe sowie der s.o. 1) Schulung der Rhythmusfähigkeit: Kopplung der letzten drei Schritte und des einbeinigen Absprungs 2) Die Höhenunterschiede veranlassen die SuS ihren Absprung zu intensivieren, indem die Phase verlangsamt und der Krafteinsatz aufgrund der Distanzerweiterung erhöht wird 3) Anlaufschulung zur kognitiven Entlastung der Gesamtbewegung, um die Konzentration auf die

und Absprungmarke) möglichst langen Haltung der Steigungsposition. 3) Seigerungslauf zur Erarbeitung individueller Ablauf- und Höchstgeschwindigkeitsmarken. Die SUS stellen ihren individuellen Anlauf zusammen, indem sie die vorgegebenen Markierungen zur ersten Orientierung nutzen und sie danach individuell variieren. Durch Wiederholungen wird der Anlauf vereinheitlicht Technik des Absprungs und der Flugphase zu lenken Umbau (2 Min.) Die Kastentreppe wird durch ein Sprungbrett ersetzt. Sprungbrett Abschlussspiel (10 Min.) Sprunganlage mit Sprungbrett: Zielbewegung mit Absprunghilfe Erprobungsrunde/ Probedurchlauf Einbau des Abschlussspiels Wer springt am weitesten Die SuS versuchen die Gesamtbewegung unter Berücksichtigung der vorherigen Stationen zu realisieren. Im Wettkampf sammeln die SuS ihre 3 besten Weiten, sodass jedes Trainingsteam seine 6 Weiten addiert und mit den anderen vergleicht. 2 Seilchen, die jeweils die individuell angestrebte Höhe und Weite visualisieren Tafel zur Fixierung der Weiten Sprungbrett: Visualisierung der Absprungzone, Verlängerung der einzelnen Phasen (Absprung und Flug) durch Höhengewinn, Verstärkung der Trennung von richtig und falsch reaktiver Impuls), Beschleunigung durch Geräte hat motivierender Charakter Seilchen: Aufforderungs- und Erinnerungshilfe (Höhe und Weite) Wettkampfsgedanke einbringen (sich fordern und im Team messen) Abbau/ Auswertung des Spiels 2 Trainingsteams werten die Ergebnisse aus, alle anderen beteiligen sich am Abbau Reflektierte Praxis Thematisierung der Bedeutung der Anlaufschulung für den Weitsprung Die SuS sollen die Optimierung der Anlaufphase als Voraussetzung für Verknüpfung von motorischen und kognitiven Aufgaben im Sportunterricht fordern und fördern. Es soll verdeutlicht

Verabschiedung Die Gesamtbewegung Schrittweitsprung erkennen: Erreichen einer optimalen Geschwindigkeit/ Höchstgeschwindigkeit (Zusammenhang von Standweitsprungweite und Anlaufsprungweite verstehen) Mögliche Fehlerquellen: Beschleunigung, Schrittlänge, Rhythmus, Endgeschwindigkeit werden, dass Kognition/ Bewegungsanalyse und Strategieschulung viel Raum in Anspruch nehmen, da sich Sportler hohe Effektivität davon versprechen.