EM 01 / PGR / IKZ EM 03 / PGR / IKZ. Schnellwechseleinsätze EM / PGR / IKZ. Bedienungsanleitung

Ähnliche Dokumente
EM 00 SE EM 01 SE EM 03 SE EM 04 SE. Schnellwechseleinsätze EM - SE. Bedienungsanleitung

EM 00 EM 01 EM 03 EM 04 EM 05 EM 01 / IKZ EM 03 / IKZ EM 04 / IKZ EM 05 / IKZ. Schnellwechseleinsätze EM, EM/IKZ. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für die Schnellwechseleinsätze der Type:

Bedienungsanleitung für die Schnellwechsel-Aufnahmen der Typen:

Bedienungsanleitung für die Spannzangenaufnahme der Typen:

Bedienungsanleitung für die Schnellwechsel-Aufnahmen der Typen:

Schnellwechseleinsätze EM-U, EM-U/IKZ

EM 00 UL EM 01 UL EM 03 UL EM 04 UL EM 05 UL. Schnellwechseleinsätze EM-UL. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für die Schnellwechsel-Aufnahme der Typen:

Für künftige Verwendung aufbewahren!

Softsynchro 1 Softsynchro 3 Softsynchro 4 Softsynchro 5. Spannzangenaufnahmen Softsynchro. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für die Drehmomentschlüssel der Typen:

Kurzanleitung SPEEDSYNCHRO Modular. 1 Inbetriebnahme des SPEEDSYNCHRO Modular

Merkmale Vorteile. powrgrip Werkzeugaufnahmen. Schweizer Qualität Hergestellt in der Schweiz nach ISO 9001/ISO

Neue Aufnahmen für Gewindewerkzeuge 2017 New Holders for Threading Tools Made in Germany

Merkmale Vorteile. powrgrip Werkzeugaufnahmen. Schweizer Qualität Hergestellt in der Schweiz nach ISO 9001/ISO

powrgrip Zerspanungstechnik Spannsystem PGR by RIWAG Präzisionswerkzeuge AG - Werkzeugwechsel in Sekunden Tool Change in Seconds

powrgrip Werkzeugaufnahmen

V1.02. Bedienungsanleitung. Abbildung ähnlich

Precision meets Motion. Werkzeugwechsel in nur 20 Sekunden. Bedienungsanleitung. . Varia V5. (Schutzrecht angemeldet)

Vischer & Bolli A member of the OSG group powrgrip System

Katalogauszug. ER-Spannzangen

Bedienungsanleitung BA 1202

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Produktinformation DEUTSCH / V

Merkmale Vorteile. Werkzeugaufnahmen. Schweizer Qualität Hergestellt in der Schweiz nach ISO 9001/ISO Grössen ER 8 ER 40

Spannzangen Reduzierhülsen

Precision meets Motion. Werkzeugwechsel in nur 20 Sekunden. Bedienungsanleitung. . Varia VX3 und VX4. (Schutzrecht angemeldet)

Merkmale Vorteile. Werkzeugaufnahmen. Schweizer Qualität Hergestellt in der Schweiz nach ISO 9001/ISO Rundlauf <3 μm Innen- zu Aussenkegel.

Produktinformation DEUTSCH / V

BackTone-Haltungstrainer

Spannzangenfutter für ESX / ER Spannzangen

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Swiss Precision Tools. einfach spannend

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Schnellwechsel-Einsätze

WARTUNG. Die Sicherheitsregeln für die Wartung der Elektrospindel basieren auf nachstehenden Grundlagen:

SensoLyt WQL. ph-messkette mit Polymerelektrolyt. Bedienungsanleitung

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Montage- und Betriebsanleitung

Paraflex Parallelometer

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bedienungsanleitung Lünettenschlüssel-Set für Citizen Aqualand 500

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

CTS. Hochleistungs-Kraftspannfutter SUPER TITE-LOCK KRAFTVOLL PRÄZISE FLEXI B E L NEU. XXL-Kraftspannfutter CTZ-Kraftspannfutter mit Rundlauf 0

Color Wheel with Motor for T-36

Technische Informationen

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

testo Klima-Sonden der neuesten Generation mit fixem Kabel Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Handnietwerkzeug R1. Zur Verarbeitung von Blindnietmuttern

Betriebsanleitung Betätiger- und Fluchtentriegelung AZ/AZM 415-B Zu diesem Dokument. Inhalt

Spannzeuge mit HSK-C für den manuellen Werkzeugwechsel

TOP BENDER 050-EDT - Bedienungsanleitung -

Montageanleitung Zirkulationsset für FriWaStar 30

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Veritas Miniatur Handhobel

tranchierstation D GB

Montageanleitung für Kugelbahnfräser

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Bedienungsanleitung. A129 Measurement Set

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

LED-Lichtleiste. Gebrauchsanleitung Tchibo GmbH D Hamburg 72431BBX2IV

Handhabung von Schaugläsern

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Wand-Montagehalter mit 3-Punkt-Aufnahme

Schrumpfspannzangen ThermoGrip

THERMOTEC THERMOTEC-Plus

Originalbedienungsanleitung. Bremskolbenrücksteller, 5-tlg. Art. Nr.: Stand 04/2017

Ausbildung mit Zukunft.

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Schreibtschleuchte. inkl. LED- Leuchtmittel. Nachdruck oder Vervielfältigung. nur mit Genehmigung der: (auch auszugsweise)

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Bedienungsanleitung 5 AX 100

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montageanleitung. BK Mikro Sperrluftadapter

GB User manual Tap-and-die set

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

Fräswanne für STEPCRAFT CNC-/ 3D- Systeme der Baureihen 420, 600 und 840

Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR

Spanntechnik Spannzangen

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Bedienungsanleitung. angetriebene Werkzeuge

Variolinse N. Für Handbelichtungsgeräte der ilumcure Serie (Art.-Nr.: ) Bedienungsanleitung und Datenblatt

Merkmale Vorteile. Spannmutter. Schweizer Qualität Hergestellt in der Schweiz nach ISO 9001/ISO

Wartungsplan ProtoMat S-Serie

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

Monitorarm. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Gebrauchsanleitung. Wartungseinheit

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Stehleuchte Scandinavia inkl. LED-Leuchtmittel

Aufbauplan Holzspalter mit Differentialventil

BENZ Nanofix. + Modulares Schnellwechselsystem + Einsatz bei kleinsten Arbeitsräumen + Einfaches Handling + Überzeugende Leistung METALLBEARBEITUNG

PURE PREMIUM PLUS 5 PURE PREMIUM PLUS 10 PURE PREMIUM PLUS 20 PURE PREMIUM PLUS 30

MILLING TOOLS MADE BY JONGEN JONGEN UNI-MILL. Hydro-Dehnspannfutter. Made in Germany!

Drehmomentschlüssel. Originalbetriebsanleitung _Anleitung_Hofer_AT.indb :07

New Product Announcement WERKZEUGAUFNAHMEN. Produktinformation. Hydro-Dehnspannfutter mit zusätzlicher Weldon-Klemmung

Transkript:

EM 01 / PGR / IKZ EM 03 / PGR / IKZ Schnellwechseleinsätze EM / PGR / IKZ Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis: 1 Einsatzbereich, Sicherheitshinweise und technische Daten... 4 1.1 Einsatzbereich, bestimmungsgemäße Verwendung... 4 1.2 Sicherheitshinweise und Tipps... 5 1.3 Urheber- und Schutzrechte... 5 1.4 Abmessungen und technische Daten... 6 2 Inbetriebnahme der Schnellwechseleinsätze... 7 2.1 Auspacken... 7 2.2 Spannzange... 7 2.2.1 Anwendung... 7 2.3 Montage der Spannzange und des Gewindewerkzeugs... 8 2.3.1 Reinigungsvorschrift... 8 2.3.2 Länge einstellen... 9 2.4 Gewindewerkzeug lösen... 9 3 Wartung / Instandhaltung... 10 3.1 Wartungsplan... 10 3.2 Äußere Reinigung... 10 4 Außerbetriebnahme... 10 5 Anwendung und Auswahl weiterer Schnellwechseleinsätze... 11 powrgrip ist ein eingetragenes Markenzeichen der Firma REGO FIX AG. 2 Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016

Warnhinweise, Symbole In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: Vorsicht Kennzeichnet besondere Hinweise, Ge- und Verbote, die zur Schadensverhütung wichtig sind. Beachten Sie die jeweiligen Hinweise! Hinweis Kennzeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. Schnittdarstellung: Einsatz Spannzange mit integrierter Längeneinstellung Schnellwechseleinsatz EM-PGR/IKZ Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016 3

1 Einsatzbereich, Sicherheitshinweise und technische Daten 1.1 Einsatzbereich, bestimmungsgemäße Verwendung Verwendung der Schnellwechseleinsätze: Zum Spannen von Gewindewerkzeugen In Schnellwechsel-Aufnahmen, EMUGE Typen: KSN KSN/HD SFM SFM/NP SFM-L SFM-L-DZ Die Schnellwechseleinsatzgröße wird von der eingesetzten Schnellwechsel-Aufnahme vorgegeben. Für Gewindewerkzeuge mit und ohne innerer Kühlschmierstoffzufuhr. Der maximale Kühlschmierstoffdruck wird von der eingesetzten Schnellwechsel- Aufnahme bestimmt. Die Schnellwechseleinsätze werden verwendet, wenn für die Bearbeitung eine starre Werkzeugspannung notwendig ist, z.b.: - Spannen von Hartmetall-Werkzeugen - IKZ-Anwendungen mit hohem Kühlschmierstoffdruck - Hochgeschwindigkeitsbearbeitung Herstellung von Rechts- und Linksgewinden möglich Alle Bearbeitungsrichtungen Die Klemmung des Gewindewerkzeugs erfolgt über Spannzangen der Typenreihe PGR-GB (für Gewindewerkzeuge mit Schafttoleranz h9 und integriertem Vierkant). Die Spannzangen müssen entsprechend der Type und des verwendeten Gewindewerkzeugs ausgewählt werden, mehr dazu in Kapitel 2.2, Seite 7. Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch schließt jede Haftung des Herstellers aus. 4 Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016

1.2 Sicherheitshinweise und Tipps Bei allen Arbeiten wie Inbetriebnahme, Fertigungsbetrieb, Wartung oder Instandhaltung sind die Hinweise der Bedienungsanleitung zu beachten. Alle einschlägigen Sicherheitsregeln sowie die örtlichen Vorschriften sind beim Arbeiten einzuhalten. Hier einige Grundregeln: Vorsicht Tragen Sie beim Werkzeugwechsel Arbeitshandschuhe, um Schnittverletzungen zu vermeiden. Wechseln Sie das Werkzeug grundsätzlich selbst, um das plötzliche Anlaufen der Spindel durch Fehlbedienung zu verhindern. Halten Sie das Werkzeug beim Lösen der Werkzeugspannung gut fest, damit es nicht herunterfällt und dadurch das Werkzeug und das Werkstück beschädigt wird. Für jede Bearbeitung gibt es maximale Werte für Schnittgeschwindigkeit und Vorschub. Beachten Sie diese Schnittdaten. Beachten Sie die maximalen Werkzeugabmessungen. Des Weiteren gelten die Hinweise der Werkzeugmaschinenhersteller! 1.3 Urheber- und Schutzrechte Der gesamte Inhalt dieser Urheberrecht. Bedienungsanleitung unterliegt dem deutschen Jegliche Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung, Überlassung an Dritte - auch auszugsweise - und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung der EMUGE GmbH & Co. KG. Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016 5

1.4 Abmessungen und technische Daten Abbildung 1: Abmessungen der Schnellwechseleinsätze Tabelle 1: Technische Daten der Schnellwechseleinsätze Typ Schneidbereich Einsatzgröße 1 Zangengröße D [mm] D 1 [mm] D 2 2 [mm] L 1 [mm] L 2 [mm] EM01/PGR/IKZ EM03/PGR/IKZ M4 - M12 (Nr.8-7 / 16 ) M8 - M20 ( 5 / 16-3 / 4 ) 01 PGR15 (GB) 24 19 4,5-10 64 42 03 PGR25 (GB) 40 31 8-16 87 52 Weitere Abmessungen entnehmen Sie bitte unserem EMUGE-Hauptkatalog oder erhalten Sie von Ihrem EMUGE Ansprechpartner. 1 Größe wird von der Schnellwechsel-Aufnahme vorgegeben. 2 Spanndurchmesser wird durch das benötigte Gewindewerkzeug bestimmt. 6 Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016

2 Inbetriebnahme der Schnellwechseleinsätze 2.1 Auspacken - Schnellwechseleinsatz aus der Kunststoffhülse entnehmen - Schnellwechseleinsatz mit einem Handlappen reinigen, um das Konservierungsöl zu entfernen Hinweis Schnellwechseleinsatz, wie in der Reinigungsvorschrift, Kapitel 2.3.1, Seite 8 beschrieben, reinigen 2.2 Spannzange 2.2.1 Anwendung Die Aufnahme des Gewindewerkzeugs erfolgt über Spannzangen der Type PGR bzw. PGR-GB. Diese powrgrip Spannzangen haben einen kegeligen Schaft mit Plananlage und eine zentrische Aufnahmebohrung für den Gewindewerkzeugschaft. Dabei wird das Gewindewerkzeug beim Zangentyp PGR über den Schaftdurchmesser zentriert und gespannt, die Schafttoleranz muss h6 sein. Beim Zangentyp PGR-GB wird das beim Gewindeherstellvorgang entstehende Drehmoment zusätzlich über das in der Zange eingebrachte Vierkant übertragen; es können Gewindewerkzeuge mit Schafttoleranz h9 verwendet werden. Die powrgrip Spannzangen haben eine integrierte Einstellschraube. Mit Hilfe eines Voreinstellgeräts kann das Werkzeugsystem in seiner Länge voreingestellt werden. Hinweis Wir empfehlen, aufgrund der besseren Drehmomentübertragung und der Möglichkeit Gewindewerkzeuge mit Schafttoleranz h9 einzusetzen, Spannzangen der Type PGR-GB zu verwenden Die Zangengrößen für den entsprechenden Schnellwechseleinsatz finden Sie in Tabelle 1, Seite 6. Der Spanndurchmesser wird vom verwendeten Gewindewerkzeug vorgegeben. Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016 7

2.3 Montage der Spannzange und des Gewindewerkzeugs Vorsicht Spannzange nicht ohne Gewindewerkzeug spannen! Eine Leerspannung zerstört die Spannzangen! Gewindewerkzeug vor dem Einspannen reinigen und entfetten entsprechend der Reinigungsvorschrift! Schmutz und Fett beeinträchtigen die Spannkraft und Lebensdauer der Spannwerkzeuge. 2.3.1 Reinigungsvorschrift powrgrip Schnittstelle der Spannzangenaufnahme sauber reinigen, z.b. mit Hilfe des Kegelreinigers (siehe Katalog, Kapitel Zubehör) oder eines sauberen, fusselfreien Tuchs. powrgrip Spannzange entfetten, am besten durch Eintauchen in einer sauberen, fettlösenden und ölfreien Flüssigkeit, z.b. Alkohol, Kaltreiniger. Zange trocknen. Pressluft nur verwenden, wenn diese sauber und ölfrei ist (keine davor geschaltete Wartungseinheit). Zange in den Halter bzw. den Schnellwechseleinsatz stellen. Gewindewerkzeugschaft entfetten, am besten durch Eintauchen in einer sauberen, fettlösenden und ölfreien Flüssigkeit, z.b. Alkohol, Kaltreiniger. Gewindewerkzeug in powrgrip Spannzange stecken. Bei Verwendung einer PGR-GB Zange mit integriertem Vierkant, muss das Gewindewerkzeug durch Drehen in die Position gebracht werden, in der es in das Vierkant der Spannzange geschoben werden kann. Gewindewerkzeug mittels Spanneinheit einpressen, wie in der Bedienungsanleitung der powrgrip Spanneinheit beschrieben, oder Länge voreinstellen, wie in Kapitel 2.3.2, Seite 9 beschrieben. 8 Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016

100 mm 2.3.2 Länge einstellen Werkzeug 1. Schnellwechseleinsatz aufnehmen 4. 2. Voreinstellgerät in Spannzangen-Aufnahme einsetzen Spannzange 3. Spannzange in Voreinstellgerät schieben Voreinstellgerät 3. 4. Gewindewerkzeug in Spannzange einsetzen 5. Gewindewerkzeuglänge durch Drehen am Verstellrad einstellen Verstellrad Schnellwechseleinsatz 2. Hinweis Min./max. Einspannlänge für Gewindewerkzeugschäfte beachten, wie in der Bedienungsanleitung der Spanneinheit beschrieben Für das Voreinstellgerät 100 mm von der Gesamtlänge abziehen 2.4 Gewindewerkzeug lösen Gewindewerkzeug mittels Spanneinheit lösen, wie in der Bedienungsanleitung der powrgrip Spanneinheit beschrieben. Sobald der Auspressvorgang abgeschlossen ist, können das Gewindewerkzeug und die Spannzange aus dem Schnellwechseleinsatz entfernt werden. Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016 9

3 Wartung / Instandhaltung 3.1 Wartungsplan Was? Wann? Wer? Äußere Reinigung periodisch, vom Verschmutzungsgrad abhängig. Bediener 3.2 Äußere Reinigung Vorsicht Vor jedem Spannvorgang ist zu prüfen, ob der Schnellwechseleinsatz im Bereich der powrgrip Schnittstelle, die Spannzange und der Gewindewerkzeugschaft fettfrei sind und ggf. sind diese wie in der Reinigungsvorschrift Kapitel 2.3.1, Seite 8 beschrieben zu reinigen. 4 Außerbetriebnahme Wird der Schnellwechseleinsatz außer Betrieb genommen, sind folgende Arbeitsgänge durchzuführen: 1. Schnellwechseleinsatz mit einem Handlappen reinigen. Hinweis Keine aggressiven Lösungsmittel verwenden. Keine fasernden Materialien, wie z.b. Putzwolle, verwenden 2. Schnellwechseleinsatz mit einem Konservierungsschutzöl einsprühen oder einreiben, um Rostbildung zu vermeiden und die Funktionsfähigkeit des Schnellwechseleinsatzes zu gewährleisten. Vorsicht Vor der Einlagerung müssen alle Kühlschmierstoffreste und Bearbeitungsrückstände entfernt sein! 10 Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016

5 Anwendung und Auswahl weiterer Schnellwechseleinsätze Typ Beschreibung Empfohlene Einsatzgebiete EM.. Starre Ausführung Durchgangslochgewinde EM../MQL EM..-E-Lock Starre Ausführung, für Minimalmengenschmierung Starre Ausführung, Arretierung des Werkzeugs über Formschluss Durchgangslochgewinde Spannen von Hartmetall-Werkzeugen Hoher Kühlschmierstoffdruck Hochgeschwindigkeitsbearbeitung EM..-U Mit einstellbarer Überlastkupplung Grundlochgewinde EM..-U/IKZ Mit einstellbarer Überlastkupplung und Kühlschmierstoffzufuhr entlang des Werkzeugschaftes Grundlochgewinde EM..-L Mit Längennachstellung Auf Mehrspindelköpfen und Transferstraßen EM..-UL Mit einstellbarer Überlastkupplung und Längennachstellung Grundlochgewinde auf Mehrspindelköpfen EM..-Z EM..-Z/MQL Starre Ausführung mit Aufnahme für Spannzangen nach DIN ISO 15488 Starre Ausführung mit Aufnahme für Spannzangen nach DIN ISO 15488, für Minimalmengenschmierung, mit Einstellschraube zur Voreinstellung der Werkzeuglänge Spannen von Hartmetall-Werkzeugen Hoher Kühlschmierstoffdruck Hochgeschwindigkeitsbearbeitung Spannen von Hartmetall-Werkzeugen Hoher Kühlschmierstoffdruck Hochgeschwindigkeitsbearbeitung EM..L/ER/IKZ EM..-SE Mit Längennachstellung und Aufnahme für Spannzangen nach DIN ISO 15488 Starre Ausführung mit Aufnahme für Schneideisen nach DIN 223 Auf Mehrspindelköpfen und Transferstraßen Spannen von Hartmetall-Werkzeugen Hoher Kühlschmierstoffdruck Hochgeschwindigkeitsbearbeitung Außengewinden EM..-R Reduzieraufnahme für alle Typen Zur Erweiterung des Spannbereichs nach unten Alle Einsätze können, sofern nicht anders angegeben, für innere Kühlschmierstoffzufuhr eingesetzt werden, wenn das Gewindewerkzeug entsprechend ausgelegt ist. Bedienungsanleitung Ausgabe: 01.02.2016 11

EMUGE Schnellwechseleinsatz EM / PGR / IKZ Bedienungsanleitung Artikel-Nr.: ZB10037.DE Original in Deutsch, Ausgabe: 2, Letzte Änderung: 01.02.2016, Änderungsstufe: 1 Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf! EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Nürnberger Straße 96-100 91207 Lauf GERMANY +49 9123 186-0 +49 9123 186-230 info@emuge-franken.com www.emuge-franken.com