Ähnliche Dokumente

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Juni 2017 St. Martin bei Lofer Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 30. September 2017 Elixhausen - Sportplatz Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

KONZERTWERTUNGS- SPIELORDNUNG DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES GÜLTIG FÜR DEN WETTBEWERBSZYKLUS


Konzert Wertungsspiel 2016

salzburg.at

Konzertwertung. 5. & 6. November Orchesterhaus Mozarteumorchester Salzburg. Nonntal, gegenüber dem Petersbrunnhof / Eintritt frei!

Konzertwertung 7. & 8. April 2018 Oberalm LWS Winklhof Eintritt frei!

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Wertungsspielordnung des VBV Bezirkswertungsspiele 2006

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

REGLEMENT VSM - KONZERTWERTUNGEN JAHR Schwerpunkt: Originale Ouvertüre für Blasorchester

Bezirksleitung Leibnitz A Leibnitz ZVR-Nr

So gewinnen Sie den Bayerischen Landeswettbewerb für Mittelschulorchester

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

POLKA WALZER MARSCH. Programm. Wertungsspiel im Blasmusikbezirk Leibnitz. Blasmusik Steiermark. Der Verband

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

SINFONISCHE-/KLASSISCHE BLAESER- UND KAMMERMUSIK. Ä Harmonien, Blas-/Blechorchester, Fanfaren, gemischte Fanfaren Ä Kleine Ensembles und Solisten

Konzertwertung 20. & 21. Okt Werfen Turnsaal/Brennhof & Pfarrkirche Eintritt frei!

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

O.Ö. BLASMUSIKVERBAND

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2019

AUSSCHREIBUNG VSM - KONZERTWERTUNG 2018

TSU eder- kessel Bramberg, Herbst 2008

BVBW Wertungsspielordnung

KONZERTWERTUNGEN 2019/20

Ausschreibung Krone der sächsischen Blasmusik 2016 Sonntag, den 25. September 2016

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Wettbewerbsordnung für den Konzertwettbewerb der BDMV. Kategorie 3. für Blasorchester und Jugendblasorchester

JAHRESKONZERT 2018 VON FREUND ZU FREUND. Samstag, Uhr. Haus des Gastes Höchenschwand Eintritt frei Spenden willkommen

MUSIK IN BEWEGUNG Mai Alpenarena Bad Hofgastein LANDESBEWERB. Beginn: Sa. 14:30 Uhr / So. 12:45 Uhr Eintritt frei

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Alpentrophäe Piesendorf

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

OÖ Blasmusikverband Marschmusikbewertung - Zeitplan Sonntag

Die Tänzerin Fanny Elßler

Neujahrskonzert. Informationen der Steirischen Blasmusikjugend

Start Pkte. Pkte. Pkte Rang Name Ort Nr. innen aussen ges. JUGEND 1 4er Takt

MUSIK IN BEWEGUNG LANDESBEWERB 10. Oktober 2015 Sportanlage Scheffau/Tgb. Beginn: 14:00 Uhr / Eintritt frei

Nervenkitzel bei Wertungsspiel

Jugendwettstreit nach Noten

TSU eder- kessel Bramberg, Saison 2007/08

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung

ordentlicher Haushalt außerordentlicher Haushalt Steuereinnahmen Schulden Ertrags anteile Grundsteuer

Gerhard Hafner. 2 Jazz Suite. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. Altsax. Es. Tensax. B. Barsax. Es.

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

Sonntag, 26. Mai 2013 Veranstaltungszentrum Krieglach

Bewertungsordnung Vorspieltag für Solo und Ensemble Spielleute- und Blasmusik

Wertungsspielordnung des Blasmusikverbandes Tirol (gültig ab Februar 2012)

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

Wertungsspielordnung

Wettbewerbsordnung. (A) Bläserklassen. (B) Solo- und Ensemblemusik. (C) Jugendblasorchester. (D) Blasorchester. Traditionelle Blasmusik

für die Bezirkswettbewerbe sowie den Landeswettbewerb am Samstag, 12. Mai 2018 in der LMS Mattighofen (5230 Mattighofen, Salzburger Straße 8).

Wertungsspiele Blasorchester

Kinderbetreuung und Bildung Schulen 1), Schülerinnen und Schüler in den Gemeinden Salzburgs im Jahr 2017/18

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare. Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier

Offizielle Ergebnisliste Sport Grossegger Bezirkscup 2016

am 18. November 2017

Wertungsspielordnung des Vorarlberger Blasmusikverbandes

BDMV Wettbewerb Traditionelle Blasmusik

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

Siegerliste der 62.Bayerischen Meisterschaften im Fingerhakeln

2. Leistungsstufen Für den Wettbewerb der Orchester und Ensembles der böhmisch-märischen Stilrichtung gelten folgende Leistungsstufen:

JUGEND- ORCHESTER WETTBEWERB 27. April 2019 Orchesterhaus des Mozarteumorchesters Eintritt frei!

KONZERTWERTUNG des Verbandes Südtiroler Musikkapellen im Bezirk Bruneck 2016

Ergebnisse aller Salzburger Landesmeisterschaften des Jahres 2014

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN

Kreismusikfest Juni in Kirchen Kreisverband Ulm / Alb-Donau

Ein Demenzkoffer geht auf Bibliotheksreise

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Gerhard Hafner. 2 Reipublicae Austria. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. Altsax. Es. Tensax. B. Barsax.

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag

Tätigkeitsbericht. über das abgelaufene Jahr 2012

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Bezirkswettbewerb Blasmusiktriathlon 2016

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

EIN FEST FÜR MUSIZIERENDE JUGENDLICHE 5000 TEILNEHMER WETTBEWERB FREUDE

Marschmusikbewertung - Gesamtbericht

Nationalratswahl am

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

INHALT 3. VSM-JUGENDBLASORCHESTER-TREFFEN MIT WETTBEWERB 2017

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

KONZERTWERTUNG DES VERBANDES SÜDTIROLER MUSIKKAPELLEN IM RAHMEN DES LANDESMUSIKFESTES 2015

NATURFREUNDE BUNDESMEISTERSCHAFT 2010

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Transkript:

PRO BLASMUSIK 23. & 24. Mai 2014 Ferry Porsche Congress Center Zell am See Freier Eintritt! KONZERT Wertung www.blasmusik-salzburg.at

2 S e i t e

Bei der Blasmusik geht es nur gemeinsam Ein Orchester oder eine Musikkapelle können nur gemeinsam besser werden. Sie müssen jedes einzelne Mitglied mitnehmen. Die Freude ist, wenn es gemeinsam besser gelingt. Es gehört zum Schönen und sozial Wertvollen an der Blasmusik, dass das Gemeinsame so sehr im Vordergrund steht und stehen muss. Die Freude am gemeinsamen Gelingen treibt hörbar unsere Blasmusikkapellen an. Die Qualität steigt. In einem Beitrag auf der Homepage des Salzburger Blasmusikverbandes hat Landesobmann-Stellvertreter Hans Ebner wichtige Fragen zu einem umfassenden Verständnis von Qualität aufgeworfen. Er schreibt: Die Anzahl der Mitglieder in den Kapellen wird immer größer. Es werden immer schwerere Stücke gespielt. Die Ausbildung unserer Jugend wird immer besser, auch die Instrumente werden immer hochwertiger. Und dann stellt er eine Frage: Ist das jedoch im Gesamtklang und im gefühlvollen Spielen immer zu hören? Ebner weist auch darauf hin, dass es auch Kapellen im Land gibt wo der Kapellmeister nicht weiß, wie er sämtliche Jahresausrückungen mit seinen wenigen Musikern, oft mit dem Fehlen von ganzen Registern, bewältigen soll. Qualität im umfassenden Sinn Ich bin weit davon entfernt, mir irgendwelche fachlichen Anmerkungen dazu anzumaßen. Dafür gibt es Berufenere. Aber es leuchtet mir ein, dass das Spannungsfeld zwischen Perfektion, Gesamtklang und gefühlvollem Spiel ein wichtiges Thema für die Blasmusiker ist. Auf jeden Fall ist es mir als Landesrat für Kultur eine große Beruhigung, dass in den Verbänden kritische Fragen aufgeworfen werden. Es herrscht dort trotz großer Erfolge keinerlei Selbstgefälligkeit. Dafür bedanke ich mich bei allen Beteiligten sehr. Wertungsspiele sind ein wichtiger Beitrag zur Steigerung der Qualität im umfassenden Sinn. Wir können uns freuen, dass über zwanzig Kapellen aus dem ganzen Land nach Zell am See kommen und sich daran beteiligen. Ich wünsche Ihnen allen viel Erfolg und viel Freude am gemeinsamen Gelingen. Dr. Heinrich Schellhorn Landesrat für Kultur 3 S e i t e

Liebe Freunde der Salzburger Blasmusik! Als Landesobmann des Salzburger Blasmusikverbandes ist es für mich besonders erfreulich, dass sich beim Landeskonzertwertungsspiel "Pro Blasmusik" in Zell am See 21 Musikkapellen aus dem Land Salzburg einer hochkarätigen Fachjury stellen. Dieser Wettbewerb "Pro Blasmusik" leistet einen großen Beitrag zur musikalischen Weiterentwicklung und Fortbildung eines Orchesters. Durch die intensive Vorbereitung wird wesentlich öfter und genauer geprobt, Gastreferenten werden eingeladen, Satzproben organisiert, um so an einer positiven Weiterentwicklung des eigenen Klanges und Zusammenspiels und einer möglichst idealen Realisierung der Partitur zu arbeiten. Auch die Einführung und Vergabe des "Salzburger Blasmusikpreises" sowie der neue Wettbewerbsmodus wirken sich meines Erachtens positiv aus. Schon allein deshalb, weil der Blasmusikverband mit diesem Preis sehr geschickt Anreize zur verstärkten Teilnahme an Wettbewerben setzt. Der größte Dank ergeht aber an die musikalischen Leiter und im Besonderen allen teilnehmenden Musikkapellen, für das Engagement und den Willen zur Verbesserung des musikalischen Standards! Sowie dem Pinzgauer Blasmusikverband für die professionelle Organisation und Durchführung des Landeskonzertwertungsspiels "Pro Blasmusik"! In diesem Sinne möge die Landeskonzertwertung für alle Teilnehmer, Organisatoren und Besucher ein großer Erfolg werden. Mit den besten Wünschen und Grüßen Matthäus Rieger Landesobmann des SBV Vizepräsident ÖBV 4 S e i t e

ÜBER DEN WETTBEWERB PRO BLASMUSIK Bewertungskriterien 1. Stimmung und Intonation 2. Ton- und Klangqualität 3. Phrasierung und Artikulation 4. Spieltechnische Ausführung 5. Rhythmische Ausführung und Zusammenspiel 6. Tempo und Agogik 7. Dynamische Differenzierung 8. Klangausgleich und Registerbalance 9. Interpretation und Stilempfinden 10. Künstlerisch- musikalischer Gesamteindruck Besetzungsrichtlinien Stufe A: offen Stufe B: mind. 3-stimmiger Begleitsatz (Harmonie) Stufe C: Saxophonsatz (2 Alt, 1 Tenor), Oboe und Bassklarinette verpflichtend, Fagott und Baritonsax wünschenswert Stufe D und E: vollständiges symphonisches Blasorchester Zeitliche Vorgaben Gesamtspielzeit für Pflichtstück und Selbstwahlstück: Stufe A - mind. 7 Minuten Stufe B - mind. 9 Minuten Stufe C - mind. 13 Minuten Stufe D - mind. 19 Minuten Bei Nichteinhaltung dieser Zeitvorgaben wird pro Minute 1 Punkt von der Gesamtwertung abgezogen. Zur Erreichung der Gesamtspielzeit können auch zwei Selbstwahlstücke gespielt werden. Die Selbstwahlstücke müssen dem Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Leistungsstufe angepasst sein und dem Landeskapellmeister vorgelegt werden. Bewertung Geschlossene Bewertung Die Wertung wird in Blöcken durchgeführt (laut Programmheft) anschl. gibt es ein Beratungsgespräch für jede Musikkapelle (max. 4 Personen pro Kapelle) mit einem der Juroren anschl. erfolgt dann die öffentliche Ergebnisbekanntgabe sowie Urkundenübergabe 5 S e i t e

DIE JURY Norbert Hebetinger Geboren 1966, Studium am Brucknerkonservatorium Linz in den Fächern Dirigieren und Schlagwerk. Diplom-Konzertfach - Schlagwerk bei Dr. Karl Hundsdorfer. Studium Instrumentalpädagogik (Dirigieren) und Kulturmanagement an der Anton Bruckner Privatuniversität mit Abschluss Master of Arts Besuch internationaler Meisterkurse Musikalischer Leiter des Trauner Kammerorchesters, des pt art - Orchesters Linz, der pt art - Big Band, des Musikvereines Peuerbach. Seit 2012 Chefdirigent des Landespolizeiorchesters Rheinland Pfalz in Mainz. Tätigkeit als Juror, Gastdirigent und Fachreferent bei diversen Seminaren. Herbert Klinger Landeskapellmeister des Wiener Blasmusikverbandes, Leiter des SJBO Wien und 2. Kapellmeister der Polizeimusik Wien. Studium am Konservatorium der Stadt Wien im Hauptfach Tuba im Bereich Klassik und Jazz, neben dem Hauptfachstudium Unterricht im Nebenfach E-Bass. Besucher zahlreicher internationaler Meisterkurse, weiters Lehrgang bei Thomas Doss, Ensembleleitung mit Schwerpunkt Blasmusik. Absolvierung diverser Dirigenten- Meisterkurse bei Maurice Harmers, Felix Hauswirth u. v. m. Neben dem Hauptberuf bei der Polizeimusik Wien auch als Gastmusiker im Bühnenorchester der Wiener Staatsund Volksoper, bei RSO Orchester, Wiener Burgtheater, Kammeroper Wien, Wien Modern, Erich Kleinschuster Big Band und in verschiedenen anderen Orchestern und Musikproduktionen tätig. Michael Cede Der Flötist Michael Cede studierte zunächst bei Prof. Franz Renwart am Konservatorium der Stadt Innsbruck. Anschließend bildete er sich in Salzburg und München bei Irena Grafenauer, Michael Martin Kofler, Philip Boucly, Emanuel Pahud, Paul Meisen, Patrice Boquillon u.a. weiter. Michael Cede gewann mehrere Preise bei österreichischen Jugendmusikwettbewerben und erhielt zudem 1998 den Tiroler Musikförderungspreis, verbunden mit einem Auslandsstipendium der Tiroler Sparkassen, welches Michael Cede zu Studien in der "Flötenhauptstadt" Paris nützte. 6 S e i t e

PROGRAMMABLAUF - FREITAG 23. MAI 2014 17:45 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Konzertwertung TRACHTENMUSIKKAPELLE UNKEN Zeit: 18:00 Uhr Kapellmeister: Simon Haitzmann Pflichtstück: Caverna Ursorum (Herbert Marinkovits) Selbstwahlstück: Glühwürmchenparade (Jakob Gruchmann) Belgano-Marsch (Max Leemann) TRACHTENMUSIKKAPELLE MARIA ALM Zeit: 18:30 Uhr Kapellmeister: Andreas Machreich Pflichtstück: A Festival Prelude (Fritz Neuböck) Selbstwahlstück: Adventure (Markus Götz) Stets Munter (Franz Hoffmann) TRACHTENMUSIKKAPELLE PIESENDORF Zeit: 19:00 Uhr Kapellmeister: Sepp Dürlinger Pflichtstück: Capriccio con Anima (Manfred Sternberger) Selbstwahlstück: Alcazar (LIano) Von Salzburg nach Tirol (Alois Fahringer) TRACHTENMUSIKKAPELLE ST. MARTIN/LOFER Zeit: 19:30 Uhr Kapellmeister: Christian Fritsch Pflichtstück: Adventure (Markus Götz) Selbstwahlstück: Hindenburg (Michael Geisler) Edelweiß-Marsch (Hannes Apfolterer) 7 S e i t e

TRACHTENMUSIKKAPELLE BAD VIGAUN Zeit: 20:00 Uhr Kapellmeister: Mag. Hieronymus Bitschnau Pflichtstück: Adventure (Markus Götz) Selbstwahlstück: Ross Roy (Jacob de Haan) Gruß aus Bad Vigaun (Siegfried Schaber) BÜRGERMUSIK SAALFELDEN Zeit: 20:30 Uhr Kapellmeister: Hannes Kupfner Stufe: C = mittel - schwer Pflichtstück: La Principessa (Günter Dibiasi) Selbstwahlstück: Puszta (Jan Van der Roost) Castaldo (Rudolf Novacek) BERGKNAPPENMUSIKKAPELLE DÜRRNBERG Kapellmeister: Hans Ebner Pflichtstück: The Hounds of Spring (Alfred Reed) Selbstwahlstück: The Dream of Freedom (Herbert Marinkovits) Jaszkun Indulo (Josef Müller) Zeit: 21:10 Uhr Stufe: D = schwer 22:00 UHR: BERATUNGSGESPRÄCH 22:30 UHR: ERGEBNISBEKANNTGABE & URKUNDENÜBERREICHUNG 8 S e i t e

PROGRAMMABLAUF - SA. 24. MAI 2014 08:45 Uhr: Begrüßung TRACHTENMUSIKKAPELLE NIEDERNSILL Zeit: 09:00 Uhr Kapellmeister: Hans-Peter Voithofer Pflichtstück: Der Bettelstudent (Karl Millöcker, arr. Fritz Neuböck) Selbstwahlstück: Kleine Alpenfantasie (Manfred Sternberger) Bergmannslust (Sepp Neumayr) TRACHTENMUSIKKAPELLE DIENTEN AM HOCHKÖNIG Kapellmeister: Martin Ottino Pflichtstück: Belvedere (Klaus - Peter Bruchmann) Selbstwahlstück: La Cittadella (Kees Vlak) Froh und frei (Sepp Neumayr) Zeit: 09:30 Uhr TAUERN BLASORCHESTER MITTERSILL Zeit: 10:00 Uhr Kapellmeister: Christian Stallner Pflichtstück: Adventure (Markus Götz) Selbstwahlstück: Caverna Ursorum (Herbert Marinkovits) Goldenes Prag (Frantisek Kmoch) BÜRGERMUSIK LOFER Zeit: 10:30 Uhr Kapellmeister: Andreas Wimmer Pflichtstück: Adventure (Markus Götz) Selbstwahlstück: Verwehte Blumen (Florian Pranger) Schemua Marsch (Anton Blaton) 9 S e i t e

TRACHTENMUSIKKAPELLE GOLDEGG Zeit: 11:00 Uhr Kapellmeister: Thomas Aichhorn Stufe: C = mittel - schwer Pflichtstück: La Principessa (Günter Dibiasi) Selbstwahlstück: Divertimento Veneziano (Reinhard Summerer) Schneidig vor (Julius Fucik) TRACHTENMUSIKKAPELLE MAISHOFEN Zeit: 11:40 Uhr Kapellmeister: Florian Madleitner Stufe: C = mittel - schwer Pflichtstück: Utopia (Thomas Asanger) Selbstwahlstück: Oregon (Jacob de Haan) Schönfeld Marsch (Carl Michael Ziehrer) 12:30 UHR: BERATUNGSGESPRÄCH 13:00 UHR: ERGEBNISBEKANNTGABE & URKUNDENÜBERREICHUNG TRACHTENMUSIKKAPELLE WEIßBACH Zeit: 14:00 Uhr Kapellmeister: Sebastian Hagn Pflichtstück: Der Bettelstudent (Karl Millöcker, arr. Fritz Neuböck) Selbstwahlstück: Kleine Ungarische Rhapsodie (Alfred Bösendorfer) Freude zur Musik (Hubert Weissmann) TRACHTENMUSIKKAPELLE PFARRWERFEN Zeit: 14:30 Uhr Kapellmeister: Gerhard Hafner Pflichtstück: Adventure (Markus Götz) Selbstwahlstück: Towards A New Horizon (Steven Reineke) Olympiade Marsch (Jaroslav Labský) 10 S e i t e

TRACHTENMUSIKKAPELLE ANIF Zeit: 15:00 Uhr Kapellmeister: Rudolf Egner Pflichtstück: Glühwürmchenparade (Jakob Gruchmann) Selbstwahlstück: Miracle of Nature (Fritz Neuböck) Olympiade Marsch (Jaroslav Labský) MUSIKKAPELLE LEOGANG Zeit: 15:30 Uhr Kapellmeister: Johann Riedlsperger Pflichtstück: The Miners Rhapsody (Manfred Sternberger) Selbstwahlstück: The Glacier Express (Larry Neeck) Musikantenmarsch (Sepp Tanzer) TRACHTENMUSIKKAPELLE STRASSWALCHEN Kapellmeister: Hans Winkler Pflichtstück: Adventure (Markus Götz) Selbstwahlstück: Toccata for Band (Frank Erickson) Schemua Marsch (Anton Blaton) Zeit: 16:00 Uhr 16:30 UHR: BERATUNGSGESPRÄCH 17:00 UHR: ERGEBNISBEKANNTGABE & URKUNDENÜBERREICHUNG TRACHTENMUSIKKAPELLE WALD IM PINZGAU Kapellmeister: Werner Wieser Pflichtstück: Music for Happiness (Gerald Oswald) Selbstwahlstück: Sommerfest Ouvertüre (Sepp Neumayr) Rechts schaut! (Sepp Tanzer) Zeit: 17:30 Uhr Stufe: A = leicht 11 S e i t e

TRACHTENMUSIKKAPELLE NEUKIRCHEN Zeit: 18:00 Uhr Kapellmeister: Rudi Budimaier Pflichtstück: King Arthur (Siegmund Andraschek) Selbstwahlstück: Belvedere (Klaus - Peter Bruchmann) 94er Regimentsmarsch (Josef MATYS) KAMERADSCHAFTSMUSIKKAPELLE BAD HOFGASTEIN Kapellmeister: Reinhold Langegger Pflichtstück: Adventure (Markus Götz) Selbstwahlstück: Where Eagles Soar (Steven Reineke) Simson Marsch (Hans Schmid) Zeit: 18:30 Uhr 19:00 UHR: BERATUNGSGESPRÄCH 19:30 UHR: ERGEBNISBEKANNTGABE & URKUNDENÜBERREICHUNG Moderation: Günther Brennsteiner (Freitag) Peter Schwaiger (Samstag) Änderungen im Programmablauf vorbehalten! 12 S e i t e

PREISE FÜR DIE HÖCHSTEN PUNKTEZAHLEN IN DER WERTUNG Aufgrund nur je einer Anmeldung in den Stufen A und D werden die Preise für die höchste Punktezahl in der Wertung wie folgt vergeben: Höchste Punktezahl der Stufe A bzw. B: o Gutschein für einen Schitag mit der gesamten Musikkapelle in einem Pinzgauer Schigebiet! Höchste Punktezahl der Stufe C bzw. D: o Gutschein für einen Schitag mit der gesamten Musikkapelle in einem Pinzgauer Schigebiet! SONDERPREIS Zur Förderung der traditionellen Musik ist neben dem Pflicht- und Selbstwahlstück ein Straßenmarsch nach freier Wahl vorzutragen. Dieser Marsch muss Eingeschlagen werden. Die Kapelle mit der höchsten Punkteanzahl erhält folgenden Sonderpreis: Gutschein für einen Schitag mit der gesamten Musikkapelle in einem Pinzgauer Schigebiet! 13 S e i t e

Der Blasmusikverband der Stadt Salzburg bedankt sich bei folgenden Firmen bzw. Institutionen für die wertvollen Preise www.kitzsteinhorn.at www.schmitten.at www.skicircus.at 14 S e i t e

15 S e i t e

DER SALZBURGER BLASMUSIKVERBAND BEDANKT SICH BEI FOLGENDEN INSTITUTIONEN / UNTERNEHMEN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG: IMPRESSUM Salzburger Blasmusikverband I ZVR: 765498010 I Zugallistraße 12, 5020 Salzburg Tel: + 43 (0)662 8042 2614 I Mail: office@blasmusik-salzburg.at I Web: www.blasmusik-salzburg.at Titelbild: Salzburger Blasmusikverband Redaktion: Roman Gruber 16 S e i t e