Rückkehr der Robben an unsere Küste Kegelrobben im Fokus Linda Westphal

Ähnliche Dokumente
Kegelrobben zurück in Mecklenburg-Vorpommern

Tiere der Ostsee - OstSeeTiere

Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern. C. Herrmann

Kegelrobben - Nahrungspräferenzen und Wechselwirkungen mit der Fischerei

Wiederansiedlung der Ostseekegelrobbe (Halichoerus grypus balticus) an der deutschen Ostseeküste

Reiseinformation Helgoland

Robbenmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern

Abflussjahr 2018, Nr.01 Hydrologischer Monatsbericht November 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht Juli 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht November 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Abflussjahr 2017, Nr.10 Hydrologischer Monatsbericht August 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Totfundmonitoring von Meeressäugetieren an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern

Kormoranbericht. Mecklenburg-Vorpommern 2017

Abflussjahr 2017, Nr.12 Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Hydrologischer Monatsbericht März 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN

Partnership for blue and green growth funding opportunities under the South Baltic Programme

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

Beobachtungsbogen ROBBEN

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co.

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2017

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Hydrologischer Monatsbericht Januar 2012 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1. Wasserstand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/56 6. Wahlperiode Auswirkungen der Arbeitsmarktreform auf Mecklenburg-Vorpommern

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2011 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Hydrologischer Monatsbericht Februar 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Hydrologischer Monatsbericht Oktober 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Forum 1 Die 15 Botschafter des Weltnaturerbe

Erfahrungen eines Buchtrangers in der Wismarbucht Referent: Jürgen Weigel E- Mail:

Robben am Strand - Managementempfehlungen. am Beispiel des Biosphärenreservats Südost-Rügen

Hydrologischer Monatsbericht September 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung

Seehund, was nun? Es ist nicht außergewöhnlich, wenn Sie am Strand auf einen Seehund treffen Sie befinden sich in seinem Schlafzimmer

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

8 Anhang. Datum. Nordsee Ostsee Nordsee Ostsee A B C D E F G /1 6/2 7 W

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Sandige Kinderstube. 14 natur Natur > Mutterliebe unter Kegelrobben: auf Helgoland werden Jahr für Jahr mehr der Tiere geboren

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

namens der Bundesregierung beantworte ich die o. a. Kleine Anfrage wie folgt:

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2019/20

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.


Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2018/19

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

AKTUELLE GENEHMIGUNGSLAGE UND ERGEBNISSE AUS ZWEI JAHREN AUSSCHREIBUNGEN

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2013 und 2014

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Arbeitsmarktstatistik Januar 2017

Neue Datenquelle für die Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Hydrologischer Monatsbericht November für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg- Vorpommersche Ostseeküste

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

10 Fakten, die du vielleicht noch nicht. über Robben wusstest

Farbberingungsprojekt Wasseramseln in Norddeutschland Infoschreiben 2008/2009

Wohnungsbau vs. Ferienwohnungen

BILDUNGSMONITORING VOR ORT Situation im Übergang Schule - Beruf

Deutscher Wetterdienst

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

Festveranstaltung 50. Jahrestag des Hiddensee-Ringes mit anschließender Fachtagung 8. und 9. März 2014 im Auditorium Maximum der Universität Potsdam

Hydrologischer Monatsbericht Dezember 2016 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

DZT-Themenkampagne 2016 Faszination Natururlaub in Deutschland

DGM Küstengefährdung. GmbH)

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Auswertung der Robbentotfunde an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns im Zeitraum

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Chartbericht Jan. Sep. 2018

1. AUSWIRKUNGEN DER RUSSLAND-SANKTIONEN IM VERGLEICH

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Gesichtsidentifikation mit dem Erkennungssystem FaceVACS SDK der Firma Cognitec

Fragen und Antworten zum Thema Seehunde Bestand und Management in Schleswig-Holstein

Aktivitäten des BUND zum Meeresschutz im Bereich der Ostsee

3.00 TYP [76.2] .75 TYP [9.1] 1.50 [38.1] Bestellbeispiel: (Zubehör bitte separat bestellen) GRUNDMODELL .63 [16.0]

Neues aus dem DFN-CERT

Tiere beobachten, Band 3. Raubtiere I Im Wasser lebende Beutegreifer. Arbeitsanregungen für Kl. 5-13

Verkehrsstatistik 2015

Galileo und RFID als Basis für eine effektive Fähr- und RoRo - Hafenlogistik

3. Landescampingplatzwettbewerb. Eröffnung am in Schwerin

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Wolfsmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern. Norman Stier

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Ostsee-Grundstück für Visionäre - Geheimtipp für Region, Ort und Anwesen Wohngrundstück / Kauf

Der bayerische Wohnimmobilienmarkt

Transkript:

Rückkehr der Robben an unsere Küste Kegelrobben im Fokus Linda Westphal (linda.westphal@meeresmuseum.de) Arbeitsberatung 24. Februar 2018 Umweltamt/Untere Naturschutzbehörde Landkreis Vorpommern-Greifswald

Robben der Ostsee: Ringelrobbe 2017 Simmo Kikkas

Robben der Ostsee: Seehund 2017 Dauerhafter Liegeplatz auf der Sandbank Lieps

Robben der Ostsee: Kegelrobbe

Bestandsentwicklung der Ostseekegelrobbe 120000 Bejagung 100000 80000 Letzte Kegelrobbe erlegt in deutscher Ostsee 60000 40000 Massive Verschmutzung der Ostsee Anstieg Tourismus Foto: DMM Rückkehr an die deutsche Küste 20000 Schutzabkommen 0 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020

Kegelrobben in Mecklenburg-Vorpommern C. Herrmann / LUNG

Kegelrobben in Mecklenburg-Vorpommern Großer Stubber F. Hofmann /WWF Greifswalder Oie Steffen Maier C. Herrmann / LUNG

Kegelrobben in Mecklenburg-Vorpommern Großer Stubber F. Hofmann /WWF Greifswalder Oie Steffen Maier C. Herrmann / LUNG

Jan. 11 Apr. 11 Jul. 11 Okt. 11 Jan. 12 Apr. 12 Jul. 12 Okt. 12 Jan. 13 Apr. 13 Jul. 13 Okt. 13 Jan. 14 Apr. 14 Jul. 14 Okt. 14 Jan. 15 Apr. 15 Jul. 15 Okt. 15 Jan. 16 Apr. 16 Jul. 16 Okt. 16 Jan. 17 Apr. 17 Jul. 17 Okt. 17 Jan. 18 Anzahl Kegelrobben Kegelrobben in Mecklenburg-Vorpommern 120 100 Greifswalder Oie Großer Stubber 80 60 40 20 0

21.11.2017 Großer Stubber Frank Zimmermann / ZDF Kegelrobbenmonitoring in MV Monitoringausfahrten Stubber (geplant 2x pro Monat) Zählungen auf der Oie (min. 4x pro Monat) Erfassung von Zufallsichtungen Touristische Robbenausfahrten (Weiße Flotte Lauterbach/Stubber und MS Seebär Boltenhagen/Lieps)

277 Tage 171 Tage 73 Tage 11 Tage Start 02.10.07 Mobilität Kegelrobben

Mobilität Kegelrobben 277 Tage 171 Tage 73 Tage 11 Tage Start 02.10.07 Die drei länger besenderten Kegelrobben hielten sich zeitweise auch im Greifswalder Bodden auf

Photo-ID von Kegelrobben Individuelle, dauerhafte Musterung (Jahrzehnte!) Sexualdimorphismus Foto: M. Mähler Ziele: Standorttreue Wanderbewegungen Abundanzabschätzung Bestandsentwicklung Schutzstatus beschreiben

Photo-ID von Kegelrobben

Photo-ID: weitere Aspekte Foto: M. Mähler Foto: M. Mähler Foto: M. Mähler 15

Photo-ID: Manuelles Matching Nicht alle Bilder, Fellzeichnungen und Sekundärenmerkmale für Matching Software geeignet Oie 17.12. 2014 Stubber 31.03.2016 Foto: M.Mähler Mehrere eindeutige Merkmale Unabhängige, zweite Person Foto: M. Kühl

Photo-ID: Manuelles Matching Natinalpark Jasmund 27.09.16 Fotos: N.Frenzel

Photo-ID: Manuelles Matching Natinalpark Jasmund 27.09.16 Foto: N.Frenzel Totfund Greifswalder Oie 10.10.2016 18

Totfundmonitoring

Totfundmonitoring Meldung Bergung Sektion Gesundheitszustand Mageninhaltsanalyse Todesursache 03831 2650 3333 Totfunde 24h melden Fotos: DMM

Totfundmonitoring 1 2 0 1 5 4 3 1 2 7 15 11 7 16 9 14 16 24 17 23 38 0 5 10 15 20 25 30 35 40 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl der Kegelrobbentotfunde Mittwert Totfunde 2012-2016

Interaktion mit Robben: Störungen/Gefahren 21.11.2017 Großer Stubber Frank Zimmermann / ZDF WWF Großer Stubber 13 Januar 2018 Grömitz Ann-Christin Weidemann

Sichtungen melden Viele Wege sind möglich! Online Formular sichtungen@meeresmuseum.de Tel: +49 (0) 3831 2650 210 Fax +49 (0) 3831 2650 309 Post Sichtungs-App OstSeeTiere

Besondere Sichtungen Buckelwal 2018 Quelle: anonym/dmm

Besondere Sichtungen Buckelwal 2016 Katja Zühl-Benz

Richtiges Verhalten bei Robbensichtungen Versperren Sie den Tieren niemals den Fluchtweg ins Wasser Mindestabstand von 100 m halten (Boote 300 m) Reaktion des Tieres beobachten, bei Unruhe den Abstand vergrößern Hunde anleinen Laute Geräusche und hektische Bewegungen vermeiden Nicht anfassen oder füttern Sichtung melden (Ort, Zeit, wie viele Tiere, ) Wenn möglich Sichtung durch Fotos dokumentieren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und die Unterstützung aller Beteiligten!