Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 26. März 2014, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Dr. Toni Moser, Bürglen

Ähnliche Dokumente
Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 16. November 2011, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Josef Schuler, Spiringen

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 24. September 2014, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 28. September 2016, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsidentin Frieda Steffen, Andermatt

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Christian Arnold, Seedorf

BEHÖRDEN UND KOMMISSIONEN, welche der Landrat an seiner konstituierenden Sitzung vom 2. Juni 2008 zu wählen hat.

Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 27. Mai 2015, Uhr, im Rathaus zu Altdorf. Landratspräsident Markus Holzgang, Altdorf

Kantonale Wahlen vom 28. Februar 2016 Gesamterneuerungswahl des Regierungsrats

zum Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 2. Oktober 2018

Schiessplatz: Silenen

Schiessplatz: Silenen (Selder)

zum Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 29. September 2015

GESETZ über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz, TourG)

Justiz-, Sicherheits- und Sportkommission

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 372. Sitzung des Einwohnerrates

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnergemeinde Spiringen. Verordnung über das Verfahren in den Behörden (BVV)

Gemeinde. Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderats (GOGGR); Änderung. Unverändert.

Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug

VERFASSUNG der Römisch-Katholischen Landeskirche Uri

Sitzung: 22. Mai 2012 Sch/edb Art. Nr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

Projektvorstellung Ausbau KW Gurtnellen Neubau KW Bristen

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Einwohnerrat Pratteln

57. Urner Meisterschaften Riesenslalom. Rangliste. Sonntag, 14. Februar Junioren / Senioren

Landratswahlen 2012 Statistische Auswertung

vom 14. September 2002 Die Versammlung der Kasse für die Besoldung der Pfarreiseelsorger beschliesst : Reglement

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 des Gewässernutzungsgesetzes 1, beschliesst:

Anstalten des Kantons Uri mit Sitz in Altdorf. öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Altdorf.

Areal Siemens: Zonenplanänderung, Plan Nr. 7278, und Änderung von 47 der Bauordnung (BO), Bauzone mit speziellen Vorschriften Landis + Gyr; 2.

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Nr. 586 R I. Ausgangslage

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

Referenzen. EFH Arnold-Gisler, Attinghausen Arbeiten: Holz Elementhaus Architekt: Baldelli & Partner, Erstfeld Bauführer: Herr Baldelli

(ID 1607) Synopse. Änderung der Geschäftsordnung des Kantonsgerichts

Dekret betreffend die kantonale Zuständigkeitsordnung zum Eidg. Luftfahrtgesetz *

Übertragung der Zuständigkeit für Submissionsbeschwerden. an das Verwaltungsgericht; Änderung des Gesetzes über die Gerichtsorganisation (GO)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

Änderung der Geschäftsordnung des Grossen Rates des Kantons Thurgau

1. Urner Schulsportmeisterschaft. Offizielle Rangliste

Reglement über die Beteiligung der Gemeinde an den Kosten der schulzahnärztlichen Behandlungen vom 12. September 1997

16. August Amtsdauer Protokoll der 8. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 6. Juli 2017,

Zukünftige Finanzierung der Sonderpädagogik

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn

Urner Riesenslalom-Meisterschaft

Bericht und Antrag des Regierungsrats an den Landrat

Unser Hauptsponsoren Unser Eventsponsoren

VERORDNUNG über die Korporationsbürgergemeinden der Korporation Uri vom 14. Dezember 1990

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

Verordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten

REGLEMENT über die paritätische Kommission im öffentlichen Beschaffungswesen (Submissionsreglement)

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Einwohnerrat Pratteln

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand )

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 59 Buchstabe m der Kantonsverfassung, beschliesst:

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Offizielle Rangliste

Geschäft Sozialhilfereglement. der Einwohnergemeinde Engelberg

E N T W U R F 2. NACHTRAGSVEREINBARUNG ZUM KONZESSIONSVERTRAG. Gemeinden Seewis und Grüsch. Repower AG. die Wasserkraftnutzung des Taschinasbaches

Generalversammlung Bauernverband Uri

Kein Urner Maximum, aber 80 Schützen mehr

Beschluss-Protokoll Amtsdauer

Einführungsverordnung zur eidgenössischen Chemikaliengesetzgebung (EV ChemG) vom (Stand )

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018

In Ausführung der Art. 97 und 98 des Gemeindegesetzes vom 17. August 1998 und Art. Art. 25 lit. d 4) der Stadtverfassung,

Geschäftsordnung der Vertreterversammlung

Korporationsordnung der Wasserkorporation Neckertal

Gemeinde Avers Reglement über die Durchführung der Gesamtmelioration Avers

Ortsgemeinde Schänis. Gemeindeordnung

Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern

Kommissionsbericht Zur Vorberatung der Teilrevision Gemeindeordnung für die Politische Gemeinde Weinfelden

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

Beschlüsse der Einwohnerratssitzung vom

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Reglement über die Behandlung von Rekursen (Beschwerden) Beschluss des Hochschulrates vom 27. Juni 2001

Justizdirektion Telefon

Anträge der Kommission (Sitzung vom 11. April 2011)

Statuten des Vereins Freies Gymnasium Bern 13. Januar 2004, Revision 6. Juni 2006, Revision 14. Juni 2017

Einwohnergemeinde Fislisbach

1. Erwahrung der Ersatzwahl und Inpflichtnahme eines Mitglieds des Kantonsrates aus dem Bezirk Einsiedeln (RRB Nr. 386/2017)

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 47 a des Gesetzes über das Gesundheitswesen 1, beschliesst:

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Korporation Uri (UID CHE ), Gotthardstrasse 3, 6460 Altdorf,

Statuten. des. s Drü-33-Clübli

Reglement über Zusatzbeiträge nach dem Ergänzungsleistungsgesetz

über die Aufnahme in die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Verein Landart Grindelwald

Reglement. Behandlung von Rekursen (Beschwerden) 1. Februar 2017

2 Amtsantritt des Verfassungsrates

Ausnahme der Familienstiftungen und der kirchlichen Stiftungen. 2 Personalfürsorgestiftungen, die auf dem Gebiet der Alters-, Hinterlassenen- und

Transkript:

LANDRATS-SESSION VOM 26. März 2014 Sitzung des Landrats vom Mittwoch, 26. März 2014, 08.00 Uhr, im Rathaus zu Altdorf Vorsitz: Landratspräsident Dr. Toni Moser, Bürglen Protokoll: Ratssekretärin Kristin Arnold Thalmann, Altdorf Entschuldigungen: Alois Arnold (1965), Bürglen Remo Christen, Hospental Stefan Tresch, Silenen Toni Epp, Silenen (Nachmittag) Beratungsgegenstände Siehe Beilage 1 Einberufung des Landrats vom 19. Februar 2014 Geschäfte 1. Neue parlamentarische Vorstösse 1.1 Allfällige Einreichung und Begründung neuer parlamentarischer Vorstösse 2. Detailberatung und Beschlussfassung 2.1 Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (Motion Georg Simmen, Realp, zur Änderung von Artikel 93 der Geschäftsordnung des Landrats [Zweite Lesung]) Ratsleitung 2.2 Verleihung der Konzession an die KW Bristen AG zur Nutzung der Wasserkraft in einem Kleinwasserkraftwerk am Chärstelenbach, Gemeinde Silenen Baukommission und Regierungsrat Markus Züst, Vorsteher der Baudirektion, Altdorf

2 2.3 Einführung der bilingualen Maturität an der kantonalen Mittelschule Uri Bildungs- und Kulturkommission und Regierungsrat Beat Jörg, Vorsteher der Bildungs- und Kulturdirektion, Gurtnellen 3. Parlamentarische Vorstösse 3.1 Parlamentarische Empfehlung Frieda Steffen, Andermatt, zu Zukunft der Bergheimatschule Gurtnellen; eventuelle Beratung und Beschlussfassung über die Überweisung 3.2 Parlamentarische Empfehlung Hans Gisler, Schattdorf, zu Nutzung und Bewirtschaftung des Urner Waldes; eventuelle Beratung und Beschlussfassung über die Überweisung 3.3 Parlamentarische Empfehlung Ruedy Zgraggen, Attinghausen, zu Verlegung Hochspannungsleitungen Eyschachen Altdorf; eventuelle Beratung und Beschlussfassung über die Überweisung 3.4 Parlamentarische Empfehlung Frieda Steffen, Andermatt, zu Einführung eines Brustkrebs-Früherkennungsprogramms (Mammografie-Screeningprogramm) im Kanton Uri; eventuelle Beratung und Beschlussfassung über die Überweisung 3.5 Interpellation Nina Marty, Altdorf, zu Aktueller Stand der betreuten Hausaufgabenzeit im Kanton Uri; eventuelle Beratung 3.6 Interpellation Herbert Enz, Schattdorf, zum Thema 10. Schuljahr; eventuelle Beratung 3.7 Interpellation Dimitri Moretti, Erstfeld, zu Gesetzlichem Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde; eventuelle Beratung 3.8 Interpellation Walter Gisler, Erstfeld, zu Parkplatzgebühren und Parkplatzbegrenzungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen; eventuelle Beratung 3.9 Interpellation der CVP-Fraktion (Daniel Furrer, Erstfeld) zu Auswirkungen der Agrarpolitik 2014 bis 2017 in Uri und den Bericht "Landwirtschaft Uri wohin?"; eventuelle Beratung

3 3.10 Interpellation Alex Inderkum, Schattdorf, zu Umgang mit Beschwerden, Whistleblowing und verbesserter Verwaltungskontrolle öffentlicher Organe auf Kantons- und Gemeindestufe; eventuelle Beratung 3.11 Interpellation Anton Infanger, Bauen, zu Postauto-Verbindung nach Bauen; eventuelle Beratung 3.12 Interpellation Bernhard Epp, Bürglen, zu Erhöhte Bodenspannungen; eventuelle Beratung 4. Fragestunde Eröffnung der Sitzung Landratspräsident Dr. Toni Moser, Bürglen, begrüsst zur März-Session und eröffnet die Sitzung. Geschäftsliste Die Geschäftsliste wird genehmigt. Geschäfte 1. Neue Parlamentarische Vorstösse 1.1 Nr. 18 L-722 Parlamentarische Empfehlung Alex Inderkum, Schattdorf, zu Behördliche Kontrolle der Sachkundeausweise in Theorie und Praxis für Hundehalterinnen und Hundehalter Siehe Beilage 2 Text der Parlamentarischen Empfehlung vom 25. März 2014 mit Begründung Die Erstunterzeichner begründet den Vorstoss. Der Vorstoss geht zur Beantwortung an den Regierungsrat.

4 2. Detailberatung und Beschlussfassung 2.1 Nr. 19 L-362 Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (Motion Georg Simmen, Realp, zur Änderung von Artikel 93 der Geschäftsordnung des Landrats [Zweite Lesung]) Siehe Beilage 3 Bericht und Antrag der Ratsleitung vom 19. Februar 2014 2.11 Eintreten Georg Simmen, Realp, beantragt, auf das Geschäft einzutreten. Den gleichen Antrag stellen Petra Simmen, Altdorf, und Leo Brücker, Altdorf. Eintreten gilt als beschlossen. 2.12 Detailberatung Es werden keine Beschlüsse gefasst. 2.13 Beschluss Der Landrat beschliesst mit 43: 14 (2 Enthaltungen): Die Änderung der Geschäftsordnung, wie sie im Anhang enthalten ist, wird beschlossen. 2.2 Nr. 20 L-750 Verleihung der Konzession an die KW Bristen AG zur Nutzung der Wasserkraft in einem Kleinwasserkraftwerk am Chärstelenbach, Gemeinde Silenen 4 Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 18. Februar 2014 5 Antrag der landrätlichen Baukommission vom 14. März 2014 6 Mitbericht der landrätlichen Finanzkommission vom 17. März 2014 Es treten in den Ausstand: Landrat Paul Furrer, Erstfeld, und Landrat Ruedi Cathry, Schattdorf.

5 2.21 Eintreten Der Vizepräsident der Baukommission Vinzenz Arnold, Schattdorf, beantragt, auf das Geschäft einzutreten. Den gleichen Antrag stellen Georg Simmen, Realp, Christoph Schillig, Flüelen, Daniel Furrer, Erstfeld, und Vinzenz Arnold, Schattdorf (für die SVP- Fraktion). Weitere Voten im Rahmen des Eintretens halten der Präsident der Staatspolitischen Kommission Herbert Enz, Schattdorf, Patrizia Danioth Halter, Altdorf, Peter Tresch, Göschenen, Alf Arnold Rosenkranz, Altdorf, Hansheiri Ziegler, Silenen, und Leo Brücker, Altdorf. Eintreten ist unbestritten und gilt als beschlossen. 2.22 Detailberatung Es werden keine Beschlüsse gefasst. 2.23 Beschluss Alois Zurfluh, Attinghausen, stellt den Antrag, die Vorlage mit folgenden Direktiven an den Regierungsrat zurückzuweisen: 1. Die Laufzeit der Konzession ist zu überdenken. 80 Jahre sind zu lange! 2. Im Partnerwerkvertrag ist verbindlich festzuhalten, dass die Dritt-Schulden während der KEV-Laufzeit zurückbezahlt werden. 3. Im Sinne der Wirtschaftlichkeit ist die Restwassermenge ganzjährig auf 50 % der Abflussmenge, aber mindesten 560 l/s, festzulegen. 4. Die Einsprache der KW Chärstelenbach AG ist vor der erneuten Vorlage des Geschäfts rechtkräftig zu erledigen. 5. Der Regierungsrat soll vor Ablauf der KEV keine Vereinbarungen bezüglich der Energiebezugsrechte abschliessen. Der Rückweisungsantrag wird mit 51:5 Stimmen (2 Enthaltungen) abgelehnt. Der Regierungsrat unterstützt die Anträge der Baukommission. Damit ist in der Schlussabstimmung über diese Anträge abzustimmen.

6 Der Landratspräsident erläutert das Abstimmungsvorgehen für die Schlussabstimmung über die Ziffern 1 bis 7. Der Landrat beschliesst: 1. a. Auf die Einsprache der KW Chärstelenbach AG vom 25. November 2013 wird, insbesondere betreffend Verweigerung der Konzessionsvergabe, nicht eingetreten (mit 56:1 Stimmen, 1 Enthaltung). b. Das Gesuch der KW Chärstelenbach AG wird als unzureichend bzw. missbräuchlich aus dem Recht gewiesen. Es wird nicht als Mitbewerbung im Sinne von Artikel 41 WRG betrachtet (mit 54:1 Stimmen, 3 Enthaltungen). c. Würde die Mitbewerbung zugelassen, wäre der KW Bristen AG und deren Konzessionsgesuch der Vorzug gegenüber der KW Chärstelenbach AG und deren Eingabe zu geben (mit 51:2 Stimmen, 5 Enthaltungen). Ziffer 2 wird vom Landrat mit 53:1 Stimmen (4 Enthaltungen) beschlossen: 2. Das Vorhaben der KW Bristen AG wird, gestützt auf die Beurteilung und den Antrag der Umweltfachstelle gemäss Anhang, auf der Stufe Konzession (Stufe 1) für umweltverträglich erklärt. Der UVB samt den dort dargestellten Massnahmen und der im Anhang 1 aufgeführten Anträge sowie die zwischen der Gesuchstellerin, den Umweltverbänden und dem Kanton vereinbarten Massnahmen werden als projektverbindliche Auflagen festgelegt. Der Regierungsrat wird angehalten, das Reglement über den Schutz der Gewässer im Gebiet Uri Mitte zwischen Silenen und Göschenen zu erlassen und die raumrelevanten Teile (inklusive Gewässer) in den Richtplan aufzunehmen. Ziffer 3 wird vom Landrat mit 53:2 Stimmen (3 Enthaltungen) beschlossen: 3. Die Abgeltung zur Windkraft- und Solarenergienutzung gemäss Artikel 7 des Vertrags zwischen dem Kanton und der Korporation Uri über die nachhaltige Nutzung von Wasserkraft-, Wind- und Solarenergie und den Schutz der Natur vom 12. Juni 2013, wird genehmigt:

7 a. Der Kanton Uri überlässt der Korporation Uri auf deren Aufforderung hin die Hälfte seiner Aktien an der Kraftwerk Bristen AG samt Energiebezugsrechten gegen Übernahme der entsprechenden Kostenanteile. b. Im Falle einer Veräusserung hat die Korporation Uri ihre Aktien zuerst dem Kanton zu gleichen Kosten anzubieten, wie sie sie erworben hat. c. Der Kanton Uri tritt die Hälfte der Wasserzinsforderung, die ihm nach Artikel 4 Chärstelenbach-Konzession gegenüber der KW Bristen AG zusteht, an die Korporation Uri ab. In der folgenden Abstimmung über Ziffer 4 bis 7 werden diese mit 52:2 Stimmen (3 Enthaltungen) beschlossen: 4. Der KW Bristen AG wird die Konzession zur Nutzung der Wasserkräfte des Chärstelenbachs im Gebiet Lägni bis Talstation der Golzernbahn, wie sie im Anhang 2 enthalten ist, erteilt. Die Ausgaben, die die Konzession für den Kanton mit sich bringt, namentlich für die Beteiligung, werden beschlossen. Vorbehalten bleibt das fakultative Referendum. 5. Dieser Beschluss kann im Rahmen der Artikel 46 ff. und 54 ff. der Verordnung über die Verwaltungsrechtspflege (VRPV) innert 20 Tagen seit der Eröffnung mit Verwaltungsgerichtsbeschwerde beim Obergericht Uri in Altdorf angefochten werden. Die Verwaltungsgerichtsbeschwerde ist unzulässig gegen die Erteilung, Verweigerung oder Übertragung von Konzessionen, auf die die Rechtsordnung keinen Anspruch einräumt (Art. 55 Abs. 1 Bst e VRPV). Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizufügen oder, wenn das nicht möglich ist, genau zu bezeichnen. 6. Der UVB, die Beurteilung der Umweltschutzfachstelle und der Entscheid über die Umweltverträglichkeitsprüfung sowie die Gewässerschutzbewilligung und Fischereirechtliche Bewilligung werden während 30 Tagen einsehbar gemacht und es wird im Amtsblatt bekannt gegeben, wo die Unterlagen einsehbar sind. 7. Der Regierungsrat wird mit dem Vollzug beauftragt (inklusive Eröffnung).

8 2.3 Nr. 21 L-151 Einführung der bilingualen Maturität an der kantonalen Mittelschule Uri 7 Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 4. Februar 2014 8 Antrag der landrätlichen Bildungs- und Kulturkommission vom 20. Februar 2014 2.31 Eintreten Frieda Steffen, Andermatt, beantragt, auf das Geschäft einzutreten. Den gleichen Antrag stellen Claudia Gisler, Bürglen, Toni Epp, Silenen, Petra Simmen, Altdorf, und Nina Marty, Altdorf. Weitere Voten im Rahmen des Eintretens halten Marlies Rieder, Altdorf, Flavio Gisler, Schattdorf, Pascal Blöchlinger, Altdorf, David Imhof, Erstfeld, Alf Arnold Rosenkranz, Altdorf, Kathrin Möhl Ziegler, Altdorf, Peter Tresch, Göschenen, und Ruedi Cathry, Schattdorf. Eintreten ist unbestritten und gilt als beschlossen. 2.32 Detailberatung Es werden keine Beschlüsse gefasst. 2.33 Beschluss Der Landrat beschliesst mit 32:25 Stimmen (2 Enthaltungen): Der Kredit für die Einführung der bilingualen Maturität an der Kantonalen Mittelschule Uri, wie er im Anhang enthalten ist, wird beschlossen. 3. Parlamentarische Vorstösse 3.1 Nr. 22 L-151 Parlamentarische Empfehlung Frieda Steffen, Andermatt, zu Zukunft der Bergheimatschule Gurtnellen; eventuelle Beratung und Beschlussfassung über die Überweisung

9 9 Text der Parlamentarischen Empfehlung vom 26. Juni 2013 10 Antwort des Regierungsrats vom 11. Februar 2014 Frieda Steffen, Andermatt, beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 54:0 Stimmen beschlossen. Der Rat diskutiert. Nach der Diskussion beschliesst der Landrat mit 36:21 Stimmen (3 Enthaltungen), die Parlamentarische Empfehlung zu überweisen. 3.2 Nr. 23 L-272 Parlamentarische Empfehlung Hans Gisler, Schattdorf, zu Nutzung und Bewirtschaftung des Urner Waldes; eventuelle Beratung und Beschlussfassung über die Überweisung 11 Text der Parlamentarischen Empfehlung vom 16. September 2013 12 Antwort des Regierungsrats vom 11. Februar 2014 Hans Gisler, Schattdorf, beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 55:0 Stimmen beschlossen. Der Rat diskutiert. Nach der Diskussion beschliesst der Landrat mit 37:17 Stimmen (2 Enthaltungen), die Parlamentarische Empfehlung nicht zu überweisen. 3.3 Nr. 24 L-750 Parlamentarische Empfehlung Ruedy Zgraggen, Attinghausen, zu Verlegung Hochspannungsleitungen Eyschachen Altdorf; eventuelle Beratung und Beschlussfassung über die Überweisung 13 Text der Parlamentarischen Empfehlung vom 22. Oktober 2013 14 Antwort des Regierungsrats vom 4. Februar 2014 Ruedy Zgraggen, Attinghausen, beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 56:0 Stimmen beschlossen. Ruedy Zgraggen beantragt, die Parlamentarische Empfehlung zu überwiesen. Der Rat diskutiert. Nach der Diskussion beschliesst der Landrat mit 50:6 Stimmen, die Parlamentarische Empfehlung zu überweisen.

10 3.4 Nr. 25 L-630 Parlamentarische Empfehlung Frieda Steffen, Andermatt, zu Einführung eines Brustkrebs-Früherkennungsprogramms (Mammografie-Screeningprogramm) im Kanton Uri; eventuelle Beratung und Beschlussfassung über die Überweisung 15 Text der Parlamentarischen Empfehlung vom 23. Oktober 2013 16 Antwort des Regierungsrats vom 21. Januar 2014 17 Ergänzung des Regierungsrats vom 18. Februar 2014 zur Antwort vom 21. Januar 2014 (Beilage 16) Frieda Steffen, Andermatt, nimmt Stellung zur Antwort des Regierungsrats. Ohne Diskussion beschliesst der Landrat mit 56:1 Stimmen, die Parlamentarische Empfehlung nicht zu überweisen. 3.5 Nr. 26 L-151 Interpellation Nina Marty, Altdorf, zu Aktueller Stand der betreuten Hausaufgabenzeit im Kanton Uri; eventuelle Beratung 18 Text der Interpellation vom 25. September 2013 19 Antwort des Regierungsrats vom 18. Februar 2014 Die Interpellantin erklärt sich befriedigt von der Antwort des Regierungsrats. 3.6 Nr. 27 L-151 Interpellation Herbert Enz, Schattdorf, zum Thema 10. Schuljahr; eventuelle Beratung 20 Text der Interpellation vom 25. September 2013 21 Antwort des Regierungsrats vom 4. Februar 2014 Der Interpellant erklärt sich teilweise befriedigt von der Antwort des Regierungsrats und beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 57:0 (1 Enthaltung) beschlossen. 3.7 Nr. 28 L-330 Interpellation Dimitri Moretti, Erstfeld, zu Gesetzlichem Mindestlohn von 22 Franken pro Stunde; eventuelle Beratung

11 22 Text der Interpellation vom 23. Oktober 2013 23 Antwort des Regierungsrats vom 18. Februar 2014 Der Interpellant erklärt sich teilweise befriedigt von der Antwort des Regierungsrats und beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 51:0 Stimmen beschlossen. Der Rat diskutiert. 3.8 Nr. 29 L-720 Interpellation Walter Gisler, Erstfeld, zu Parkplatzgebühren und Parkplatzbegrenzungen bei verkehrsintensiven Einrichtungen; eventuelle Beratung 24 Text der Interpellation vom 23. Oktober 2013 25 Antwort des Regierungsrats vom 11. Februar 2014 Der Interpellant erklärt sich nicht befriedigt von der Antwort des Regierungsrats und beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 56:0 Stimmen beschlossen. Der Rat diskutiert. 3.9 Nr. 30 L-420 Interpellation der CVP-Fraktion (Daniel Furrer, Erstfeld) zu Auswirkungen der Agrarpolitik 2014 bis 2017 in Uri und den Bericht "Landwirtschaft Uri wohin?"; eventuelle Beratung 26 Text der Interpellation vom 22. Oktober 2013 27 Antwort des Regierungsrats vom 25. Februar 2014 Der Interpellant erklärt sich befriedigt von der Antwort des Regierungsrats. Er beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 56:0 Stimmen beschlossen. Der Rat diskutiert. 3.10 Nr. 31 L-362 Interpellation Alex Inderkum, Schattdorf, zu Umgang mit Beschwerden, Whistleblowing und verbesserter Verwaltungskontrolle öffentlicher Organe auf Kantons- und Gemeindestufe; eventuelle Beratung 28 Text der Interpellation vom 24. September 2013 29 Antwort des Regierungsrats vom 4. Februar 2014

12 Der Interpellant erklärt sich teilweise befriedigt von der Antwort des Regierungsrats und beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 57:0 Stimmen beschlossen. 3.11 Nr. 32 L-720 Interpellation Anton Infanger, Bauen, zu Postauto-Verbindung nach Bauen; eventuelle Beratung 30 Text der Interpellation vom 13. Dezember 2013 31 Antwort des Regierungsrats vom 28. Januar 2014 Der Interpellant erklärt sich nicht befriedigt von der Antwort des Regierungsrats und beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 56:0 Stimmen beschlossen. Der Rat diskutiert. 3.12 Nr. 33 L-630 Interpellation Bernhard Epp, Bürglen, zu Erhöhte Bodenspannungen; eventuelle Beratung 32 Text der Interpellation vom 18. Dezember 2013 33 Antwort des Regierungsrats vom 11. Februar 2014 Der Interpellant erklärt sich teilweise befriedigt von der Antwort des Regierungsrats und beantragt Diskussion. Diskussion wird mit 59:0 Stimmen beschlossen. Der Rat diskutiert. 4. Fragestunde Es stellten Fragen: - Marlies Rieder, Altdorf, zu einem Bänklikonzept. Justizdirektorin Dr. Heidi Z'graggen, Erstfeld, beantwortet die Frage. - Ruedi Cathry, Schattdorf, zu Steuerfusserhöhung 2015. Landammann und Finanzdirektor Josef Dittli, Attinghausen, beantwortet die Frage. - Alf Arnold Rosenkranz, Altdorf, zum Umgang mit schwachen Gemeinden. Justizdirektorin Dr. Heidi Z'graggen, Erstfeld, beantwortet die Frage.

13 Schluss Landratspräsident Dr. Toni Moser, Bürglen, schliesst die Sitzung. Schluss der Sitzung: 15.15 Uhr 6460 Altdorf, 31. März 2014 Der Präsident: Die Protokollführerin: 33 Beilagen erwähnt