Egal ob Fasnacht oder Schnee Hauptsache Spass!



Ähnliche Dokumente
Das Weihnachtswunder

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Was ihr in dieser Anleitung

Statuten in leichter Sprache

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kieselstein Meditation

Ein süsses Experiment

Kulturelle Evolution 12

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Papa - was ist American Dream?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisieren warum eigentlich?

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Studienkolleg der TU- Berlin

Kreativ visualisieren

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1. Standortbestimmung

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Vorwort von Bodo Schäfer

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Des Kaisers neue Kleider

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Sibylle Mall // Medya & Dilan

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Reizdarmsyndrom lindern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

30 min locker Laufen (wenn du außer Atem bist, mache eine kurze Gehpause) min locker Laufen. Gehpause)

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erst Lesen dann Kaufen

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Gutes Leben was ist das?

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Der Klassenrat entscheidet

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

predigt am , zu römer 16,25-27

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Der professionelle Gesprächsaufbau

Transkript:

Egal ob Fasnacht oder Schnee Hauptsache Spass! Nr. 1 87. Jahrgang Februar 2015 Vereinsadresse: Bürgerturnverein Luzern 6000 Luzern Ehrenpräsident: Paul Senn, Meggen Ehrenoberturner: Bärti Boos, Adligenswil Präsident: Beni Boos Balthasarweg 5, 6006 Luzern Redaktorin: Silvia Korner Geissmattstrasse 32, 6004 Luzern Lektor: Rainer Schmatz Biregghang 2, 6005 Luzern Inserate: Sandra Wigger-Birrer Stutzrain 38,6005 St. Niklausen Adress- Yolanda Ammann-Korner verwalterin: Hochrüti 4, 6005 Luzern Druckerei: B. Blöchlinger AG Hauptstrasse 11, 6015 Luzern Gründungsjahr: 1910 Auflage: 1200 Erscheint: 6-mal jährlich; geht an alle Mitglieder des Bürgerturnvereins Luzern Internet: www.btv.ch Postcheck: 60-2424-6 btv 1

104. GV btv Luzern Für die Generalversammlung 2014 durfte der Vorstand am 5. Dezember in die neuen Räumlichkeiten der Messe Luzern einladen. Viele btv-lerinnen und btv-ler haben sich für den Abschluss des Vereinsjahres bereits zum vorgängigen Apéro getroffen und die Möglichkeit für die eine oder andere Plauderei genutzt. Der Vorstand konnte auf ein aktives und sportlich extrem erfolgreiches Jahr 2014 zurückblicken. Der kurze bildliche Rückblick zeigte von allen Riegen einige Highlights des Jahres. Die sportlichen Leistungen, die die Turnerinnen und Turner gezeigt haben, widerspiegeln sich in den sensationellen 22 Schweizer-Meisterschaften-Medaillen und davon 9 Schweizer- Meister-Titel. Herzliche Gratulation! Wir durften zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige btv-mitgliedschaft ehren. André Fischer, Ruedi Schärli, Karin Fischer-Widmer und Beat Zbinden konnten die Freimitgliedschaft aus Verdienst entgegennehmen. Die Anträge für Bettina Schurtenberger als neues Ehrenmitglied und Silvia Korner als neues Verdienstmitglied wurden von der GV mit grossem Applaus bestätigt und angenommen. Die grosse Aufgabe für 2015 ist es, eine Lösung für die finanziell angespannte Lage des Stammvereins zu finden. Dazu sind nun von der Vereinsleitung zusätzliche intensive Anstrengungen nötig. Aber auch alle Mitglieder können den Verein unterstützen. Sie können sich bei Firmen als Türöffner für Sponsoring-Termine einsetzen, sich als Vermittler von Passivmitgliedern (jedes Mitglied zählt) engagieren oder gar selber mit ihrem btv-turnerherz für unsere Hauptkasse einen Gönner- Beitrag sprechen. Der btv und seine Riegen haben einiges geplant fürs bevorstehende Jahr. Die Gymnaestrada-Teilnahme in Helsinki ist sicherlich eines der Highlights. Auch an vielen Vereins- und Riegenevents können wir uns treffen. Es kann somit viel unternommen und zugunsten des btvs bewegt werden. Vereinstreue 70 Jahre So liegt das Motto für dieses Jahr auf der Hand: We Do It. Mier möchid s. Ich wünsche allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2015! Euer Präsident, Beni Boos 2 btv

Freimitglieder 2014 Vereinstreue 20 Jahre Ehrungen Vereinstreue 20 Jahre (1994) Blättler-Derungs Alexandra, Bucher René, Fessler Hans, Jung Erich, Liefert-Duss Vera, Meier Trix, Rochat André, Rüegg Esther, Stalder Charly btv-vereinsleitung 2015 30 Jahre (1984) Amrein Hans, Betschart Theo, Betschart Urs, Bühler Xaver, Frei Matthias, Felder-Stocker Hanny, Kurmann Monika, Kilchenmann Ulrich, Lang-Stocker Franziska, Muri Renata, Oberli Lilo, Rüttimann Christian, Stamm Judith, Theurillat Ilka, Zbinden Beat, Zurfluh Matthias 40 Jahre (1974) Baumgartner Heinrich, Boos Yvonne, Getzmann Hans, Glanzmann Bruno, Hilfiker Godi, Murpf Edi, Nyffenegger Johannes, Simon Bea, Scheidegger Bruno, Schläpfer Rosa, Stirnimann Josef, Zeier Peter 50 Jahre (1964) Affentranger Peter, Sidler Alfons 60 Jahre (1954) Bussmann Edi, Hunziker Hugo, Kuhn Walter, Sidler Josef, Spaar Maria Vereinstreue 60 Jahre 70 Jahre (1944) Troxler Hansruedi btv 3

Ehrenmitglied Laudatio Bettina Schurtenberger Liebe Turnerinnen und Turner des btv Luzern, liebe Gäste Als mich Beni Boos vor gut eineinhalb Monaten darauf ansprach, eine Laudatio für die heute zu ehrende Person zu halten, war für mich sofort klar: Ja, sicher, das mache ich auf jeden Fall! Ich hoffe nur, dass mir das auch entsprechend gelingt. In unserer Riege den Kunstturnerinnen gibt es seit einigen Jahren nur sehr wenige Personen, die sich so stark und enthusiastisch für den Kunstturn-sport engagieren, dass sie mit einer Ehrenmitgliedschaft im btv Luzern gewürdigt werden könnten. Deshalb wissen die meisten von euch wahrscheinlich jetzt schon, welche Person geehrt werden soll unsere Mami für alles Bettina Schurtenberger. Bettina ist für den btv Luzern und die Kunstturnerinnen-Riege in mehrerer Hinsicht ein Glücksfall. Bettina, geborene Duntz, kam in ihrer Heimatstadt Hornberg im südbadischen Schwarzwald (Anmerkung: da kommt das geflügelte Wort des Hornberger Schiessens her) mit ca. 3 Jahren zum dort ansässigen TV Hornberg. Sie übte sich zuerst im Kinderturnen und später im Geräteturnen (Anmerkung: das deutsche Geräteturnen ist eine erleichterte Form des Leistungssports Kunstturnen und mit dem schweizerischen Geräteturnen in keiner Weise vergleichbar). Ihre heimliche Leidenschaft galt aber den leistungsorientierten Kunstturnerinnen, die ebenfalls im gleichen Verein trainierten. Ihre Mutter Elisabeth, die als Sportlehrerin tätig war, verbot Bettina jedoch wohlweislich die Teilnahme an den Kunstturntrainings, da sie mit den Methoden des zuständigen Trainers nicht einverstanden war es gab immer zu viele verletzte Turnerinnen. So blieb Bettina beim Geräteturnen und erweiterte ihren sportlichen Horizont mit Wettkämpfen im Jahn-Neunkampf (Geräteturnen, Schwimmen, Leichtathletik) und bei Deutschen Mehrkämpfen (Geräteturnen und Leichtathletik). Hierbei errang sie später sogar einen 5. Rang sowie weitere Top-Ten-Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften im Jahn-Neunkampf. Der erste Glücksfall war also, dass Bettina zwar sportlich aktiv blieb, aber das kleine Flämmchen Kunstturnliebe trotzdem in ihr loderte und über die Jahre zu einer grossen Flamme wuchs. Deren Chance war dann gekommen, als der bisherige Kunstturntrainer aufhörte. Bettina war 16 Jahre alt, als sie zusammen mit dem Trainer der Kunstturner eine neue Kunstturn-Leistungsriege in ihrem Heimatverein gründete. Fortan war sie als Kunstturntrainerin im Einsatz und blieb dies bis zu ihrem Umzug im Jahr 2000 in die Schweiz. Ihre nach- 4 btv

haltige Arbeit erkennt man dort bis jetzt unter anderem daran, dass viele ihrer ehemaligen Turnerinnen noch heute als Trainerinnen im TV Hornberg tätig sind. Ein weiterer Glücksfall ist, dass Bettina die Geschwindigkeit liebt. Beim Autofahren hat sie schon des Öfteren feststellen müssen, dass sich das Schweizer Hoheitsgebiet für hohe Geschwindigkeiten nicht besonders eignet es gibt hier einfach zu viele Blitzanlagen. Beim Snowboarden hingegen sind die Schweizer Berge wie für Bettina gemacht. Bei einem ihrer winterlichen Wochenendausflüge kam der nächste Glücksfall zum Tragen. 1999 lernte sie beim Boarden im Titlisgebiet einen jungen Mann namens Peter kennen und bei weiteren Besuchen lieben. Im Jahr 2000 kündigte Bettina ihren Job als Zahntechnikerin in Deutschland und bereiste unternehmungslustig und allein 6 Monate lang Südasien, Nepal und Australien. Sie dachte sich: Wenn Peter ein halbes Jahr lang auf mich wartet, dann könnte es etwas mit uns werden. Und der Glücksfall trat ein. Bettina zog noch im Jahr 2000 zu ihrem Peter in die Schweiz. Seit 2005 sind sie glücklich miteinander verheiratet und haben zwei Kinder. Nadia (9 Jahre) turnt seit mehr als 4 Jahren in unserer Riege und Nias (7 Jahre) ist seit 3 Jahren bei den Kunstturnern aktiv. Papa Peter hat bei seiner kunstturnbegeisterten Familie grosses Glück, dass er als erfolgreicher Faustballer ebenfalls Mitglied der Schweizer Turnfamilie ist. Andersherum hat auch Bettina grosses Glück, dass Peter ihre umfangreiche, zeitraubende und manchmal auch nervenaufreibende Tätigkeit für die Kunstturnerinnen-Riege btv Luzern so kompromisslos unterstützt. Vielen Dank hierfür auch an dich Peter! Seit Bettina im Jahr 2000 in die Schweiz zog, ist sie Mitglied der Kunstturnerinnen Riege btv Luzern und hat der Riege ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in vielerlei Hinsicht zur Verfügung gestellt. Seit 2001 arbeitet sie als Trainerin hauptsächlich in den jüngeren Gruppen. In 14 Jahren hat sie ca. 200 jungen Turnerinnen im Einführungsprogramm die Grundlagen des Turnens beigebracht. Rolle, Rad, Schwingen, Balancieren (auf dem Balken) sind Beispiele dafür, was diese Turnerinnen im EP gelernt haben und später bei den älteren Kunstturnerinnen, aber auch bei den Geräteturnerinnen und sogar im TLZ mit Erfolg einsetzen konnten. Seit diesem Schuljahr betreut sie auch noch unsere neu ins Leben gerufene Kids- Gym-Gruppe, in der Mädchen im Alter von 4 5 Jahren während 1 Stunde pro Woche auf das Kunstturnen vorbereitet werden. Als im Jahr 2005 die Riege aufgrund von Streitigkeiten drohte auseinanderzufallen und der Vorstand nur noch aus zwei Personen bestand, erklärte sie sich bereit, ihr organisatorisches Talent zum Einsatz zu bringen, und übernahm 2006 die technische Leitung der Riege. Diesen Posten erfüllt sie bis heute mit grossem Engagement und Herzblut. Weil der Posten der Vizepräsidentin vakant war, übernahm sie ab 2010 auch diesen Part. Seither nimmt sie regelmässig an den Sitzungen des Stammvereins des btv Luzern teil. Zu allem kam noch dazu, dass unsere Riege seit Ende 2013 ohne Präsident/in dasteht, weil sich trotz grosser Anstrengungen niemand bereiterklärte, diesen Posten btv 5

Kontaktlinsen Hirschengraben 15 CH-6003 Luzern Tel 041 210 37 87 www.mpoptik.ch info@mpoptik.ch Löwencenter Zürichstrasse 5 6004 Luzern Telefon 041 448 45 45 info@fradeco.ch www.fradeco.ch Ihre regionale Druckerei www.bloechlingerag.ch

zu übernehmen. So musste Bettina im letzten Vereinsjahr auch noch die wichtigsten Aufgaben einer Präsidentin übernehmen, was sie mit Bravour löste. Bettinas Organisationstalent kommt ihr auch in einem anderen Bereich zugute. Seit 2008 führt unsere Riege die Kunstturnerinnentage Luzern in Meggen durch. Die Einnahmen aus diesem jährlich stattfindenden Wettkampf sind für uns überlebenswichtig. Bettina managt jedes Jahr erfolgreich den Bereich der Infrastruktur, das heisst den Transport, Auf- und Abbau der Geräte, sowie viele weitere grössere und kleinere Aufgaben im Umfeld des Wettkampfes wie z.b. die Zusammenarbeit mit den Medien, die Aufbewahrung der Tombolapreise, Sponsorensuche usw. Ihre innovativen Fähigkeiten bewies Bettina, als sie im Jahr 2010 den Indoorspielplatz lancierte, dessen Leitung sie bis heute innehat. In jedem Winterhalbjahr tollen an 9 10 Sonntagvormittagen bis zu einhundert Kinder mit ihren Eltern in der Bramberg- Turnhalle herum. Inzwischen ist es auch egal, ob draussen schlechtes oder schönes Wetter ist die Halle ist meistens brechend voll. Seit 2006 wurde die Anzahl der Kunstturnerinnen in unserer Riege stetig grösser. Aufgrund dessen benötigten wir mehr Kampfrichterinnen, um an Wettkämpfen starten zu können. Auch hier engagiert sich Bettina und nimmt seit 2009 am obligatorischen, jährlich stattfindenden Kampfrichterkurs teil und wertet an ca. 5 Wettkämpfen pro Saison. Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe und es euch ob der langen Liste nicht langweilig geworden ist. Für eure Aufmerksamkeit bedanke ich mich recht herzlich. Zum Schluss stelle ich der Versammlung den Antrag, Bettina Schurtenberger zum Ehrenmitglied des btv Luzern zu wählen! Sportliche Grüsse Annett Marchand, Trainerin Kuti btv 7

Verdienstmitglied Laudatio Silvia Korner Die Person, die ich euch für ihre Verdienste vorstellen darf, verbringt seit Kindsbeinen ihre sportliche Freizeit im btv. So ist der btv auch zu ihrer zweiten Familie geworden. Sehr aktiv und mit grossem Interesse verfolgt sie das Geschehen aller Abteilungen und ist meistens an den Vereinsanlässen anzutreffen. Obwohl diese Person bereits vor vielen Jahren die Ehrenmitgliedschaft erhalten hat, ist sie unermüdlich am Krampfen für unseren Verein. Ihre Lieblingsfarbe ist Blau. Vielleicht ist ihr deshalb der btv so sympathisch? Sie schnupperte nämlich auch einmal im STL in der Leichtathletik und spielte einige Jahre mit dem TV Kaufleute Volleyball-Meisterschaften. Wenn ich unser btvinfo hervornehme, ist den meisten klar, ich spreche von Silvia Korner. Im Oktober 1997 übernahm Silvia spontan bei einer Nacht-und-Nebel- Aktion die Zusammenstellung des Heftes Nr. 6, damit die Mitglieder rechtzeitig die GV-Unterlagen erhielten. Seit 17 Jahren nun erstellt sie 6x pro Jahr ein abwechslungsreiches, informatives und mit Liebe gestaltetes btvinfo. Vom Berichte sammeln und revidieren, zu Fotos bearbeiten und setzen bis zum definitiven Layout wird alles an ihrem PC erstellt und druckfertig abgeliefert. Rechnet man 24 Stunden Arbeit für ein Heft, so ergibt dies für die bis heute 104 Ausgaben insgesamt 2500 Stunden oder 312 Tage Freiwilligenarbeit. Müssten wir dies kommerziell erstellen lassen, so würde das Kosten von ca. 250 000 Franken oder 2400 Franken pro Ausgabe, 14400 Franken pro Jahr ergeben. Ab und zu schreibt sie auch noch selber Berichte. Silvia hat viel gestalterisches Flair und liebt das Schreiben. Sie ist die geeignete Person für unser info. Nach und nach erhielt unser btv-heftli ein Facelifting und wurde durch Silvia modernisiert: Aus dem Bürgerturner wurde das btvinfo; schliesslich gibt es im btv ja auch viele Turnerinnen! der blaue Pilatus wurde durch unser modernes Wasserturm-Logo ersetzt. zur Jahrhundertwende erhielten die gebundenen btvinfos eine neue Farbe Grün und zum 100-Jahr-Jubiläum gab es sogar eine goldene Einfassung und und ein Jubiläums Extra-Heft mit vielen Farbfotos. Auch die Innenseiten haben sich verändert, so z.b. gibt es an Stelle von Fotos mit Rahmen abfallende Bilder bis an den Rand. So wie der btv ihre zweite Familie ist ist das btvinfo ihr Kind, das ihr sehr am Herzen liegt. Ein Vereinsorgan wie das btvinfo ist ein sehr wertvolles Instrument, um das Wirken des Vereins in weiten Kreisen bekannt zu machen und für die Nachwelt zu erhalten. Kein modernes Kommunikationsmittel kann dies so nachhaltig 8 btv

erwirken. Ein Newsletter wird lediglich von den involvierten Mitgliedern wahrgenommen. Jedoch unsere attraktiv gestaltete Zeitschrift wird bei Erhalt auch von Behörden, Politikern, Sportverbänden oder anderen Vereinen gelesen und hinterlässt einen positiven Eindruck an vielen wichtigen Stellen. Und wenn die Erstellung des btvinfo nicht schon genug wäre, von 2007 bis 2013 führte Silvia die Adressverwaltung des Stammvereins. In dieser Zeit wurde mehrmals das System beim STV umgekrempelt und immer weitere Aufgaben den Vereinen übertragen. Silvia hat diese Änderungen, manchmal auch mit etwas Murren, akzeptiert und ausgeführt. So konnte ich im letzten Jahr von ihr eine perfekte btv-adressverwaltung übernehmen. Inzwischen ist auch die STV-Administration einiges kundenfreundlicher geworden. 1998 erhielt Silvia für ihre grosse Arbeit bei den Geräteturnerinnen die btv-ehrenmitgliedschaft. Bis 2000 war sie weiterhin die technische Leiterin und von 1999 bis 2002 verwaltete sie die Adressen der Geräteriege. Das Wirken dieser Riege und die Erfolge der Geräteturnerinnen verfolgt sie nach wie vor mit viel Interesse, grosser Freude und auch Stolz. dem Volleyball, anzutreffen. Ebenso wichtig wie die Fitness ist in der Midi-Mix-Fit- Riege die Kameradschaft. Silvia steht nicht im Rampenlicht, sondern arbeitet sehr viel im Hintergrund. Braucht es an einer Kasse, einem Getränkestand oder sonst wo spontan Hilfe, Silvia ist bereit dazu. Während meiner Präsidialzeit begleitete sie mich zu vielen Anlässen und war oft meine persönliche Chauffeuse, damit ich die Feste mit ein oder zwei Glas Wein geniessen konnte. Silvia, ich persönlich danke dir herzlich für deine Unterstützung über all die Jahre. Der btv dankt dir für deine Treue zum Verein und deiner sehr wertvollen Arbeit mit der Ernennung zum Verdienstmitglied. Yolanda Ammann, Ehren- und Verdienstmitglied Silvia fehlt selten an den btv-vorstandssitzungen und wenn doch, weil sie in der Redaktion ist, das heisst, wenn das info für den Druck fertiggestellt werden muss. Nach einer längeren Pause ist sie seit drei Jahren wieder regelmässig aktiv in der Turnhalle bei ihrem liebsten Spiel, btv 9

Neujahrsapéro vom 11. Januar 2015 Pünktlich um 10.30 Uhr fanden sich die ersten Gäste zum traditionellen Neujahrsapéro im Vereinsheim ein es wurde angeregt diskutiert, gelacht, angestossen und nicht zuletzt wurden unzählige gute Wünsche fürs 2015 ausgesprochen! mögen die tollen Ideen auch umgesetzt werden! Alexandra Blättler, Vizepräsidentin Rund 40 btv-freunde darunter auch Ehrenpräsident Paul Senn und Ehren-oberturner Bärti Boos erfreuten sich an den feinen Häppchen, welche von der Vereinsleitung offeriert wurden. Da unser Präsident Beni Boos mit dem TLZ auf Showtournee in Deutschland weilte, begrüsste Alexandra Blättler die anwesenden Gäste, zeigte die Highlights des kommenden Jahres auf und präsentierte das Jahresmotto 2015: We Do It. Mier möchid s. In diesem Sinne wünscht die Vereinsleitung allen Riegen und ihren Mitgliedern ein gelungenes, inspirierendes 2015 10 btv

Eine Lebensschule Schon in den 1830er Jahren gab es unter namhaften Politikern, die dazu berufen waren, die Bundesverfassung (1848) zu entwerfen, grosse Diskussionen über das Turnen, wie es sein sollte, Mittel und Zweck zugleich, und rissen damit epochenübergreifende Problemstellungen an, die bis heute um Spitzensport und Breitensport, Leistung und Gesundheit, im Gespräch sind. Für sie bedeutet das Turnen: Den Körper wollen wir üben, ihn kräftig, ihn gelenkig, geschmeidig, Mühsal ertragend, in Strapazen ausharrend machen, den Geist und vorzüglich die Willenskraft wollen wir stärken durch die Stärke des Körpers, ihn waffnend mit Entschlossenheit und Selbständigkeit. Was für ein alles umfassendes Lebensprofil. Es sind Worte, die ihre Form, ihren Klang und ihren tiefgründigen Inhalt haben. Sie sind nicht sinnleere Hülsen. Hier liegt wohl das Erfolgsgeheimnis jeder gezielt nach all diesen Grundwerten strebenden Turnfamilie, wie die Nachwuchsschmiede des btv eine ist. Hier erlebt man als Einzel- und Mannschaftsturner/innen, was es heisst, gemeinsam hart trainieren, gemeinsam immer Neues gestalten, gemeinsam alle die Emotionen fühlen und ausleben, die Siege und Niederlagen mit sich bringen. Nur so lassen sich die grossartigen Erfolge des btv in der jüngsten Zeit, schweizweit und über die Landesgrenze hinaus, erklären. Alle btv-jungturnende, die durch eine derartige Lebensschule gehen, sind zu beneiden. Und für die Verantwortlichen, die sie heranführen, eine lobenswerte Aufgabe. Sergio Quadri, Ehrenmitglied Dankeschön an Inserenten und Sponsoren Wir begrüssen im Jahr 2015 all unsere neuen und bisherigen Inserenten und Sponsoren. In der heutigen Zeit ist es nicht mehr selbstverständlich, während dem ganzen Jahr eine solche Unterstützung zu erhalten. Die ganze btv-familie Gross und Klein und die btv-vereinsleitung bedanken sich recht herzlich. btv 11

Wo Hasen weich werden. Die etwas anderen Osterhasen. Museggstrasse 2 CH-6004 Luzern Tel. +41 41 418 80 00 www.de-la-paix.ch WERBE DESIGN DANIEL BRUNNER 079 257 73 16 db.werbedesign@bluewin.ch www.wd-brunner.ch

Zum Andenken an Ehrenmitglied Seppi Wildisen Im Alter von 86 Jahren ist unser lieber Turnfreund Ehrenmitglied Seppi Wildisen am 25. Oktober 2014 verstorben. Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreise statt. Seppi wurde am 8. März 1928 in Hämikon im Seetal geboren. Nach der Volksschule absolvierte er eine Lehre bei der PTT und anschliessend besuchte er die Verkehrsschule. Viele Jahre war Seppi als geschätzter Dienst-Chef beim Bahnpostamt Luzern tätig. In den letzten zehn Jahren seiner Erwerbszeit war er Postverwalter in Luzern-Obergrund. Seppi war beim Personal und bei den Kunden sehr geschätzt. Im Jahr 1950 trat der kräftige Athlet Seppi in die Nationalturnerriege des btv Luzern ein. Er erkämpfte viele Auszeichnungen und Kränze im Nationalturnen, Ringen und Schwingen. Auch im Sektionsturnen war er im Steinheben dem btv ein sicherer Wert. Seine Intelligenz und sein Humor zeichneten ihn als guten Kameraden aus. Nach der erfolgreichen Aktivturnzeit stellte Seppi seine Führungskraft mehrfach zur Verfügung. Er führte neun Jahre die Riegenkasse der btv-nationalturnerriege. In den OK s von diversen regionalen und kantonalen Jugendriegentagen, Ringertagen und Nationalturntagen wirkte Seppi tatkräftig mit. Er war auch einige Jahre Revisor im btv. Seine Fähigkeiten blieben den Verbänden nicht verborgen. So führte Seppi im Nationalturner-Verband LU/OW/NW während vier Jahren die Kasse. Anschliessend leitete er den Verband während sieben Jahren als Präsident. Zur Abrundung war Seppi noch elf Jahre im Verband als Revisor tätig. Auch im Eidgenössischen Nationalturnerverband war Seppi vier Jahre als Revisor tätig. Seppi stellte seine Erfahrungen als umsichtiger Kampfrichter an kantonalen und eidgenössischen Anlässen zur Verfügung. Für seine Verdienste im Bürgerturnverein wurde ihm 1988 die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Der Kantonalturnverband LU/OW/NW ernannte Seppi im Jahr 1970 zum Ehrenmitglied. Der Eidgenössische Nationalturnerverband zeichnete ihn 1982 mit der Verdienstnadel aus. Wir btv-ler drücken den Hinterbliebenen unsere tiefe Anteilnahme aus. Sein Wirken verpflichtet uns, dem Verstorbenen ein bleibendes Andenken zu bewahren. Hubert Inderbitzin, Statthalter btv-garde btv 13

Unsere Präsidentin, Ruth Kaspar, begrüsste alle Turnerinnen, Gönnerinnen und Gäste recht herzlich zu unserer 81. GV im Restaurant Wichlern, Kriens. Ruth hat in ihrem Jahresbericht Rückblick auf das vergangene Riegenjahr gehalten und gab uns folgendes auf den Weg: Turnen tut sooo gut, es braucht halt etwas Mut, am Abend sich zu überwinden, den Weg in die Turnhalle zu finden! Der Lohn für deinen Willen liegt bereit: Freude, Gesundheit und Zufriedenheit. Sie dankte dem Vorstand und allen Turnerinnen für die tatkräftige Unterstützung. Das persönliche Ziel unserer techn. Leiterin, Marlys Anderhalden, war, Kondition und Koordination mit abwechslungsreichen Lektionen zu fördern. Mit ein paar angefressenen Turnerinnen schafften wir in diesem Jahr wieder einmal die Teilnahme am Unterhaltungsabend. Denn mit Drums alive konnten wir in kurzer Zeit ein bühnenreifes Programm einstudieren. Bravo und danke den 6 fleissigen Turnerinnen. Neben Fitness kam auch das Gesellschaftliche nicht zu kurz, sei es auf Ausflügen, beim gemütlichen Beisammensein nach den Turnstunden oder an Geburtstagsfeiern. Ein herzliches Dankeschön ging auch an F R A U E N Generalversammlung, 13. November 2014 Weihnachtsfeier, 18. Dezember 2014 Traditionell fand am Donnerstag vor den Festtagen unsere Weihnachtsfeier im Rest. Wichleren, Kriens, statt. die Leiterin Doris Lindegger für ihre tollen Turnstunden. Ihre Turnabende wissen uns zu begeistern und ihre Musik springt sofort über. 5 Austritte mussten wir im letzten Vereinsjahr entgegennehmen, das ergibt einen Mitgliederbestand per Ende Vereinsjahr von 76 Frauen. Unsere Riegenkasse ist stabil, und Rita Eberle verdankt in ihrem Revisionsbericht die saubere und exakte Buchführung der Kassierin, Yvonne Boos, sowie auch der Freud-und-Leid-Kassenführerin, Fiorenza Bucher. Ruth Kaspar hat sich für ein weiteres Jahr als Präsidentin zur Verfügung gestellt. Sie wurde einstimmig und mit grossem Applaus in ihrem Amt bestätigt. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden in globo wieder gewählt und mit Applaus in ihren Ämtern bestätigt. Für langjährige Mitgliedschaft konnten folgende Turnerinnen geehrt werden: 20 Jahre: Trix Meier, Esther Rüegg / 30 Jahre: Monika Kurmann, Ilka Theurillat, Hanny Felder, Franziska Lang / 40 Jahre: Yvonne Boos, Rösli Schläpfer / 60 Jahre: Maria Spaar. Mit guten Wünschen für das neue Jahr schloss Ruth die speditiv und gut geführte GV ab. Anita Grüter, Frauenfit Fleissige Heinzelmännchen haben die Tische weihnachtlich geschmückt, mit feinen selbstgebackenen Guetzli. Sogar ein kleiner Weihnachtsbaum fehlte nicht. Bei einem feinen Nachtessen, umrahmt von Weihnachtsliedern, Gedichten und Geschichten haben wir einen besinnlichen, aber auch gemütlichen Abend verbracht. Im Namen aller Turnerinnen ein herzliches Dankeschön an alle, die zu dieser weihnachtlichen Feier beigetragen haben. Unter dem Motto Turnerin Helferin, haben wir dieses Jahr für Haus für Mutter und Kind den Betrag von Fr. 380.00 gesammelt. Vielen Dank an alle Spenderinnen. Anita Grüter, Frauenfit 14 btv

G A R D E Weihnachtsfeier, 12. Dezember 2014 Ja, was ist heute noch ein Jahr? Es geht so schnell vorbei, so hat man jedenfalls das Gefühl. Schon Wochen vor unserem gemütlichen Anlass wird in der Obmannschaft geplant und abgesprochen, wer was macht und mitbringt. Mit vollem Elan gehen wir daran, um möglichst eine schöne Feier vorzubereiten. Für den Christbaum musste dieses Mal die letzte Tanne von Bärtis Garten daran glauben. Bärti, Hubert und Max haben die Baumfällaktion zusammen erledigt. Yvonne Boos hat einen Plan erstellt, wie sie den Raum im Löösch weihnachtlich schmücken will. Auf den Tischen konnte man dieses Jahr, wegen viel Geschirr und Beilagen, nicht viel dekorieren. Aber Yvonne ist nicht verlegen und hat Sterne für die Fenster sowie Girlanden mit rot glänzenden Sternen für die Decke mitgebracht. Sandra und Rita haben mit viel Spass die Deko an die Raumdecke geklebt. Immer wieder ein festlicher Anblick auf den Tischen sind rote Kerzen geschmückt mit Tannenästen. Das Nachtessen wurde dieses Jahr einmal mehr professionell von Kurt Leuthard geliefert und vorbereitet. Einfach einmalig wie er das macht besten Dank! Es gibt wohl keinen der Gäste, dem das Fondue Chinoise nicht gemundet hat. Man geniesst es und dazwischen reicht es auch noch für einen Schwatz. Nach so einer reichlichen Mahlzeit tut es jedem gut, ein wenig die Füsse zu vertreten. Draussen versammeln wir uns, vor Bärtis mit Lichtern geschmücktem Christbaum. Der Obmann berichtet aus dem vergangenen Jahr. Hervorzuheben sind die tollen Leistungen unserer Turner und Turnerinnen. Einige Turnkameraden und Turnkameradinnen haben uns für immer verlassen. Im Weltgeschehen geht es auf und ab. So viel Leid müssen Millionen von Menschen ertragen. Vieles verändert sich; manches wendet sich zum Guten, aber leider nicht alles. Die Weihnachtsgeschichte, gelesen von Eveline, heisst: Vom Zauber des Advents. Zum Schluss singen wir das schöne Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht, angestimmt von den Jodler-Profis Toni, Beni und Max. Schön harmonisch hat es getönt. Bärti wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und ein gutes, neues Jahr. In der Zwischenzeit hat sich in der warmen Stube was getan, ein reichhaltiges Dessert-Buffet ist angerichtet worden. Für jedes Schleckmaul hat es etwas dabei. Und ein gutes Kaffee-Zwetschgen, gesponsert von der Garde, ist bestimmt nicht zu verachten. Die Festtage stehen bevor, ein paar Tage Gemütlichkeit mit viel Zeit zum Ausruhen und Geniessen, zum Kräftesammeln für ein neues Jahr, ein Jahr ohne Seelenschmerz und ohne Sorgen. Mit so viel Erfolg, wie man braucht, um zufrieden zu sein und nur so viel Stress wie man verträgt, um gesund zu bleiben. So viel Freude wie nötig, um 365 Tage lang, rundum glücklich zu sein! Eveline Süess, Schreiberin btv 15

G E R Ä T E T U R N E R I N N E N Selina Rinert Dominatorin der diesjährigen SM Am 15./16. November 2014 fanden in Utzenstorf/BE die Schweizer-Meisterschaften im Einzelturnen statt. In jeder Kategorie starteten 3 Turnerinnen vom btv. Vor allem in der Königsklasse waren die Erfolge von epischem Ausmass. K7 Selina Rinert ist die erste Turnerin der Geti, die an einer SM im Mehrkampf die Goldmedaille gewinnt und sich Schweizer-Meisterin nennen darf. Das lassen wir uns auf der Zunge zergehen: wir haben in unserem Verein die beste Turnerin der Schweiz! Nicht nur die Tatsache, dass Selina die Beste ist, sondern auch die besonderen Umstände, die zum Sieg führten, sind einfach unglaublich. In der Woche vor dem Wettkampf lag Selina nämlich mit einer Grippe krank im Bett. Fieber, Kopf- und Halsweh liessen den erfolgreichen Wettkampf in weite Ferne rücken. Manch eine andere Turnerin hätte sich vor Selbstmitleid in ein mentales Loch gestürzt und den Wettkampf im vornherein abgeschrieben eine Ausrede hätte man ja sofort zur Hand gehabt. Nicht aber Selina: mit ihrer ruhigen Art und einer gottergebenen Zuversicht war sie am Samstag bereit. Die Sport- und Psychologiestudentin hat sich in den letzten Jahren stetig entwickelt und ihre Übungen ausgefeilt und perfektioniert, an ihrer mentalen Stärke gearbeitet und vor allem die Lockerheit beibehalten, ohne die an ein Erfolg nicht zu denken ist. Fokussiert sein ist gut besessen von krankhaftem Ehrgeiz ist schlecht und kontraproduktiv. Selina konnte sich fokussieren auf jede Übung und man merkte, dass sie eine grosse Sicherheit ausstrahlte. Mit hohen Notenwerten turnte sie sich von Gerät zu Gerät und behielt beim Wimpernschlagfinale das bessere Ende für sich. Mit einem Punktetotal von 38.30 holte sich Selina die Goldmedaille mit nur gerade einem Zehntel Vorsprung auf Natascha Taverna. Der Jubel war gross, die Freude riesig, alle lagen sich in den Armen, die Tränen flossen und vor allem gönnten alle von ganzem Herzen Selina diesen Triumph. Dieser gewaltige Erfolg von Selina überdeckt ein bisschen die Leistungen der beiden anderen K7-Turnerinnen, Sandra Garibay und Nicole Strässle. Zu Unrecht: Sandra und auch Nicole sind Topturnerinnen und haben ebenfalls an dieser SM er-folgreiche Leistungen gezeigt. Man muss sich das mal vorstellen: Sandra turnt erst seit 6 Jahren, sie ist erst 15-jährig, sie hat an der SM 2013 im K6 die Goldmedaille gewonnen und turnt daher zum ersten Mal in der Königsklasse an der SM und steigt notabene auf Anhieb aufs Podest, lässt sich die Bronzemedaille umhängen mit der Selbstverständlichkeit einer routinierten K7-Turnerin! Den kollektiven Freudentaumel machte dann noch Nicole perfekt mit ihrem fünften Rang. Natürlich war mit diesem 16 btv

G E R Ä T E T U R N E R I N N E N turnen an einer SM mit sehr starker Konkurrenz sind aber offensichtlich zwei verschiedene Paar Schuhe. Flavia konnte da am besten mithalten und erreichte mit dem 11. Rang (36.40) und der Auszeichnung die TopTen nur ganz knapp. Vom Verband LU/OW/NW wurde Flavia nur gerade von Paciane Studer (TZN Nidwalden) übertrumpft, die den Wettkampf ihres Lebens turnte und den tollen dritten Platz erreichte. Nicht auf Touren und sicher unter Wert geschlagen kamen Kaja und Mirjam mit ihrem 20. und 23. Rang. Die Enttäuschung war dementsprechend gross. Die Hoffnung aber ist vorhanden, dass an der SM 2015 die beiden Turnerinnen auf der Rangliste weiter vorne zu finden sind. fünften Platz die Erwartung von Nicole selbst nicht ganz erfüllt worden auch nochvollziehbar, denn Nicole hat allemal das Potential ganz zuoberst zu sein. Sie ist eine unglaublich elegante Turnerin ein Genuss, ihr zuzusehen. Was aber Nicole geleistet hat an dieser SM ist fast schon heroenhaft: sie absolvierte den gesamten Wettkampf mit einem blockierten Rücken. Die meisten Menschen unter uns würden mit so einem Rücken nicht im entferntesten an Geräteturnen denken, sie könnten sich höchstens schlurfend bewegen. Mit einer gesunden Nicole wäre ein totales btv-podest möglich gewesen, da sei mir der Konjunktiv für einmal erlaubt. K5 Die Freude unserer jüngsten Turnerinnen Mathilda, Kim und Kaya, an einer SM turnen zu dürfen und schon mal unter den besten 40 Turnerinnen der K6 Flavia Rinert, Kaja Gloggner und Mirjam Strässle waren unsere drei Hoffnungen in der zweitobersten Kategorie. Allesamt gute Turnerinnen, die während der Saison gezeigt hatten, dass sie sich auf die vordersten Ränge platzieren können. Turnen auf Verbandsebene und btv 17

G E R Ä T E T U R N E R I N N E N Patzer in ihren Übungen, keine turnte ungewohnt unsicher oder fehlerhaft. Warum erreichten sie die gewohnt hohen Noten nicht, trotz ansprechenden Leistungen? Viele Fragezeichen auf den jungen Gesichtern, grosse Augen mit ein paar Tränen darin, aber keine Antworten, die befriedigen könnten. Allenfalls diese: mit 12 Jahren die jüngsten und kleinsten Turnerinnen mussten eben auch Schweiz zu sein, war unübersehbar. Die Motivation, das Bestmöglichste herauszuholen, war sicher auch vorhanden und die Hoffnung auf eine gute Platzierung durfte man nach dem Halbfinale, ohne Überheblichkeit an den Tag legen zu müssen, auch insgeheim hegen. Nun ja Hoffnung und Realität die vertragen sich oftmals nicht. Mathilda belegte den Rang 24, Kim platzierte sich im 31. Rang und Kaya im 34. Rang. Ungewohnte Rangierungen für ein so erfolgsverwöhntes Trio. Die Enttäuschung war gross, die Verunsicherung noch grösser. Keine der drei Turnerinnen verzeichnete einen Lehrgeld bezahlen an ihrer ersten SM. Aber schon die im Vorfeld nicht prognostizierte Qualifikation war ein toller Erfolg, an dem man sich freuen muss. Wie weiter? Es gibt nur die Vorwärtsstrategie: aus den gemachten Erfahrungen die notwendigen Lehren ziehen und daraus Massnahmen ergreifen, welche die Turnerinnen in ihrer Entwicklung weiterbringen können. Nur wer aus einer vermeintlichen Niederlage das Richtige tut, wird erstarkt wieder im Rampenlicht erscheinen und nicht im Niemandsland verschwinden. Wir gratulieren allen Turnerinnen ganz herzlich. Wir sind sehr stolz auf euch! Aldino Ragonesi btv 19

G E R Ä T E T U R N E R I N N E N 50% der Goldmedaillen für die Geti-Girls Nach den triumphalen Resultaten im Mehrkampf der K7-Turnerinnen war man gespannt auf die Geräteeinzelfinals, die am Sonntag durchgeführt wurden. Selina qualifizierte sich für alle vier Geräte, Sandra für deren drei und Nicole durfte sich an den Schaukelringen berechtigte Medaillenhoffnungen machen. Selina Rinert Für alle vier Geräte qualifiziert und potentielle Anwärterin auf das Podest an allen Geräten das war die aussergewöhnliche Ausgangslage für Selina. Hundertstel, trennten schliesslich die beiden Übungen und Selina wurde mit 9.68 Punkten Schweizer-Meisterin an diesem Gerät. Der Hunger nach Medaillen war aber noch lange nicht gestillt bei Selina: am Boden und am Reck erreichte sie zudem die Silbermedaille und war klar die erfolgreichste Turnerin auch in den Einzelfinals. Sandra Garibay Sandra qualifizierte sich an den Schaukelringen, Reck und Sprung. Natürlich ist Sandra an allen Geräten eine hervorragende Turnerin, aber am Sprung turnt Das erste Finalgerät waren die Schaukelringe die eigentliche Domäne der btv-turnerinnen. Selina turnte ihre Übung in gewohnter Manier stilsicher durch. Streitig machen konnte ihr den Titel eigentlich nur Nicole, die auch tadellos turnte. Hauchdünn, nämlich zwei sie in einer anderen Liga. Eigentlich war die Frage nach dem zweiten und dritten Rang viel interessanter, denn in Wahrheit gab es am Sprung nur eine Siegerin und die musste Sandra Garibay heissen. 20 btv

G E R Ä T E T U R N E R I N N E N Man stelle sich das vor: wenn Sandra beim Anlauf steht, klatscht die gesamte Zuschauermasse im Rhythmus in die Hände, immer schneller werdend, staccatoartig in der Vorfreude auf diese aussergewöhnliche Springerin. Die nervenstarke Sandra kann diesem Druck und dieser Erwartung von Hunderten von Menschen standhalten und zeigt den Doppelsalto mit halber Drehung auf virtuose Art und Weise, dass beim Stand ein Aufschrei vor heller Begeisterung durch die Zuschauerreihen hallt. Der verdiente Lohn: die Goldmedaille und Schweizer-Meisterin mit einem Vorsprung von 3 Zehntel. Nicole Strässle An den Schaukelringen qualifizierte sich Nicole mit der besten Vornote aus dem Mehrkampf. Zudem ist sie natürlich die Titelverteidigerin an ihrem Paradegerät. Die ganze btv-fangemeinschaft stellte sich vor ihrer Übung die bange Frage: wie kann man eine Schaukelringübung turnen mit einem steifen Rücken? Niemand kann das Unmögliche Nicole aber schon, und wie! Elegant, gespannt, mit weiten höher werdenden Schwüngen schwang und flog sie dem Stand auf der Matte entgegen. Wer hätte ihr den Sieg nicht gegönnt? Der Zufall hat entschieden mit 9.66 Punkten erreichte sie den zweiten Platz und somit die Silbermedaille. Respekt und Hochachtung vor dieser Leistung! 42% aller Medaillen an den Einzelfinals gingen an die drei Turnerinnen des btv und 50% der Goldmedaillen heimste ebenfalls unser Dreamteam ein. Welch eine SM, welch ein Erfolg, welch eine Hypothek für das Jahr 2015! Alexander Kurmann Bei den Herren konnte sich vom btv Luzern als einziger Alexander für die Finals qualifizieren. Er schaffte es unter die besten Finalisten am Boden und an den Schaukelringen. Am Boden erreichte Alexander die fünftbeste Vornote mit 9.55 Punkten. Die Chance auf eine Medaille ist immer intakt, zumal alle Turner dicht beieinander auf hohem Niveau turnen. Wie gewohnt turnte Alexander seine Übung elegant und ohne Fehl und Tadel durch und erreichte mit 9.66 den 5. Rang. An den Ringen durften die Erwartungen höher sein, zeigte Alexander doch in der Qualifikation eine tolle Übung, die mit der Bestnote (9.60) honoriert wurde. Auch im Final turnte unser Topturner eine virtuose Übung bis zum Stand. Aber auch die anderen Konkurrenten zeigten ihr Können und somit blieb der Ausgang dieses Finals völlig offen. Dann die Auflösung an der Rangverkündigung: mit 3 Hundertstelpunkten Rückstand konnte sich Alexander die wohlverdiente Silbermedaille umhängen lassen. Herzliche Gratulation! Aldino Ragonesi btv 21

Bereits sind einige Wochen seit unserem letzten Jodlerabend vergangen. Es war der erste Jodlerabend mit unserem neuen Dirigenten Peter Suter, mit den neuen Jodlerinnen und den neuen Sängern. Wir dürfen mit Stolz auf einen sehr schönen Jodlerabend zurückblicken. Auch das Experiment mit der Braessloft, einer jungen Band, war eine gelungene Darbietung. Nebst rassigen Vorträgen genossen wir den gemeinsamen Auftritt mit dieser Band. Wir sangen und spielten zusammen J O D L E R Jodlerabend, 8. November zwei Jodellieder. Dies kam beim Publikum sehr gut an. Der ganze Abend stiess bei den Besuchern auf ein sehr gutes Echo. Durch den Abend führten Sarah und Manuel, Kinder von zwei unserer Jodlerinnen. Gerne hätten wir noch mehr Konzertbesucher erwartet, auch vom btv. Aber vielleicht hatte der nicht so gute Jodlerabend vom Vorjahr seine Auswirkungen? 22 btv

J O D L E R Wir sind wieder auf gutem Kurs und freuen uns auf kommende Auftritte: 1. März am Tag der Kranken im Rosenberg und vor allem auf die Teilnahme am Zentralschweizerischen Jodlerfest vom 27./ 28. Juni in Sarnen. Toni Beck Stelleninserat btv-archivar/in Wir suchen: Bist du ordnungsliebend, arbeitest sauber und strukturiert? Dann bist du unsere Frau/unser Mann für das btv-archiv. Wir bieten jährlich tolle Akten, ein tolles Team und viel Platz zum sorgfältigen Ablegen der Dokumente. Melde dich noch heute bei Präsident Beni Boos: per Telefon: 079 632 94 80 per Mail: beni.boos@bluemail.ch btv 23

Schmidt AG, St.-Karli-Strasse 8, 6004 Luzern Tel. 041 2 494 494, Fax 041 2 494 490 24-Stunden-Service info@schmidtag.ch, www.schmidtag.ch Zertifiziertes Qualitätssystem DIN EN ISO 9001:2008 Gym-Fit Gymnastikstudio g l e e nksc h o n e nde r, w irku ngs voller F itn e ss l p au sc h Aqua-Fitness im Hallenbad Hotel De la Paix Yolanda Ammann, dipl. Gymnastiklehrerin yolanda.ammann@btv.ch Tel. 041-362 20 00 centra flor Montag bis Donnerstag 7.30 12.00/13.30 18.30 Freitag 7.30 18.30, Samstag 7.30 16.00 centra flor gmbh moosstrasse 9 6003 luzern telefon 041 210 86 88 fax 041 210 30 65 centra flor IHR KÄSEFACHGESCHÄFT AN DER HERTENSTEINSTRASSE HERTENSTEINSTR. 2 6004 LUZERN TEL. 041/410 21 88 Gute Erholung verstärkt den Trainings-Effekt. Möbel Pfister AG, beim Löwencenter Zürichstrasse 33, 6004 Luzern Telefon 041 367 23 23, www.pfister.ch

H A N D B A L L E R Zum Jahresschluss noch viel los Im Oktober ist die Zeit der Reisen. Zum 20. Mal findet nun die Herbstreise der Handballer statt. Zu diesem Jubiläum hat Urs Nussbaumer als Reiseorganisator Politik, Umwelt und Energie zum Leitfaden durch die Reise gemacht. Die Reise führt uns am ersten Tag zur Umweltarena in Spreitenbach, danach nach Huttwil zu Flyer-E-Bikes mit Werkbesichtigung und Probefahrten. Nach dem Apéro geht es weiter nach Bern ins Hotel. Am nächsten Tag empfängt uns das Bundeshaus mit einer interessanten Führung durch die Ratssäle und Wandelgänge. Später im Stade de Suisse erfahren wir einiges über die alternative Energiegewinnung und Energie-Selbstversorgung. Auch wird der heilige YB-Kunstrasen greifbar. Viel Interessantes wird uns vermittelt. Weiter geht die Reise über Thun mit Apéro und danach nach Kandersteg ins Hotel. Am nächsten Morgen ist das Tropenhaus in Frutigen der letzte offizielle Programmteil. Auch hier erhalten wir eine sehr interessante Führung durch die Stör-Zucht mit Kaviargewinnung (swiss alpine caviar) sowie durch den tropischen Garten. Alles hat ein Ende und so fahren wir über den Brünig zurück mit einem kleinen Abstecher bei Winu. Ende Dezember treffen wir uns zum Jahresabschlusshöck und gemütlichen Beisammensein im Bocciodromo Pro Ticino mit einem Jass für die Früheintreffenden und einem anschliessenden Boccia-Turnier. Das feine italienische Nachtessen schliesst den gemütlichen Anlass gebührlich ab. Noch ein Novum vom vergangenen Vereinsjahr. Die Handballer-Jassgruppe besteht nun seit gut einem Jahr. Es findet regelmässig eine Jassrunde statt. Die Gruppe ist momentan klein. Interessierte melden sich bitte bei Roger Lapierre. André Fischer, Aktuar Alljährlich findet auch zwangsläufig die Riegen-GV statt. Nach der letztjährigen Jubiläums-GV mit anschliessendem Galadiner kehrt nun wieder der Vereinsalltag ein. In unserem neuen Stammlokal Boccia-Stübli Kickers haben sich wieder viele Handballer zur GV versammelt. Der Präsi Beat Zbinden führt die GV speditiv durch die Traktanden. Spezieller Höhepunkt ist die Wahl von Ehrenmitglied Walter Kessler zum Ehrenpräsidenten der Handballriege. Gratulation Walti! btv 25

K U N S T - / G E R Ä T E T U R N E R STV-Testtage Kunstturnen Männer Am 22./23. November 2014 fanden die Schweizer Testtage für die 9- bis 13- jährigen Kunstturner statt. Über 120 junge Kunstturner trafen sich im Sportzentrum Aegeten in Widnau/SG und zeigten ihre besten Leistungen. Aufgrund der erzielten Resultate können sich die besten Turner für ein Schweizer Kader (Jugendkader, Nachwuchskader, Juniorenkader) qualifizieren. Bei den 10-Jährigen erreichte Valentin Duss mit 292.50 Punkten den 25. Rang und bei den 9-Jährigen schloss Silvan Banz mit 174.5 Punkten auf dem 42. Rang ab. Wir gratulieren den drei Turnern für diese guten Resultate und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg! Michael Portmann, Marketing Unter den 11-Jährigen turnte sich Iman Clayton mit 806.50 Punkten auf den ausgezeichneten 2. Rang. GEKU Basiswettkampf, Neuenkirch, 29. November Der Turnverband LU/OW/NW lud die Jahrgänge 2005 bis 2009 zum Basiswettkampf P1 und P2 in die Sonnenweid-Turnhalle im luzernischen Neuenkirch ein. Die über 90 hochmotivierten turnbegeisterten jungen Turner bereiteten sich für ihre Übungen am Boden, Sprung, Barren und Reck vor. Pünktlich um 09.30 liefen die Jahrgänge 2007 2009 (P1) in die Halle ein. Mit einer Portion Nervosität, aber trotzdem höchster Konzentration gaben die Jungen ihre Übungen zum Besten. Angefeuert durch die zahlreichen Zuschauer, Eltern und Freunde begeisterte der Zentralschweizer Turnernachwuchs alle Anwesenden. Nach einer kurzen Pause bereiteten sich die Jahrgänge 2005 2006 (P2) auf ihren Auftritt vor. Um 11.00 zeigten auch sie ihr bestes Turnen. Im Anschluss lockerte ein Showblock den Turnervormittag auf. Dies liess den Wertungsrichtern die nötige Zeit, um die Ranglisten aufzustellen und die Preisverleihung vorzubereiten. Um 12.30 war es dann soweit: die Wertung der beiden Gruppen stand fest. P1: Den 1. Rang erturnte sich Cyrill Baumgartner (TV Ebikon), der 2. Rang ging an Ben Bucher (TV Ebikon) und den 3. Rang sicherte sich Alan Wiget (STV Littau). P2: Den 1. Rang belegte Linus Wolfisberg (STV Neuenkirch), den 2. Rang erreichte Timi Bühlmann und auf dem 3. Rang applaudierten, man Silvan Banz (btv Luzern) zu. Wir gratulieren allen Turnern, welche ausnahmslos eine super Leistung erbracht haben. Michael Portmann, Marketing 26 btv

K U N S T T U R N E R I N N E N Samichlaus-Besuch im Training Am Donnerstag, den 4. Dezember 2014, kam der Samichlaus zu den Kunstturnerinnen in die Sepp Stalder- Halle. Da seine Schmutzlis leider verhindert waren, wurde Kysha sein Schmutzengeli. Ausgestattet mit Flügeln und Heiligenschein half sie dem Samichlaus. Es waren sogar die ganz kleinen Mädchen vom Kids-Gym da, die teilweise etwas scheu waren, aber dem Weissbärtigen sogar einen Handstand zeigten. Die vierzehn EP- Mädchen turnten vor oder sangen ein Weihnachtslied, andere trugen ihre Samichlausgedichte vor. Die P1-Girls zeigten schon schwierigere Sachen dem guten Mann. Am Schluss gab es ein Tauziehen Turnerinnen gegen Samichlaus, der noch von den Trainerinnen und dem Schmutzengeli unterstützt wurde. Da die Turnerinnen ja immer fleissig trainieren, hatte das Samichlaus-Team keine Chance und wurde von der Bodenbahn gezogen. Zur Belohnung gab es für alle einen Grittibänz und Schoggistängeli. Den Trainerinnen wurde für ihren unermüdlichen Einsatz vom Samichlaus gedankt. Die Kunstturnerinnen danken dem Samichlaus und seinen heimlichen Helfern für die grosse Arbeit und den Besuch in der Halle. Bettina Schurtenberger, Riegen-Mama btv 27

K U N S T T U R N E R I N N E N Aktion Schnitzelgruben-Reinigung Am Freitag, 19. Dezember fand wieder die jährliche Schnitzelgrubenreinigungsaktion der Kunstturnerinnen in der Bramberg-Turnhalle statt. Da ist jede Hilfe herzlich willkommen. Denn es heisst, fleissig jeden einzelnen Schaumgummischnitzel aus der Schnitzelgrube herauswerfen. Auf dem Hallenboden werden sie dann mit Hilfe von Matratzen weggestossen, damit die Unterlagsmatten ausgebreitet werden Grundschaummatten gerissen sind. Nun werden dieses Mal die Schnitzel ein paar Tage draussen bleiben, damit der Schaden von Fachpersonen angesehen werden kann und möglichst schnell eine Lösung für die Reparatur gefunden wird. Nach 2 Stunden Grosseinsatz ist unser Teil der Reinigung erledigt. Zum Dank und gleichzeitig zum Jahresabschluss haben die Trainerinnen noch einen Umtrunk organisiert. So klingt bei Punsch, Glühwein, Erdnüssen, Mandarinen, Chips usw. der arbeitsreiche Abend aus. Während die Eltern gemütlich miteinander diskutieren, spielen die Kids im Schnitzelmeer. Heute werden sicher alle gut schlafen! Beatrice Heinzer, Vorstand können und die Grube für die Reinigungsmannschaft zugängig wird. Jetzt möchten die kleinen Helfer nur noch spielen, was ihnen auch gegönnt wird. Diejenigen, die noch mögen, und die Erwachsenen werden mit Wasser und Lappen oder Staubsauger wieder in die Grube geschickt, um jede Menge Staub- und Magnesiaspuren zu beseitigen. Jede Wand bis in den obersten Winkel muss glänzen, und so werden mit Menschenleitern richtige Kletteraktionen gestartet. Ausserhalb der Grube sammeln im Spiel die Kinder alle beschädigten Schaumbälle ein. Es wurde tagein, tagaus, durchs ganze Jahr so fleissig trainiert, dass die 28 btv

K U N S T T U R N E R I N N E N btv 29

M Ä N N E R Mit Aufwind ins zweite Jahrhundert Es gibt sie, sie sind mit Herzblut dabei, ja begeistert von ihrer Sache und schaffen, jeder auf seine Art und Weise, eine dynamische und kollegiale Atmosphäre um sich herum. Und so haben wir sie erlebt, im verflossenen Jahr: Hans Vogel als Präsident, Seppi Stadelmann als Kassier und das Duo Edi Murpf und Sergio Quadri als technische Leiter. Und es war demnach nicht verwunderlich, zogen sie an unserer 101. Generalversammlung ein hochzufriedenes Fazit, sportlich wie gesellschaftlich. Aber alles schön der Reihe nach. Zu Beginn liessen sich die an der GV Anwesenden kulinarisch verwöhnen mit einem Apéro, gestiftet vom Geburtstagskind Walter Vogel, und anschliessend mit einer feinen Piccata con risotto alle verdure und einem leckeren Dessert, köstlich zubereitet vom Küchenchef Hanspeter Müller und seiner Crew mit Hans Ruckli, Albert Baumann und Oskar Küng. Um 20.00 Uhr begrüsste unser Präsident alle 61 GV-Teilnehmer, darunter die Gäste Sandra Wigger als Vertreterin des Stammvereins, Rita Eberle als Revisorin sowie Ruth Kaspar und Fiorenza Bucher als Vertreterinnen der Frauenriege und etliche Mitglieder der MMF- und SSF- Riegen. Mit einem Moment der Stille gedenkt die Versammlung des im Alter von 94 Jahren verstorbenen Franz Studer, er trat vor 71 Jahren dem btv bei und war bis zuletzt ein treues Mitglied unserer Riege, und der Angehörigen unserer Mitglieder. Weiterhin auf soliden Füssen steht unsere Riege, denn der Finanzchef präsentiert, nach erfolgter Schlussabrechnung des unvergesslichen 100-Jahr-Jubiläums, eine überaus gute Bilanz. Seine umsichtige Arbeit fand von der Kassenprüferin Rita Eberle nur lobende Worte. Die Organisation aller Anlässe wäre unmöglich ohne die guten Geister hinter und vor den Kulissen. Allen vorab Werner Lanski, unser Vizepräsident, als versierter Reiseführer und Webseitengestalter, Peter Rohr als Aktuar und wertvoller Digital-Sekretär, sowie Beno Frei als der Mann für alle Fälle. Nicht zu vergessen sind die fleissigen Hände von anderen tüchtigen Turnkollegen wie Adi Kesseli, Hanspeter Müller, René Schmid, Ueli Kilchenmann und Kurt Rothenfluh, alle immer parat, wenn man sie ruft. In der Halle sind Bruno Grossmann, Michele Carnevale, Oskar Küng, Maximilian Holzer, Peter Ledergerber und Kurt Lötscher die tragenden Stützen bei der Mitgestaltung der Turn- und Spiellektionen. Allesamt tragen viel 30 btv

M Ä N N E R zum Höhenflug unserer Riege bei, was bestätigt wird mit dem neuen Durchschnittsrekord von 45 Turnern pro Turnstunde. Die drei fleissigsten davon, Oskar Küng, Adi Kesseli und Kurt Rothenfluh, erhielten für ihren Fleiss einen Essensgutschein, gestiftet vom Restaurant Schwyzerhüsli Sonnenberg. Ein erfreulicher Mitgliederzuwachs hat sich auch im vergangenen Jahr ergeben: Andi Maron und Paul Meier stiessen zu der Männerriege und Martin Arnold, Xione Straub und Bernhard Hasler zu der SSF-Riege. Für den zurückgetretenen technischen Leiter Edi Murpf folgt Peter Ledergerber. Seine Wahl ist für uns ein wahrer Glücksfall. Er bringt die besten Voraussetzungen mit, nicht zuletzt dank seiner grossen Führungserfahrung und Vernetzung mit wichtigen Stellen innerhalb und ausserhalb des btv. Edi bleibt uns erhalten und wird technischer Leiter Stellvertreter. Die frisch gegründete Abteilung Spiel-Sport-Fun wird neu von Navin Murpf geleitet. Sergio Quadri bleibt im Vorstand und wird neu Beisitzer, Leiter und Info-Chef. Wir haben zwei Turnkollegen, die vom kantonalen Turnverband geehrt wurden für langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit als Vereinsfunktionäre: Sergio Quadri während 50 und Edi Murpf während 40 Jahren, ein bewundernswerter Einsatz für das Turnen. Beide sind aus der altbewährten Schule von Sepp Stalder hervorgegangen, beide haben ihre Laufbahn als Jugileiter begonnen. Sie nutzten die stetige Ermunterung durch ihren Lehrmeister, zu den Vereinsstützen zu werden, die sie heute sind. gehört unser grosses Dankeschön für ihre treue und grosszügige Unterstützung. Mit einem Hauch südländischer Atmosphäre wurde am Ende der letzten Turnstunde im 2014 dann das alte Jahr verabschiedet. Ein feiner Wein, allerlei Canapés, Pizza frisch aus dem Ofen und herrlich luftige Panettoni haben die 51 Männerriegler am traditionellen Jahresschluss-Apéro im Foyer der Bruchhalle in feierliche Stimmung gebracht. Dies alles hat uns unser Michele mit seinem Charme aufgetischt und spendiert. Nochmals, Grazie mille! Sicher, ein Blick zurück ist immer lohnend, um herauszufinden, was wir alles erreicht haben oder wo wir uns noch verbessern können. Aber der Blick nach vorne ist doch noch schöner ist die Vorfreude nicht die schönste Freude? Und da gibt es alle Gründe, weshalb wir uns aufs 2015 freuen können, in allen Sparten. Es wird wiederum kameradschaftlich und sportlich ein abwechslungsreiches Jahr geben! Sergio Quadri, Info-Chef Was wäre unsere Riege ohne unsere vielen Sponsoren, allen voran die Raiffeisenbank, und Spender: Ihnen allen btv 31