Unser erster Eindruck: Wir kennen uns. Fahrbericht_Mercedes-Benz Travego Edition 1

Ähnliche Dokumente
MAN Lion s Intercity.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren


Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Papa - was ist American Dream?

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gutes Leben was ist das?

Gezielt über Folien hinweg springen

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Canon PG-40/50, CL-41/51 Druckköpfe

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mobile Intranet in Unternehmen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Kreativ visualisieren

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Unser Werterhaltungs- Dienst an Ihrem Dachs:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Alltag mit dem Android Smartphone

Evangelisieren warum eigentlich?

Lehrer: Einschreibemethoden

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Der kleine große Unterschied

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Studienkolleg der TU- Berlin

Statuten in leichter Sprache

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Unsere Ideen für Bremen!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

1. Standortbestimmung

Strom in unserem Alltag

Unterwegs mit Bus und Bahn. Unterwegs in der Stadt. Arbeitsblatt 1 Komplexe Verkehrssituation

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Batterie richtig prüfen und laden

Transkript:

Fahrbericht_Mercedes-Benz Travego Edition 1 Eins mit Stern Die Verpackung bleibt gleich, der Fortschritt spielt sich unter und hinter der Fassade ab: im Heck ein neuer Antrieb mit Euro-6-Motor und verbessertem Getriebe, für den Fahrer ein Cockpit mit feiner Ergonomie, für Fahrer und Mitfahrer noch mehr Sicherheitssysteme. Eigenes Abteil für Kühler und Lüfter: Es verhindert den Rückschlag der Motorabwärme auf den Kühler. Unser erster Eindruck: Wir kennen uns schon eine Weile, der Evergreen Travego bevölkert seit 13 Jahren Europas Straßen. Wie das so ist, wenn man einen guten alten Bekannten trifft: Meist hat sich Vieles verändert, und dennoch ist alles vertraut. Wie der neueste Travego, dessen Optik niemanden zu überraschen vermag. Unser Erstkontakt zum neuen Travego stammt noch aus dem alten Jahr, von einem Stelldichein in Neu-Ulm kurz vor der herbstlichen Busworld rein informativ. Und jetzt, nach einem halben Jahr dürfen wir Hand anlegen, das neue Mercedes-Flaggschiff erkunden. Noch kurz davor machte es eine Hiobsbotschaft die Runde zumindest die deutschen oder westeuropäischen Travego-Kunden werden es so sehen. Der Mercedes-Reisebus soll künftig ausnahmslos im türkischen Werk Hosdere gefertigt werden, bislang wurden westeuropäische Kunden noch aus Neu-Ulm bedient. Weil in der Türkei weit mehr Travegos produziert und verkauft werden als hierzulande, wird standardisiert. Hinter vorgehaltener Hand munkeln allerdings Insider, dass die jüngst eingebrockte Suppe längst nicht so heiß gegessen wird wie gekocht. Die vielen individuellen Wünsche unserer Kunden können die doch gar nicht realisieren, meint einer, der es wissen muss, aber hier nicht genannt werden will. Neue Technik hinter dem Steuer und im Heck Der neue Zündschlüssel macht dem Travego-Fahrer schnell klar, dass er es mit neuer Technik zu tun hat. Per Taste wird geöffnet, dann steckt man das Gerät in den vorgesehenen Schacht ganz wie in einem C-Klasse- PKW oder im Mercedes-LKW Actros. Der Motor wird per Knopfdruck gestartet oder abgeschaltet, das Fahrzeug bleibt weiterhin unter Strom und Funktion. Das Travego-Lenkrad mit Funktionstasten für den Tempomaten und das Bordmenü stammt aus dem neuen Actros. Der kürzlich erneuerte Schwerlastwagen betätigt sich generös als Organspender: Der neue Travego bekommt Armaturen, Schalter und Elektronik neu. Bei der Pedalerie wird leider gespart, der Travego-Fahrer tritt auch weiter das altbackene Trittplatten-Bremspedal. Genug räsoniert, jetzt sollen die 476 Pferde galoppieren, die das neue Euro-6-Kraftpaket B 8 Bus-Fahrt 06/2012 Stünings Medien GmbH Krefeld www. busfahrt.com

Bekannte Ansichten von vorn und längsseits.

Fahrbericht_Mercedes-Benz Travego Edition 1 Der 12-8-l-Reihensechszylinder beschleunigt den 14-m-Dreiachser ungemein souverän, ohne bei Volllast vorlaut zu werden. Neue Sitzgeneration: attraktiv und einladend mit einfacher Kinematik längere Rückenlehnen wären allerdings prima. Bewährte Optik im Innenraum: blendfreies indirektes Innenlicht mit sechs Zylindern mobilisiert. Ganz exklusiv, das kann sonst noch kein anderer bieten ob es die Kunden zu schätzen wissen? Ein Risiko fährt hier nicht mit, diese Motoren haben schon viele Millionen Testkilometer absolviert in US-amerikanischen Trucks oder in Japan, und jetzt auch im neuen LKW-Bestseller Actros. Die Mercedes-Techniker versichern, dass ihr neuer Travego nicht mehr Kraftstoff als das alte Euro-5-Modell konsumiert, eher sogar weniger. Mit Common-Rail-Hochdruckeinspritzung arbeitet er leiser innen und außen, wir haben uns davon überzeugt. Die neuen Maschinen, mächtige Dieselmotoren mit 12,8 l Hubraum und zwei obenliegenden Nockenwellen, kommen mit weniger Drehzahlen aus, auch einer langen Lebensdauer zuliebe. Ein Blick unter die Haube zeigt ein bisher unbekanntes Bild: Kühler und Lüfter wandern nach rechts außen, eine Trennwand hält die Motorabwärme vom Kühler fern. Der Motor wird von links beatmet, das Motorabteil wird gezielt belüftet. Die Abwärme zieht über allerlei Gitterwerk im Heck ab, nicht unbedingt schön, aber wohl wirkungsvoll. Weil der Kunde König ist, bekommt der seinen Travego auch weiterhin (bis 2014) mit Euro- 5-Diesel. Ob er damit gut beraten ist? Der Wiederverkaufswert nach sechs, acht Jahren wirft ein gewichtiges Argument in die Waagschale, ein Teil des Euro-6-Mehrpreises (+10.000 Euro) wird so wieder einspielt. Doch wer den OM 471 im Travego kennengelernt hat, vermisst den altbewährten OM 457 (Euro 5) nicht mehr. Der hubraumstarke Reihensechszylinder glänzt mit vorbildlichen Laufeigenschaften und schiebt deutlich kräftiger an. Vor allem dort, wo man es braucht zwischen 1.000 und 1.500 Touren, höhere Drehzahlen werden nur selten fällig. Der 12,8-l-Reihensechszylinder beschleunigt den 14-m-Dreiachser ungemein souverän, ohne bei Volllast vorlaut zu werden. Dazu passend präsentieren die Techniker das neue automatische Powershift-Getriebe, in Euro-6-Zeiten die Standard-Bestückung des Travego-Antriebsstrangs. Mit acht Gängen werden die 476 Pferdestärken und maximal 2.300 Nm omnibuslike in Szene gesetzt, die neue Powershift-Box legt an Qualität nochmal zu. Bei der Bedienung ersetzt der rechte Lenkstockhebel den Joystick. In Stellung D sortiert der Rechner die acht Gänge fehlerfrei und serviert die nächsten Gangstufen ohne Rucke und Schaltstöße. Eine Portion Zwischengas erleichtert das Zurückschalten, ein exzellenter Fahrer kann es nicht besser. Und die Kriechfunktion im Stillstand analog der Wandlergetriebe macht das Anfahren am Berg zum Kinderspiel nur in Steilstücken empfiehlt sich die Haltestellenbremse als Hillholder. Konventionelle Grundtugenden Auf der Suche nach Komponenten mit Neuheitswert inspizieren wir den neuesten Mer- B 10 Bus-Fahrt 06/2012 Stünings Medien GmbH Krefeld www. busfahrt.com

BZ_CZ_Logo_2012.indd 2 08.12.11 17:46 BZ_CZ_Logo_2012.indd 1 08.12.11 17:46 17. 19. Juli 2012 Halle 10.2 Stand H21 Besuchen Sie uns auf dem RDA-Workshop in Köln! Gerne vereinbaren wir einen Termin mit Ihnen: bus-fahrt@stuenings.de Code scannen und Termin vereinbaren. ziele CLUB ziele Kontaktdaten Stünings Medien GmbH Dießemer Bruch 167 47805 Krefeld Postfach 10 21 55, 47721 Krefeld Bus-Fahrt Bus-Ziele Club-Ziele www.busfahrt.com, www.busziele.com, www.clubziele.com bus-fahrt@stuenings.de www.stuenings.de B 11

Fahrbericht_Mercedes-Benz Travego Edition 1 Fakten Kompakt Travego Edition 1 Technische Daten Maße und Gewichte Länge/Breite/Höhe 14.030/2.550/3.710 mm Radstand 7.110/1.350 mm Wendekreis 23.900 mm Kofferraumvolumen 11 m³ Tankvolumen 490 l Zulässiges Gesamtgewicht 24.000 kg Motor Wassergekühlter Reihensechszylinder Mercedes OM 471 LA, stehend im Heck, Turbolader und Ladeluftkühlung, Common- Rail-Hochdruckeinspritzung, vier Ventile pro Zylinder, abgasarm nach Euro 6 mit Abgasrückführung, Oxikat, SCR-Abgasnachbehandlung plus Partikelfilter. Hubraum 12.810 cm³ Nennleistung 350 kw/476 PS bei 1.800/min Maximales Drehmoment 2.300 Nm bei 1.100/min Kraftübertragung Automatisierte Einscheibentrockenkupplung, automatisches Achtgang-Getriebe MB GO 250-0 Powershift, Übersetzungen von 6,57 bis 0,63, einfach untersetzte Hinterachse (i = 3,91), Tempo 100 bei 1.280/min. Fahrwerk Vorderachse mit Einzelradaufhängung ZF RL 75 E an Doppelquerlenkern und zwei Luftbälgen, zwei Stoßdämpfern und Stabilisator, zul. Achslast 7,1 t; hinten starre Antriebsachse HO 6 an zwei Längslenkern und aufgelöstem Dreiecklenker, vier Luftbälge, vier Stoßdämpfer, Stabilisator, zul. Achslast 11,5 t; aktiv gelenkte Nachlaufachse mit Einzelradführung, zwei Luftbälge, zwei Stoßdämpfer, zul. Achslast 5,75 t. Reifen 295/80 R 22,5. Bremsanlage Elektronisch geregelte Zweikreis- Druckluftbremsanlage (EBS), an allen Achsen Scheibenbremsen, Dauerbremse Sekundär-Wasserretarder von Voith, ABS und ASR integriert, Serienausstattung mit ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm), Bremsassistent, DBL (Dauerbremslimiter). Optionen: ART (Abstandsregeltempomat) mit ABA2 (Notbremsassistent), SPA (Spurassistent). Lenkung ZF-Kugelmutterlenkung Typ Servocom 8098, Übersetzung variabel 22,2 26,2 : 1, max. Radeinschlag am kurveninneren Vorderrad 58 Grad, Nachlaufachse 13 Grad. Fahrgastkapazität Sitzplätze 57 + 1 + 1 cedes-reisebus natürlich genauer. Wie gehabt misst er 14 m längs und maßvoll 3,70 m in der Höhe, der Travego reiht sich ein in die Liga der konventionellen Hochdecker. Seine 57 Fahrgäste sitzen auf einer Höhe von 2,2 m (gemessen vom Fahrbahnniveau), unter Deck wird das Gepäck verstaut. Hinter den riesigen Klappen finden bis zu 11 m 3 Platz das entspricht dem Fassungsvermögen eines 6 m langen 3,5-t-Sprinters. Wer mit dem Travego verreist, muss sich mit seinem Reisegepäck nicht auf einen kleinen Trolley beschränken. Der im neuen Travego gebotene Fahrgastkomfort kann mit Bahn oder Flugzeug durchaus mithalten. Ist das Gepäck verstaut, nimmt man auf appetitlichen Sitzen der neuen Generation Platz. Wir registrieren eine neue Kinematik der Verstellung, etliche Kilos werden gespart. Die Polster dürften gerne etwas üppiger ausfallen, die Lehnen sind zu kurz, der Dreisterne-Sitzabstand des Testfahrzeugs reicht voll besetzt für längere Distanzen nicht aus. Für die Sicherheit des Reisenden sorgt nach wie vor ein Zweipunktgurt, der in der Praxis nur wenig genutzt wird. Das Anschnallen ist verpflichtend, wie jeder gewissenhafte Omnibusfahrer vor Antritt der Fahrt betont. Um die gesetzliche Anschnallpflicht durchzusetzen, wären die Fahrzeughersteller gefordert. Mit Warnlampen im Cockpit, erst nach dem Erlöschen wird abgefahren erfahrende Flugreisende kennen es nicht anders. 1-a-Sicherheitstechnik Für kommende Fahrzeuggenerationen gibt es selbst bei Mercedes noch Luft nach oben und dennoch: Das Kapitel Sicherheit ist die eigentliche Domäne des neuen Travego. Schon die Grunddisziplinen beherrscht der Mercedes wie nur wenige: Er liegt sicher auf der Straße und bremst hervorragend. Extra Erwähnung verdient der neue Wasserretarder von Voith, der ohne eigenes Ölmedium und zusätzlichen Wärmetauscher auskommt. Auf der Straße verzögert er linear und bei Bedarf noch kräftiger an langen Gefällen kann er kaum überfordert werden. Zur Standardausstattung zählt auch der Schleuder- und Kippschutz ESP, den hat der Travego seit Jahren an Bord, davon konnten die meisten PKW damals nur träumen. Der Abstandsregeltempomat (ART), auch nicht mehr neu, hält den 100 km/h schnellen Travego gewissenhaft auf Abstand. Auch gegen ein Auffahren auf das Stauende mit stehenden Fahrzeugen ist der neue Travego jetzt gefeit. Zum Einsatz kommt der neue Notbremsassistent aus dem Daimler-Konzern, B 12 Bus-Fahrt 06/2012 Stünings Medien GmbH Krefeld www. busfahrt.com

er heißt ABA 2 (= Active Brake Assist Generation 2) und hievt den Reisebus auf ein neues Sicherheitsniveau. Er erkennt jetzt sogar stehende Fahrzeuge identifizieren und reagiert auf sie zuerst mit optischer und akustischer Warnung. Nach einer selbsttätig eingeleiteten Vorbremsung wirft das System dann quasi den Anker, wenn der Fahrer nicht selbst reagiert. Ob er in jeden Fall eine Kollision verhindern kann, bezweifeln selbst die tüchtigen Daimler- Fahrzeugentwickler. Aber die Unfallfolgen werden in jedem Fall gemindert, soviel steht nach Tests über fünf Millionen Kilometern fest. Wird es dunkel auf den Straßen, haben Spurassistent (SPA) und Attention Assist ihren großen Auftritt. SPA, auch keine Neuheit, warnt seinen Fahrer vor jeder unbeabsichtigten Spurabweichung mit Rüttelalarm. Brandneu präsentiert sich das System Attention Assist im Omnibus. Es überwacht die Aufmerksamkeit des Fahrers, registriert dazu Parameter wie Lenkwinkel, Geschwindigkeit, Längs- und Querbeschleunigung, die Fahrtdauer, Fahrerwechsel und Bediensignale. Aus der Korrelation der Daten schließt Attention Assist auf die Kondition des Fahrers. Weisen die ermittelten Daten auf nachlassende Konzentration und Müdigkeit hin, erscheint als Pausenhinweis für den Fahrer ein Kaffeetassen-Symbol im Display. Absolut empfehlenswert ist die optionale Reifendruckkontrolle, die mehr Aufmerksamkeit auf die sechs bis acht Pneus lenkt. Schleichender Luftverlust ist die Ursache der meisten Reifenpannen, ein Knopfdruck gibt auf einen Blick die aktuellen Drücke aller acht Reifen preis. Beruhigend mag auch der Front Collision Guard wirken, den man schon aus dem Vorgänger kennt. Eine verstärkte Stahlstruktur in der Bodenpartie verhindert das Überrollen von PKW kommt der Bus mit einem stärkeren Unfallgegner in Kontakt, Der Abstandsregeltempomat wird über Lenkradtasten rechts aktiviert, der Bordrechner wird links bedient. vermindert die definierte Krafteinleitung die riesige kinetische Energie des Aufpralls. Und zwar für die Fahrgäste und das Personal, der Fahrerplatz wird dabei um 20 cm nach hinten gezogen. Unser Fazit Wozu die ganze Sicherheitsrhetorik? Wir meinen: Tragische Unfälle wie der in der Schweiz verunsichern Omnibusreisende, die sich natürlich fragen: Wie gut und wie sicher bin ich in einem Omnibus aufgehoben? Da genügt es nicht, monoton mit einem... der Omnibus ist das sicherste Verkehrsmittel auf die Statistik zu verweisen. Eine überzeugende Antwort darauf geben Omnibusse wie der neue Travego. Er überzeugt selbst auf den zweiten Blick mit hohem Fahrkomfort und dem guten Gefühl, beim Thema Sicherheit die modernste Präventionstechnik zum Einsatz zu bringen. Wolfgang Tschakert Neue Farboptik für das Display und einfachere Menüführung Besuchen Sie uns auf dem Besuchen RDA-Workshop Sie uns in auf Köln dem in Halle RDA-Workshop 10.2, Stand in A44 Köln vom in Halle 17.-19. 10.2, Stand Juli 2012 A44 vom 17.-19. Juli 2012 AUWÄRTER GMBH AUWÄRTER Kringstr. 2 D-71144 GMBHSteinenbronn Tel.: 07157-408 1 Fax: 07157-408 290 Kringstr. www.auwaerter.de 2 D-71144 info@auwaerter.de Steinenbronn Tel.: 07157-408 1 Fax: 07157-408 290 www.auwaerter.de Ein Unternehmen der info@auwaerter.de - Gruppe Ein Unternehmen der - Gruppe B 13