Angebote der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach / der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie



Ähnliche Dokumente
Förderzentrum am Arrenberg

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Donnerstag, 7. Mai 2015

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

21.Januar 2016 kostenfrei TP Enzpavillon (für Fußgänger) TP Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Strickkurse bei Tuttolana

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Click&Book das neue Online-Anmeldeverfahren für Weiterbildungskurse am EHB

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

BWL für HR-Spezialisten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Beratung braucht Werte

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Veranstaltungen für Naturheilkunde-Berater DNB im 2.Halbjahr 2015

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Samstag, 25. April Sonntag, 26. April 2015 Jugendherberge, Landhausquai 23, 4500 Solothurn. Körperzeichen deuten in der Ernährungsberatung

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

September bis November

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Anleitung über den Umgang mit Schildern

SEMINARE. Deshalb schulen wir den Menschen ohne Hund... Hundeerziehung ist Menschentraining...

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

INFORMATION: I-EBK

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Einladung zur China-Delegationsreise

Gruppen erfolgreich führen

Was ist Peer-Beratung?

Psychologe für Straffälligenarbeit

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Click&Book das neue Online-Anmeldeverfahren für Weiterbildungskurse am EHB

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen Mittwoch, 16.März :00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

Der Übertritt ans Gymnasium

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Sich und andere führen: Leadership

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

3EB-Coaching Basiskurs

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Kunst macht Schule. Projektbeschrieb

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Beratungskompetenz Existenzgründung

Erwachsenen- Psychotherapie

Internationales Altkatholisches Laienforum

Die Lokomotive für den Spracherwerb

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Selbstreinigung bei IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH (Ulm) Verfahren des Bundeskartellamtes bei Löschfahrzeugen und Drehleitern

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Ab kommendem Herbst gibt es an der Universität Innsbruck daher wieder einen

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Einweiserbefragung Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Meinungen zur Altersvorsorge

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

WeA-Regelung. Informationen und Anmeldung unter

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Weiterbildungen 2014/15

Transkript:

82 Weitere Angebote Angebote der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach / der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie Aktuelle Informationen zu allen Weiterbildungsangeboten der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Logopädie SAL/Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach SHLR erhalten Sie unter www.logopaedieschweiz.ch/weiterbildung.html oder www.shlr.ch/weiterbildung.html. Certificates of Advanced Studies CAS Zertifikatslehrgänge CAS «Stimme und Sprechen» Kooperationsstudiengang der PH Luzern und der Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach (SHLR) Zielgruppen Der CAS «Stimme und Sprechen» richtet sich an Personen, die beruflich viel sprechen müssen und gut sprechen wollen. Dazu gehören u.a. Lehrpersonen, Hochschuldozierende, Therapeuten. Kompetenzen Die Teilnehmenden werden befähigt, ihre persönliche Wirkung im Auftritt und im Gespräch durch eine optimale Sprechqualität zu steigern sowie mit einer klangvollen, tragfähigen Stimme und einer klaren und deutlichen Artikulation zu sprechen. Aufwand Der CAS dauert 9 Monate und umfasst Studienleistungen im Umfang von 10 ECTS-Punkten. Kursort / Kurszeiten Die Veranstaltungen finden vorwiegend am Freitag und Samstag in Luzern statt. Der nächste Lehrgang startet voraussichtlich im September 2016. CAS «Stottern, Poltern und Mutismus» Zielgruppen Zertifikatslehrgang für Logopädinnen und Logopäden sowie Fachpersonen aus dem psychologischen und medizinischen Bereich, die sich therapeutisch mit stotternden, polternden oder mutistischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und deren Umfeld beschäftigen. Kompetenzen Sie verbinden aktuellstes Fachwissen mit neuen Impulsen für die praktische Arbeit zu den Störungsbildern Stottern, Poltern und Mutismus und gewinnen dadurch Vertrauen in die eigene therapeutische Tätigkeit. Sicherheit in der Gesprächsführung und Reflexion der eigenen Arbeit dienen der Qualität des therapeutischen Prozesses. Aufwand Das Kontaktstudium dauert ein Jahr, das Verfassen der Zertifikatsarbeit maximal ein halbes Jahr. Studienleistungen im Umfang von 15 ECTS-Punkten. Kursort / Kurszeiten Die Veranstaltungen finden vorwiegend am Mittwoch, Freitag und Samstag in Zürich statt. Die nächste Durchführung startet voraussichtlich im August/September 2016. Weiterbildungskurse Fallvorstellungen zum Lidcombe-Programm Christina Lattermann, Dr. phil., Logopädin, Montreal Bettina Freerk, dipl. Logopädin, Lüneburg Donnerstag, 21. Januar 2016 Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns Christina Lattermann, Dr. phil., Logopädin, Montreal Bettina Freerk, dipl. Logopädin, Lüneburg Freitag, 22. Januar, und Samstag, 23. Januar 2016 114 Lehrgänge und Spezialkurse Angebote der SHLR/SAL

Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen Annette Fox, Prof. Dr., Logopädin, Europäische Fachhochschule Rostock Montag, 22. Februar, und Dienstag, 23. Februar 2016 Der Wortschatzsammler Strategietherapie lexikalischer Störungen Hans-Joachim Motsch, Univ.-Prof. Dr., Logopäde, Universität zu Köln Mittwoch, 9. März, und Donnerstag, 10. März 2016 Kontextoptimierung evidenzbasierte Therapie grammatischer Störungen Hans-Joachim Motsch, Univ.-Prof. Dr., Logopäde, Universität zu Köln Freitag, 11. März, und Samstag, 12. März 2016 Therapiebegleitende Elternarbeit Martina Vetsch, MA, dipl. Logopädin, Zürich Mittwoch, 16. März 2016 Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Carola Schnitzler, MSc in Human Communication Sciences, Logopädin, Universität Potsdam Freitag, 18. März, und Samstag, 19. März 2016 Schnittstellentherapie nach dem Natürlichkeitsansatz Silke Kruse, Dr. phil., Logopädin, Erlangen Freitag, 15. April, und Samstag, 16. April 2016 Möglichkeiten und Grenzen von Logopädie bei Kindern mit geistiger Behinderung Barbara Giel, Dr. paed., Sprachheilpädagogin, Köln Dienstag, 10. Mai, und Mittwoch, 11. Mai 2016 Gebärden in der Kommunikation mit (noch) nicht sprechenden Kindern Sabine Schreiber, MA, Logopädin, Bensheim Susanne Vogt, MSc Logopädin, Hochschule Fresenius, Idstein Samstag, 21. Mai 2016 Die Bedeutung des Spiels für den Spracherwerb Claudia Dürmüller, MSc, dipl. Logopädin, Zentrum für kleine Kinder, Winterthur Bernhard Hauser, Prof. Dr. phil., Erziehungswissenschafter, PH St. Gallen Mittwoch, 25. Mai, und Freitag, 23. September 2016 Das BULA-Konzept bewegungsunterstützte Lautanbahnung in der Praxis Heidrun Zehner, MA, Logopädin, Erlangen Freitag, 27. Mai 2016 Die myofunktionelle Therapie MFT 9-99 stars Anita Kittel, staatlich gepr. Logopädin, Reutlingen Freitag, 3. Juni, und Samstag, 4. Juni 2016 Das verhaltensauffällige Kind die Diskussion über ADS/ADHS Markus Schmid und Peter Hunkeler, Drs. med., Abteilung Entwicklungspädiatrie, Universitätskinderklinik Zürich Donnerstag, 9. Juni 2016 Und was, wenn die Therapie eben nicht funktioniert? Die Suche nach kompensatorischen Wegen Hermann Schöler, Prof. im Ruhestand, Dr. phil., Entwicklungspsychologe, Heidelberg Freitag, 10. Juni 2016 8 Stottern in der Schule (k)ein Problem? Kirsten Richardt, Diplom-Sprachheilpädagogin, Bonn Freitag, 26. August, und Samstag, 27. August 2016 Bilderbücher in der Sprachtherapie Stephanie Riehemann, Dr. phil., Sprachheilpädagogin, Förderschule Wuppertal Freitag, 2. September 2016 Sprachtherapie im Kontext von Mehrsprachigkeit Stephanie Riehemann, Dr. phil., Sprachheilpädagogin, Förderschule Wuppertal Samstag, 3. September 2016 Lehrgänge und Spezialkurse Angebote der SHLR/SAL 115

Die myofunktionelle Therapie MFT 4-8 stars Anita Kittel, staatlich gepr. Logopädin, Reutlingen Nina Förster, staatlich gepr. Logopädin, Metzingen Freitag, 9. September, und Samstag, 10. September 2016 Diagnostik und Therapie von Lese-Rechtschreib-Störungen Maja Ullrich, Diplom-Logopädin, Köln Mittwoch, 28. September, und Donnerstag, 29. September 2016 Diagnostik und Therapie von kindlichen Aussprachestörungen Maja Ullrich, Diplom-Logopädin, Köln Freitag, 30. September, und Samstag, 1. Oktober 2016 Verbale Entwicklungsdyspraxie VED Diagnostik und Therapie nach VEDiT Anne Schulte-Mäter, Dr. phil., Logopädin am Kinderzentrum, München Freitag, 21. Oktober, und Samstag, 22. Oktober 2016 Sprachtherapie im Schulalter mit Spielen zum Schriftspracherwerb Elisabeth Wildegger-Lack, Dr. MA, Sprachheilpädagogin, Fürstenfeldbruck Freitag, 28. Oktober, und Samstag, 29. Oktober 2016 MFT für die Praxis: Funktionales Mundprogramm (FMP) nach Petra Schuster Meike Otten, BSc Logopädin, Osterholz-Scharmbeck Freitag, 4. November 2016 Prosodische Störungen: Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie Meike Otten, BSc Logopädin, Osterholz-Scharmbeck Samstag, 5. November 2016 Diagnostik von Spracherwerbsstörungen bei zweitspracherwerbenden Kindern Judith Häusermann, lic. phil., dipl. Logopädin, Wettingen Freitag, 11. November 2016 Beratung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Kontext von Mehrsprachigkeit Judith Häusermann, lic. phil., dipl. Logopädin, Wettingen Samstag, 12. November 2016 Leseverstehen auf Textebene Carola Schnitzler, MSc in Human Communication Sciences, Logopädin, Universität Potsdam Freitag, 18. November, und Samstag, 19. November 2016 Organisatorische Hinweise für alle Weiterbildungskurse Kursort Leitung Sämtliche Weiterbildungskurse der SAL/SHLR finden in Zürich statt. Hilde Stöckli, Leiterin Abteilung Weiterbildung SAL/SHLR Aktuelle Hinweise Aktuelle Hinweise zu allen Angeboten sowie detaillierte Informationen finden Sie unter www.logopaedieschweiz.ch/weiterbildung.html oder www.shlr.ch/weiterbildung.html. Anmeldung Anmelden können Sie sich online im Internet oder bei der Ausschreibung im SAL-Bulletin mit dem entsprechenden Anmeldetalon. Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, mündliche Anmeldungen entgegenzunehmen. Allgemeine Geschäftsbedingungen Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie online oder im SAL-Bulletin bei der jeweiligen Ausschreibung. 116 Lehrgänge und Spezialkurse Angebote der SHLR/SAL

Ostschweizerische Kurse für Angestellte in Gemeinde- und Schulbibliotheken Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Per Ende 2015 übernimmt die Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen von der Pädagogischen Hochschule St. Gallen die Durchführung und Organisation der ostschweizerischen Kurse für Angestellte in Gemeinde- und Schulbibliotheken (SAB). Durchgeführt wird im Jahr 2016 ein Grundkurs. Dieser startet am 8. Februar und dauert bis 31. Mai. Ausserdem sind für das Jahr 2016 ein Leitungskurs und einige Weiterbildungskurse geplant. Detailliertere Kursinformationen sind ab Ende Oktober unter http://www.sg.ch (Bibliothekswesen St. Gallen/Bibliotheksland St. Gallen) abrufbar. Anmeldungen für den Grundkurs können ab sofort an thomas.wieland@sg.ch gerichtet werden. Angebote des Vereins Schule und Weiterbildung Schweiz, Sektion St. Gallen (swsg.ch) «Schule und Weiterbildung Sektion St. Gallen» (swsg.ch) lädt Lehrpersonen sowie weitere Interessierte zu Museumsbesuchen, Exkursionen und Betriebsbesichtigungen ein. Das Ziel der «Live-Kurse» besteht darin, einerseits die Freude und das Interesse am einheimischen Handwerk und Kunstschaffen resp. an der Natur zu wecken und andererseits Beziehungen zu Personen aus diesem Wirkungskreis zu schaffen und zu vertiefen. Die Angebote entsprechen den Intensionen des Lehrplans und können sich bereichernd auf die Unterrichtspraxis in verschiedenen Fächern auswirken. ATELIERBESUCHE, BETRIEBSBESICHTIGUNGEN, EXKURSIONEN UND BEGEGNUNGEN MIT KUNSTSCHAFFENDEN Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Mittwoch, 13. Januar 2016, 14.00 ca. 16.00 Uhr Strafanstalt Gmünden, Niederteufen Einführung über Strafvollzug, Vollzugskonzepte und -arten, Gespräch mit einem Insassen, Besichtigung des Wohnbereichs der Anstalt. Mittwoch, 17. Februar 2016, 14.00 ca. 16.30 Uhr Morga AG, Ebnat-Kappel Betriebsbesichtigung: Einblicke in Herkunft, Produktion und Qualitätskontrolle; Sortimente der Reform- und Bio-Lebensmittel. Mittwoch, 24. Februar 2016, 14.30 ca. 16.30 Uhr Kathedrale St. Gallen: Ein- und Aussichten Führung durch den Innenraum, Begehung des Kirchendachs und Besichtigung des Uhrwerks. Mittwoch, 2. März 2016, 14.30 ca. 17.00 Uhr Brauerei Sonnenbräu, Rebstein Betriebsbesichtigung einer eigenständigen Brauerei, Tonbildschau. Mittwoch, 16. März 2016, 14.00 ca. 16.00 Uhr Haus Würth, Rorschach Führung durch die Kunstsammlung im Forum Würth sowie durch das Haus Würth. Mittwoch, 23. März 2016, 14.30 ca. 16.30 Uhr Bartholet Maschinenbau AG Seilbahnen, Flums Lehrwerkstatt, Schlosserei, Blechbearbeitung mit Laser, Grossbearbeitung von Werkstücken bis 14 m Länge und 6 m Durchmesser; Montage von Maschinenkomponenten und Seilbahnen. 8 Lehrgänge und Spezialkurse Angestellte in Schul- und Gemeindebibliotheken 117

Kurs 7 Kurs 8 Kurs 9 Kurs 10 Kurs 11 Kurs 12 Mittwoch, 6. April 2016, 14.00 ca. 16.00 Uhr Festungsmuseum Heldsberg, St. Margrethen Einführendes Referat über die Situation zu Beginn des Zweiten Weltkrieges; geführter Rundgang. Mittwoch, 27. April 2016, 14.30 ca. 16.30 Uhr Universität St. Gallen Kunst am Bau Nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler ein Rundgang mit Führung. Mittwoch, 18. Mai 2016, 14.30 ca.17.00 Uhr Zu Gast bei Bildhauer Jürg Jenny, Oberegg AI Der sehr vielseitig begabte Rheintaler Künstler gewährt einen Einblick in sein eindrucksvolles Atelier und stellt sein künstlerisches Schaffen vor. Mittwoch, 25. Mai 2016, 14.00 17.00 Uhr Schloss Werdenberg und Museum Schlangenhaus This Isler gibt als ausgezeichneter Kenner des Schlosses in einem spannenden Beziehungsbogen Einblick in das Leben der Menschen von «unten und oben»; 800 Jahre Geschichte mit vielen Geschichten über gestern und heute. Mittwoch, 1. Juni 2016, 14.30 ca. 16.00 Uhr Führung durch das Schloss Dottenwil, verbunden mit einem Besuch des Ortsmuseums Wittenbach Mittwoch, 8. Juni 2016, 14.00 ca. 17.00 Uhr Hochmoor Gamperfin, Voralp, Grabs Wanderung ab Voralp zum Hochmoor (auch mit Auto erreichbar). Revierförster Andreas Gerber führt durch eines der schönsten Hochmoore der Schweiz und informiert über Moorrenaturierung, Sonderwald-Reservat und seltene Pflanzen- und Tierarten. An den Veranstaltungen werden in der Regel Unkostenbeiträge zwischen Fr. 20. und Fr. 35. pro Person erhoben. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Drei Wochen vor der Durchführung des Kurses erfolgt eine Bestätigung. Nicht berücksichtigte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden benachrichtigt. Anmeldungen über Internetseite www.swsg.ch bis drei Wochen vor Kursbeginn. 118 Lehrgänge und Spezialkurse Angebote des Vereins Schule und Weiterbildung Schweiz