Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV



Ähnliche Dokumente
Portfolio des Fachgebietes.

Systemanalyse und EDV

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Anwendungssysteme und E-Business

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Einführungsveranstaltungen

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Vorstellung. Stiven Raso

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Angewandte Informatik

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Teil B: Besondere Regelungen

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

I. Allgemeine Bestimmungen

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Erfolgreich studieren.

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Orientierungseinheit für Bachelor-Studienanfänger - Angewandte Informatik - Fachschaft Informatik WS 2015/16

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Wirtschaftsinformatik Master MND MNI FB02

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Prüfungs Meilensteine

Erstsemesterbegrüßung

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Sommersemester Gaststudium an der Universität Jena

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Newsletter Oktober 2009

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Modellierung von Geschäftsprozessen (MGP / GPM) Thematische Einführung

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom Version 4

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

Schülerstudierende in Informatik-Grundvorlesungen an der Universität Göttingen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Roland Gabriel

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau

Master-Studium Informatik

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Studien- und Prüfungsleistungen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Transkript:

Portfolio des Fachgebietes Systemanalyse und EDV www.sysedv.tu-berlin.de

Säulen des Fachgebietes SYS / EDV Prof. Dr. H. Krallmann Forschung BPM, EAM & SOA IT-Security Wissensmanagement & VGU Lehre Fachgebiet Systemanalyse und EDV 2

Wahlmöglichkeiten am Fachgebiet Anzahl der Semesterwochen stunden am Fachgebiet 16 VL GSA + RSA VL UE UE 8 SWS Frei wählbar 14 VL GSA + RSA VL UE UE 6 SWS Frei wählbar 12 VL GSA + RSA VL UE UE 4 SWS Frei wählbar 10 VL GSA + RSA UE VL 4 SWS Maximal 2 SWS 8 GSA VL UE 4 SWS Maximal 2 SWS 6 GSA VL UE 2 SWS Nicht wählbar 4 GSA VL UE Nicht wählbar Nicht wählbar Pflichtveranstaltung Wahlveranstaltung, davon als Blockveranstaltung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 3

Basis des BSc WiIng Information für Studierende im Bachelorstudiengang WiIng WIINF1 (6ECTS) Einführung in d. Informatik (8ECTS) Wirtschaftsinformatik Praktikum WIINF2(6ECTS) Einführung in d. Inf. - WO WIINF3 (6ECTS) Einführung in d. Inf. - TO WO: wirtschaftsorientiert TO: technikorientiert Fachgebiet Systemanalyse und EDV 4

Vertiefungsprozess des BSc Informatik Information für Studierende im Bachelorstudiengang Informatik LP Anrechng. 6 FS: 6/24 SYS2 (6ECTS) Einführung SA oder (8ECTS) Wirtschaftsinformatik Praktikum 12 FS: 6/24 SYS13 (6ECTS) SA Kleinprojekt +12 (These) (BScArbeit-12ECTS) FS: Fachstudium ECTS: European Credit Transfer System Fachgebiet Systemanalyse und EDV 5

LP 6 Anrechng. IP: 6/12 Vertiefungsprozess des BSc WiIng, WiInf und Informatik SYS11 (6ECTS) Einf. Inf II (wirt.) 12-18 IWP: 6-12/20 SYS2 (6ECTS) Einführung SA SYS13 (6ECTS) SA Kleinprojekt (ohne SYS2 nur 2. Priorität bei SYS13) 18-24 SYS8 (6ECTS) (W: 6/6) SYS3 (6ECTS) SYS5 (6ECTS) Spezielle WI (Sem) Rechnergest. SA EA a. d. Sicht der Praxis (Zugang zu Master Modulen!) SYS6 (6ECTS) Current topics in BPM and EA SYS7 (6ECTS) Knowledge Networks SYS12 (6ECTS) Grundl. Inf. Security SYS13 (6ECTS) SA Kleinprojekt +12 (These) (BScArbeit-12ECTS) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 6

Bachelor Informatik/WiIng/WiInf Überblick Prüfungsinhalte MODUL Einführung in die Systemanalyse (ESA, 6 ECTS) Vorgeschriebene bzw. geprüfte Lehrelemente: GSA ELEMENTE Prüfungsrelevante GSA VL: MI, 10:00-12:00 Uhr, EB 301 25.04.2012 16.05.2012 SA Vorgehensmodell 30.05.2012 Projektmanagement 06.06.2011 13.06.2011 Prozessorientierung, EPK Prüfungsrelevante GSA UE: FR, 8:00-10:00 oder 10:00-12:00 04.05.2012 15.06.2012 SA Vorgehensmodell, Projektmgmt., Prozessorient. RSA ELEMENTE Prüfungsrelevante RSA VL DO, 14:00-16:00 Uhr, EB 107 24.05.2012 05.07.2012 DWH, E-Procurement, SOA Prüfungsrelevante RSA UE: DO, 16:00-18:00 Uhr, EB 107 19.04.2012 03.05.2012 Prozess, Bonapart Abschließende 2h Klausur ESA am 13.07.2012 Sollten sich im Laufe des Semesters die Themen zeitl. Verschieben sind die entsprechenden Termine zu besuchen. Die aktuelle Folien finden sich im Internet bei der zugehörigen Lehrveranstaltung (GSA o. RSA auf ISIS) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 7

18.04.12 25.04.12 02.05.12 09.05.12 16.05.12 23.05.12 30.05.12 ESA: GSA Semesterplan April und Mai GSA VL: Mi 10-12 Uhr EB 301 Einführung in die Veranstaltung Grundlagen: Systeme und Modelle Vorgehensmodell: Phasenkonzept, Partizipation, Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme, Anforderungsmanagement Vorgehensmodell: Darstellungsmethoden Vorgehensmodell: Make or Buy, Standard vs. Individualsoftware Projektorganisation und Projektmanagement Relevante Termine = Grün 21.04.12 27.04.12 04.05.12 GSA UE: Fr 08-10 Uhr (1x) Fr 10-12 Uhr (1x) Einführung, Gruppeneinteilung, Vergabe von Referaten Vorgehensmodell: Phasenkonzept und Projektbegründung 11.05.12 18.05.12 25.05.12 Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Dokumentation Keine Übung Projektorganisation und Planung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 8

ESA: GSA Semesterplan Juni und Juli 06.06.12 13.06.12 GSA VL: Mi 10-12 Uhr EB 301 Das prozessorientierte Unternehmen: Geschäftsprozessoptimierung, Motivation, Zielsetzung und Vorgehensmodell 20.06.12 Modellierungsmethoden der GPO: EPK und KSA Relevante Termine = Grün 01.06.12 8.06.12 15.06.12 GSA UE: Fr 08-10 Uhr (1x) Fr 10-12 Uhr (1x) Projektsteuerung Prozessengineering Prozessmodellierung und -analyse 27.06.12 Daten- und objektorientierte Sicht: Vorgehensmodell d. Datenmodellierung, Grundprinzipien der Objektorientierung, UML 04.07.12 Vorgehensmodell der GPO in der Praxis Zusammenfassung 22.06.12 29.06.12 06.07.12 Objektorientierung/UML und Recaps Entwicklung (Make): Softwareengineering Zusammenfassung Klausurvorbereitung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 9

ESA: Semesterplan RSA April bis Mai RSA VL: Do 14-16 Uhr EB 107 Relevante Termine = Grün RSA UE: Do 16-18 Uhr EB107 Werkzeuge zur Geschäftsprozessoptimierung: ARIS und BONAPART Werkzeuge zur GPO: Vergleich und Evaluation Workflow Management Systeme Architektur, Schnittstellen, Integration 19.4. 26.4. 03.5. Gesamtüberblick RSA Rechnergestützte Prozessmodellierung Prozessmodellierung mit BONAPART Workflow Management Systeme und -Cycle 10.5. selbständige Arbeit mit BONAPART Christi Himmelfahrt 17.5. Christi Himmelfahrt Fachgebiet Systemanalyse und EDV 10

ESA: Semesterplan RSA Mai bis Juli RSA VL: Do 14-16 Uhr EB107 Relevante Termine = Grün RSA UE: Do 16-18 Uhr EB107 Data Warehouse / Business Intelligence: Ziele, Architektur, Vorgehensmodell DWH: Vorgehensmodell, Data Mart Consolidation, Anwendungen in der Praxis: Green Logistics Data Warehouse Anwendung: Customer Relationship Management (CRM) Enterprise Achitecture: EAI und SOA Enterprise Achitecture: EAI und SOA E-Business: E-Procurement 24.5. 31.5. 07.6. 14.6. 21.6. 28.6. selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART Zusammenfassung 05.7. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 11

LP 6 Anrechng. FS: 6/54 Vertiefungsprozess des MSc Informatik Information für Studierende im Masterstudiengang Informatik SYS1 (6ECTS) Grundlagen der SA 12-54 FS: 48/54 SYS4 (12ECTS) SA Projekt SYS3 (6ECTS) Spezielle WI (Sem) SYS5 (6ECTS) Rechnergest. SA SYS6 (6ECTS) Current Topics in EA&BPM SYS7 (6ECTS) Knowledge Networks SYS12 (6ECTS) Grundl. Inf. Security SYS6 (6ECTS) EA aus d. Sicht d. Praxis 18-24 StudGen max. 24 SYS4 (12ECTS) SA Projekt SYS3 (6ECTS) Spezielle WI (Sem) SYS5 (6ECTS) Rechnergest. SA SYS6 (6ECTS) Current Topics in EA&BPM SYS7 (6ECTS) Knowledge Networks SYS12 (6 ECTS) Grundl. Inf. Security SYS6 (6ECTS) EA aus d. Sicht d. Praxis +24 (Thesis) (MScArbeit-24ECTS) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 12

Veranstaltungen im Überblick Im Sommersemester 2012: Einführung in die Informatik 2 (wo) SS 2012, 0435 L 335, IV, 4 SWS Current Topics in Enterprise Architecture Management SS 2012, 0435 L 389, IV, 2 SWS, Dr. Schönherr Current Topics in Business Process Management SS 2012, 0435 L 338, IV, 2 SWS, Levina Information Security Management SS 2012, 0435 L 332, SE, 2 SWS, Bluhm Enterprise Architektur aus der Sicht der Praxis SS 2012, 0435 L 336 im SS 2012, 4 SWS, Dr. Gerber VERTIEFUNG BASIS Verteilt bzw. in den Semesterferien 2012: Strategisches IT-Management SS 2012, 0435 L 393, SE, 2 SWS Dr. Olufs Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse SS 2012, 0435 L 333, VL, 2 SWS, Prof. Dr. Heinrich 1SWS = 1,5 ECTS Fachgebiet Systemanalyse und EDV 13

Blockveranstaltungen Integrierte Veranstaltungen / Seminare à 2 SWS, im SoSe2012: 363 SE Strategisches IT-Management Theorie und Praxis (SITM) Dr. Dirk Olufs (DHL Express Europe) Freitags: 08.06.2012 15.06.2012 29.06.2012 (Ersatztermin: 06.07.2012) von 10.00 ca. 16.00 Uhr, im FR 6539 333 VL Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse (2SWS) Prof. Dr. Heinrich Mittwochs: 02.05.2012 30.05.2012 13.06.2012 27.07.2012 um 14.00 19.00 Uhr, im FR 6539 Fachgebiet Systemanalyse und EDV 14

Vorlesung MI, 10.00 12.00 Uhr, EB 301 Grundlagen der Systemanalyse Beginn: 18.04.2012: Einführung in die Lehrveranstaltung Übungen Freitags von 8.00 12.00 Uhr (jeweils 2stündig) Beginn: 20.04.2012 08-10 Uhr, FR 6535, Olga Levina 10-12 Uhr, FR 6535, Annette Bobrik Für die Übungen ist eine online Anmeldung erforderlich ab 01.04.2012 bis 20.04.2012: www.sysedv.tu-berlin.de Es besteht Anwesenheitspflicht für die ersten beiden Übungen, wer nicht erscheint, verliert seinen Platz. Die Klausur findet am 13.7.2012 statt. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 15

GSA Semesterplan April und Mai 18.04.12 25.04.12 02.05.12 09.05.12 16.05.12 23.05.12 30.05.12 GSA VL: Mi 10-12 Uhr EB 301 Einführung in die Veranstaltung Grundlagen: Systeme und Modelle Vorgehensmodell: Phasenkonzept, Partizipation, Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme, Anforderungsmanagement Vorgehensmodell: Darstellungsmethoden Vorgehensmodell: Make or Buy, Standard vs. Individualsoftware Projektorganisation und Projektmanagement 21.04.12 27.04.12 04.05.12 GSA UE: Fr 08-10 Uhr (1x) Fr 10-12 Uhr (1x) Einführung, Gruppeneinteilung, Vergabe von Referaten Vorgehensmodell: Phasenkonzept und Projektbegründung 11.05.12 18.05.12 25.05.12 Vorgehensmodell: Methoden der Istaufnahme Vorgehensmodell: Methoden der Dokumentation Keine Übung Projektorganisation und Planung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 16

GSA Semesterplan Juni und Juli 06.06.12 GSA VL: Mi 10-12 Uhr EB 301 Das prozessorientierte Unternehmen: Geschäftsprozessoptimierung, Motivation, Zielsetzung und Vorgehensmodell 13.06.12 20.06.12 Modellierungsmethoden der GPO: EPK und KSA 01.06.12 8.06.12 15.06.12 GSA UE: Fr 08-10 Uhr (1x) Fr 10-12 Uhr (1x) Projektsteuerung Prozessengineering Prozessmodellierung und -analyse 27.06.12 Vorgehensmodell der GPO in der Praxis Daten- und objektorientierte Sicht: Vorgehensmodell d. Datenmodellierung, Grundprinzipien der Objektorientierung, UML 04.07.12 Zusammenfassung 22.06.12 29.06.12 Objektorientierung/UML und Recaps 06.07.12 Entwicklung (Make): Softwareengineering Zusammenfassung Klausurvorbereitung Fachgebiet Systemanalyse und EDV 17

GSA Spielregeln Teilnahmepflicht an der 1. und 2. Übung Übungsaufgaben werden zu dritt bearbeitet Zusammensetzung der Punkte in GSA: Klausur 120 Recap (Referat) 30 2 x Teilaufgaben je 45 90 Summe 240 Punkte Aus allen geforderten Teilbereichen müssen jeweils mind. 50% der Punkte erreicht werden (auch jede Teilaufgabe) Bitte zur 1. Übung die Recapthemen durchlesen. Online ISIS-System (Link zu ISIS auf: www.sysedv.tu-berlin.de > Studium und Lehre > Grundlagen der Systemanalyse) Fachgebiet Systemanalyse und EDV 18

Rechnergestützte Systemanalyse Vorlesung DO, 14.00 16.00 Uhr, EB 107 Beginn: 19.04.2012 Übungen Beginn: 19.04.2012 DO, 16.00 18.00 EB 107 Ilknur Atak Für die Übungen ist eine online Anmeldung erforderlich ab 01.04. bis 20.04.: www.sysedv.tu-berlin.de Es besteht Anwesenheitspflicht für die ersten beiden Übungen, wer nicht erscheint, verliert seinen Platz. Es besteht die Möglichkeit, nur die VL (2SWS) zu hören und nur dazu geprüft zu werden. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 19

RSA Semesterplan (Teil 1) RSA VL: Do 14-16 Uhr EB 107 RSA UE: Do 16-18 Uhr EB 107 Werkzeuge zur Geschäftsprozessoptimierung: ARIS und BONAPART Werkzeuge zur GPO: Vergleich und Evaluation Workflow Management Systeme Architektur, Schnittstellen, Integration 19.4. 26.4. 03.5. Gesamtüberblick RSA Rechnergestützte Prozessmodellierung Prozessmodellierung mit BONAPART Workflow Management Systeme und -Cycle 10.5. Praktische Einführung BONAPART Christi Himmelfahrt Data Warehouse / Business Intelligence: Ziele, Architektur, Vorgehensmodell 17.5. 24.5. Christi Himmelfahrt selbständige Arbeit mit BONAPART Fachgebiet Systemanalyse und EDV 20

RSA Semesterplan (Teil 2) RSA VL: Do 14-16 Uhr EB 107 RSA UE: Do 16-18 Uhr EB 107 DWH: Vorgehensmodell, Data Mart Consolidation, Anwendungen in der Praxis: Green Logistics Data Warehouse Anwendung: Customer Relationship Management (CRM) Enterprise Achitecture: EAI und SOA Enterprise Achitecture: EAI und SOA E-Business: E-Procurement 31.5. 07.6. 14.6. 21.6. 28.6. selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART selbständige Arbeit mit BONAPART Zusammenfassung 05.7. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 21

RSA Spielregeln Teilnahmepflicht an der 1. und 2. Übung Übungsaufgaben werden in der Dreiergruppe bearbeitet Zusammensetzung der Punkte in RSA: Klausur 120 2 x Teilaufgabe je 60 120 Summe 240 Punkte Aus allen geforderten Teilbereichen müssen jeweils mind. 50% der Punkte erreicht werden (auch jede Teilaufgabe) Es ist möglich nur die Vorlesung (2SWS) zu besuchen und auch nur über die Vorlesung geprüft zu werden Fachgebiet Systemanalyse und EDV 22

Forschungskolloquien Öffentliche Vorstellung aktueller Forschungsarbeit (Präsentation und Diskussion aktueller Diplomarbeiten, Doktorarbeiten, Veröffentlichungen, Experimente, Prototypen, neuer Forschungsansätze) Die Termine (Ort: FR5045, Zeit: 14-18 Uhr) 09.5.2012: BPM, EAM, SOA 06.6.2012: Wissensmanagement 20.6.2012: ehealth, Fertigungssimulation 11.7.2012: Ersatztermin Fachgebiet Systemanalyse und EDV 23

Enterprise Architektur aus Praxissicht VL+UE: Enterprise Architektur aus Praxissicht LV-Nr.: 0435 L 336 Dozent: Dr. Gerber Beginn: 24.04.2012 10 14 Uhr Raum: FR 7039 Online Anmeldung: http://www.sysedv.tu-berlin.de Leistungsnachweis: Mündliche Prüfung, Übungsleistung (4 SWS / 6 ECTS) Motivation: In den heutigen betrieblichen IT- Landschaften werden die monolithischen Informationssysteme zunehmend durch multifunktionale, vielfältig vernetzte und direkt in die organisatorischen und technischen Prozesse eingebundene Informationssysteme ersetzt bzw. erweitert. Die so entstehenden soziotechnischen Informationssysteme werden heute im Rahmen von Enterprise Architekturen (EA) modelliert und sind eine der zentralen Herausforderungen der betrieblichen Informationstechnologie. In der Lehrveranstaltung wird der State of the art der Methoden und Techniken für die Modellierung von Enterprise Architekturen an Praxisbeispielen dargestellt bzw. erarbeitet. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 24

Seminar Information Security Management LV-Nr.: 0435 L 332 Dozent: Andreas Bluhm Beginn: VL ab 27.04.2012, 16-18 Uhr FR 6539 Seminar Information Security Management Anrechenbare Leistung: 2 SWS oder 3 LP (kann als UE für GISM angerechnet werden) Online Anmeldung: http://www.sysedv.tu-berlin.de Leistungsnachweis: Seminararbeit Zielgruppen: Wi-Ings, Informatiker, Mathematiker, Inhalt: Vertiefende Behandlung von wichtigen Themen des Infomation Security Management durch Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeit. Stichworte: ISM Systeme, Business Continuity Management, Risikomanagement, Auditierung., Standards und Zertifizierung, Policies, Awareness, IT-Betrieb und Sicherheit, Forensic Fachgebiet Systemanalyse und EDV 25

Current Topics in Business Process and Enterprise Architecture Management IV: Current topics in Business Process and Enterprise Architecture Management (2 SWS/3 ECTS) LV-Nr.: 0435 L 389 Dozent: Beginn: Dr.-Ing. Marten Schönherr 23.04.2013, Montags10.00-12.00 Uhr, Raum: FR6539 Online Anmeldung: http://www.sysedv.tu-berlin.de Leistungsnachweis: mündl. Prüfung Die Veranstaltung ist ein Teil des Moduls Current Topics in BPM and EAM Motivation: In der Veranstaltung werden Ansätze und Technologien behandelt, wie Unternehmen komplexe, heterogene IT-Architekturen effizient managen und Prozesse und IT durch die serviceorientierte Architektur (SOA) flexibilisieren können. Wichtige Begriffe wie: Unternehmensarchitekturen, Architekturentscheidungen, Business Process Management (BPM), Geschäftsprozess(GP) und Architekturen werden eingeführt und erläutert. Einige der Methoden integrierter Unternehmensarchitekturen werden vorgestellt und mit den Technologien integrierter Unternehmensarchitekturen (EAI, SOA, etc.) in Zusammenhang gebracht. Weitere Schwerpunkt e sind: Geschäftsprozessmodellierung, Geschäftsregeln, aktuelle Ansätze zur Steuerung und Integration von Geschäftsprozessen. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 26

Current Topics in Business Process and Enterprise Architecture Management Current Topics in Business Process Management (2 SWS/ 3 ECTS) Lecturer: Olga Levina Dates: 18.04.2012, IV Dienstags 08:15 10:00 Room: FR 6535 Online registration: http://www.sysedv.tu-berlin.de Assessment: oral exam Die Veranstaltung ist ein Teil des Moduls Current Topics in BPM and EAM Motivation: In der Veranstaltung werden zunächst das Konzept des Geschäftsprozessmanagements und die entsprechende Begriffe eingeführt. Diese theoretischen Grundlagen werden anhand aktueller Fallstudien und Veröffentlichungen aus Forschung und Praxis in der Veranstaltung diskutiert. Ausgewählte Techniken des Geschäftsprozessmanagements werden praktisch angewendet. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 27

Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse VL (2 SWS): Neue Technologien zur Optimierung globaler Geschäftsprozesse LV-Nr.: 0435 L 333 Dozent: Beginn: Raum: FR 6539 Prof. Dr. Heinrich Mi 02.05.2012 14.00-19.00 Uhr Mi 30.05.2012 14.00-19.00 Uhr Mi 13.06.2012 14.00-19.00 Uhr Mi 27.06.2012 14.00-19.00 Uhr Online Anmeldung: http://www.sysedv.tu-berlin.de Leistungsnachweis: mündliche Prüfung Motivation: Neue Partnerkooperationsmodelle und die Globalisierung führen die Unternehmen zunehmend in komplexere Geschäftsmodelle. In der Veranstaltung wird erläutert, wie mit neuer Technologie diese neue Art der Unternehmensvernetzung beherrscht werden kann. Dabei werden neben klassischen Methoden wie Supply Chain Management oder B2B-Collaboration vor allem auch neue Ansätze wie RFID- Technologie oder "Internet der Dinge diskutiert. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 28

Strategisches IT-Management SE: Strategisches IT-Management LV-Nr.: 0435 L 363 Dozent: Termine: Raum: FR 6539 Dr. Dirk Olufs, CIO Express Europe, DHL Express Fr 08.06.2012 10.00 - ca. 16.00 Uhr Fr 15.06.2012 10.00 - ca. 16.00 Uhr Fr 29.06.2012 10.00 - ca. 16.00 Uhr (Ersatztermin: Fr 06.07.2012) Online-Anmeldung: Direktzugang 56223 Leistungsnachweis: Präsentation + Fallstudienanalyse Inhalt: In der unternehmerischen Praxis steigen die Anforderungen an das IT-Management. Sinkende IT-Budgets, steigende Anforderungen von Kunden und Fachseiten, höhere Anforderungen an Time-to-Market-Lösungen sowie strategische Entscheidungen zu IT- Outsourcing werden von vielen IT-Abteilungen gefordert. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, benötigen die Beteiligten neben dem Methodenwissen und der fachlichen Kompetenz auch die Fähigkeit, flexibel auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren zu können. Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen im Hauptstudium / Masterstudium. Keine weiteren Voraussetzungen. Die Anrechenbarkeit im Rahmen des Wi-Ing und Informatik-Studiums (auch Technische Informatik) ist analog den übrigen LVs des Fachgebiets gegeben. Teilnehmern anderer Studienrichtungen wird empfohlen die Anrechenbarkeit der Veranstaltung vor der Teilnahme mit dem Prüfungsamt zu klären. Fachgebiet Systemanalyse und EDV 29