INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Das Leitbild vom Verein WIR

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wien = Menschlich. freigeist.photography

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Der Wunschkunden- Test

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Bürgerhilfe Florstadt

Schnellstart - Checkliste

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Elternzeit Was ist das?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Hans-Günter Rolff. Mitarbeitergespräche

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Transkript:

LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D. Beispiele für Statements und Leitfragen Mai 2014 Leitfaden Coaching-orientiertes MitarbeiterInnengespräch 1

Allgemeines zum MitarbeiterInnengespräch 1. Voraussetzung: MitarbeiterInnengespräche (MAG) werden auf freiwilliger Basis in allen Schulen des BMHS-Bereichs durchgeführt. Sie finden als partnerschaftliche Begegnung von Führungskraft und MitarbeiterInnen unter Verwendung von 3 alternativen Tools statt als MAG in klassischer Form Selbstbild-Fremdbild-Abgleich MAG in Coaching-Form Dieser Leitfaden möge als Orientierung für die Durchführung des MAG in Coaching- Form dienen. 2. Ziele: Das MAG als Coaching-Gespräch vermag Beiträge von Lehrerinnen und Lehrern zum Schulerfolg sichtbar zu machen. Aufgabenbereiche, Zusammenarbeit, Fort- und Weiterbildungsbedarf und Wünsche zu klären. die Verknüpfung von Leistungsorientierung und persönlichem Kontakt herzustellen. insbesondere Anerkennung und Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. 3. Nutzen: Das MAG gibt den Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit, die Eigenverantwortung für ihre Arbeit und ihre berufliche Entwicklung zu stärken und damit ihre Zufriedenheit zu fördern. Das MAG gibt den Führungskräften die Möglichkeit, mehr über die Interessen, Potenziale und Anliegen ihrer Lehrerinnen und Lehrer zu erfahren sowie eine Rückmeldung über ihre Führungsarbeit zu erhalten. Der offene Austausch, bei welchem Leistung und Klima im Fokus stehen, fördert den vertrauensvollen Kontakt zwischen Führungskraft und MitarbeiterIn. 4. Organisation: Das MAG findet auf freiwilliger Basis in der Regel einmal jährlich statt. Sowohl die Führungskraft als auch die LehrerInnen bereiten die aus ihrer Sicht relevanten Themen für das Gespräch vor. Dabei hilft die grobe Einteilung des MAG in Rückblick und Ausblick anhand der Fragen Wie wurde das vergangene Schuljahr erlebt? Welche Schlussfolgerungen für das nächste Schuljahr lassen sich daraus ziehen? Was nimmt sich die Lehrerin/der Lehrer für das nächste Schuljahr vor? Für das Gespräch soll ausreichend Zeit (wenn möglich ca. 1 Stunde) eingeplant werden. Die Führungskraft sorgt für eine ruhige Gesprächsatmosphäre. Das MAG ist vertraulich und endet in der Anfertigung eines Protokolls, welches ausschließlich Führungskraft und MitarbeiterIn erhalten. Leitfaden Coaching-orientiertes MitarbeiterInnengespräch 2

Vorbereitung Das MAG besteht aus zwei Teilen: A. Rückblick: Hier werden zunächst das vorangegangene MAG - soferne stattgefunden - und die darin getroffenen Vereinbarungen besprochen. Resümierend - auch im Falle eines ersten MAG - geht es um die Fragen: Was ist im vergangenen Jahr besonders gut gelungen? Auf welche persönlichen Beiträge ist die Lehrerin/der Lehrer besonders stolz? Welche waren die großen Herausforderungen und wie hat sie die Lehrerin/der Lehrer gemeistert? Welche Schlussfolgerungen konnte sie/er daraus ziehen? Wie hat die Lehrerin/der Lehrer die Zusammenarbeit mit der Führungskraft und das Klima innerhalb der Schule/der Abteilung erlebt. B. Ausblick: In diesem Gesprächsabschnitt geht es darum, gemeinsam lösungs- und ressourcenorientiert in die Zukunft zu blicken. Hier zeigt sich der besondere Nutzen eines coching-orientierten Zugangs. Nicht Probleme stehen im Mittelpunkt, sondern Anliegen und mit welchen Ressourcen man sie verwirklichen kann. Führungskraft und MitarbeiterIn gehen dabei auf die folgenden Fragen ein: Was nimmt sich die Lehrerin/der Lehrer besonders für das nächste Jahr vor? Welche Entwicklungsschritte mit Hinblick auf die Qualität des eigenen Unterrichts möchte sie/er setzen? Für welche Beiträge zur Schulentwicklung übernimmt sie/er die Verantwortung? Auf welche Art und Weise möchte sich die Lehrerin/der Lehrer ganz persönlich weiterentwickeln? Leitfaden Coaching-orientiertes MitarbeiterInnengespräch 3

LEITFADEN MITARBEITER/INNENGESPRÄCH Das coaching-orientierte MitarbeiterInnengespräch ein Phasenkonzept Eröffnung Information Anerkennung Zukunft Aktivitäten Abschluss Klima schaffen Es geht um Kooperation. Bedeutung des MAG Dank für Vorbereitung Coaching- Orientierung Ziel des MAG Ablauf Protokoll Einverständnis der/des MA MAG-Vorjahr: ein resümierender Rückblick Ergebnisse Selbstbild MA Ich-Botschaften der Führungskraft Erfreuliches Unterschiede Potenziale Resümee Feedback an die Führungskraft Was mir als Führungskraft gefällt, imponiert an: Einstellung Engagement Offenheit Erfolgen Beiträgen für die Schulentwicklung Überwindung besonderer Herausforderungen Grundlage: persönliche Vorhaben, Ziele Qualitätsentwicklung des eigenen Unterrichts Unterstützung durch die Führungskraft Anknüpfen an die Ziele und Vorhaben der Schule wie z.b. Bundes-, Landes und Standortziele, Schulleitbild, Werte der Schule Herausforderungen Entwicklungschancen Fortbildung Nutzen/Preis/Evaluation Frage nach Gesamtbelastung aus Arbeit + Privatem Unterstützungsbedarf Wünsche an das Führungsverhalten - Abkommen diesbezüglich Verwirklichung der Vorhaben konkrete Schritte Babysteps Fördermaßnahmen Termine Auswirkungen Verbindlichkeit Zusammenfassung Protokoll Vertrauen Anerkennung Feedback Danke 5. Fragen: Die folgenden Statements und Fragen mögen als Anregung für die Gesprächsführung nach dem MAG-Phasenkonzept dienen. Leitfaden Coaching-orientiertes MitarbeiterInnengespräch 4

LEITFADEN MITARBEITER/INNENGESPRÄCH Gesprächsphasen Beispiele für Statements + Fragen der Führungskraft Eröffnung Hab mich auf dieses MAG mit Ihnen gefreut. Danke für Ihr Vertrauen und auch für Ihre Vorbereitung. Im 2. Abschnitt geht es um Ihre persönlichen Anliegen hinsichtlich der Gestaltung Ihrer Arbeit an unserer Schule und Ihrer beruflichen Weiterentwicklung verbunden mit der Frage, wie ich Sie bei der Verwirklichung Ihrer persönlichen Ziele unterstützen und begleiten kann. Was ist Ihr Ziel für das heutige Gespräch? Über welche Punkte möchten Sie heute mit mir sprechen? Was kann ich dazu beitragen, dass dieses Gespräch für Sie erfolgreich verläuft? Wer schreibt mit? Information Wenn wir gemeinsam einen Blick auf die Vorhaben aus unserem letzten MAG (soferne stattgefunden) und auf Ihre darüber hinausgehenden Beiträge werfen: Wie fällt Ihr persönliches Resümee aus? Welche Vorhaben sind Ihnen besonders gut gelungen? Auf welche Beiträge sind Sie noch besonders stolz? Finde ich beeindruckend. Was mir darüber hinaus noch besonders positiv aufgefallen ist:... Wenn wir uns noch den Bereich Ihrer ganz persönlichen Entwicklung ansehen die Qualitätsentwicklung Ihres Unterrichts und Ihrer Beiträge zur Schulentwicklung auch die Entwicklung Ihrer Kompetenzen die Entfaltung Ihres Potenzials: Welche Schritte sind Ihnen hier gelungen? Wenn wir nun einen Blick auf die besonderen Herausforderungen des vergangenen Schuljahres werfen: Welche Vorhaben haben sich nicht bzw. nicht in der von Ihnen gewünschten Qualität verwirklichen lassen? Ich als Führungskraft habe Ihre Beiträge und Entwicklungsschritte im vergangenen Schuljahr so wahrgenommen: Das informelle Feedback, welches ich von SchülerInnen und Eltern über Ihren Unterricht (und auch über Ihre Tätigkeit als Klassenvorständin/ Klassenvorstand) bekommen habe, ist für mich sehr erfreulich. Als besondere Stärken Ihres Unterrichts sehe ich... Ihre Entwicklungsmöglichkeiten haben Sie selbst sehr schön dargestellt. Ich bedanke mich für Ihre Offenheit, bitte Sie, sich nicht zu viel auf einmal vorzunehmen. Mir ist da noch etwas aufgefallen, und ich habe dazu eine Idee. Sind Sie interessiert daran und auch an meiner Idee quasi ein Angebot an Sie persönlich?... Anlässlich meines Besuchs in Ihrem Unterricht wir haben uns da schon ausgetauscht -... Was halten Sie von der Idee,...? Nun hab ich noch eine persönliche Bitte: Wie haben Sie meine Beiträge zu unserer Zusammenarbeit erlebt? Wie hilfreich war meine Unterstützung für Sie? Anerkennung Ich bedanke mich für Ihre Offenheit und Ihr Vertrauen. Mir gefällt die Art und Weise, wie Sie... Besonders imponiert mir, wie sorgfältig Sie Ihren Unterricht reflektieren, mit SchülerInnen Kontakt pflegen. Auch erlebe ich Sie als Teamplayer Sie beteiligen sich an unserer Schulentwicklung aktiv. Auch dieses MAG ist für mich ein Beweis dafür, dass Sie persönlich voranschreiten wollen mit Ihrer Lernfreude sind Sie ein gutes Beispiel für unsere Schülerinnen und Schüler. Leitfaden Coaching-orientiertes MitarbeiterInnengespräch 5

LEITFADEN MITARBEITER/INNENGESPRÄCH Zukunft Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Anregungen laufend und auch in diesem Gespräch. In die Zukunft blickend bitte ich Sie, mit mir über 2 weitere Punkte zu sprechen: Ihre persönlichen Entwicklungsziele und die Ziele und Vorhaben unserer Schule/Abteilung. Ihre persönlichen Entwicklungsziele: Was nehmen Sie sich ganz persönlich für das nächste Schuljahr vor? Welche Kompetenzen möchten Sie weiterentwickeln? Welche Möglichkeiten sehen Sie, die Qualität Ihres Unterrichts in eine von Ihnen gewünschte Richtung zu entwickeln? Wo kann ich Sie besonders unterstützen? Ein besonderes Anliegen sind mir neben der Qualitätsentwicklung an unserer Schule/Abteilung unsere Schulziele inklusive der Bundesund Landesziele. Welche Möglichkeiten sehen Sie, mit Ihren Beiträgen diese Vorhaben zu unterstützen? Wo möchten Sie einen persönlichen Beitrag leisten? Mein Ziel ist es, optimal mit Ihnen in Kontakt zu sein, Sie so zu unterstützen, dass Sie Ihre Ziele erreichen und Sie sich dabei an unserer Schule wohlfühlen. Welche Wünsche haben Sie diesbezüglich an mich? Eine persönliche Frage hab ich noch an Sie: Wenn Sie an Ihre Gesamtbelastung resultierend aus Ihren beruflichen und familiären Verpflichtungen denken, wie erleben Sie diese Belastung? Gibt es etwas, das ich als Führungskraft berücksichtigen sollte? Aktivitäten Danke für Ihre offene Art, mit mir über Ihre Zukunft an unserer Schule zu sprechen. Nun schlage ich vor, dass wir die konkreten Schritte in die gewünschte Richtung besprechen. Welche Maßnahmen erscheinen Ihnen als geeignet, Ihre Ziele zu verwirklichen? Abschluss Ich fasse zusammen: Wir haben Schritte der Qualitäts- und der Schulentwicklung vereinbart. Darüber hinaus haben wir Ihre persönlichen Entwicklungsschritte und auch Ihre Beiträge zu den Schulzielen beschlossen. Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen auch für das konstruktive Gespräch. Wie haben Sie unser MAG erlebt? Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit. Leitfaden Coaching-orientiertes MitarbeiterInnengespräch 6