Sich und andere führen: Leadership



Ähnliche Dokumente
3EB-Coaching und Leadership Modul 6

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen

3EB-Coaching Basiskurs

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

Kennenlernkurs 3EB-Coaching

Kommunikation im Dialog

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kommunikationsausbildung

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Gruppen erfolgreich führen

Anmeldung & Information:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

AGGRESSIONs- BERATUNG

A.P.U. Gruppendynamik. - Führen von Gruppen und Teams. - Persönliches Verhalten in einer Gruppe. mit Michael Dullenkopf. und Dr.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

In Zusammenarbeit mit

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Aromatherapie in der Pflege Kurs Nr.: 14KA08

Strickkurse bei Tuttolana

Gruppen-anmeldung VTF-Aktivprogramm 2011

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?

M E H R W E R T S T E U E R - U N D S T E U E R S E M I N A R V E R T I E F U N G S T H E M A P R I V A T A N T E I L E

Training für Mitarbeiterinnen, die in Leitungspositionen arbeiten oder daran interessiert sind

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Seminar für Führungskräfte

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Mitarbeitermotivation

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Internationales Altkatholisches Laienforum

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Workshops auf einen Blick

Führungs Kräfte Ausbildung

Informationen zu KoBV

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Die Fortbildungs-Akademie. Deutschen Caritasverbandes

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Ausbildung SKN-Dogman TrainerIn

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

3EB-Coaching - Ausbildung

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten


Infomappe Weiterbildung Dogman Trainer DMT

Requirements Engineering

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lehrer: Einschreibemethoden

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5-7

Beratungskompetenz Existenzgründung

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Arbeiten im Veränderungsdschungel

EMDR Supervisions- und Auffrischungstag

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Berufsbegleitende Fortbildung. Gewaltfreie Kommunikation. Vorbereitungs- und Grundlagenmodule 1-4 Hauptmodule 5 7

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Testinstruktion BVB-09

Tipp-Kurse Die Jungschartechnik-Kurse für 12- bis 16-Jährige

Statuten in leichter Sprache

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Anleitung für die Hausverwaltung

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept


Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

akademie perspektivenwechsel

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Umwelchen Bereich handelt es sich? Was ist Ihr Thema? Welche Frage haben Sie? 28 Tierisches Potenzial

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Informationsmappe Fernlehrgang Sozialtrainer/in für Kinder & Jugendliche mit AD(H)S und anderen Lernstörungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Transkript:

Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt die Grundlage jeder Führungsarbeit dar. Viele Führungsthemen stehen in diesem Zusammenhang. Es gilt, sie zu erkennen und so sich und andere besser und bewusster zu führen. Dieser Kurs bietet Ihnen an, die eigene Führungsidentität zu überprüfen und zu stärken. Mit verschiedenen Rollen-Übungen, die spezifisch auf die Führungsthemen zugeschnitten sind, werden die Zusammenhänge erarbeitet, mit dem Ziel, Ihre Führungskompetenzen zu erweitern und neue Handlungsstrategien zu gewinnen, die Sie sich für den Alltag wünschen.

Inhalt: - Identität als OutdoorleiterIn - Kompetenzenaufbau in der Führung - Führen, was bedeutet dies? - Team-Arbeits-Entwicklung - Gruppenbildungsprozess - Kommunikation: - Vier Ebenen der Botschaft und des Zuhörens - Verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation - Aktives Zuhören - Metakommunikation - Sich durchsetzen/ Sich nicht durchsetzen - Führungsstile: - Autoritäre und kooperative Führung - Wo und welchen Führungsstil in Alltagssituationen - Führungsprozess - Lenkungsmodell von Tausch/Tausch - Aspekte der Gruppendynamik - Konfliktmanagement: - Eigene Haltung zu Konflikten - Konfliktprävention - Was bedeutet ein Konflikt für die Führungsperson? - Die verschiedenen Konfliktstufen - Angehen von Konflikten - Führen in Stör- und Extremsituationen: - Hindernisse in der Führungsarbeit von Stör- und Extremsituationen - Die geistige Überlebensstrategie in der Führungsarbeit - Führen in Extremsituationen - Rollen-Übungen zum Thema Führung in Stör- und Extremsituationen - Eigenes Rollenverständnis in Führung und Eigen-Coaching - Rollen-Übungen zu den oben genannten Führungsthemen Ziel der Weiterbildung: Hauptziel Die Ausbildungsteilnehmenden haben Ansätze für ihre Führungsart gefunden, die sie weiterentwickeln und an ihre Persönlichkeit, die jeweilige Arbeitssituation und/oder ihre Zielgruppe anpassen können.

Zwischenziele 1. Führungshaltung und Identität Die Leitsätze und Leitvorstellungen sind für die Outdoorleitung von den Teilnehmenden formuliert. 2. Team-Arbeits-Entwicklung Die Aspekte der Team- Arbeitsentwicklung sind von den Teilnehmenden erkannt. 3. Gruppenbildungsprozess Die Teilnehmenden haben auf die Bildung einer konstruktiven Gruppenentwicklung Einfluss genommen und kennen allfällige emotionale Bedürfnisse der Gruppenmitglieder. 4. Kommunikation Die Teilnehmenden wissen, wie eine Botschaft verständlich geäussert wird und kommunizieren sicher und gezielt. Die Teilnehmenden kennen die Wichtigkeit des aktiven Zuhörens und sind dies in den Übungen angegangen. Die Teilnehmenden haben den Zusammenhang zwischen einer klaren Kommunikation und der guten didaktischen Vermittlung von technischem Stoff erkannt und erlebt. 5. Sich durchsetzen können Die Bedeutung des "Sich-durchsetzen-Könnens" ist erkannt. In den Übungen ist das "Sichdurchsetzen" angegangen worden. Das "Sichdurchsetzen" wird als Teil der Führung von Gruppen wahrgenommen. 6. Verschiedene Führungsstile Jeder erkennt den autoritären und kooperativen Führungsstil in den Grundausprägungen und setzt ihn situationsgerecht in den Übungen ein. Der Führungsprozess ist in den Übungen ausprobiert und reflektiert. Das Lenkungsmodell von Tausch/Tausch ist verstanden und ausprobiert. Die Teilnehmenden haben den Führungsprozess verstanden und angewendet. 7. Gruppendynamik im Outdoorbereich Die Teilnehmenden haben die verschiedenen Aspekte der Gruppendynamik erkannt und z.t. erlebt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeiten in der Handhabung der Gruppendynamik ausprobiert. 8. Konfliktmanagement im Outdoorbereich Die Teilnehmenden können ihre Rolle in Konflikten definieren. Die Teilnehmenden haben die Aspekte von Konflikten erkannt. Die Teilnehmenden haben die verschiedenen Möglichkeiten im Angehen von Konflikten ausprobiert.

9. Führung in Stör- und Extremsituationen A: Die Zusammenhänge von Körper und Psyche sind in entsprechenden Situationen erkannt. B: Eigene Reaktionsmuster sind reflektiert (Stärken und Schwächen). C: Die brauchbaren Führungsstile für die Stör- und Extremsituationen sind im praktischen Übungsteil situationsgerecht eingesetzt. D: Persönlicher Einsatz des Führungsprozesses in Stör- und Extremsituationen fand statt. 10. Eigenes Rollenverständnis und Eigen-Coaching Eigene Rollen im Vorgehen im Outdoor-Bereich sind definiert. Schwerpunkte des Führungspersonen-Coachings sind definiert. Methoden: Zielgruppe: - Theoretische und praktische Inputs - Einzel- und Gruppen- Arbeiten - Verschiedene Rollen- Übungen - Bearbeitung von Verschiedenen Führungssituationen Alle Personen, die im Arbeitsalltag in einer Führungsposition sind oder sich vorbereiten wollen für zukünftige Führungssituationen. Datum: 1. Teil: 02.-03. April 2016 2. Teil: 16.-17. April 2016 Leitung: Ort: Kosten: Jürg Schär, Erwachsenenbildner HF, Ausbildner in 3EB-Coaching Bern 690.- Fr. (Leitung, Kursunterlagen) Annullierungsbedingungen: Abmeldungen sollen frühzeitig schriftlich mitgeteilt werden. Bei Annullierung des Kurses durch den Teilnehmer / die Teilnehmerin müssen wir in Rechnung stellen: Vor dem 30.Tag: Bearbeitungsgebühr von 80.- Fr. pro Person. 30-15 Tage vor Kursbeginn 50% des Kursbetrages. 14 bis 1 Tag vor Kursbeginn 100% des Kursbetrages, wie auch bei Nichterscheinen (wegen Krankheit, Unfall oder persönlicher Gründe).

Annullationskosten-, Haftpflicht- und Unfallversicherung sind Sache der Teilnehmenden. Anmeldung: Institution Wakónda GmbH, Höheweg 70, CH-3097 Liebefeld oder sekretariat@wakonda.ch Direkte Anmeldung: www.wakonda.ch Aus- und Weiterbildungen Erlebnis- Pädagogik jeweilige Angebot Anmeldeschluss: 19. März 2016

Anmeldung: Hiermit melde ich mich für den Kurs Sich und andere führen /Leadership vom 02.- 03. und 16.- 17. April 2016 an: Vorname:...Name:... Strasse:...Ort:... Land:...E-Mail:... Telefon P:... G/mobil:... Funktion:...Jahrgang:... Institution:... Ort und Datum:... Unterschrift:...