Gebrauchsinformation und Fachinformation

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsinformation und Fachinformation. Thrombozytapheresekonzentrat

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gefrorenes Quarantäneplasma (SKM)

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gefrorenes Frischplasma aus Apherese

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gefrorenes Frischplasma aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gefrorenes Frischplasma aus Apherese

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Wortlaut der Gebrauchsinformation und Fachinformation im Sinne der 11 und 11a AMG

Gebrauchsinformation und Fachinformation

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gefrorenes Frischplasma - W

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gefrorenes Frischplasma aus Apherese

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gepooltes Thrombozytenkonzentrat aus Vollblutentnahme

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gefrorenes Frischplasma aus Apherese

CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN INSTITUT FÜR TRANSFUSIONSMEDIZIN. Gebrauchsinformation und Fachinformation

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Gefrorenes Frischplasma aus Vollblutentnahme

1/5. 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Gefrorenes Frischplasma DRK-Blutspendedienst. b) Stoffgruppe plasmatische Blutzubereitung

Wortlaut der Gebrauchsinformation und Fachinformation im Sinne der 11 und 11a AMG. Gebrauchsinformation und Fachinformation

1/5. 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Gefrorenes Frischplasma / bestrahlt DRK-Blutspendedienst

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Ratzeburger Allee Lübeck Gebrauchsinformation und Fachinformation

1/5. 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Gefrorenes Frischplasma / Apherese / bestrahlt DRK-Blutspendedienst

Uni ver si t ät skl i ni kum Schl eswi g- Hol st ei n Rat zebur ger Al l ee Lübeck

Gebrauchsinformation und Fachinformation. LyoPlas P

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

Packungsbeilage CORSODYL Mundspüllösung / Spray Seite 1/5 BE / BE Belgien GEBRAUCHINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Gebrauchsinformation und Fachinformation

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung b) Stoffgruppe 2. Anwendungsgebiete

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. PROGESTOGEL 1 % Gel. Progesteron

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Cord Blood VITA 34 5/ 2,5/ mini. Cord Blood VITA 34 5 Cord Blood VITA 34 2,5 Cord Blood VITA 34 mini 1 / 11

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

WAS finde ich WO im Beipackzettel

LANSOYL Paraffine Gel zum Einnehmenv3.0_B2.0 1/5

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

10 Antworten zum Thema Generika

Faltschachtel. Unverkäufliches Muster (Eindruck auf Linie) Teil einer Klinikpackung, Einzelverkauf unzulässig (Eindruck auf Linie)

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

BAnz AT B2. Beschluss

Massgeschneiderte Dienstleistungen

PACKUNGSBEILAGE. CORSODYL Zahngel, 10 mg Chlorhexidin digluconat pro g Zahngel

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Urgenin Tropfen Tinktur aus Serenoa repens (Bartram Small) ; Saft aus Echinacea purpurea (Moench)

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Plasma spenden und Leben retten.

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid

1. Was sind Dorithricin Halstabletten und wofür werden sie angewendet?

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Sandoz Pharmaceuticals AG

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

Sidroga Blasentee akut Wirkstoffe: Bärentraubenblätter, Birkenblätter, Goldrutenkraut, Orthosiphonblätter

Pflichttexte zur Verwendung in der Werbung für Arzneimittel in Deutschland gemäß Heilmittelwerbegesetz (HWG) Endverbraucher

Dontisolon D Mundheilpaste

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Bestrahltes Thrombozytapheresekonzentrat

Wirkstoffe: Trockenextrakt aus Birkenblättern, Trockenextrakt aus Goldrutenkraut

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Ratzeburger Allee Lübeck Gebrauchsinformation und Fachinformation

IMPLANON NXT Erläuternde Broschüre für Patientinnen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tebofortan 40 mg - Filmtabletten. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Ginkgo-biloba-Blättern

Gebrauchsinformation und Fachinformation

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gussnummern-Lesesystem

TOP 3: Loperamid (flüssige Darreichungsformen)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Liebe Kundin, lieber Kunde,

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LIVOSTIN - Augentropfen Wirkstoff: Levocabastin-Hydrochlorid

Transkript:

1 / 5 Gebrauchsinformation und Fachinformation Gefrorenes Frischplasma aus Vollblutentnahme 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Gefrorenes Frischplasma in CPD (UKD) A, B, AB, 0 b) Stoffgruppe plasmatische Blutzubereitung 2. Anwendungsgebiete Notfallsubstitution einer klinisch relevanten Blutungsneigung oder einer manifesten Blutung bei komplexen Störungen des Hämostasesystems, besonders bei schwerem Leberparenchymschaden oder im Rahmen einer disseminierten intravasalen Gerinnung (DIC). In jedem Fall hat die Behandlung der ursächlichen Krankheit Priorität. Da eine DIC immer eine Komplikation einer schweren Grunderkrankung (z.b. Sepsis, Schock, Polytrauma) darstellt, sollte GFP nicht ohne Behandlung der zugrunde liegenden Pathomechanismen verabreicht werden. Verdünnungs- und/oder Verlustkoagulopathien Substitution bei Faktor V - und Faktor XI - Mangel Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura Austauschtransfusion Eine Gabe von GFP ist nicht angezeigt als Volumen-, Eiweiß- und Albuminersatz, zur Immunglobulinsubstitution und zur parenteralen Ernährung 3. Informationen zur Anwendung a) Gegenanzeigen Absolut: Plasmaeiweiß-Unverträglichkeit Relativ: Kardiale Dekompensation, Hypervolämie, Hyperhydratation, Lungenödem nachgewiesener IgA-Mangel b) Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Plasma wird AB0-gleich über ein Transfusionsgerät mit Standardfilter der Porengröße 170 bis 230 µm transfundiert. In Ausnahmefällen können auch AB0-kompatible Plasmen (s. Hämotherapie-Richtlinien) transfundiert werden. Es sollte in der Regel schnell infundiert werden, dem Zustand des Patienten entsprechend ist der Kreislauf zu kontrollieren. Werden mehr als 50 ml/min beim Erwachsenen appliziert, ist eine zusätzliche Gabe von Kalzium erforderlich. Bei neonataler Transfusion sollte sorgfältig auf Anzeichen einer Zitratintoxikation geachtet und die Transfusionsgeschwindigkeit dem klinischen Zustand angepasst werden. Zu Vermeidung einer Graft-versus-Host-Reaktion müssen folgenden, besonders gefährdeten Patienten ausschließlich mit mindestens 25 Gy bestrahlte Plasmen transfundiert werden: Frühgeborenen (bis zur Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche) Neugeborenen bei Verdacht auf Immundefizienz, Neugeborenen bei postpartaler Austauschtransfusion* Patienten bei allogener Transplantation hämatopoetischer Stammzellen (aus

2 / 5 peripherem Blut, Knochenmark oder Nabelschnurblut) Patienten 7 14 Tage vor autologer Stammzellentnahme Patienten bei autologer Stammzelltransplantation (bis ca. drei Monate nach Transplantation) Patienten mit schwerem Immundefektsyndrom oder mit AIDS Patienten mit M. Hodgkin (alle Stadien) Patienten bei Therapie mit Purin-Analoga (z.b. Fludarabin, Cladrabin, Deoxycoformycin) Patienten bei Therapie mit Anti-T-Lymphozyten-Antikörpern (z.b. Alemtuzumab, ATG/ALG) Patienten bei Hochdosis-Chemotherapie mit oder ohne Ganzkörperbestrahlung, Patienten mit Leukämien, malignen Lymphomen, soliden Tumoren* * nicht gesicherte Indikationen (siehe auch Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) ) c) Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln, soweit sie die Wirkungsweise des Arzneimittels beeinflussen können und Hauptinkompatibilitäten Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind nicht bekannt. Wegen der möglichen Aktivierung der Gerinnungsfaktoren dürfen kalziumhaltige Lösungen nicht gleichzeitig in demselben Schlauchsystem appliziert werden. Die Beimischung von Medikamenten zum Plasma ist nicht zulässig. d) Verwendung für besondere Personengruppen Schwangerschaft und Stillzeit: Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bestehen keine Einwände. Neugeborenen dürfen nur bestrahlte Plasmen transfundiert werden. Stark immunsupprimierten Patienten dürfen nur bestrahlte Plasmen transfundiert werden. Auswirkung auf Kraftfahrer und die Bedienung von Maschinen: Nach der Transfusion von Plasma sollte eine Ruhepause von mindestens 1/2 Stunde eingehalten werden. e) Warnhinweise sind nicht angeordnet. 4. Hinweise zur ordnungsgemäßen Anwendung a) Dosierung Die Dosierung richtet sich nach dem klinischen Bild und dem Ergebnis von Blutgerinnungsuntersuchungen. Zur Orientierung hinsichtlich der initialen Dosis gilt die Faustregel: 1 ml Plasma/kg Körpergewicht erhöht den Faktorengehalt um etwa 1 bis 2%. Um eine hämostyptische Wirkung zu erreichen, sind beim Erwachsenen initial mindestens 3 bis 4 Einheiten Plasma erforderlich. b) Art der Anwendung zur i. v. Infusion nach Auftauen c) Häufigkeit der Verabreichung nach Indikationsstellung d) Dauer der Behandlung

3 / 5 nach Indikationsstellung e) Überdosierung Bei hoher Dosis besteht die Gefahr einer Kreislaufüberbelastung. f) Notfallmaßnahmen Treten Unverträglichkeiten auf, so ist die Transfusion unverzüglich abzubrechen, der Venenzugang jedoch offen zuhalten und eine Behandlung, der Schwere der Symptome gemäß, nach den aktuellen Regeln der Notfalltherapie einzuleiten. Bei Hypervolämie kann eine Volumenreduktion angezeigt sein. 5. Nebenwirkungen Volumenbelastung kann insbesondere bei Herzkreislauferkrankungen zu akutem Herzversagen mit Lungenödem führen. Zitratintoxikationen sind bei schneller Transfusion und bei größeren Volumina insbesondere bei Leberfunktionsstörung, Schock, Azidose, Hypothermie sowie bei Neugeborenen möglich. Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) In seltenen Fällen werden anaphylaktoide Reaktionen beobachtet. Eine Bildung von Hemmkörpern gegen Gerinnungsfaktoren ist möglich. Das Risiko einer bakteriellen Kontamination lässt sich nicht mit letzter Sicherheit ausschließen. Bei der Anwendung von aus menschlichem Blut hergestellten Arzneimitteln ist die Übertragung von Infektionskrankheiten durch Übertragung von Erregern - auch bislang unbekannter Natur - nicht völlig auszuschließen. Dies gilt z.b. für Hepatitiden, seltener für das erworbene Immundefektsyndrom (AIDS). Im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland wurde über Einzelfälle berichtet, in denen bei Empfängern von Transfusionen, deren Spender später an der varianten Creutzfeldt-Jakob Krankheit (vcjk) erkrankten, ebenfalls der Erreger (so genannte Prionen) nachgewiesen wurde. Bei der vcjk handelt es sich um eine in Deutschland bislang nicht beobachtete Erkrankung, die durch den Verzehr von bestimmten Nahrungsmitteln aus BSE-kranken Rindern erworben werden kann. 6. Pharmakologische Eigenschaften Das Plasma einer Einzelblutspende in Stabilisatorlösung enthält neben den Gerinnungs- und Fibrinolyseproenzymen auch deren Inhibitoren. Die Proteinkonzentration ist abhängig vom Eiweißspiegel des einzelnen Blutspenders. Die Aktivität der im aufgetauten Plasma gemessenen Enzyme und Inhibitoren unterliegt individuellen Schwankungen und muss mindestens 70% ihrer ursprünglichen Aktivität betragen. 7. Weitere Hinweise a) Angaben zur Aufbewahrung und Haltbarkeit Gefrorenes Frischplasma in CPD (UKD) A, B, AB, 0 ist 24 Monate bei -40 C haltbar. (Kühlkette beachten). Plasma darf nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden. Gefrorenes Plasma muss unmittelbar vor der Infusion bei Temperaturen nicht über 37 C aufgetaut werden. Alle Proteinniederschläge (Kryoproteine) müssen gelöst sein, deshalb ist während des Auftauvorgangs auf gute Durchmischung des Beutelinhaltes zu achten, Schütteln ist zu vermeiden.

4 / 5 Zum Auftauen der Plasmen dürfen nur für diesen Zweck geeignete Geräte eingesetzt werden. Das Risiko der bakteriellen Kontamination des GFP beim Auftauen muss vermieden werden. Der tiefgefrorene Beutel ist zerbrechlich. Ein durch das Transfusionsbesteck geöffneter Plasmabeutel muss unverzüglich transfundiert werden. Aufgetautes Plasma darf nicht wieder für Transfusionszwecke eingefroren werden. b) Optische Prüfung Unmittelbar vor der Transfusion muss jeder Plasmabeutel einer optischen Qualitätsprüfung unterzogen werden. Der Inhalt beschädigter Beutel (z.b. Risse in der Folie) darf auf keinen Fall zur Transfusion verwendet werden. c) Zusammensetzung des Fertigarzneimittels Wirkstoffe (qualitativ und quantitativ) arzneilich wirksame Bestandteile pro 1 ml: 0,8 ml gerinnungsaktives Humanplasma aus einer einzelnen Vollblut- bzw. Apheresespende wirksame Bestandteile: entfällt sonstige Bestandteile pro 1 ml: 0,2 ml CPD Stabilisator-Lösung CPD Stabilisatorlösung nach Ph.Eur. Zusammensetzung: 26,3 g Natriumcitrat-Dihydrat, 3,27 g Citronensäure-Monohydrat, 25,5 g Glucose-Monohydrat, 2,51 g Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat. Aqua ad injec.ad 1000 ml Restzellen: Erythrozyten: < 1 x 10 9 / l; Leukozyten:< 0,1 x 10 9 / l; Thrombozyten:< 20 x 10 9 / l d) Darreichungsform und Inhalt, Behältnis 312 (234 bis 390) ml Infusionslösung im Kunststoffbeutel mit CE-Zertifikat e) Angaben zum pharmazeutischen Unternehmer/Inhaber der Zulassung UniversitätsKlinikum Düsseldorf, Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf f) Angaben zum Hersteller, der das Fertigarzneimittel für das Inverkehrbringen freigegeben hat Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin UniversitätsKlinikum Düsseldorf Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf g) Zulassungsnummer 10621a/95 1-4 h) Datum der Verlängerung der Zulassung i) Arzneimittelstatus Verschreibungspflichtig 8. Sonstige Hinweise

5 / 5 Maßnahmen zur Reduktion des Übertragungsrisikos von Infektionserregern: Da bei der Anwendung aus menschlichem Blut hergestellten Arzneimitteln die Übertragung von Infektionskrankheiten nicht völlig auszuschließen ist, werden Maßnahmen getroffen, um das Risiko einer Übertragung von infektiösem Material zu minimieren: Für die Herstellung von Gefrorenes Frischplasma in CPD (UKD) A, B, AB, 0 werden ausschließlich Spenden gesunder Spender verwendet, die mit negativem Ergebnis getestet wurden auf Humanes Immundefizienz Virus (Anti-HIV- 1/2-Ak, HIV-1 Genom), Hepatitis-B Virus (HBsAg, Anti-HBc-Ak), Hepatitis-C Virus (Anti-HCV-Ak, HCV-Genom) und Treponema pallidum (Anti-Treponema pallidum-ak). Gefrorenes Frischplasma in CPD (UKD A, B, AB, 0 aus Spenden mit wiederholt reaktivem Ergebnis auf Anti-HBc-Antikörper ist negativ getestet auf HBV-Genom und enthält mindestens 100U/l an schützenden Anti-HBs-Antikörpern. Der Alanin- Aminotransferase-Wert (ALT/ALAT) darf einen festgelegten Grenzwert nicht überschreiten. Das Plasma wird einer Quarantänelagerung von (4) Monaten unterzogen. Das bedeutet, dass nach 4 Monaten der Plasmaspender erneut auf alle Infektionsmarker wie bei der Spende getestet wird und dass das Gefrorenes Frischplasma in CPD (UKD A, B, AB, 0 erst nach erneut negativem Ergebnis für den Arzneimittelverkehr freigegeben wird. Qualitätssicherung: Für die Transfusion von GFP sind von den Einrichtungen der Krankenversorgung Maßnahmen im Rahmen der Qualitätssicherung nach 15 des Transfusionsgesetzes zu ergreifen. Dazu gehören u.a. detaillierte Anweisungen sowohl für die Indikationsstellung und Dosierung abhängig von der Grunderkrankung und dem klinischen Erscheinungsbild (z.b. bei Verlust- und/oder Verdünnungskoagulopathie, Substitution bei Faktor V- und Faktor XI-Mangel, thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura, Austauschtransfusionen), Vorsorgemaßnahmen zur Erhaltung der Unversehrtheit der Blutzubereitung vor der Transfusion und Anweisungen zur Nachuntersuchung der Patienten für die Feststellung des Transfusionserfolges, eventuell gebildeter Antikörper und Hemmkörper gegen Gerinnungsfaktoren, für zu ergreifende Prophylaxemaßnahmen etc. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung: Die ordnungsgemäße Entsorgung von angebrochenen bzw. nicht mehr verwendbaren Präparaten ist entsprechend den Vorgaben der Einrichtung der Krankenversorgung sicherzustellen. Die jeweils aktuellen Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie) sowie gegebenenfalls ergänzende Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und des Paul-Ehrlich- Instituts sind zu berücksichtigen. 17. Datum der letzten Überarbeitung 30.08.2007