Checkliste für die Aufnahme dualer Studiengänge in Ihr Ausbildungsprogramm So werden Sie Praxispartner der Hochschule Harz!



Ähnliche Dokumente
Checkliste für Unternehmen: Aufnahme dualer Studienangebote ins Ausbildungsprogramm

Kooperationsrahmenvertrag

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

TransferZentrum Harz. Duale Bachelorstudiengänge an der Hochschule Harz, Wernigerode Hier: Veranstaltungshinweis - 24.

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Mechatronik-Automatisierungssysteme

Duales Studium - Ausbildungsintegriert - Christian Reuter

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Dual studieren die Extraportion Praxis

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Bildungsvertrag Duales Studium

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Hamburger Logistik-Bachelor

Ausbildung zum Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin Checkliste

Logistik-Bachelor Rhein-Main

DIE VORTEILHAFTE KOMBINATION VON HOCHSCHULSTUDIUM UND BETRIEBLICHER PRAXIS INFORMATIONEN FÜR UNTERNEHMEN. Duales Studium. an der OTH Amberg-Weiden

Duales Studium an der OVGU. Studieninformationsnachmittag Duales Studium

Schule und was dann?

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

Der Ausbildungsvertrag Überblick

VR-Verbundstudium das Hochschulprogramm der Volksund Raiffeisenbanken. + Studium BWL Bachelor

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Vertrag über eine Praxisphase

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Das Duale Studium an der WH

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Der Studiengang BWL-International Business.

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Perspektiven, die bewegen.

Generation Y Umfrage

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Nr. Antwort Anzahl Prozent

HNE Eberswalde Organisations-Menü

FH-Hof Prof. Dr. Franz Boos

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft

Informationen zur KMU Vertiefung

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Master Elektro-Mechanische Systeme

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Informationen zur Mitgliedschaft

Welche zentralen Kriterien Unternehmen erfüllen sollten, die an dualen Studiengängen teilnehmen:

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Hamburger Logistik Bachelor

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

FAQs zur Ausbildung / zum dualen Studium bei Dräger. Praktikums - FAQs. Dräger. Technik für das Leben

JOBS MIT ZUKUNFT. für Studenten, Young Professionals & Professionals.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Vom 30. Juni (Fundstelle:

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Merkblatt Verbundstudium Steuern

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Duales Studium Informatik

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 54 von 131. Anlage I FACHHOCHSCHULE HANNOVER ABTEILUNG BIOVERFAHRENSTECHNIK

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt.

Entwurf. Arbeitsvertrag als Werkstudent für das Kooperative Studium an der Hochschule Koblenz. Zwischen. (nachfolgend Betrieb genannt) und

Gewinnung und Bindung von Auszubildenden

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

... aus Ihrem Abitur machen.

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter,

Ablauf und Tipps über ein Zertifizierungsverfahren

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Transkript:

Ermitteln Sie den mittelfristigen Personalbedarf in Ihrem Unternehmen und leiten Sie daraus den Bedarf an akademischen Qualifikationen ab Schaffen Sie die Voraussetzung für ein duales Studium im Unternehmen Stellen Sie ein hohes Niveau in der Praxisausbildung sicher, die fachlich auf die spätere Berufstätigkeit ausgerichtet ist. Gewährleisten Sie einen qualifizierten Mentor/Ansprechpartner im Unternehmen, der die Studierenden während der Praxisphasen begleitet bzw. coacht, mit der Hochschule in Kontakt steht und über den Studien- und Prüfungsplan informiert ist. Wählen Sie das passende duale Studienprogramm aus Duales Studium Mechatronik-Automatisierungssysteme 1 Bachelor of Engineering (B.Eng.) + Ausbildungsberuf Mechatroniker/-in Duales Studium Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (BA) + u.a. Ausbildungsberuf Bürokaufmann/-frau Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau Ausbildungsberuf Industriekaufman/-frau Ausbildungsberuf Personaldienstkaufmann/-frau Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r Versicherungskaufmann / frau

Machen Sie sich mit den Ausbildungs-/Studienverträgen vertraut Vertragsmuster für die dualen Studiengänge können bei der Studiengangsberatung angefordert werden. Planen Sie die Kosten Vergütung der dual Studierenden * *Mit Ausbildungsvertrag, wie bei normalen Auszubildenden. Ansonsten ist eine Vergütung mindestens für die betrieblichen Phasen verpflichtend. Eine durchgängige Vergütung auch während der Theoriesemester an der Hochschule Harz ist zu empfehlen. Die Höhe der Vergütung sollte dem regulären Ausbildungsgehalt entsprechen. Bitte beachten Sie! 2 Es ist wichtig, die anfallenden Kosten in Relation zum konkreten Nutzen zu setzen, den die Studierenden für das Unternehmen bringen. Bereits während des Studiums übernehmen dual Studierende anspruchsvolle Tätigkeiten, lernen betriebliche Arbeitsabläufe kennen und bauen ein umfangreiches Netzwerk im Unternehmen auf. Dadurch spart man als Unternehmen hohe Kosten beim Recruiting geeigneter Hochschulabsolventen und kann auf kostenintensive Einarbeitungs- und Traineeprogramme externer Kandidaten verzichten. Nehmen Sie mit der Hochschule Harz Kontakt auf TransferZentrum Harz, Hochschule Harz, Friedrichstraße 57-59, 38855 Wernigerode Ansprechpartnerin: Steffi Priesterjahn Tel.: 03943 659-871, Fax: 03943 659-293 E-Mail: spriesterjahn@hs-harz.de oder dualstudieren@hs-harz.de

Klären Sie mit der Hochschule Harz wichtige Eckpfeiler des dualen Studiums Zeitliche Ablaufmodelle der Theorie- und Praxisphasen, Prüfungstermine Studieninhalte und Studienschwerpunkte Niveau und Inhalte der Praxisausbildung Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsbedingungen für die Studiengänge Verträge zwischen Unternehmen und Auszubildenden/ Studierenden Kooperationsvertrag zwischen Unternehmen und der Hochschule Harz Stimmen Sie mit uns Vorbereitungsmaßnahmen für die Kammerprüfung ab die zuständigen Kammern sind einzubeziehen bei Berufsschulunterricht ist Kontakt mit der Berufsschule aufzunehmen intern ist abzuklären, welche Vorbereitungsmaßnahmen das Unternehmen für die Abschlussprüfung anbietet (interner Seminarunterricht etc.) 3 Erstellen Sie den betrieblichen Ausbildungsplan, der auf die Studieninhalte abgestimmt ist Ihre Ansprechpartnerin an der Hochschule Harz unterstützt Sie gern. Besprechen Sie die Zusammenarbeit mit der Hochschule Harz Die Kooperation wird in schriftlicher Form erfolgen. Sie regelt die Eckpfeiler des dualen Studiums und verpflichtet die Partner, eine qualitativ hochwertige Ausbildung in enger Abstimmung zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit kann individuell auf das Praxisunternehmen abgestimmt werden.

Rekrutieren Sie geeignete Bewerberinnen und Bewerber durch Bewerbung vakanter Ausbildungsstellen Ausbildungsangebote auf der Webseite des Praxisunternehmens veröffentlichen Einverständniserklärung zur Veröffentlichung Ihrer Ausbildungsstelle durch die Hochschule Harz ausfüllen Stellenanzeigen in Schülerzeitungen, Tageszeitungen, Berufs- und Karrieremagazinen (auch online) schalten Flyer oder Handzettel mit Vorstellung des Ausbildungsangebotes (z.b. Industriekaufmann/-frau + Bachelor BWL) Schulbesuche und Messeauftritte nutzen Schnupperpraktika anbieten Studieninformationstage der Arbeitsagenturen und der Hochschule nutzen Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber durch übliche Einstellungsverfahren des Praxisunternehmens Zugangsvoraussetzung und Zulassungsbedingungen der Hochschule Harz beachten kein N.C. 4 Schließen Sie mit ausgewählten Kandidaten einen Ausbildungs-/Studienvertrag ab Bestandteile des Vertrages* Inhalt und Dauer der Tätigkeit Vergütung Urlaub Arbeitszeit Pflichten des ausbildenden Praxisunternehmens Pflichten des/der dual Studierenden Versicherungspflicht Probezeit Auflösung des Vertrags * Musterverträge sind bei den Kammern und der Hochschule Harz erhältlich

Die ausgewählte Kandidaten bewerben sich mit dem Ausbildungs-/Studienvertrag um einen Studienplatz an der Hochschule Harz Bewerbungsfrist jeweils zum Wintersemester 15. Juli TransferZentrum Harz Hochschule Harz Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode Ansprechpartnerin: Steffi Priesterjahn Tel.: 03943 659-871, Fax: 03943 659-293 E-Mail: spriesterjahn@hs-harz.de 5 Internet: wwwhs-harz.de/dual.html