Allergenvermeidung bei Milbenallergie Allergie erkennen, behandeln und ungeliebte Bettgenossinnen loswerden



Ähnliche Dokumente
IHR RATGEBER ZUM THEMA ALLERGENVERMEIDUNG

Daunen-Info Nr. 5/2013

Allergie - was kann man tun?

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Allergie-Ratgeber. Tiere

Allergisch. gegen Milben?

6-10 GESUNDHEIT ALLERGIEN SACH INFORMATION HAUSSTAUBMILBEN HAUSTIERE

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Hauptsache Gesund. Teil 3: Allergien

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

micura Pflegedienste Köln

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Urlaub & Pille. Alles Wichtige zur Verhütung in der Urlaubszeit! Mit vielen zusätzlichen Tipps

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Fragebogen Kopfschmerzen

Dem Schimmel Keine Chance

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

VORSORGE CHECK IHR MATRATZEN MODERNSTE HYGIENE FÜR IHREN SCHLAF. Die Schlafprofis 4 x in NRW Köln. Frechen. Aachen. Euskirchen

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Nasse Keller? AquaPren. Feuchte Wände? Schimmel? Telefon:

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Massnahme bei Schweinegrippe-Verdacht

Die letzten Tage und Stunden

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Reizdarmsyndrom lindern

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Die HeilPraxis Gabriele und Reiner Ossmann Stifterstraße Untersteinach Oder faxen:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Gutes Leben was ist das?

Hausstaubsanierung bei Milbenallergie

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

SPIELEND EINFACH NASE SPÜLEN

Kreativ visualisieren

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Darum geht es in diesem Heft

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Gut schlafen - das Geheimnis für Vitalität & Gesundheit

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

WAS finde ich WO im Beipackzettel

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Strom in unserem Alltag

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Naturheilpraxis Katrin Spratte

kostenfrei

Statuten in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Studienkolleg der TU- Berlin


Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Alltag mit dem Android Smartphone

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Transkript:

Allergenvermeidung bei Milbenallergie Allergie erkennen, behandeln und ungeliebte Bettgenossinnen loswerden Weitere Informationen gibt s im Internet unter www.allergenvermeidung.org und bei der IGAV-Hotline 01/212 60 60 Neue Serviceangebote der IGAV: Forum Immuntherapie : forum.allergenvermeidung.org www.facebook.com/allergenvermeidung www.youtube.com/allergenvermeidung Herausgegeben von der IGAV (Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung) in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) sowie der Österreichischen Lungenunion (ÖLU)

Liebe Allergikerin, lieber Allergiker, liebe Eltern, Dermatophagoides pteronyssinus und ihre Zwillingsschwester Dermatophagoides farinae quälen nachts viele tausende ÖsterreicherInnen, bringen sie zum Weinen und Niesen, rauben ihnen den Atem und den Schlaf. Die Rede ist von der europäischen und der amerikanischen Hausstaubmilbe. Auch die weitschichtiger verwandte Vorratsmilbe macht vielen Österreichern Probleme. Anders als bei Pollenallergikern, die nur während der Blütezeit der Pflanzen mit ihren Beschwerden zu kämpfen haben, leiden Milbenallergiker das ganze Jahr über. Für unser Auge unsichtbar, lösen die Allergene der Spinnentiere lästige bis massive Beschwerden aus. Milben sind nach den Pollen der zweithäufigste Auslöser einer allergischen Reaktion. Bleiben anfängliche Symptome wie ein allergischer Schnupfen unbehandelt, breitet sich die Entzündung aus und wandert von Augen und Nase in Richtung Lunge wo sie großen Schaden anrichten kann. Ein Viertel aller Hausstaubmilben-Allergiker ist asthmakrank. Es gibt heute zahlreiche gute Möglichkeiten, eine Allergie zu erkennen, Allergene zu reduzieren und eine allergische Erkrankung so zu behandeln, dass sich die Beschwerden nachhaltig bessern bzw. verschwinden. Wie Sie den unwillkommenen Mitbewohnern ein ungemütliches Zuhause schaffen und welche Möglichkeiten in der Therapie und Allergenvermeidung es gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber und ausführlicher auf unserer Webseite www.allergenvermeidung.org. Alles Gute wünscht Ihnen Elisabeth Leeb Obfrau der IGAV Diese Ratgeber wurde in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Beirat der IGAV erstellt: Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer, Univ.-Prof. Dr. Heimo Breiteneder, Univ.-Prof. Dr. Christof Ebner, Prim. Dr. Waltraud Emminger, Univ.-Prof. Dr. Manfred Götz, OA Dr. Thomas Hawranek, Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Hemmer, Prim. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Horak, OA Dr. Isidor Huttegger, Ass.Prof. Dr. Siegfried Jäger, Univ.-Prof. Dr. Reinhart Jarisch, Ass.Prof. Dr. Tamar Kinaciyan, Univ.-Doz. Dr. Georg Klein, Univ.-Prof. Dr. Verena Niederberger, Prim. Dr. Peter Ostertag, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp, Univ.-Prof. Dr. Norbert Reider, Univ.-Prof. Dr. Zsolt Szépfalusi, Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Varga, Prim. Dr. Norbert Vetter, Ass.Prof. Priv.Doz. OA Mag.Dr. Stefan Wöhrl, Prim. Dr. Gert Wurzinger, Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit beschränken wir uns in diesem Ratgeber auf die männliche Schreibweise. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter angesprochen. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.

Steckbrief Hausstaubmilben Name: Dermatophagoides pteronyssinus (Europäische Hausstaubmilbe), Dermatophagoides farinae (Amerikanische Hausstaubmilbe) (griech. derma = Haut; phagein = essen) Verwandtschaft: Spinnentiere wie z.b. Spinnen, Weberknechte, Skorpione und Zecken sowie andere Milbenarten Körpergröße: 0,1 bis 0,5 mm klein und damit mit freiem Auge nicht sichtbar Gewicht: 16 Millionstel Gramm Lebenserwartung: ca. 3 Monate Nachwuchs: Bei warm-feuchtem Klima täglich 1 Ei (ca. 300 Nachkommen / Weibchen) Das mag sie gar nicht: Licht, Kälte und weniger als 60% Luftfeuchte Das liebt sie: Wärme (20-30 C), Dunkelheit und hohe Luftfeuchtigkeit (65-80%) Das kann sie: temperaturen bis zu +50 C über 4 Stunden, bis zu +60 C über 1 Stunde und bis zu -25 C über mehrere Stunden aushalten Hauptwohnsitz: matratze, Kopfpolster, Bettdecke und Bettwäsche Weitere Wohnorte: Hausstaub (pro Gramm Hausstaub tausende Milben), Polstermöbel, Teppiche, Vorhänge, Kuscheltiere, Liegeplätze von Haustieren etc. Lieblingsgericht: mensch(liche angeschimmelte Hautschuppen): ein Erwachsener stößt ca. 1,5 Gramm täglich ab eine Tagesration für etwa 100.000 Milben Sonstige Nahrungsquellen: Bestandteile des Hausstaubs: Teile abgestorbener Insekten, Hautschuppen von Tieren, Pflanzenfasern, Lebensmittelreste, Schimmelpilzsporen Steckbrief Vorratsmilben Name: z.b. Glycyphagus domesticus, Euroglyphus maynei, Tyrophagus putrescentiae Verwandtschaft: Verwandt mit den Hausstaubmilben, aber von den Allergenen her nur teilweise ähnlich Nachwuchs: Sehr fortpflanzungsfreudig (3- bis 7-fach mehr als die Hausstaubmilbe) Körpergröße: 0,3 bis 0,5 mm klein und damit ebenfalls mit freiem Auge nicht sichtbar Das mag sie gar nicht: Weniger als 60% Luftfeuchte, sie ist allerdings deutlich widerstandsfähiger als die Hausstaubmilbe Das liebt sie: Wärme (20-30 C), Dunkelheit und hohe Luftfeuchtigkeit (bis zu 90%) Wohnorte draußen: In landwirtschaftlich genutzten Räumen, Ställen und Getreidespeichern Wohnorte drinnen: Lagerräume von Nahrungsmitteln (v.a Getreide und Getreideprodukte), in Tierfutter und mit Heu gefüllten Käfigen. Auch mit Kleidung und Schuhen gelangen sie in die Wohnräume Ernährung: Schimmelpilze, Tier- und Pflanzenfasern Es gibt zehntausende Arten von Milben, doch in 90% der Fälle sind die Hausstaubmilbe und die Vorratsmilbe für Allergie-bedingte Probleme verantwortlich. Ass.Prof. Univ.-Doz. Dr. Susanne Vrtala, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien

Allergieauslöser Kot Neben den Eiweißstoffen aus dem Panzer abgestorbener und zerfallener Milben haben vor allem die Milben-Ausscheidungen eine hohe allergische Potenz. Ein Weibchen kann pro Tag bis zur Hälfte ihres Körpergewichts zu sich nehmen. Entsprechend viel produziert sie an Exkrementen. Die eingetrockneten Kotbällchen zerfallen in kleinste Teilchen und werden ständig mit dem Hausstaub aufgewirbelt. Da die Partikel extrem leicht sind, können sie stundenlang in der Atemluft schweben, eingeatmet werden und auf die Schleimhäute der Augen und Nase sowie auf die Haut gelangen. Typische Anzeichen einer Allergie Bei Kontakt schüttet der Körper den Entzündungsstoff Histamin aus, um die vermeintlich schädlichen Eindringlinge abzuwehren. Das kann sich an mehreren Organen bemerkbar machen: Nase: behinderte Nasenatmung ( verstopfte Nase ), Niesanfälle und Fließschnupfen Augen: gerötete Augenbindehäute, Augentränen oder verklebte Augenlider, Juckreiz Bronchien & Lunge: trockener Reizhusten, Verschleimtheitsgefühl, Druckgefühl in der Brust, subjektiv behinderte Atmung, pfeifende oder rasselnde Atemgeräusche Haut: juckender Ausschlag, Nesselsucht (Urticaria) Da die Hausstaubmilben vorzugsweise das Bett bevölkern, werden im Schlaf besonders viele Allergene eingeatmet und die Beschwerden sind in den Morgenstunden am stärksten. Kinder haben oft auch nach Polsterschlachten, Hüpfen am Bett oder beim Spielen mit ihren Stofftieren Probleme. Manche Hausstaubmilben-Allergiker reagieren zusätzlich bei Genuss von bestimmten Nahrungsmitteln wie z.b. Weinbergschnecken, Muscheln, Tintenfische und Krustentieren ebenfalls allergisch. Diese Kreuzreaktionen machen sich in Form von Nasenkribbeln, Zungenbrennen, Fließschnupfen, Durchfall, Atemnot oder Nesselsucht am ganzen Körper bis hin zu anapylaktischen Reaktionen (Schockzuständen bis Kreislaufversagen) bemerkbar. Vorratsmilben gelangen bei der Verarbeitung von z.b. Getreide in Nahrungsmittel und können damit v.a. Beschwerden im Magen- Darmtrakt auslösen. Durch die enge Verwandtschaft der europäischen und amerikanischen Hausstaubmilbe sind Kreuzallergien möglich. Das bedeutet, dass das Immunsystem auf Grund der Ähnlichkeit der Allergenstruktur ebenfalls mit Beschwerden reagiert. Selten aber doch sind Kreuzallergien mit Küchenschabe, Krusten- und Weichtieren wie Weinbergschnecken, Muscheln, Tintenfische, Garnelen, Schrimps, Krabben und Krebse. Ass.Prof. Univ.-Doz. Dr. Susanne Vrtala, Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien

Achtung Asthmagefahr! Unbehandelt kann die allergische Entzündung rasch von den oberen in die unteren Atemwege wandern und dort die schwere chronische Atemwegserkrankung Asthma verursachen. Asthma kann zwar kontrolliert, aber nicht mehr völlig ausgeheilt werden. Ein Drittel bis die Hälfte der Personen mit Allergien der oberen Atemwege erleidet im Laufe der Jahre eine Ausweitung zum Asthma bronchiale. Dauert ein allergischer Schnupfen länger als vier Wochen an, sollte deshalb dringend ein Arzt aufgesucht werden. Prim. Dr. Gert Wurzinger, Vorstand der Abteilung f. Lungenerkrankungen LKH Hörgas/Enzenbach und der Pulmologischen Tagesklinik LKH-Graz West Allergie ja oder nein Diagnose beim Facharzt gibt Aufschluss Zur ersten Risikoabklärung gibt es einen klinisch geprüften Selbsttest auf der Startseite der IGAV www.allergenvermeidung.org. Der Test liefert einen ersten Hinweis, ob die Beschwerden von einer Allergie stammen könnten. Die genaue Abklärung muss dann beim allergologisch versierten Facharzt für Kinderheilkunde, Haut-, Lungen- oder HNO-Krankheiten bzw. im Allergie-Ambulatorium oder an der Allergie-Ambulanz in den Krankenhäusern erfolgen: Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese): Es wird hinterfragt, wann, unter welchen Umständen und in welcher Intensität welche Symptome auftreten. Hauttest (Pricktest): Geringe Mengen eines standardisierten Allergen-Konzentrats werden auf die Haut getropft und in die oberste Hautschicht geritzt. Eine allergische Reaktion äußert sich durch eine juckende Quaddel, ähnlich einem Gelsenstich. Der Hauttest ist grundsätzlich in jedem Alter möglich. Sollten Säuglinge und Kleinkinder aber an einer großflächigen Neurodermitis leiden oder ist die Stress-Belastung oder die Wartezeit bis zum Testergebnis für das Kind nicht zumutbar, ist eine Blutanalyse auch eine Option. Bluttest: Mit Hilfe der Blutuntersuchung kann die Allergie bestätigt werden. Aussagekraft haben ausschließlich Testmethoden, die sog. spezifische IgE-Antikörper nachweisen. Behandlung auf mehreren Ebenen Wurde die Allergie bestätigt, sollte unverzüglich mit der Behandlung begonnen werden, die im Wesentlichen auf drei Säulen basiert: Allergenvermeidung und Sanierung des Wohnraums Linderung der Beschwerden und Entzündungsbehandlung Ursachenbekämpfung

Eine alleinige medikamentöse Behandlung ohne ernsthafte Hausstaubmilbensanierung des Wohnbereiches ist sinnlos. Und nur wenn diese Sanierungsmaßnahmen langfristig und umfassend betrieben werden, kann die Belastung deutlich spürbar eingedämmt werden. Gute Beratung und sorgfältige Planung sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg! Prim. Dr. Gert Wurzinger, Vorstand der Abteilung f. Lungenerkrankungen LKH Hörgas/Enzenbach und der Pulmologischen Tagesklinik LKH-Graz West Erster Schritt: umfassende und konsequente Allergenreduktion, Start im Schlaf- bzw. Kinderzimmer Sanierung des Betts: Spezielle Überzüge (sog. Encasings) für Matratze, Tuchent und Polster verhindern den Kontakt mit dem Allergie auslösenden Milbenkot. Wichtig ist es darauf zu achten, dass die Überzüge auf Dauer milbendicht und für Schweiß durchlässig (atmungsaktiv) sind. Achtung: Alle Betten im Raum sanieren! Alternative zum Matzratzenüberzug ist ein Wasserbett. Tuchent und Polster sollten dennoch mit Encasings überzogen werden. Tausende auf einen Streich: Encasings mindestens 1 x im Monat mit einem feuchten Einmaltuch abwischen. Mundschutz verwenden! Decken und Pölster sollten alle 2 Wochen mit mind. 60 C gewaschen oder besser eine halbe bis eine Stunde im trockenen Zustand in den Wäschetrockner gegeben werden. Bettwäsche wöchentlich mit mindestens 60 C waschen. Bei niedrigeren Temperaturen ( akariziden ) Waschmittelzusatz verwenden. Bettdecke morgens nach dem Aufstehen zurückschlagen und das Bett möglichst rasch austrocknen lassen. Keine Wäsche im Schlafzimmer herumliegen lassen. Kuscheltiere im Plastiksack einmal pro Monat der Gefriertruhe (-25 C) übernachten lassen und in der Früh absaugen oder aber so wie Decken und Pölster in den Trockner. Milben-unfreundliches Raumklima schaffen: Bei einer Senkung der Luftfeuchte unter 50% durch regelmäßiges Lüften und einer Zimmertemperatur von maximal 20 C wird s für die Milbe ungemütlich. Hausputz anderen überlassen oder mit Mundschutz putzen. Staubsauger mit Allergenfilter (HEPA-Filter) verwenden bzw. ist die Reinigung mit einem feuchten Tuch besser, da ein Staubsauger unweigerlich Staub aufwirbelt. Teppiche, Zierpölster, schwere Vorhänge und sonstige Staubfänger meiden und aus Schlaf-, Wohn- und Kinderzimmer verbannen. Wer nicht auf Teppichböden und Stoffsofas verzichten will, sollte sie regelmäßig mit speziellen Sprühlösungen und Schaumreinigern behandeln, die Milben austrocknen und Allergene vernichten. Mit speziellen Testkits kann die Hausstaubmilben-Belastung in Textilien kontrolliert werden. Keine Topfpflanzen im Schlafzimmer. Wäsche, Bücher und andere Staubfänger in Kästen oder hinter Glasregalen aufbewahren. Eine Allergie sollte Anlass sein mit dem Rauchen aufzuhören. Encasings, Sprühlösungen, Schaumreiniger und Waschmittelzusätze sind im med. Fachhandel (z.b. Bständig, Tappe, Heindl) erhältlich. Dort gibt es auch umfassende und professionelle Beratung.

Tipps für die Reise Milben sind fast weltweit anzutreffen. In tropischen und subtropischen Gebieten ist eine Sensibilisierung auf Blomia tropicalis möglich, eine Milbenart, die mit den Vorratsmilben verwandt ist. Als Urlaubsziel eignen sich besonders Aufenthalte in Regionen mit trockenem Klima, z.b. im hohen Norden (z.b. Kanada, Russland, Island, die skandinavischen Länder), oder in mitteleuropäischen Regionen über 1.200 1500 Meter Seehöhe. Weniger geeignet sind Urlaub am Bauernhof oder Destinationen in den Tropen. Bei Zimmerbuchungen fragen, ob es Haustiere gibt. In der Nebensaison werden die Zimmer mehrere Tage bis Wochen nicht gereinigt. Bitten Sie um gründliche Reinigung und frische Bettwäsche. Hotelzimmer sind meist mit Spannteppichen ausgelegt und die Matratzen sind alt. Erkundigen Sie sich bei der Zimmerbuchung, ob es auch Zimmer mit glatten Fußböden ohne Teppiche gibt. Packen Sie zumindest 2 Garnituren Plastikfolie zur Umhüllung der Matratzen und Kopfkissen ein. Noch mehr Tipps finden Sie auf www.allergenvermeidung.org Zweiter Schritt: Symptome lindern Sind die Allergene großteils beseitigt und die Symptome trotzdem noch stark beeinträchtigend, kommen Medikamente zum Einsatz. Antihistaminika erleichtern allergische Beschwerden wie Niesen, Juckreiz und tränende Augen. Neue, moderne Wirkstoffe können bereits im Kindesalter unbedenklich verabreicht werden. Sie sollten abends eingenommen werden. Ergänzend empfiehlt die WHO intranasales Kortison (Nasenspray). Asthma bronchiale wird mit Bronchien erweiternden und entzündungshemmenden Medikamenten behandelt. Dritter Schritt: Ursache bekämpfen Neben bewährten Wirkstoffen, die Symptome abschwächen, haben Allergiker mit der Allergie-Impfung (spezifische Immuntherapie) eine gute Chance, ihre Beschwerden nachhaltig zu bessern. Die Allergie wird damit mit ihren eigenen Waffen geschlagen: Eine geringe Dosis des Allergie-Auslösers wird im Abstand von mehreren Wochen vorzugsweise injiziert bzw. unter die Zunge getropft. Die Dosis wird dabei allmählich gesteigert der Körper mindestens 3 Jahre lang sozusagen auf das Allergen trainiert bis sich der Körper schließlich an das Allergen gewöhnt. Diese Therapie ist dann besonders Erfolg versprechend, wenn Milben die Hauptverursacher allergischer Beschwerden sind und keine weiteren Allergien vorliegen. Mehr Info und Antworten von Experten im Forum Immun therapie der IGAV: forum.allergenvermeidung.org Mit der spezifischen Immuntherapie werden nicht allein die Symptome gelindert, sondern es wird auch die zugrunde liegende Ursache bekämpft, wodurch in etwa 70% der Fälle dauerhafte Erleichterung erreicht und Asthma verhindert werden kann. Prim. Dr. Gert Wurzinger, Vorstand der Abteilung f. Lungenerkrankungen LKH Hörgas/Enzenbach und der Pulmologischen Tagesklinik LKH-Graz West

Die IGAV (Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung) ist ein gemeinnütziger Verein, der neue wissenschaftliche Erkenntnisse für AllergikerInnen und Eltern allergischer Kinder aufbereitet und ihnen Hilfestellung sowie praktische Tipps zur Allergenvermeidung und -reduktion bietet. Holen Sie sich ausführliche Info zum Thema Milbenallergie, eine Liste auf Allergien spezialisierter Zentren in Österreichisch, die IGAV-Ratgeber etc. aus dem Internet: www.allergenvermeidung.org forum.allergenvermeidung.org www.facebook.com/allergenvermeidung www.youtube.com/allergenvermeidung oder rufen Sie uns an: IGAV-Hotline: 01 /212 60 60 Bisherige Ratgeber der Serie Leben ohne Allergene Allergenvermeidung im Wohnbereich Kreuzallergie Allergie-Impfung Allergie-Wegweiser Allergenvermeidung bei Schimmelbefall Allergien bei Kindern und Jugendlichen Allergenvermeidung bei Pollenallergien Allergischer Notfall. Wenn die Allergie lebensbedrohlich wird Copyright: ikp Grafik: creaktiv.biz Mit freundlicher Unterstützung von www.alk-abello.at www.allergiefragebogen.at www.menzl.com www.stallergenes.at www.milben-schutz.at www.phadia.at www.allergopharma.at Stand: Oktober 2011