GEMEINDEBRIEF EVANG. PFARRGEMEINDE A. B. REUTTE IN TIROL



Ähnliche Dokumente
Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Informationen zur Erstkommunion 2016

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Krippenspiel für das Jahr 2058

Evangelisieren warum eigentlich?

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kieselstein Meditation

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

predigt am , zu römer 16,25-27

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

Das Leitbild vom Verein WIR

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Kreativ visualisieren

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Leichte-Sprache-Bilder

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Das Weihnachtswunder

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße Heidelberg. Telefon: / Telefax: /

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

J A H R E S B E R I C H T des D I A K O N I E K R E I S E S

Lukas 7, nach NGÜ

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Statuten in leichter Sprache

Fürbitten für die Trauung - 1

1!

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Informationschreiben 85 / 2015

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Ein Coachingtag nur für dich

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Newsletter Oktober 2015

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Der Klassenrat entscheidet

HGM Hubert Grass Ministries

Transkript:

GEMEINDEBRIEF EVANG. PFARRGEMEINDE A. B. REUTTE IN TIROL 1 / April 2015 Foto M. Inderst Du durchdringest alles; lass dein schönstes Lichte, Herr, berühren mein Gesichte. Wie die zarten Blumen willig sich entfalten und der Sonne stille halten, lass mich so still und froh deine Strahlen fassen und dich wirken lassen. (Gerhard Tersteegen)

Jesus - Das Lamm Ein Lamm, nicht ein Löwe! Er liebt, er hasst nicht, löscht nicht den glimmenden Docht. Zerbricht nicht das Rohr. Kein Fanatiker, kein politisches Programm. Keine Strategie. Kein Diplomat, kein Manager. Ein Menschensohn, ein Gottessohn, ein Lamm. Kein Machtmensch, ein Lamm. (Martin Gutl) Siehe, ich mache alles neu." Eine Schülerin freut sich überschwänglich über ihre neue Jacke, über ihre neue Hose und die neuen Stifte. Sie zeigt alles voller Begeisterung den Mitschülern und mir, dem Religionslehrer und Pfarrer. Ich blicke in das lachende Gesicht und lasse mich von der Freude meiner Schülerin anstecken. Eine Frau erzählt begeistert, dass sie in eine neue Wohnung des "Betreuten Wohnens" um - und eingezogen sei. Ich mache einen Hausbesuch und bin sowohl von der Architektur als auch von der ganzen Wohnanlage überrascht. Bei Kaffee und Kuchen höre ich immer wieder Worte des Dankes und der Zufriedenheit und sehe in das leuchtende Gesicht der Frau. "Ich bekomme eine neue Küche", jubelt eine junge Mutter. "Heute werden wir sie mit meinem Mann aussuchen und bestellen." Seite 2

Diese Frau freut sich, trotz zukünftiger Arbeit am "Küchenherd", auf "ihre" Küche. Ich staune immer wieder über glückliche Menschen, die sich über solche Dinge immens freuen können, Dinge, die für andere selbstverständlich und kaum erwähnenswert sind. Paulus schreibt der Gemeinde zu Korinth in seinem 2. Brief: "Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen. Neues ist geworden." (5,17). Wir werden von Christus neu gemacht, mehr noch als neue Kleider, neue Stifte, eine neue Wohnung und eine neue Küche. Wir werden aufgefordert, diesen neuen Menschen anzuziehen. "Legt von euch ab den alten Menschen mit seinem früheren Wandel. Erneuert euch aber in eurem Geist und Sinn und zieht den neuen Menschen an, der nach Gott geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit." Das neue Gewandt gibt uns Christus. Wir müssen es nur noch anziehen, in Dankbarkeit und Würde tragen und das Alte täglich entsorgen. Dann hat die Auferstehung (Erweckung zu einem neuen Leben), das große Osterereignis in unserem Leben, bereits begonnen. Ich wünsche uns allen viel Freude und Kraft beim "Ausziehen des alten Kleides" und beim "Anziehen eines Neuen. Mag. Mathias Stieger, Pfarrer 2015 Jahr der Bildung in der Evangelischen Kirche Österreichs Du stellst meine Füße auf weitem Raum. (Psalm 31,9b) Auf die gesellschaftliche wie kirchliche Relevanz von Bildung wies Bischof Michael Bünker hin. Nach evangelischem Verständnis lässt sich Glaube ohne Bildung nicht denken. Das will auch im Leben der Kirche sichtbar sein und durch geeignete Maßnahmen umgesetzt werden, so der Bischof. Aus diesem Grund habe man auch beschlossen, das Jahr 2015 zum Jahr der Bildung zu erklären. In diesem Jahr sollen jedoch nicht nur innerkirchlich Impulse gesetzt werden, auch bildungspolitischgesellschaftlichen Forderungen soll Nachdruck verliehen werden. So wird etwa gefordert, dass Bildungserfolge nicht von der sozialen Herkunft abhängen oder von Armut und Bildungsferne verhindert werden dürfen. In diesem Zusammenhang dürfe auch auf religiöse Bildung nicht vergessen werden, unterstreicht Bischof Bünker: Vor dem Hintergrund von Konflikten mit religiösen Aspekten wird offensichtlich, wie wichtig es ist, Seite 3

die religiöse Dimension des Menschseins als Bildungsaufgabe zu begreifen. (aus bildungundreformation.at). Im Jahr der Bildung beschäftigen sich alle Bereiche der Evangelischen Kirche mit diesem Thema. Neben Bekenntnissen von Bischof Dr. Michael Bünker, den Superintendenten Österreichs und dem Evangelischen Bildungswerk bietet die Evangelische Jugend Tirols viele Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern an. Auch der Deutsche Evangelische Kirchentag in Stuttgart läuft unter dem Motto:, damit wir klug werden. Es gibt daher ein großes Angebot, das in Form von Predigten, Seminaren, Vorträgen, usw. darauf wartet, in Anspruch genommen zu werden. Mag. Eva Wolf Glanzlichter Das Land Tirol ehrt unter diesem Namen Personen, die ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Vorschläge dazu kommen aus unterschiedlichen Kinder- und Jugendorganisationen Tirols. Dazu gehört auch die Evangelische Jugend Salzburg und Tirol. Für dieses Jahr hat die evangelische Diözesanjugendleitung unsere Presbyterin, Frau Mag. Eva Wolf nominiert, die sowohl auf Gemeindeebene als auch in unserer Superintendenz aktiv ist (siehe auch Artikel in der "Rundschau" Nr. 10 vom 4./5. März 2016). Ich gratuliere Eva von Herzen und danke ihr gleichzeitig auch für ihre jahrelange Arbeit im Büro der Pfarrgemeinde, auch für das intensive und oft undankbare Kirchenbeitragsengagement. Mag. Mathias Stieger, Pfarrer Seite 4

Aus der Sitzung der Gemeindevertretung 2015 vom 12.03.2015 Die Jahresrechnung (Dank einer größeren Spende und der Unterstützung des Gustav Adolfwerkes für die neue Therme) und der Haushaltsvoranschlag sind ausgeglichen. Schatzmeister Mag. Herwig Brunnsteiner wird die "Entlastung" ausgesprochen. Auch weiterhin ist Sparen angesagt, da wir eine kleine finanzschwache Diasporagemeinde sind. Berichte aus den Mitarbeiter-Kreisen, persönlich oder schriftlich; das Teenymeeting fällt leider aus, da wir dafür keine MitarbeiterIn gefunden haben. Zahl der Gemeindeglieder: 542 Gottesdienste, Gemeinde- und Bibelabende (siehe Gemeindeblätter), Kasualien: 2 Taufen (aus der eigenen Pfarrgemeinde), 8 Trauungen (Gasttrauungen), 5 Beerdigungen und Frau Prosche in Wien beerdigt, 4 Konfirmanden, 5 Austritte, 1 Eintritt, 4 Wegzüge, 8 Zuzüge 46 SchülerInnen aus 15 Schulen werden in 11 Wochenstunden im Religionsunterricht vom Pfarrer unterwiesen. Arbeiten: Therme für die Heizung der Kirche und des Gemeinderaumes, Parkplätze vor der Kirche wurden angelegt, Zaun, kleines Vordach, neuer Fußboden in einem Zimmer und der Treppe im Pfarrhaus, Schneiden der Bäume um den Kirchplatz und Neupflanzungen von drei Bäumchen. Ausflüge: Mitarbeiterausflug nach Ulm, Gemeindeausflug nach Wessobrunn, meditativer Ausflug an den Lech. Für die Gemeindearbeit haben wir einen Beamer und einen Laptop (Geschenk EWR). Wir haben wieder eine Raumpflegerin, die die Pfarrfamilie, besonders die Pfarrfrau entlastet. Ein Mitarbeiterkreis wird über die Umgestaltung des Gemeindebriefes beraten. Es wird auf den Informationsfluss innerhalb der Pfarrgemeinde aufmerksam gemacht. Der Pfarrer zählt die Medien auf, die Informationen weitergeben: Mitteilungen im Gottesdienst, in den Gemeindeabenden, am "schwarzen Brett", im Vorraum zur Kirche, Schaukasten, Gemeindebrief, Homepage, 2 wöchentliche Lokalzeitungen, Tageszeitung und die Gästezeitung "Griaß enk". Wer noch Zusatzinformationen haben möchte, kann sich im Pfarramt und beim Pfarrer persönlich erkundigen. Im Büro und im Presbyterium findet ein achtsamer und geschwisterlicher Umgang miteinander statt. Der Pfarrer dankt allen MitarbeiterInnen für ihre Arbeit, die sie zum Wohl der Gemeinde und zum Lobe Gottes getan haben. Er dankt besonders Frau Mag. Eva Wolf, seiner Frau und Gott. Seite 5

Info-Seite Info-Seite Info-Seite Info-Seite Info-Seite Info-Seite Der Seniorenkreis trifft sich jeweils am letzten Freitag im Monat um 15.00 Uhr im Gemeinderaum - Info bei Fr. Dr. G. Hubatschek (Tel. 05672/65769). Der Literaturkreis trifft sich am Mittwoch, den 22.04. um 19.00 Uhr. Wir lesen Kindeswohl von Ian McEwan - Info bei Fr. I. Lohnert (Tel. 05672/62094) und Pfr. M. Stieger. Der Krabbelkreis trifft sich jeden zweiten Donnerstag (gerade Wochenzahl) von 16.00-17.30 Uhr im Gemeinderaum - Info bei Fr. C. Vieweger (Tel. 0676/4469982) und Fr. A. Stieger (Tel. 05672/65977). Der Kinderkreis trifft sich am ersten Freitag im Monat von 16.00 bis 17.30 Uhr - Info bei Fr. A. Stieger (Tel. 05672/65977) und Fr. E. Kienast (Tel. 0699/16062602). Der Singkreis trifft sich nach Vereinbarung - Info bei Fr. E. Salvisberg Schmid (Tel. 05672/65222). Jeden dritten Sonntag im Monat, im Anschluss an den Gottesdienst, laden wir zum Kirchenkaffee - verantwortlich ist der/die für den Kollektendienst eingeteilt ist. Das ökumenische Taizé-Gebet findet jeden letzten Dienstag im Monat, jeweils um 19.00 Uhr in den Kirchen des Talkessels statt - Info Fr. A. Schretter (Tel. 05677/8401242), am Brett, im Schaukasten und in der Lokalpresse. Jeden Sonntag findet um Uhr, zeitgleich zum Gottesdienst, im Gemeinderaum Kindergottesdienst statt. Mitarbeiterinnen: Fr. A. Stieger, Fr. E. Salvisberg Schmid und Fr. E. Kienast. Der Konfirmandenunterricht findet monatlich an einem Samstag statt (Info - Pfr.Stieger). Gemeindeabende in Ehrwald / Biberwier: Dienstag, den 28.04., 12.05. und 09.06. jeweils um 18.00 Uhr bei Fam. Inderst/Biberwier oder bei Fr. M. Siegrist/Ehrwald. Info bei M. Inderst (Tel 05673/3967) und bei Pfr. M. Stieger. Gemeindeabende in Elbigenalp / Neue Mittelschule: Mittwoch, den 29.04., 20.05. und am 17.06. um 20.00 Uhr - Info bei Fr. Ch. Scheidle (Tel. 05634/6562) und Pfr. M. Stieger. Gemeindeabende im Tannheimertal bei Kuratorin B. Moritz / Nesselwängle: Donnerstag, den 30.04., 28.05. und 25.06. um 19.30 Uhr - Info bei Fr. B. Moritz (Tel. 05675/8214) und bei Pfr. M. Stieger. Seite 6

Info-Seite Info-Seite Info-Seite Info-Seite Info-Seite Info-Seite Sonstige Veranstaltungen: Kreativer Gemeindeabend in Reutte zum Thema "Von der Natur bis zur Abstraktion" am 16.04. um 19 Uhr mit Liz Ihrenberger. Material zum mitbringen: Malkasten (Deckfarbkasten), Pinsel, Malfetzen, Wasserglas, Malblock (am besten ein Aquarellblock), Skizzenblock oder Malblock, Bleistift, Radiergummi, Spitzer. Ökumenisches Frauenfrühstück am 25.04. um 09.00 Uhr im VZ Breitenwang mit Frau Pfarrerin Renate Kirch / Immenstadt - Thema: Vergeben: Siebzig mal siebenmal? Samstag, den 09.05. - Gemeindeausflug nach Ravensburg und an den Bodensee. Infos und Anmeldung bei unserer Kuratorin Fr. Brigitte Moritz (05675/8214). Abfahrt um 07.30 Uhr vom Kirchplatz. Wir besuchen Sie/euch gerne im Krankenhaus (Fr. Leopoldine Kannenberg, Tel. 0664/9207889; Fr. Annemarie Hein, Tel. 0660/5070701; Fr. Annemarie Schretter, Tel. 05677/8401242 und Pfr. Stieger, Tel. 05672/62710) und zu Hause (Pfarrer Stieger). Rufen Sie, bitte, einfach an. Evangelische Pfarrgemeinde A. B. Albert-Schweitzer-Str. 4, A-6600 Reutte/Tirol Telefon/Telefax: 0 56 72/6 27 10, E-Mail : pfarrgemeinde@evang-reutte.at Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag von 09.00-11.00 Uhr Pfr. Mag. Mathias Stieger: Sprechstunde nach Vereinbarung; E-Mail: pfarrer@evang-reutte.at Unsere Homepage: http://www.evang-reutte.at/ Offenlegung gemäß Mediengesetz Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller Der Gemeindebrief der Evangelischen Pfarrge- Evang. Pfarramt A. B. Reutte; für den Inhalt vermeinde A. B. Reutte erscheint 4mal im Jahr. Er antwortlich: Evangelische Pfarrgemeinde A. B. in dient der Information und der Verbreitung christ- A-6600 Reutte/Tirol, Albert-Schweitzer-Str. 4. licher Nachrichten und wird allen Mitgliedern und Satz und Layout Freunden der Pfarrgemeinde zugesandt. L. Schmid, Reimmichlstr. 7, A-6600 Reutte Zulassungsnummer 15423 J 84 U Verlagspostamt A-6600 Reutte Postgebühr bar bezahlt Seite 7

Datum Sonn- und Feiertag 29.03. Palmsonntag 02.04. Gründonnerstag 03.04. Karfreitag 04.04. Osternacht 05.04. Ostersonntag 06.04. Ostermontag 12.04. 1.So. n. Ostern 19.04. 2.So. n. Ostern 26.04. 3.So. n. Ostern 03.05. Kantate 10.05. Rogate 14.05. Christi Himmelf. 17.05. So. v. Pfingsten 23.05. Konfi-Gespräch 24.05. Pfingsten 25.05. Pfingstmontag 31.05. Trinitatis 07.06. 1.So. n. Trinitatis 14.06. 2.So. n. Trinitatis 21.06. 3.So. n. Trinitatis 28.06. 4.So. n. Trinitatis 05.07. 5.So. n. Trinitatis GOTTESDIENSTPLAN Reutte Evang. Kirche Ehrwald Neue Mittelschule 19.00 of A mg A 21.00 of A mg 17.00 19.30 of 17.00 mg A 17.00 A of * ** A 18.00 of *** A 17.00 of of E A 17.00 A of 17.00 A 17.00 A Tannheim Kath.Pfarrsaal mg Musikalische Gestaltung E Gottesdienst mit Empfang, zur Erinnerung an die Einweihung der Kirche of Gottesdienst in offener Form A Heiliges Abendmahl wird unter der Austeilungsform der Intictio gefeiert. * Predigt mit Prof. Rolf Aschenbrenner ** Gottesdienst am Riedener See *** Konfirmation Kindergottesdienst findet zeitgleich zum Hauptgottesdienst im Gemeinderaum statt. In den Ferien fällt er aus. Seite 8