Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik des Gymnasiums Weierhof. Präambel



Ähnliche Dokumente
Nutzerordnung der Informations- und Kommunikationstechnik am Heinrich- Heine-Gymnasium Kaiserslautern

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen mit Internetzugang an Schulen. A. Allgemeines

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule Cochem

Nutzungsordnung für die Computereinrichtungen am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein

Muster für eine Nutzungsordnung der Computereinrichtungen an Schulen. A. Allgemeines. B. Regeln für jede Nutzung

Nutzungsordnung der Computer mit Internetzugang am Winckelmann-Gymnasium Stendal

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an der Johann Winklhofer Realschule für Schülerinnen und Schüler

Nutzungsordnung der EDV- Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzerordnung August 2014

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Berufsbildenden Schule 1 Mainz

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Bertha von Suttner Integrierten Gesamtschule Kaiserslautern

Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets am Dominikus- Zimmermann-Gymnasium Landsberg am Lech (Stand: September 2015)

Must er für eine Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der - Schule

Muster für eine Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik

Nutzungsordnung für Computereinrichtungen mit Internetzugang

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik am Landesmusikgymnasium (überarbeitete Fassung gültig ab )

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik am Max-Planck-Gymnasium Trier

Nutzungsordnung für das Notebook-Netz am Gymnasium Veitshöchheim

Muster für eine Nutzungsordnung der EDV-Einrichtung und des Internets an Schulen für Schülerinnen und Schüler

Nutzerordnung Informationstechnik

Nutzerordnung für PC -Räume. Gültig für die Zugehörigkeit der Schule am See Satow

Alfred-Delp-Realschule Ubstadt-Weiher

EDV- Nutzungsvereinbarung der Stadt Frankfurt für Schüler/innen für die EDV- Einrichtungen an der Franckeschule

DV-Nutzungsordnung. der. Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Nutzung dieser Internetseite

Nutzungsordnung für IT-Einrichtungen und -Geräte am St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg

O B E R S C H U L E ROSE N G A R T E N mit gymnasialem Angebot

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der Dr.- Walter- Bruch- Schule St. Wendel

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Nutzungsordnung für Computer und Technik an der UniverSaale Jena vom 25. August 2014

A. Präambel. B. Downloads. C. Fotogalerie

Meine Daten. Mein Recht

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN LIZENZBEDINGUNGEN

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Die Einnahme von Speisen und Getränken ist während der Computernutzung strikt verboten!

Computer und elektronische Medien Nutzungsordnung für Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein Berufskolleg Werne

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Komitee für Zukunftstechnologien. Teilnahmeerklärung

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Muster für eine Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der -Schule

Anleitung WLAN BBZ Schüler

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge

têt, dass jede öffentliche Wiedergabe - das ist das Angebot an einen unbestimmten Personenkreis - einen Straftatbestand darstellt.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Erste Schritte in der Lernumgebung

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

Die Tabletklasse. Infos zu Ablauf und Organisa7on des Projekts 2015/16

Leichte-Sprache-Bilder

Benutzerordnung für die Verwendung der Geräte und des Netzwerkes der Paul-Gerhardt-Schule in Dassel Inhaltsverzeichnis

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Teilnahmeberechtigt sind nur Nutzer, die voll geschäftsfähig sind oder mit Zustimmung Ihrer gesetzlichen Vertretungsberechtigten handeln.

Datenschutzhinweise zum VAPIANO PEOPLE Programm

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

Promotionsprotokoll. Name, Vorname. Betreuer. Thema der Promotion. Beginn der Promotion. Voraussichtliches Ende der Promotion

REGATTA.yellow8.com OESV-Edition

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nutzungsordnung zur Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) am Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen (Stand )

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

Datenschutzhinweise. Allgemeiner Teil

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT

Lehrer: Einschreibemethoden

Einwilligungserklärung

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

6 Zentraler Speicherbereich und Web-Space

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

Jederzeit Ordnung halten

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Aus der Praxis für die Praxis Arbeitshilfe Foto- und Bildrechte, Urheberrechte von Menschen im Verein

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

S a t z u n g. des Amtes Langballig über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft in Grundhof, Holnisser Weg 5. 1 Übergangswohnheim

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie der Website

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Anmeldeformular für RailBuyer

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Datenschutz und Schule

Der Empfänger, der das Verschlüsselungsverfahren noch nicht nutzen kann, erhält folgende

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik an der BBS-Ingelheim

Transkript:

Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik des Gymnasiums Weierhof Präambel Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung der schulischen Informations- und Kommunikationstechnik (z. B. von Computereinrichtungen, Internet, E-Mail) durch Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts, der Gremienarbeit sowie von Arbeitsgemeinschaften und weiteren schulischen Angeboten und Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts. Sie gilt nicht für die rechnergestützte Schulverwaltung. Das Gymnasium Weierhof gibt sich für den Umgang mit diesem Medium die folgende Nutzungsordnung. Die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik der Schule ist nur unter Einhaltung dieser Nutzungsordnung zulässig, sie ist Bestandteil der Hausordnung. 1. Allgemeine Nutzungsregeln Die Nutzung moderner Kommunikationstechnik ermöglicht einen weitreichenden und schnellen Informationsaustausch. Die Nutzung dieser Technik wird daher immer in Respekt und Wertschätzung der Mitmenschen und der Achtung gesetzlicher Regelungen und dem materiellen und geistigem Eigentum anderer vollzogen. Alle Nutzerinnen und Nutzer achten auf den sorgfältigen und verantwortungsbewussten Umgang mit der schulischen Computerausstattung. 2. Nutzungsregeln innerhalb des Unterrichts Eine Nutzung des schulischen Netzwerks und des Internets während des Unterrichts ist grundsätzlich nur für schulische Zwecke gestattet. Der Internetzugang und die Mailfunktion dürfen nicht zur Verbreitung von Informationen verwendet werden, die dem Ansehen der Schule Schaden zufügen könnten. Die gesetzlichen Bestimmungen insbesondere des Strafrechts, Urheberrechts und des Jugendschutzrechts sind zu beachten. Es ist verboten, pornografische, gewaltverherrlichende oder rassistische Inhalte aufzurufen, zu speichern oder zu versenden. Werden solche Inhalte versehentlich aufgerufen, ist die Anwendung zu schließen und der Aufsichtsperson Mitteilung zu machen. Bei der Internetnutzung ist auf einen sorgsamen Umgang mit den eigenen Daten sowie den Daten anderer zu achten. Die Veröffentlichung von Fotos und sonstigen personenbezogenen Daten im Internet ist nur gestattet mit der Einwilligung der Betroffenen (bei Minderjährigkeit der Erziehungsberechtigten). Diskriminierungen, persönliche Angriffe, Unterstellungen und Verleumdungen sind untersagt und können neben dem Entzug der Nutzungsberechtigung und sonstigen schulordnungsrechtlichen Maßnahmen auch zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung führen. Seite 1 von 5

Werden Informationen unter dem Absendernamen der Schule in das Internet versandt, geschieht das unter Beachtung der allgemein anerkannten Umgangsformen. Das Herunterladen und die Installation von Anwendungen ist nur mit Einwilligung der Schule gestattet. Die schulische Computerausstattung darf nicht dazu genutzt werden, Vertragsverhältnisse einzugehen oder kostenpflichtige Dienste im Internet zu nutzen. Das Ausfüllen von Onlineformularen ist ohne ausdrückliche Aufforderung der aufsichtführenden Lehrperson untersagt. Die Schule und ihre Nutzerinnen und Nutzer sind berechtigt, die vorhandene Software für Ausbildungszwecke zu nutzen. Eine Nutzung für gewerbliche Zwecke sowie eine Vervielfältigung oder Veräußerung ist nicht gestattet. 3. Ergänzende Regeln für die Nutzung außerhalb des Unterrichtes Außerhalb des Unterrichts ist im Rahmen der medienpädagogischen Arbeit die Nutzung auch für private Zwecke gestattet. Als private Nutzung im Sinne dieser Nutzungsordnung ist insbesondere das Chatten, die private E-Mail-Kommunikation sowie das Aufrufen von Seiten in online-netzwerken (web 2.0), wie z.b. "schülervz" oder "wer-kennt-wen", anzusehen. Privater E-Mail-Verkehr darf nur online mit kostenlosen Web-Mail-Diensten (z.b. www.web.de, www.gmx.de) abgewickelt werden. Die Schule stellt keinen Mailserver für die private Mailnutzung zur Verfügung. Die unter Ziffer 2 genannten Verhaltensregeln gelten auch im Rahmen der privaten Nutzung. Die Schule wird in der Regel eine weisungsberechtigte Aufsicht sicherstellen. Mit dieser Aufgabe können Lehrkräfte, sonstige Bedienstete der Schule, Eltern sowie für diese Aufgabe geeignete Schülerinnen und Schüler betraut werden. 4. Kontrolle der Internetnutzung, Aufsicht Die Schule ist in Wahrnehmung ihrer Aufsichtspflicht berechtigt, die Einhaltung dieser Nutzungsordnung stichprobenhaft zu kontrollieren. Bei pädagogischen Netzwerken kann die Kontrolle auch dadurch erfolgen, dass die an Schülerrechnern aufgerufenen Seiten an dem Zentralbildschirm der aufsichtsführenden Lehrkraft durch entsprechende Einrichtungen (z. B. Mastereye, VNC) sichtbar gemacht werden. Dieses Aufschalten ist nach Möglichkeit auf dem Bildschirm deutlich kenntlich zu machen oder der Nutzerin oder dem Nutzer in anderer Form bekannt zu geben. In jedem Fall hat eine vorherige Unterrichtung der Schülerinnen und Schüler (s. Anlage) zu erfolgen. Die den Lehrkräften zur Verfügung stehenden PCs sind so zu konfigurieren, dass die Aufschaltfunktion nur bei den jeweils im gleichen Raum befindlichen Schüler-PC genutzt werden kann. Ein Aufschalten ist im Rahmen der zugestanden Privatnutzung unzulässig. Eine Auswertung der Protokolldaten erfolgt stichprobenweise sowie dann, wenn der Verdacht eines Verstoßes gegen diese Nutzungsordnung besteht. Die Protokolldaten Seite 2 von 5

können nur unter Aufsicht des Datenschutzbeauftragten der Schule bzw. des Schulleiters erfolgen. Bei der Nutzung des Internet werden systemseitig protokolliert: - die IP-Adresse des Rechners und anonymisierter Benutzername, von dem aus auf das Internet zugegriffen wird, - Datum und Uhrzeit des Internetzugriffs, - die URL der aufgerufenen Seite. Eine Unterscheidung zwischen schulischer und privater Nutzung erfolgt dabei nicht. Die Protokollierung im Rahmen der privaten Nutzung erfolgt auf der Basis der in der Anlage beigefügten Einwilligungserklärung der Betroffenen bzw. deren Erziehungsberechtigten. Die Daten der Protokollierung werden in der Regel nach einem Monat, spätestens jedoch zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres, gelöscht. Dies gilt nicht, wenn Tatsachen den Verdacht eines Verstoßes gegen diese Nutzungsordnung begründen. Alle auf den Arbeitsstationen und im Netz befindlichen Daten (einschließlich persönlicher Daten) unterliegen dem Zugriff der Systemadministratoren. Die Daten können nur unter Aufsicht des Datenschützers eingesehen werden. 5. Technisch-organisatorischer Datenschutz Veränderungen der Installation und Konfiguration der Arbeitsstationen und des Netzwerkes sowie das Verändern von Zugriffsrechten und das Kopieren von Programmen sind grundsätzlich untersagt. Fremdgeräte (z.b. Peripheriegeräte wie externe Laufwerke, USB-Stick, Scanner und Digitalkameras) dürfen nur mit Zustimmung des Anwendungsbetreuers oder des Systemadministrators an Computer oder an das Netzwerk angeschlossen werden. Unnötiges Datenaufkommen durch Laden und Versenden von großen Dateien (z.b. Grafiken) aus dem Internet ist zu vermeiden. Sollte eine Nutzerin oder ein Nutzer unberechtigt größere Datenmengen in seinem Arbeitsbereich ablegen, ist die Schule berechtigt, diese Daten zu löschen. 6. Schutz der Geräte Die Bedienung der Hard- und Software hat entsprechend den Instruktionen zu erfolgen.störungen oder Schäden sind sofort der für die Computernutzung verantwortlichen Person zu melden. Wer grob fahrlässig oder vorsätzlich Schäden verursacht, hat diese zu ersetzen. Die Tastaturen sind durch Schmutz und Flüssigkeiten besonders gefährdet. Der Verzehr von Speisen und Getränken in Räumen ist durch die Hausordnung geregelt. In Ergänzung zu der Hausordnung gilt: der Verzehr von Speisen und Getränken ist an Computern verboten. Seite 3 von 5

Versuche, die Systemumgebung durch gezielte Angriffe (Hacking) zu verändern oder zu zerstören, können zu schulischen Ordnungmaßnahmen führen. 7. Passwörter Alle Schülerinnen und Schüler erhalten individuelle Nutzerkennungen. Zu der Nutzerkennung gehört ein "Masterpasswort", mit dem sich die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Anmeldepasswort erstellen können. Mit diesem Anmeldepasswort können sich die Benutzer an allen Informations- und Kommunikationstechnik der Schule anmelden. Dieses Passwort ist vertraulich zu behandeln und gegebenenfalls zu ändern, falls Gefahr besteht, dass es Dritten zur Kenntnis gelangt ist. Mit Hilfe des "Masterpasswortes" können die Schüler ihr Anmeldepasswort jederzeit ändern. Ohne individuelles Anmeldepasswort ist keine Arbeit am Computer möglich. Nach Beendigung der Nutzung ist eine Abmeldung vorzunehmen. Die Nutzerinnen und Nutzer sind für die unter ihrer Nutzerkennung erfolgten Handlungen verantwortlich. Deshalb muss das Passwort vertraulich gehalten werden. Das Arbeiten unter einer fremden Nutzerkennung ist verboten. Wer ein fremdes Passwort erfährt, ist verpflichtet, dieses der Schule mitzuteilen. 8. Schlussvorschriften Alle Nutzerinnen und Nutzer werden über diese Nutzungsordnung unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler sowie - im Falle der Minderjährigkeit - ihre Erziehungsberechtigten, versichern durch ihre Unterschrift (siehe Anlage), dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Für den Fall der Nichterteilung oder des Widerrufs der Einwilligung ist eine private Nutzung der Internet- und E-Mailnutzung untersagt. Diese Nutzungsordnung ist Bestandteil der jeweils gültigen Hausordnung und tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe durch Aushang in der Schule in Kraft. Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsordnung können mit schulordnungsrechtlichen Maßnahmen geahndet werden und straf- bzw. zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen. Seite 4 von 5

Dieses Blatt bitte ausfüllen, abtrennen und zurückgeben Einwilligung / Empfangsbestätigung: Ich bestätige den Erhalt einer Ausfertigung der Nutzungsordnung der Informations- und Kommunikationstechnik des Gymnasiums Weierhof. Darin wurde ich davon unterrichtet, dass die Schule in Wahrnehmung ihrer Aufsichtspflicht berechtigt ist, die Einhaltung dieser Nutzungsordnung stichprobenhaft zu kontrollieren. Der Schule ist es dabei jedoch nicht gestattet, die private Nutzung des Internet und der E-Mail-Kommunikation dadurch zu kontrollieren, dass sich die Aufsichtsperson auf den von mir/meinem Kind genutzten Schulrechner aufschaltet. Mir ist bekannt, dass im Rahmen der Protokollierung keine Unterscheidung zwischen schulischer und privater Nutzung erfolgt. Ich willige ein, dass auch meine privaten Internetzugriffe bzw. die meines Kindes protokolliert werden und dass die Protokolldaten im Einzelfall bei konkretem Verdacht einer missbräuchlichen Nutzung überprüft werden. Die Einwilligungserklärung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Bei Nichterteilen der Einwilligung oder bei deren Widerruf ist eine private Nutzung des Internet untersagt....... (Datum) (Unterschrift des Schülers bzw. eines Erziehungsberechtigten)... (Name des Schülers in Druckschrift) Seite 5 von 5