GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen. Foto T. Hensel

Ähnliche Dokumente
GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen 15. Oktober November Foto T. Hensel

GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen 15. Februar April Foto T. Hensel

GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen. Foto: iordani fotolia.com

GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen

GEMEINDEBLATT. Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. Gott spricht:

GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen 16. Oktober Dezember 2016

GEMEINDEBLATT. So spricht Gott: Ich will meine ganze Schönheit vor dir vorüberziehen lassen.

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen. Bild: B. Popp In: Pfarrbriefservice.de

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Gottesdienste & Andachten

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kirchennachrichten. Januar - Februar 2017

Jahreskalender 2011 der

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE IN ALTENHEIMEN. MORGENWACHE Martin-Luther-Kirche donnerstags RADIUS ALTENHEIM AM DOLZER TEICH

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Einladung zur bewussten Gestaltung der Passionszeit 2018 Angebote der Ev.-Lutherischen Kirchgemeinde Dresden-Gruna-Seidnitz, offen für alle

Juni bis August 2017

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen. Bild: Peter Stürzner

GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen. Foto: Michael Tillmann

Februar 2017 / März 2017

Wir - KINDER - bereiten uns auf das Osterfest vor!

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Gemeindebrief Nr.4) September November 2015

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

">

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Gemeindebrief. Großbothen und Glasten Februar / März der Ev.-Luth. Kirchgemeinden

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Kirchennachrichten Juni Juli 2012

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2016

GEMEINDEBLATT. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen 16. August Oktober Foto T. Hensel

WIRBERG UND BELTERSHAIN

St. Paulus - Gemeindebrief

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen oder

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

2

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

G E M E I N D E B R I E F

Gottesdienstplan der 4 Kooperationsgemeinden Stand

Gottesdienstplan 2019 Bernstadt-Hörvelsingen Stand:

Monatsspruch für September: Sei getrost und unverzagt, fürchte dich nicht und lass dich nicht erschrecken. 1. Chronik 22, 13

Gottesdienste in Wildenfels

Martin-Luther-Kirche. Dreifaltigkeitskirche. St. Michael Hiddesen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Kirchennachrichten April Mai 2010

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gottesdienste am Sonntag

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Kirchengemeinde Haselau

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Liebe Gemeindemitglieder!

Thomaskantorei Hofheim

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Stadtkirche Gottesdienste

Eine gesegnete Winterzeit wünscht Ihnen Pfarrer Thomas von Ochsenstein

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kirchengemeinde Haselau

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

März bis Juni 2018 Osterfest 2018 Nr. 113

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

VERANSTALTUNGEN 2017 April Mai - Juni

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Gemeindebrief. der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Ulrich. Schlettau mit Walthersdorf. März 2018

März 2019 Nr. 3/2019


Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl,

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief. Juni / Juli Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

Transkript:

GEMEINDEBLATT Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost mit Dölitz und Dösen 15. Februar April 2017 Mai - 15. 2010 April 2017 Foto T. Hensel

2 Vorwort Wollen Sie sich setzen? Der junge Mann in der Straßenbahn lächelt aufmunternd, steht auf und deutet auf den leeren Sitzplatz. O weh, jetzt ist es passiert!, denkt die ältere Dame erschrocken. Ich hätte mir doch die Haare färben sollen. So alt wirkst du also schon, dass man für dich aufsteht. Die Dame hätte sich auch freuen können: Schau an, die Jugend! So gehts also auch, hat einer mal nicht nur auf sein Handy gestarrt, sondern aufmerksam sein Umfeld wahrgenommen. Aber die Dame freut sich nicht, und ich kann sie gut verstehen. Wer will schon gern als alt gelten. Alt sind die, die es nicht mehr richtig kapieren, die langsam gebrechlich werden und bedürftig, vielleicht sogar verwirrt. Nein, wir alle wollen vital sein und stark. Wir wollen noch etwas tun und leisten und mithalten können mit den anderen. Denn: Vorbei sind die Zeiten, in denen die Alten als die Klügeren und die Weisen galten, weil sie länger gelebt haben. Sie hatten am längsten das Wetter beobachtet, das Feld bestellt, die Tiere versorgt. In den alten, sich kaum verändernden Zeiten hatten sie die meiste Erfahrung. Ihre Vergangenheit und ihre Erfahrung war die Zukunft der Jungen. In ihnen barg sich die Klugheit von Jahrhunderten. Dazu kommt, dass die Alten damals nicht sehr alt waren. Als Immanuel Kant 50 Jahre alt wurde, sprach man ihn in einer Festrede mit Ehrwürdiger Greis an. Heute empfinden sich viele mit 50 noch in ihrer Lebensmitte. Und unsere Welt wandelt sich so rasch, dass nicht mehr die Erfahrung der Alten die Zukunft der Jungen ist; sondern das Wissen von gestern taugt kaum noch etwas für die Gegenwart, geschweige denn für die Zukunft. Und milde lächelnd zeigt der Enkelsohn dem verzweifelten Großvater mit drei Mausklicks, wie denn das funktioniert mit dem Computer. So weit, so gut, aber ist das wirklich alles? Was wären wir ohne die Alten? Was wohl macht die Geborgenheit aus, die Kinder bei ihren Großeltern erleben? Sie erleben und erfahren an ihnen, dass das Leben gewiss ist, dass man den Widrigkeiten des Lebens entrinnen kann, dass ein Unglück im Leben nicht das letzte Wort behalten muss, sondern dass man dem Unglück entrinnen kann, so wie die Alten ihm entronnen sind. Opa, erzähl mal von früher! So befreien sich Kinder aus ihrer eigenen Unmittelbarkeit. Ja, das Leben ist mehr und weiter als das, was wir unmittelbar erleben. Und was wären unsere Städte ohne die Gesichter der Alten? Wir würden der dauerhaften Illusion unterliegen, das normale Leben sei nur das Leben in seiner Stärke, in seinem Blühen, in seiner Kraft. Wenn das Alter nur in den Zoo der Altersheime verbannt wird, erleben wir kaum mehr noch, dass zum Leben auch die Schwäche gehört, zum Blühen auch das Vergehen. Deshalb, liebe Alte: Hier die flehentliche Bitte der Jüngeren: Zeigt euch - nicht nur in eurer Stärke! Zeigt uns euer faltiges Gesicht - es wird auch unseres sein in einigen Jahren! Zeigt uns eure zitternden Hände - sie lehren uns: Schön und voller Würde ist nicht nur das, was leistungsstark und kraftstrotzend ist! Zeigt uns euren wackligen Gang - er befreit uns von dem Irrglauben, lebenswert ist nur, wer etwas leisten kann! Von wem sollen wir das lernen, wenn nicht von euch? Und die flehentliche Bitte an die Jungen? Vor einem grauen Haupt sollst du aufstehen und die Alten ehren und sollst dich fürchten vor deinem Gott, ich bin der Herr. (3. Mose 19, 32) S o lautet auch der Spruch für den Monat März. Ob wir darüber noch einmal ins Gespräch kommen? Zum Beispiel in unserem neuen Gesprächskreis 60 Plus! Herzliche Einladung dazu! (siehe auch Seite 4) Ihre Pfarrerin J. Petrasch

Termine und Bekanntmachungen 15. Februar 2017 15. April 2017 Gottesdienste 12.02. Septuagesimae Pfr. i. R. Dr. Seidel 10.00 Uhr Auenkirche Abendmahlsgottesdienst 3 09.04. Palmarum Pfr. i. R. Jacob 10.00 Uhr Auenkirche Abendmahlsgottesdienst mit offenem liturgischem Chor 19.02. Sexagesimae Pfrn. Petrasch 10.00 Uhr Johanniskirche Abendmahlsgottesdienst Schwesterkirchgottesdienst 26.02. Estomihi Pfrn. Petrasch 10.00 Uhr Auenkirche Taufgottesdienst 01.03. Aschermittwoch Pfr. Sirrenberg 19.00 Uhr Auenkirche Aschekreuzandacht 05.03. Invocavit Pfr. i. R. Eichhorn 10.00 Uhr Johanniskirche Predigtgottesdienst mit dem Jugendchor 12.03. Reminiszere Pfr. Reichl 10.00 Uhr Auenkirche Abendmahlsgottesdienst 19.03. Okuli Pfr. i. R. Jacob 10.00 Uhr Johanniskirche Abendmahlsgottesdienst mit offenem liturgischem Chor 26.03. Lätare Pfr. i. R. Dr. Seidel 10.00 Uhr Auenkirche Predigtgottesdienst mit Kurrende und Kinderchor 02.04. Judika Prädikant Menz 10.00 Uhr Marienbrunn Abendmahlsgottesdienst 13.04. Gründonnerstag Pfr. Sirrenberg 19.00 Uhr Johanniskirche Vorstellung der diesjährigen Konfirmanden 14.04. Karfreitag Pfr. Sirrenberg 10.00 Uhr Marienbrunn Abendmahlsgottesdienst 15.00 Uhr Auenkirche Musik und Andacht zur Sterbestunde 16.04. Ostersonntag Auenkirche 6.00 Uhr Pfr. i. R. Eichhorn Osterfeuer im Pfarrgarten Einzug in die Auenkirche Lichtfeier zur Osternacht anschließend Osterfrühstück 10.00 Uhr Pfr. i. R. Dr. Seidel Familiengottesdienst zum Osterfest, anschließend Ostereiersuchen für die Kinder im Pfarrgarten 17.04. Ostermontag Pfr. Sirrenberg 10.00. Uhr Marienbrunn Predigtgottesdienst Gottesdienst im Seniorenheim in der TRIGALERIA: 21.02. 10.00 Uhr Pfrn. Petrasch Alle Kinder sind während der Gottesdienste zum Kindergottesdienst eingeladen. In den Ferien findet kein Kindergottesdienst statt.

4 Termine und Bekanntmachungen 15. Februar 2017 15. April 2017 Freitag, 03. März 2017 19.30 Uhr Paul-Gerhardt-Haus Leipzig-Connewitz Weltgebetstag der Frauen Was ist denn fair? Über das Leben auf den Philippinen Sonntag, 19. März 2017 17.00 Uhr Auenkirche J. S. Bach: Sonaten & Partiten für Violine solo BWV 1001-1006 Teil II: Partita III E-Dur, Sonate II a-moll, Partita II d-moll Mechthild Karkow, Barockvioline Eintritt frei, Spende erbeten Die Gruppen unserer Gemeinde laden ein Eltern-Kleinkind-Kreis: Gemeindesaal Dienstag, 07. Februar 16.30 17.30 Uhr Kinderkreis: Jugendraum Für Kinder ab 5 Jahre bis einschl. 1. Klasse mittwochs 15.30-16.30 Uhr Christenlehre: Jugendraum 1. u. 2. Klasse freitags 14.45-15.45 Uhr 3. u. 4. Klasse dienstags 14.45-15.45 Uhr 5. u. 6. Klasse freitags 16.00-17.00 Uhr Konfirmanden: Jugendraum 7. Klasse donnerstags 17.00-18.00 Uhr 8. Klasse donnerstags 18.15-19.15 Uhr Junge Gemeinde: Jugendraum freitags 19.00 Uhr Offener Gesprächskreis: Heinrich-v.-Kleist-Str. 2 (bei Fam. Bohse) Mittwoch, 01. März 20.00 Uhr Mittwoch, 05. April 20.00 Uhr 60 Plus : Jugendraum Dienstag, 07. März Dienstag, 04. April Älteren- und Seniorenkreis: Johanniskirche Dösen Mittwoch, 22. Februar Mittwoch, 29. März 17.00 Uhr 17.00 Uhr 14.00 Uhr 14.00 Uhr Glaubenskurs: Jugendraum 19.30 Uhr 28.02., 07.03., 14.03., 21.03., 28.03., 04.04. Freitag, 14. April 2017 15.00 Uhr Auenkirche Franz Liszt: Via crucis Solisten, Kantorei der Auenkirchgemeinde, Orgel Leitung: Susanne Blache Ansprache: Pfarrer Dr. Kießig Eintritt frei, Spende erbeten Chor im Gemeindehaus Kurrende (Vorschulalter bis 2. Klasse) freitags 16.00-16.50 Uhr Kinderchor (3. bis 6. Klasse) freitags 17.00-18.00 Uhr Jugendchor (ab 7. Klasse) dienstags 18.00-19.30 Uhr Kantorei donnerstags 19.30 Uhr

Termine und Bekanntmachungen 15. Februar 2017 15. April 2017 5 Freud & Leid in der Gemeinde Getauft wurde: Emil Gehres Christlich bestattet wurden: Prof. Dr. Gotthard Lerchner im Alter von 80 Jahren, Ingeburg Schneider im Alter von 94 Jahren, Joachim Schiegner im Alter von 76 Jahren, Erwin Randolph im Alter von 92 Jahren Auch in diesem Jahr stand der Rechenschaftsbericht über die geleistete Arbeit des abgelaufenen Jahres sowie die Vorausschau auf die geplanten und zu unterstützenden Veranstaltungen des laufenden Jahres im Mittelpunkt der jährlichen Mitgliederversammlung. Für die acht kirchenmusikalischen Veranstaltungen stellte der Förderverein der Kirchgemeinde im vergangenen Jahr knapp 7.600 zur Verfügung. Dankbar sind wir in diesem Zusammenhang für insgesamt 3.500 Fördermittel der Stadt Markkleeberg und des Kulturraumes Leipziger Raum, aber auch für die Mitgliedsbeiträge sowie die Unterstützung durch (zum Teil schon treue) Spender, ohne die unsere Arbeit nicht möglich wäre! Susanne Blache erläuterte die für 2017 geplanten Vorhaben. Ein besonderer Höhepunkt wird dabei das (noch in der Entstehungsphase befindliche) Singspiel über das Leben Luthers sein. Dieses Singspiel wird Ein herzliches Dankeschön allen Spendern! In den Monaten November und Dezember gingen wieder zahlreiche Spenden zugunsten unserer Gemeindearbeit, für das Gemeindeblättchen, für Kirchenmusik und Kinder- und Jugendarbeit, für den Friedhof sowie für unsere inzwischen abgeschlossenen Gemeindehausdachsanierung ein insgesamt waren es 7.699,00. Um die Namen aller Spender hier aufzuzählen, würde der Platz nicht ausreichen. Deshalb sei an dieser Stelle allen ganz herzlich gedankt, die mit ihrer Spende zum Gelingen unserer vielfältigen Aufgaben beitragen! Des Weiteren wurden in der Weihnachtszeit insgesamt 1.879,88 für Brot für die Welt gespendet. Auch dafür herzlichen Dank allen Gebern! Förderverein Kirchenmusik Auenkirche e. V. Bericht von der Mitgliederversammlung am 26.01.2017 extra für unseren Jugendchor vom Jazzmusiker Philipp Rohmer komponiert, die Texte dazu werden von Susanne Blache geschrieben. Neben einer Aufführung zum Tag des offenen Denkmals in unserer Auenkirche soll das Stück auch am Reformationstag in unserer Schwestergemeinde Marienbrunn gespielt werden. Außerdem freuen wir uns besonders auf die erneute Aufführung des Magnificat - The Groovy Version of OX von Christoph Schönherr am 9. Dezember. Da sowohl für die Anzahl der Mitwirkenden als auch für die zu erwartende Publikumsresonanz unsere kleine Auenkirche viel zu wenig Platz bietet, wird dieses Konzert ausnahmsweise in der Martin-Luther-Kirche Markkleeberg-West stattfinden. Das Jahresprogramm liegt sowohl in der Auenkirche als auch im Gemeindehaus aus. Der Förderverein hat aktuell 52 Mitglieder, weitere sind jederzeit herzlich willkommen! S. Hönig, Vorsitzende des Fördervereins

6 Rückblick Gemeindeleben 15. Februar 2017 15. April 2017 Abschluss der Dachsanierung am Gemeindehaus Wie sicher schon viele bemerkt haben, konnten wir zum Beginn des neuen Jahres die Bauarbeiten am Gemeindehausdach beenden. Entsprechend der Vorgaben des Denkmalschutzes wurde das Dach originalgetreu mit Schiefer eingedeckt. Außerdem wurde der Dachboden neu gedielt, eine Isofloc-Dämmung eingeblasen und neue Lattenverschläge im Dachboden eingebaut. Ein ornithologisches Gutachten ergab, dass unser Dachboden ein möglicher Brutplatz für den Mauersegler sein könnte. Daher wurde uns der Einbau von vier Nistkästen für den Mauersegler vorgeschrieben. Auch diesen Mehraufwand konnten wir realisieren. Wir möchten hiermit allen beteiligten Baufirmen und dem Ingenieurbüro Ritter- Müller für die geleistete Arbeit danken. Die Gesamtkosten für die Dachsanierung werden sich voraussichtlich auf rd. 85.000 belaufen (noch ist nicht alles vollständig abgerechnet) das ist ein erheblicher Betrag für eine kleine Kirchgemeinde! Nur dank eines Zuschusses unserer Landeskirche (55.000 ), Denkmalschutzmitteln (rd. 5.200 ) und vielen großzügigen Spenden und Ausgangskollekten (insgesamt rd. 6.100 ) konnten wir diese Aufgabe überhaupt schultern. Deshalb bedanken wir uns sehr herzlich für alle Spenden und Zuschüsse! Ohne diese Mittel hätten wir das Bauvorhaben nicht realisieren können. Ein herzlicher Dank auch allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern, die durch ihr Mittun zum Gelingen beigetragen haben! Für den Kirchenvorstand J. Gerlach und A. Roth Jubelkonfirmation am 11. Juni 2017 Am Sonntag Trinitatis, dem 11. Juni, soll im Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Auenkirche das Konfirmationsjubiläum all derer gefeiert werden, die vor 25, 50, 60, 70, 75 Jahren in unserer Kirchgemeinde konfirmiert wurden. Dazu laden wir alle herzlich ein, die in den Jahren 1992, 1967, 1957, 1952, 1947, 1942 oder gar 1937 in der Auenkirche zu Markkleeberg-Ost oder in der Johanniskirche zu Leipzig-Dösen konfirmiert wurden. Ebenso sind Gemeindeglieder herzlich willkommen, die anderswo konfirmiert wurden, aber ihr Konfirmationsjubiläum nicht am Ort ihrer Konfirmation begehen können. Alle Jubilare, deren aktuelle Anschrift wir kennen, werden von uns zu gegebener Zeit per Post persönlich zu diesem Festtag eingeladen. Leider ist es aber oft schwierig, die Adressen aller Jubilare ausfindig zu machen. Vielleicht haben Sie ja noch Kontakt zu Mitkonfirmandinnen und -konfirmanden Ihres Jubiläumsjahrganges. Dann geben Sie bitte die Einladung weiter oder teilen Sie uns die Anschrift der Betreffenden mit. Da jeder Jubilar zur Erinnerung an diesen Festtag eine Urkunde von uns erhalten soll, bitten wir sehr herzlich um eine Anmeldung bei uns im Pfarramt. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Im Auftrag des Kirchenvorstands S. Hönig

Ausblick Gemeindeleben 15. Februar 2017 15. April 2017 Konzertankündigung: 19.03.2017, 17.00 Uhr, Auenkirche J. S. Bach: Sonaten & Partiten für Violine solo, BWV 1001-1006 Mechthild Karkow, Barockvioline Teil 2: Partita III E-Dur, Sonate II a-moll, Partita II d-moll Nach dem ersten Teil im Oktober 2016 werden die zur Gesamtaufführung noch fehlenden Solowerke für Violine von Johann Sebastian Bach (1685-1750) erklingen, gespielt von Mechthild Karkow (Professorin für Barockvioline an der HMT Leipzig). J. S. Bach schöpft in seinen Kompositionen die Möglichkeiten der Violine vollkommen aus. So wird in diesem Konzert eine reiche Welt an verschiedenen Stimmungen, Klängen und musikalischen Formen zu hören sein. Den Mittelpunkt bildet die Sonate a-moll; eine traditionelle Kirchensonate, beginnend mit einem improvisatorischen Präludium, 7 auf welches eine vierstimmige Fuge folgt, ein verträumter langsamer Zwischensatz und ein virtuoses Finale. In den zwei die Sonate einrahmenden Partiten findet sich die gesamte Vielfalt der von Bach für Violine komponierten Tanzsätze. Nach einem furios eröffnenden Preludio versammelt die Partita E-Dur galante französische Tänze. Diesen stehen in der Partita d-moll italienische Tanzsätze gegenüber, die ihren Abschluss und Höhepunkt in einer kunstvollen Ciaccona finden. Bis heute ist diese Ciaccona das berühmteste und auch beliebteste Werk, das für Violine solo komponiert wurde. M. Karkow Weihnachtsgeschichte von Carl Orff Am 6. Januar feierten wir in unserer Auenkirche das Epiphaniasfest. Wir konnten miterleben, wie den Hirten auf dem Felde von Engeln die Ankunft des Herrn verkündet wurde und sie sich daraufhin auf den Weg zur Krippe machten. Und auch die drei Weisen aus dem Morgenland kamen, einem Stern folgend, nach Bethlehem zum Stall, wo sie dem neugeborenen König Geschenke brachten und die Ehre erwiesen das alles in der wunderschönen musikalischen Form der Weihnachtsgeschichte von Carl Orff und mit sehr eindrucksvollen Engelserscheinungen (siehe Foto). S. Hönig Foto: F. Krenzlin Veranstaltungen der Kirchgemeinde Marienbrunn Seit 11.10. 2016 lädt Ehepaar Turre zu einer neuen Reihe Miteinander nachgedacht ein. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr (2. Dienstag im Monat) Das Hauptthema dieser bekannten Reihe heißt diesmal: Auswirkungen der Reformation heute Folgende Veranstaltungen finden noch statt: 14.02.17 im Berufsverständnis 14.03.17 im politischen Engagement 11.04.17 als Beitrag für die Ökumene

8 Ausblick Gemeindeleben 15. Februar 2017 15. April 2017 Am 28. Mai 2017 wollen wir uns gemeinsam mit unseren Schwestern und Brüdern aus Marienbrunn auf den Weg nach Wittenberg zum großen Festgottesdienst des Kirchentages machen. Auf den Elbwiesen vor den Toren der Stadt Wittenberg wollen wir gemeinsam mit Menschen aus aller Welt 500 Jahre Reformation feiern; gemeinsam singen, beten und Gott für seine Güte danken, auch für das Miteinander der Konfessionen, das wir heute erleben dürfen. Wir werden gemeinsam mit einem Reisebus an- und auch wieder abreisen. Die Reise wird voraussichtlich gegen 9.00 Uhr am Sonntagmorgen beginnen und wir werden ca. 17.00 Uhr wieder in Markkleeberg/ Marienbrunn ankommen. Die Kosten für die Busreise betragen ca. 17. Wir freuen uns über viele Mitreisende und Mitfeiernde. Bitte melden Sie sich bei Interesse Kirchentag auf dem Wegwir machen uns auf den Weg im Pfarramt dafür an. Unterwegs sind auch Menschen auf einem Pilgerweg an den Wasserwegen des Leipziger Südens. Unsere Auenkirche und auch die Johanniskirche werden Stationen auf diesem Weg sein. Am Freitag, dem 26. Mai von 10.45-11.15 Uhr öffnet unsere Auenkirche ihre Türen. Unter dem Motto Ton, Text, Bild wird unsere Kirche zum Sprechen und Klingen kommen. Lassen Sie sich einladen, mit dabei zu sein und weiter mit zu wandern und zu pilgern - über das Torhaus Dölitz, den Auwald, die Gethsemanekirche bis hin zur Paul-Gerhardt-Kirche. Für die Gestaltung der Kaffeetafel am Sonnabend, dem 27. Mai von 14.00-17.00 Uhr suchen wir auch weiterhin noch Tischpatinnen und Kuchenbäcker. Bitte melden Sie sich im Pfarramt. J. Petrasch Einlass statt Ablass - Gastgeber für Privatquartiere gesucht! Für den Kirchentag auf dem Weg vom 25. bis 28. Mai werden Gastgeber für drei Nächte gesucht, die ein einfaches Quartier für die Kirchentagsbesucher zur Verfügung stellen können. Die Schlafstätten sollten Foto: Lehmann einfache Übernachtungsmöglichkeiten, jedoch keine Luftmatratzen sein. Die Gäste freuen sich über ein kleines Frühstück, wenn sie in den Tag starten. Eine weitere Betreuung ist nicht notwendig. Das Engagement der Gastgeber ist ein freiwilliges. Anmeldekarten erhalten Sie im Gemeindehaus und in unseren beiden Kirchen. Die Quartiere können Sie auch anmelden unter Schlummer-Nummer: 03491 6434 707 und im Internet: r2017.org/betten. G. Bohse

Ausblick Gemeindeleben 15. Februar 2017 15. April 2017 9 Änderung der Abendmahlspraxis in unserer Kirchgemeinde Wie an dieser Stelle bereits angekündigt, wollen wir die Abendmahlspraxis in unserer Kirchgemeinde künftig so gestalten, dass wir das das heilige Abendmahl monatlich in jeder Kirche einmal im Gottesdienst feiern wollen. In der liturgischen Form folgen wir künftig jeweils den in der sächsischen Landeskirche üblichen Abläufen A, B und C gemäß dem Kirchenjahr. Wir danken an dieser Stelle herzlich allen, die sich mit Beiträgen und Meinungsäußerungen an uns gewendet haben. Die einzelnen Voten haben tatsächlich eine Pattsituation ergeben. Es haben sich nahezu ebensoviele Gemeindeglieder für die Beibehaltung der bisherigen Praxis Frühjahrsputz Johanniskirche - wir bitten um rege Mithilfe Auch in diesem Jahr braucht die Johanniskirche und ihr Außengelände wieder eine aus vergangenen Zeiten Foto: K. Erben erfrischende Frühjahrskur. Wir suchen dazu dringend Helferinnen und Helfer, die uns am 08. April ab 10.00 Uhr dabei unterstützen. Geplant sind eine Reinigung des Kirchenraumes und der Küche sowie diverse Arbeiten im Außengelände (Hecken, Rasen, Beete, ausgesprochen, wie auch Gemeindeglieder dagegen waren und für die Änderung plädiert haben. Das hat uns als Kirchenvorstand veranlasst, diese Entscheidung nun so zu treffen und sie zunächst in einer Testphase einzuführen. Zur Gemeindeversammlung am 24.09.2017 im Anschluss an den Erntedankgottesdienst soll diese Testphase ausgewertet werden. Hier wird es noch einmal die Möglichkeit zur Rückmeldung und zum Austausch über das Erlebte geben. Künftig werden Sie also in der Gottesdienstliste immer auch mit angezeigt finden, ob der angekündigte Gottesdienst mit oder ohne Abendmahl gefeiert werden wird. Für den Kirchenvorstand G. Zeike und Pfarrerin J. Petrasch Zaun, Dachrinnen etc.). Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Um die Aktion besser planen zu können, bitten wir um eine Rückmeldung im Pfarrbüro (Tel. 33 80 527). Erfahrungsg e m ä ß werden auch Reinigungsutensilien und Gartengerätschaften benötigt und können gern mitgebracht werden. Wir hoffen Foto: K. Erben auf rege Mithilfe! Ihr Kirchenvorstand

10 Ausblick Gemeindeleben 15. Februar 2017 15. April 2017 Was ist denn fair? - Weltgebetstag 03. März 2017 14.30 Uhr im Gemeindehaus Lößnig, 19.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus Connewitz Frauen von den Philippinen laden uns ein zum diesjährigen Weltgebetstag. Wir geben ihre Einladung weiter und freuen uns, wenn Sie, liebe Frauen, liebe Männer, mit uns den Gebeten und Gedanken der Frauen von den Philippinen folgen. Sie nehmen uns hinein in ihre Welt mit deren Schönheit und mit deren Problemen. Mit allen Sinnen tragen und gehen wir mit. Musik, Tanz und Essen nach philippinischen Rezepten das alles darf nicht fehlen. Wir begehen den Weltgebetstag Ende Dezember wurde die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in der Leinestraße 2b (Leinestraße/Ecke Bornaische Straße) eröffnet. Momentan leben dort nur wenige junge Männer. Im Lauf des Jahres wird die Bewohnerzahl aber auf bis zu 97 Geflüchtete erhört werden. Überwiegend Familien mit Kindern sollen im Altbau und vorwiegend junge Männer sollen im Neubau Eine freudige Nachricht: Im April erwartet unsere Pfarrerin Jana Petrasch das 4. Kind. Wir wünschen ihr und ihrer Familie von Herzen alles Gute und Gottes Segen! Für die Gemeinde bedeutet das eine Vakanzzeit, die Ende Februar mit der Mutterschutz- Frist beginnt. Ab diesem Zeitpunkt sowie während der anschließenden Elternzeit wird wieder Pfarrer Andreas Dohrn aus der Leipziger Peterskirchgemeinde die Vertretung übernehmen. Für seine Bereitschaft danken wir ihm schon jetzt. Familienzuwachs im Pfarrhaus vor Ort in ökumenischer Weite Christinnen und Christen aus verschiedenen Gemeinden im Leipziger Süden kommen zusammen zum Beten und Feiern. Machen Sie mit! Nähere Informationen finden Sie bei www.weltgebetstag.de. Wer Lust und Zeit hat, das Treffen am 3.3. um 19.30 Uhr mit vorzubereiten, ist herzlich willkommen zu einem kurzen (!) Vorbereitungstreff am 08.02.um 19.30 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus. J. Petrasch Unterstützung für die Flüchtlingsunterkunft untergebracht werden. Wer die Einrichtung unterstützen möchte: Momentan werden vor allem Bücher zum Deutsch lernen (bebilderte Bücher mit wenig Text, z.b. Comics oder Kinderbücher) und Winterbekleidung für Männer gesucht. Bitte wenden Sie sich an Jana Tolkmitt, wenn Sie etwas abgeben möchten: infotolkmitt@gmail.com. J. Petrasch Seine Tätigkeit wird vor allem die Pfarramtsleitung betreffen, die meisten Gottesdienste werden wieder von verschiedenen Pfarrerinnen und Pfarrern aus der Umgebung gehalten; für Teile der Kinder- und Jugendarbeit wird Jenny Leonhardi voraussichtlich Unterstützung aus dem Jugendpfarramt erhalten. Eine anspruchsvolle Zeit liegt vor unserer Gemeinde. Ich möchte Sie alle ermuntern, weiter dabei zu sein und das glaubensgemeinschaftliche Leben mitzugestalten! Für den Kirchenvorstand Foto Wikipedia G. Zeike

Ausblick Gemeindeleben 15. Februar 2017 15. April 2017 11 spielt die Kita Arche Noah ihr Krippenspiel. Am Freitag, dem 16.12.16 war es wieder soweit. Nach dem Gang mit allen Kindern vom Kindergarten in die Kirche konnten die Familien Alle Jahre wieder... unseren kleinen Kindergartenkindern bei einem gospelartigen Weihnachtslied lauschen, die Krippenkinder beim Sternentanz bewundern und unseren großen Kindergartenkindern bei der Weihnachtsgeschichte zusehen und -hören. Frau Holle, das weiß dank dem Märchen jedes Kind, sorgt dafür, dass es schneit. In der Kita Arche Noah konnten sich die Kinder das Märchen mal wieder genauer anschauen, denn die Erzieherinnen Foto: D. Senf der Kita Foto: K. Kegel schlüpften in die Rollen der Gold- und Pechmarie, der Mutter, der Frau Holle und der Märchenerzählerin. Dank zweier musikalischer Muttis wurde die Geschichte mit märchenhaften Tönen unterlegt. S. Grigorow Kinderrätsel

12 Anschriften Impressum Kontakt: Kirchstraße 36 04416 Markkleeberg Telefon und Fax: (03 41) 33 80 527 E-mail: kg.markkleeberg_ost@evlks.de URL: www.auenkirche-markkleeberg.de Öffnungszeiten des Pfarramtes: montags und freitags 10.00 12.00 Uhr dienstags 16.00 18.00 Uhr Pfarrerin Jana Petrasch Kirchstraße 25 04416 Markkleeberg Telefon: (03 41) 58 31 460 E-mail: mail@jana-petrasch.de Susanne Blache, Kantorin Telefon: (03 41) 33 80 973 E-mail: blachesusanne@googlemail.com Georg Zeike, KV-Vorsitzender Telefon: (03 41) 21 30 810 E-mail: georgzeike@web.de Jenny Leonhardi, Gemeindepädagogin Telefon: (01 76) 24 99 66 26 E-mail: jleonhardi@outlook.com Ev.-Luth. Kindertagesstätte Arche Noah Goethestraße 2 04416 Markkleeberg Telefon: (03 41) 33 80 139 Fax: (03 41) 33 39 95 69 E-mail: ArcheNoah-Kita@t-online.de Förderverein Kirchenmusik Auenkirche e.v. c/o Sylke Hönig Südstraße 10 04416 Markkleeberg Telefon: (03 41) 35 88 863 E-mail: sylkehoenig@gmail.com Kirche vor Ort Auenkirche Markkleeberg-Ost Kirchstraße 27 04416 Markkleeberg Johanniskirche Dösen Markkleeberger Straße 25 04279 Leipzig-Dösen Unsere Kontodaten Konto für Zahlungen an die Kirchgemeinde: IBAN: DE72 3506 0190 1620 4790 60 BIC: GENODED1DKD Bitte unbedingt Verwendungszweck 1826 oder Markkleeberg-Ost angeben! Konto für Kirchgeldzahlungen: IBAN: DE90 3506 0190 1620 4790 27 BIC: GENODED1DKD Konto für Zahlungen an die Friedhofsverwaltung: IBAN: DE71 8605 5592 1148 4005 55 BIC: WELADE8L Konto für Zahlungen an den Förderverein Kirchenmusik Auenkirche e.v.: IBAN: DE59 8605 5592 1100 4664 75 BIC: WELADE8L Herausgeber: Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Auenkirchgemeinde Markkleeberg-Ost Redaktion: Ines Engel, Wolfram Schatz E-Mail: schatz.wolfram@t-online.de Redaktionsschluss: 31.01.2017