Gemeinsam können wir 10.000 Leben pro Jahr retten!



Ähnliche Dokumente
FAQ häufige Fragen Was ist eine Herzdruckmassage? Was ist bei einer Herzdruckmassage zu beachten? 1. Prüfen: 2. Rufen: 3. Drücken:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Voraus-Helfer Leistungs- und Alarmierungsrichtlinien

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Kulturelle Evolution 12

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Notfallsanitäter in NRW Stand

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Darum geht es in diesem Heft

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Unternehmens-Check (U.C.)

TYPO3 Tipps und Tricks

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statuten in leichter Sprache

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Weiterbildungen 2014/15

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Lösungen mit Strategie

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Internationales Altkatholisches Laienforum

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Datenexport aus JS - Software

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Feiertage in Marvin hinterlegen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Telefon-CPR. Telefon-CPR. Warum? Warum? Warum? Warum? Telefonreanimation Warum? Wie? Wann? Die neuen Guidelines 2010

P R E S S E M I T T E I L U N G. Deutschland rollt sich fit mit vib.roll

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Finde Deinen Weg! Es ist Dein Leben und Dein Leben meint es gut mit Dir!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Zahlen auf einen Blick

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung Selbststudium

Meinungen zur Altersvorsorge

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Bürgerhilfe Florstadt

Lichtbrechung an Linsen

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Das Leitbild vom Verein WIR

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Transkript:

Pressemitteilung Bad Boller Reanimationsgespräche 2015 Gemeinsam können wir 10.000 Leben pro Jahr retten! Nürnberg, 27. März 2015. Im Februar 2015 trafen sich 60 Experten aus verschiedenen Fachund Interessengruppen zu den 2. Bad Boller Reanimationsgesprächen und hatten ein Ziel vor Augen: Die Optimierung der Notfallversorgung für Patienten mit Herzstillstand. Angefangen bei der Um- bzw. Neustrukturierung von Ersthelferkursen, über das Aufsetzen von Standards zur Telefonreanimation bis hin zur Versorgung von Herzstillstand-Patienten in speziellen Zentren an jedem Baustein wurde gearbeitet und überlegt, wie wir mehr Patienten retten können, erklärt PD Dr. Jan-Thorsten Gräsner, Sprecher des Organisationskomitees des Deutschen Reanimationsregisters. Wir sind überzeugt: So können wir gemeinsam 10.000 Leben pro Jahr retten! Informationen zu den Bad Boller Reanimationsgesprächen finden Sie unter www.bad-bollerreanimationsgespraeche.de. Mit bis zu 100.000 Fällen pro Jahr steht der plötzliche Herztod an Platz drei der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Leider greifen immer noch zu wenige Personen bei einem Notfall helfend ein: Sie wissen nicht, was zu tun ist oder wenden Gelerntes nicht an meist aus Scheu, etwas falsch zu machen. Lebenswichtige Minuten verrinnen: Denn schon nach fünf Minuten ohne Wiederbelebungsmaßnahmen und damit ohne Sauerstoffversorgung kann es zu bleibenden Schäden im Gehirn kommen. Die Chance zu überleben steigt durch eine sofortige Herzdruckmassage um das Zwei- bis Dreifache. Hier besteht dringend Handlungsbedarf, so Prof. Götz Geldner, Präsident des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten. Nur gemeinsam können wir etwas ändern Der Erfolg der Behandlung hängt vom Funktionieren der gesamten Rettungskette ab. Diese umfasst neben dem medizinischen Fachpersonal auch Laien, die in einem Notfall oftmals zuerst und alleine am Notfallort sind, die kontaktierte Rettungsleitstelle sowie alle medizinischen Fachkräfte, die mit dem Patienten in Berührung kommen. Deshalb ist es wichtig, mit allen am Rettungsprozess Beteiligten zu sprechen und zusammen zu arbeiten. Denn nur gemeinsam können wir etwas ändern!, sagt Van Aken, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Schließlich zählt beim plötzlichen Herztod jede Sekunde und das Funktionieren der Rettungskette entscheidet über Leben und Tod.

Während der Bad Boller Reanimationsgespräche 2015 arbeiteten die Experten an der Umsetzung der folgenden Thesen: 1. Die Leitstelle beeinflusst den Ausgang der Wiederbelebung entscheidend Der im Mai letzten Jahres gegründete Fachverband Leitstellen e. V. hat sich zum Ziel gesetzt, die Quote der Leitstellen, die standardmäßig die Telefonreanimation einsetzen, um 30% (2017) zu erhöhen. Dafür wurden Algorithmen entwickelt, die es nun zu harmonisieren und umzusetzen gilt. Auch der Gesetzgeber ist gefordert, die Telefonreanimation flächendeckend in den Leitstellen einzuführen. Hier braucht es nun die gemeinsame Aktivität aller an der präklinischen Notfallmedizin beteiligten Organisationen. Im Deutschen Reanimationsregister ist seit 2014 ein Zusatzmodul zum Qualitätsmanagement der Telefonreanimation integriert und liefert verlässliche Zahlen und Fakten. 2. Jeder kann ein Leben retten Es ist wichtig, das reanimationsfreie Intervall für die Patienten entscheidend zu verkürzen: Dafür sind drei Arbeitsfelder besonders wichtig: Laien-Ausbildung (u.a. Einführung Smartphone basierter Systeme, Schüler retten Leben), die Leitstelle (Steigerung der Telefonreanimation) und der Rettungsdienst (GPS basierte Flottensteuerung). 3. Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist ein eigenständiges Krankheitsbild Aktuell ist es vom Zufall abhängig, in welches Krankenhaus ein Patient nach einem Herzstillstand geliefert wird. Ziel ist es, spezielle Cardiac-Arrest-Center zu gründen und Kriterien zu definieren, die ein solches Zentrum erfüllen muss. 4. Regelmäßiges Training für die Profis verbessert die Qualität der Reanimation Für die Reanimationsausbildung von Profis wurden gute Ausbildungskonzepte entwickelt, die zukünftig auch als Standards in den Ausbildungen zum Notfallsanitäter, Notarzt und in den Cardiac Arrest Centern gelebt werden müssen. In Bad Boll wurden Kriterien für diese Zentren erarbeitet und innerhalb der nächsten Monate finalisiert. 5. Wiederbelebung ist kinderleicht Um das Thema Wiederbelebung bundesweit in die Schulen näher zu bringen, werden Lehrkräfte und Konzepte benötigt, die helfen und unterstützen, das Wissen an die Schüler weitergeben.

10 Thesen für 10.000 Leben 1. 70.000 Todesfälle nach erfolgloser Wiederbelebung sind inakzeptabel: Der Kampf dagegen ist eine gesamtgesellschaftliche und hoheitliche Aufgabe. 2. Leben retten ist cool: Wiederbelebung durch Laien muss eine Selbstverständlichkeit werden, das Thema Laienreanimation muss in der Öffentlichkeit verbreitet und positiv besetzt werden. 3. Jeder kann ein Leben retten: Im Notfall muss die Zeit bis zum Eintreffen von Notarzt und Rettungsdienst sinnvoll genutzt werden, Patienten mit Herzstillstand dürfen in dieser Zeit nicht unbehandelt bleiben. Daher müssen alle Altersgruppen und Gesellschaftsschichten für die Laienreanimation sensibilisiert und aktiviert werden. 4. Wiederbelebung ist kinderleicht: Wiederbelebung ist einfach zu erlernen und muss bereits im Schulalter trainiert werden. Durch die frühe Auseinandersetzung mit dem Thema werden Berührungsängste vermieden und Wiederbelebung wird zu einer Selbstverständlichkeit. Eine Integration in den Lehrplan und das regelmäßige Wiederholen der Schulung fördert diesen Effekt. 5. Nur was wir messen, können wir verbessern: Alle Teilschritte der Wiederbelebung müssen einem umfassenden Qualitätsmanagement unterliegen. Durch eine lückenlose Dokumentation und regelmäßige Analysen können Vorgänge optimiert werden. 6. Ohne Daten keine messbare Verbesserung: Jede Wiederbelebung muss im Deutschen Reanimationsregister vollständig erfasst werden. Datenerfassung und Auswertung aller Versorgungseinheiten machen den Behandlungserfolg erst transparent und optimierbar. 7. Der Herz-Kreislauf-Stillstand ist ein eigenständiges Krankheitsbild: Es müssen evidenzbasierte Postreanimationsstandards etabliert werden. 8. Die spezialisierte Krankenhausbehandlung nach erfolgreicher Wiederbelebung ist überlebenswichtig: Diese Patienten müssen in spezialisierten Krankenhäusern (Cardiac- Arrest-Center) behandelt werden. 9. Die Leitstelle beeinflusst den Ausgang der Wiederbelebung entscheidend: Die telefonische Anleitung zur Wiederbelebung muss flächendeckend verfügbar sein. 10. Regelmäßiges Training für die Profis verbessert die Qualität der Reanimation: Ein professionelles, interdisziplinäres Teamtraining in zertifizierten Kursen sowie die gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen dafür müssen gewährleistet werden.

Bildmaterial: 60 Experten verfolgen ein gemeinsames Ziel: Die Optimierung der Notfallversorgung für Patienten mit Herzstillstand Bildquelle: Raimund Wimmer

Bad Boller Reanimationsgespräche Jährlich treffen sich renommierte Experten aus verschiedenen Fach-und Interessengruppen, die in den Rettungsprozess von Patienten mit einem plötzlichen Herzstillstand integriert sind. Gemeinsam erarbeiteten sie in 2014 die 10 Thesen für 10.000 Leben, die die Basis für die weitere Arbeit bilden. Ziel der Bad Boller Reanimationsgespräche ist es, die Notfallversorgung der für Patienten mit Herzstillstand zu optimieren. Beteiligte Fach- und Interessengruppen: Anästhesisten Chirurgen Kardiologen Notfallmediziner Ärztliche Leiter Rettungsdienst Vertreter der Kostenträger Vertreter von Hilfsorganisationen, Mitglieder der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste-Hilfe und weiterer Verbände (DIVI, Bundesverband der ÄLRD in Deutschland, Deutsche Herzstiftung, Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren) Die Bad Boller Reanimationsgespräche sind eine Initiative von Deutsches Reanimationsregister Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V., Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. Deutscher Rat für Wiederbelebung e. V. Weiterführende Informationen: www.bad-boller-reanimationsgespraeche.de Videobeitrag: https://www.youtube.com/watch?v=ibplqo4pflg 2.370 Zeichen (inkl. Leerzeichen) Gerne schicken wir Ihnen die abgebildete Grafik auch in Druckqualität zu. Bei Veröffentlichung freuen wir uns über ein Belegexemplar: Pressekontakt: Circle Comm GmbH PD. Dr. Jan-Thorsten Gräsner Heidelberger Landstr. 8 Sprecher Deutsches Reanimationsregister 64283 Darmstadt Tel: (06151) 36 0 87-0 Tel.: 0431 / 597 2991 Stephanie Wodtcke (-21) stephanie.wodtcke@circlecomm.de graesner@reanimationsregister.de