Nachtfotografie Tipps und Tricks

Ähnliche Dokumente
Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Das kleine 1x1 der Fotografie

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Die besten Tipps für eindrucksvolle Schwarz-Weiss Aufnahmen

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Crashkurs Fotografie

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Die 10 goldenen Regeln der Fotografie

Kulturelle Evolution 12

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Technische Fotografie / Digitalfotografie Klausur am (V 1.06) Dr.-Ing. Tilo Gockel

Kieselstein Meditation

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Advanced Rendering Interior Szene

Papa - was ist American Dream?

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Kopiert aus: August Wissenswertes für gute Fotos

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fotos selbst aufnehmen

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

Zahlen auf einen Blick

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Lichtbrechung an Linsen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Ein süsses Experiment

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gutes Leben was ist das?

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Bürgerhilfe Florstadt

2 Los geht s! Unkomplizierter geht s kaum!

Der Klassenrat entscheidet

Kameratipps: Kamera einschalten: Sucht erst mal den Powerknopf:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

VibonoCoaching Brief -No. 18

1. Was ihr in dieser Anleitung

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

Evangelisieren warum eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

HELP_1 THEMENÜBERSICHT

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

teamsync Kurzanleitung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Anleitung Stempelerstellung Geocoinshop.de

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Blog Camp Onlinekurs

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Der Einsatz von HDRIs in LightWave 7

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Informationsblatt Induktionsbeweis

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Transkript:

Nachtfotografie Tipps und Tricks 1

Atelier: Foto Orange Atelier für Digitale Fotokunst Inhaber: Detlef Köthner Schultheiß-Hammer-Str.21 74078 Heilbronn-Kirchhausen Telefon: +49 (0) 176 44 55 22 16 +49 (0) 7066 2090375 MAIL: info@fotoorange.de Besuchen Sie uns auch auf folgenden Seiten. http://www.fotoorange.de http://blog.fotoorange.com Werden Sie Fan von Foto.Orange auf Facebook. http://www.facebook.com/foto.orange Sie wollen gerne ein Bild von uns erwerben. http://www.artflakes.com/de/shop/foto-orange Folgen Sie uns auf Twitter. @FotoOrange1 Wir freuen uns auf Sie. 2

Alles eine Sache der Einstellungen Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera. Gisèle Freund Ein gutes Foto ist ein Foto, auf das man länger als eine Sekunde schaut. Henri Cartier-Bresson Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen worden wäre. Robert Bresson 3

Alles eine Sache der Einstellungen Der ISO Wert Für die Nachtfotografie ist ein niedriger ISO Wert wie zum Beispiel ISO 100 oder ISO 50 ratsam, um Rauschen auf dem Bild zu vermeiden. Weiterhin kann das spätere Bild durch die Wahl eines niedrigen ISO Wertes einen größeren Dynamikumfang aufweisen. Sollte ein ISO Wert von 100 aufgrund der Dunkelheit nicht mehr möglich sein, tut es auch ein Wert von 200 bis 400. Nach Möglichkeit immer mit dem kleinstmöglichen ISO Wert fotografieren. 4

Alles eine Sache der Einstellungen Die Blende Für die Nachtfotografie empfiehlt sich als Standardeinstellung die Blende 7.1 bis 11. Ein guter Mittelwert ist darum die Einstellung der Blende auf den Wert 8. Zu beachten ist: Je größer die Blendenzahl, umso kleiner die Blendenöffnung. Dieser Fakt sorgt oftmals für Verwirrung. Der Grund ist, das die Blendenwerte eigentlich Verhältnisse sind. Der Wert beschreibt also das Verhältnis von Brennweite zu Blendenöffnung. Beachte, dass bei einem hohen Blendenwert die Tiefenschärfe zunimmt. Bei einem niedrigen Blendenwert nimmt die Tiefenschärfe dementsprechend ab. Ein guter Mittelwert ist die Blende f8.00. 5

Alles eine Sache der Einstellungen Die Verschlusszeit Die Verschlusszeit regelt die Dauer der Belichtung, so werden bei der Nachtfotografie längere Belichtungen benötigt eine Belichtungsdauer von zum Beispiel 30 Sekunden ist schon sehr nützlich Auch mit dem Zusammenspiel von Blende und ISO Wert kann die Belichtungszeit gesteuert werden. 6

Alles eine Sache der Einstellungen 7

Alles eine Sache der Einstellungen Dateiformat Das Dateiformat sollte am besten auf RAW eingestellt sein, dies ist quasi ein digitales Negativ. Das aufgenomme Bild wird nicht komprimiert, sondern 1:1 auf der Karte gespeichert. Ein RAW Bild enthält alle vollständigen Details in Lichtern und Schatten sowie alle wichtigen Bildinformationen. Diese können auch noch nachträglich am Rechner zu Hause verändert und korrigiert werden. Ein weiterer Vorteil von RAW ist, dass der wichtige Weißabgleich später am heimischen Rechner beliebig geändert werden kann. 8

Alles eine Sache der Einstellungen Der Autofokus Je nach Kamera bzw. Objektiv arbeitet der Autofokus verschieden gut bzw. schlecht. Oft kann es vorkommen dass der Autofokus keinen festen Punkt findet und das Motiv nicht scharfstellen kann. Dies kommt durch den niedrigen Kontrastumfang von hellen sowie dunklen Teilen im Bildausschnitt. Wenn das Motiv es zulässt und der Autofokus seine Arbeit tut, dann empfiehlt es sich diesen auch zu nutzen. Kurbelt der AF sich jedoch einen Wolf und bleibt am Ende doch bei einem vollkommenen unscharfen Motiv stehen, so bleibt nichts anderes übrig als die Schärfe manuell einzustellen. 9

Alles eine Sache der Einstellungen Die Spiegelvorauslösung Die Spiegelvorauslösung verhindert, dass sich beim auslösen des Spiegels kleinste Bewegungen auf den Sensor übertragen. Diese Bewegungen können das spätere Bild unscharf wirken lassen. Kommt es jedoch zu Belichtungszeiten die länger als 5 Sekunden sind, so sind dieses Vibrationen durch die längere Belichtungszeit auf dem späteren Bild nicht mehr zu erkennen. 10

Alles eine Sache der Einstellungen Rauschunterdrückung Aktiviere, wenn vorhanden, die Rauschunterdrückung der Kamera. Bei den meisten Modellen führt diese Rauchunterdrückung selbst bei Belichtungen von mehreren Minuten zu sehr guten Ergebnissen. Fotografierst du im RAW Format, kann die Rauschunterdrückung auch noch nachträglich am Rechner erfolgen. In diesem Falle ist sie vor Ort nicht unbedingt notwendig. 11

Alles eine Sache der Einstellungen Bulbfunktion Wenn vorhanden, aktiviere die Bulb (B) Funktion deiner Kamera. Hier kannst du mithilfe des Fernauslösers die Belichtungszeit selbst über die Fernbedienung bestimmen. Nutzt du einen Kabelfunkauslöser, so dauert die Belichtung so lange an wie du den Auslöseknopf gedrückt hältst. Nutzt du jedoch eine Infrarot,- bzw. Funkauslöser, so beginnt die Belichtung beim ersten Drücken, drückst du den Auslöseknopf auf der Fernbedienung das zweite Mal, so wird die Belichtung beendet. Eine solche Fernbedienung ist sinnvoll um Bewegungen an der Kamera zu vermeiden. Da du die Kamera zum auslösen nicht berühren musst, kann diese auch nicht in Schwingung geraden. 12

Alles eine Sache der Einstellungen Der Blitz Besitzt man nur das Standard-Blitzlicht deiner Kamera, so empfiehlt es sich dieses nicht zu nutzen. Auch wenn der Anfänger gern bei Dunkelheit mit Blitzlicht fotografiert, erweist sich dies als sehr großer Nachteil. Bei der Nachtfotografie sind die Entfernungen zwischen Kamera und den Gebäuden bzw. Objekten viel zu groß, als dass das Blitzlicht irgendeinen Nutzen bringen kann. Weiterhin beleuchtet der Blitz nahe Objekte stärker als Entfernte. Durch den eingeschalteten Blitz wählt die Kamera oftmals falsche Werte sodass das spätere Bild einfach nur dunkel oder sogar vollkommen schwarz ist. Darum Finger weg vom Blitz. 13

Alle Einstellungen zusammengefasst 1. Den ISO Wert möglichst tief halten. Zum Beispiel ISO 50 oder ISO 100. 2. Die beste Blendeneinstellung liegt zwischen Blende 8 und 11. 3. Wenn möglich Spiegelvorauslösung aktivieren. 4. Wenn möglich Rauschunterdrückung der Kamera aktivieren. 5. Wenn vorhanden, unbedingt einen Fernauslöser nutzen. 6. Hast du keinen Fernauslöser, tut es auch der Selbstauslöser. 7. Bei langen Belichtungen unbedingt ein Stativ nutzen. 8. Wenn möglich Fotos im RAW Format aufnehmen. 9. Kein Blitzlicht verwenden sondern mit Hilfe eines Stativs einfach länger belichten. 14

Tipps zur Blendeneinstellung Tipps zur richtigen Blendeneinstellung Die Wirkung von Wasser kann durch die Wahl von verschiedenen Blenden sowie der Belichtungsdauer beeinflusst werden. So wirkt das Wasser bei einer Blendeneinstellung von 22 und einer langen Belichtungszeit eher schleierhaft und verwaschen, bei einer Blendeneinstellung von 4 sowie einer kurzen Belichtungszeit wirkt das Wasser scharf und detailreich. Dies kommt zustande, weil eine offene Blende mehr Licht auf den Sensor lässt und das Bild somit kürzer belichtet werden kann. Eine geschlossene Blende lässt wenig Licht herein und das Bild muss länger belichtet werden. Das sich rasch bewegende Wasser erscheint dann unscharf und verwaschen. 15

Tipps zur Blendeneinstellung Tipps zur richtigen Blendeneinstellung Weiterhin kann man mit der richtigen Blende und der Belichtungszeit auch die Darstellung der Lichter auf dem Bild beeinflussen. Mit einer Blendeneinstellung von 4 und einer kurzen Belichtungszeit wirkt die Lichtquelle und deren unmittelbare Umgebung leicht verwaschen, die Abstrahlung des Lichtes ist gleichmäßig. Wählt man jedoch eine Blendeneinstellung von 22 sowie eine lange Belichtung, so bilden sich um die Lichtquellen Strahlen die am Ende wir Sterne aussehen (Blendenstern). Wie stark diese Sterne auf dem Bild erscheinen bestimmt man mit der Blendeneinstellung und der Dauer der Belichtung. Je nachdem wie das Bild später wirken soll, kann man das Aussehen der Sterne beeinflussen. 16

Tipps zur Blendeneinstellung Tipps zur richtigen Blendeneinstellung Ist die Blendenöffnung weit geöffnet, so bildet sie eine fast kreisrunde Öffnung, in dieser Stellung tritt der Sterneneffekt nur sehr gering oder gar nicht auf. Weist die Blende jedoch eine kleine Öffnung auf, so wie es bei einer geschlossenen Blende der Fall ist, dann bilden sich durch die eckige Anordnung der Blendenlamellen Strahlen um die Lichtquelle, was diesen Sterncheneffekt verursacht. Die Anzahl der Strahlen hängt von der Anzahl der Blendenlamellen im Objektiv ab. Bei einer geraden Lamellenzahl ist sie gleich, bei ungerader Lamellenzahl hat der Stern doppelt so viele Strahlen. 17

Tipps zum Zubehör Das Stativ Bei einer Nachtaufnahme kommt es oft zu längeren Belichtungen. In diesem Fall ist es enorm wichtig, dass die Kamera ruhig steht und sich nicht bewegt. Die kleinste Bewegung sorgt für Verwacklungen und das Bild wirkt am Ende unscharf. In diesen Fällen wird die Kamera auf einem Stativ befestigt, welches für einen ruhigen Stand sorgt. Um ein Vibrieren des Stativs zu verhindern, ist es hilfreich das Stativ etwas zu beschweren. Hierfür kann man zum Beispiel einen Stein mit Hilfe einer Schnur an das Stativ binden. Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, so lasse die Mittelsäule des Stativs eingefahren und fahre die Beine sowie die Mittelsäule nur soweit wie nötig aus, denn mit wachsender Länge wird die ganze Konstruktion instabiler. Empfehlenswert ist ein Kugelkopf der auf dem Stativ befestigt wird. Mit diesem kann man die Kamera schnell und sicher innerhalb kürzester Zeit in jede beliebige Position bringen und exakt gerade Ausrichten. Besitzt das Objektiv einen Bildstabilisator, empfehlen wir diesen zu deaktivieren. Meine Erfahrungen haben gezeigt das einige Bildstabilisatoren obwohl die Kamera vollkommen ruhig steht, immer wieder versuchen etwas auszugleichen. Das Ergebnis ist ein vollkommen verschwommenes Bild. 18

Die perfekte Nachtaufnahme Der Standort Möchte man beispielsweise Gebäude oder ganze Städte bei Nacht fotografieren, so ist ein hoher Standpunkt gut. Nutze am besten Aussichtspunkte von Gebäuden oder umliegende Berge. Um unnötige Verwacklungen zu vermeiden, achte auf Störungen aus der unmittelbaren Umgebung. Hast man zum Beispiel einen Standpunkt auf einer Brücke ausgesucht, so können darauf fahrende Autos, Züge oder Straßenbahnen die Brücke in Schwingungen versetzen. 19

Die perfekte Nachtaufnahme Die Beleuchtung vor Ort Wichtig ist auch die richtige Beleuchtung vor Ort. Achte darauf dass sich wenn möglich keine oder wenn, dann nur wenige helle Lichtquellen in deinem Bildausschnitt befinden. Diese lassen sich zwar nicht immer vermeiden, können aber unschöne Reflexionen im Objektiv verursachen, welche dann auch auf dem Bild sichtbar sind. Oftmals reicht es schon aus den Standpunkt, um wenige Meter zu ändern oder die Kamera in einen schattigen Punkt zu stellen. Bringen die genannten Dinge keinen Erfolg, kann auch eine Gegenlichtblende wahre Wunder vollbringen. Sie sorgt dafür, dass kein direktes Licht von der Seite auf die Linse gelangt. Kommt es zur Überstrahlungen im Bildausschnitt, so kannst du die Belichtungskorrektur (Ev) deiner Kamera nutzen. Hierbei wird der Lichtwert geändert, was bei gleichbleibender Belichtungszeit dem Ändern der Blende entspricht. (Beispiel: -2 / -1 / 0 / +1 / +2) Stellst du die Werte deiner Kamera komplett manuell ein, so kannst du die Blende sowie die Verschlusszeit auch ohne die Belichtungskorrektur anpassen. Sollten sich helle Lichtquellen hinter dir befinden, verschließe den Sucher am besten mit einer Abdeckung oder halte ihn mit deiner Hand zu. So wird verhindert, dass unerwünschtes Licht über den Spiegelkasten bis auf den Sensor gelangt. 20

Die perfekte Nachtaufnahme Das Motiv Spannende und ungewöhnliche Perspektiven machen das Bild zu einem Hingucker. Experimentiere einfach mit dem Bildausschnitt und der Perspektive und versuche ruhig mal das Ungewöhnliche. So kann sich eine Straße oder Gasse aus der Froschperspektive zum perfekten Nachtbild verwandeln. Auch Dynamik verzaubert deine Nachtbilder in ausdrucksstarke Fotos. Belichtet man zum Beispiel eine befahrene Straße etwas länger, so bilden die entlangfahrenden Autos Lichtspuren und bringen die passende Bewegung ins Bild. Auch ein Rummel oder eine befahrene Kreuzung kann das ein oder andere perfekte Bild entstehen lassen. Wasserflächen wie zum Beispiel ein Fluss oder auch ein Brunnen sind oftmals bei Nacht beleuchtet. Belichtet man die Wasserflächen mit längeren Belichtungszeiten so hinterlassen diese einen schleierartigen Effekt, welcher für mehr Dynamik im Motiv sorgt. Der gleiche Schleiereffekt tritt beispielsweise auch bei Wolken bzw. rauchenden Schornsteinen oder Ähnlichem auf. 21

VHS KURS NACHTFOTOGRAFIE Detlef Köthner (Foto Orange)

?????? FRAGEN???? 24

26