Archivliste der Gemeinde Elpersbüttel Stand

Ähnliche Dokumente
Die Anfänge des Zeitalters der Elektrizität in der Gemeinde

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Bargenstedt, Kirchspiel Meldorf Amt Süderdithmarschen in Dithmarschen

Veranstaltungsplan 2018

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Nachlass Anni ( ) und Wolf ( ) Seiler-Gadient Schenkung Marianne Seiler, Chur. keine Sperrfrist

Feuerschutz - Personalakten

Veranstaltungsplan 2017

Archivliste der Schulen im Einzugsbereich der Grundschule Elpersbüttel-Barlt Stand

Hans Holm Eggers and Trienke Treplin

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Wattenbek - Windmühle und Räucherkate

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Erststimmen-Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein Seite 1

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011

Kreisarchiv Nordfriesland

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein

Gottschalkstrasse 57, Kassel Findbuch zum Bestand NL-P-30.

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Zweitstimmen-Ergebnisse der Landtagswahl in Schleswig-Holstein Seite 1

LAS Abt. 412 Nr (bearbeitet von Justus Richardsen, Stand: )

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Bayerischer Sportkegler- und Bowlingverband e.v. Spielleiter: Tel.: Mobil: Fax:

Umzug der Freiwilligen Feuerwehr 1958

Nutzung erneuerbarer Energien in der Gemeinde Elpersbüttel

Bundesland: Bayern. nationale Beteiligung in EURO (Bund, Land, Kommune)

Nachlass Inventar erstellt Juli/August 2008 Hans Wandfluh

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Glinde, Kirchspiel Steinbek, Amt Reinbek in Holstein

Geschichte eines Markkleeberger Ortsteils in 8 Akten. Historische Fotoschau zur Auftaktveranstaltung am

Vorfahren von Kölln, Franz, Ahn 18 der Ahnentafel 1

Spiel Oldenburg, Uwe Kähler, Christoph Rohweder, Klaus 5 Griesch, Sönke Punkte: Punkte: 3 3.

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

N I E D E R S C H R I F T

1 Christine Koltzk 2 Ilona Schadendorf 3 Christian-Matthias Zimmermann


München, Akademischer Gesangsverein, Studentenverbindung

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Glinde, Kirchspiel Steinbek Amt Reinbek in Holstein

Ü b e r s i c h t. Zusammensetzung der ständigen Ausschüsse

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1

Steffen, Joachim (Jochen)

Einzel Damen. Region Nord. Regionsmeisterschaften Rendsburg, den 17. Februar Titelverteidigerin: Katrin Schulz, SG Rendsburg/Bordesholm

DEUTSCHER SCHÜTZENBUND

Deutscher Bundestag. Standort Titel Vorname Nachname Partei Mandate Todestag Julius Adler KPD April 1945

ESV Rendsburg II KSC 61 Flensburg SV Frisia 03 Risum-Lindholm I TSV Bollingstedt-Gammellund

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Ortsamt Vier- und Marschlande

Ortsbezirk 10 Nord-Ost

Sterbe(neben)register Eissel Name,Vorname Kinds= Sterbe= Sterbe= Reg. Signatur tod datum ort nr.

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Na 052 Olga vom Stein

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Hedwigenkoog: 9

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

Staatsarchiv Hamburg 622-1/43. Jenisch. Findbuch

Städtisches Schießen 2010

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Stammbäume / Duplikate

Familienforschung in der Probstei

Mitglieder des Spandauer Bezirksamtes (ab 1945)

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Ort Meggerdorf, Kirchspiel Bergenhusen Amt Gottorf im Landesteil Schleswig

Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Horstedt am 12. Juni 2008 in der Gaststätte Carstens

Golf Senioren Gesellschaft

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Seite 1 / Lothar Penger

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Koselauer Mühle, in S-H, Riepsdorf

Frantz Mauritz Clüter,

Harke /Busse. N Brandvernichtung Stiftsfehde Hildesheim 1519 Viehschatzregister Kloster Wienhausen Polding

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Stadtmeisterschaft 2019 Haltern am See

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010

- siehe Nr. 26 (Plauen)

Verbandsliga 1. Spieltag Gesamt

Vorname Nachname Geb.datum Familienstand Wohnort Todesdatum Todesort Heinrich L verheiratet Sythen Scheuern Heinrich V.

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.)

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

N I E D E R S C H R I F T

475 Jahre Kleinkevelaer. Geschichtskreis Twisteden Kleinkevelaer

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 1. KK - Senioren / Auflage: Kreisliga-Gruppe 2

Haupt- und Finanzausschuss

Transkript:

Archivliste der Gemeinde Elpersbüttel Stand 15.11.2016 1 Materialien zur Dorfgeschichte 1.0 Jahrgangsordner mit Zeitungsberichten über Elpersbüttel ab 1964 1.1 Mühlen in Elpersbüttel (2) Ruprecht Rathke 1998 1.2 Vermächtnis an die Elpersbüttler Jugend (original) Julius Busch 1935 1.3 Vermächtnis an die Elpersbüttler Jugend bearbeitet von Ruprecht Rathke 1997 1.4 Lehrer Dehning 1.4.1 Buch: Een Schoolmeisterjugend voer 50 Johr H.J. Dehning 1925 1.4.2 Buch: Schoolmeister un Buur in Elpersbüttel H.J. Dehning 1928 1.4.3 Blicke in die Vergangenheit (3) bearbeitet von Ruprecht Rathke 1997 - Lehrer und Bauer in Elpersbüttel H.J.Dehning 1928 - Erinnerungen eines Dithmarscher Straßenwärters August Nöhren 1.5 Jürgen Nottelmann Lehrerleben im 19. Jahrhundert Jochen Kuhrt 2015 1.6 Die Schule in Elpersbüttel eine päd. Aufnahme Peter Busch 1967 1.7 Dorfchroniken 1.7.1 Dorfchronik der Gemeinde Elpersbüttel, 1. Aufl. Busch, Bufe u.a. 2014 1.7.2 Dorfchronik der Gemeinde Elpersbüttel, 2. Aufl. Busch, Bufe u.a. 2015 1.7.3 Dorfchronik der Gemeinde Windbergen Hans Beeck 1981 1.7.4 Geschichte der Gemeinde Windbergen Sabine Drüke-Carstensen 2004 1.7.5 Dorfchronik von Elpersbüttel Jutta Claußen 1947 1.8 Bau und Abrechnung des Ehrenmals in Eesch 1.9 Wählerlisten 1.9.1 Dreiklassenwahlrecht, Wählerliste für die Wahl der Gemeindevertretung 1.9.2 Dreiklassenwahlrecht, Wählerliste für die Wahl der Gemeindevertretung 1.9.3 Wählerliste vom 13.04.1924 1924 1.9.4 Wählerliste zur Landesversammlung 15.01.1918 1918 1.9.5 Wahlunterlagen zur Wahl der Gemeindevertreter 1914 (3-Klassenwahlrecht) 1914 1.11 Elpersbütteler Dörpsblatt, Ausgabe 1 10 1996-2001 1.12 Erdbuch vom Hof Otto Wittmaack 1.13 Die Flurnamen Dithmarschens G. Wegemann 1941 1.14 Die Flurnamen der Gemeinde Elpersbüttel Sabine Gall 1982 1.15 Firma Siegfried 1.15.1 Dreschmaschinenbuch 1942-1943 1.15.2 Journal 1882-1886 1.16 1. Ordner Materialien zur Dorfchronik 1.16.1 Besitzer der Gaststätte Zum Landhaus 1.16.2 Zeitungsanzeigen Todesfälle 1944 und Verlobung 1950 1.16.3 Bürgermeister von Elpersbüttel ab1891 und Eesch ab 1897 1.16.4 Listen der Lehrkräfte in Elpersbüttel, Eesch und Wolfenbüttel 1.16.5 Pflanzplan der Streuobstwiese am Baugebiet 1999 1.16.6 Pflanzplan der Streuobstwiese am Wischweg 1.16.7 Aufsatz: Anfänge der Elektrizifizierung in Eesch und Elpersbüttel P. Busch 2009 1.16.8 Mitteilungsblatt des Bürgermeisters Peter Busch 2003 1.16.9 50 Jahre Schlachterei Vogt Peter Busch 2001 1.16.10 Aufkleber gegen eine Kreisreform 2007 1.16.11 Bauunterlagen Bäckerei Johannes Timm 1913 1.16.12 Nachruf für Rektor Dehning (1883-1888 in Elpersbüttel) 1940

1.16.13 Rede zum Volkstrauertag Peter Busch 1989 1.16.14 Zur Geschichte der Südervogtei 1.16.15 Elpersbüttel in Topographie Herzogtümer Schröder/Biernatzki 1855 1.16.16 Liste der Gemeindevertreter in Elpersbüttel 1951-2012 Bernd Plath 2014 1.16.17 Veranstaltungskalender der Gemeinde Elpersbüttel 2016 1.16.18 Die Gefallenen von 1914-18 und 1939-45 von Elpersbüttel und Eesch 1.16.19 Vorführungsliste für Pferde Musterungsjahrgang 1918 1918 1.16.20 Meierei Eesch: Prospekt Sturzbuttermaschine 1.16.21 Goldgelübde 1918 1918 1.16.22 Antrag Fr. Heesch auf Straßenbeleuchtung in Elpersbüttel 1900 1.16.23 Rede Bgm Busch beim Mahnfeuer am Deich/Nationalparkgesetz 1999 1.16.24 Geschichte des Hofes von Drathen und des Dorfes Eesch von Drathen um 1985 1.16.25 Auszug aus dem Adressbuch mit Namen der Einwohner 1838 1.16.26 Namen von Einwohnern aus Elpersbüttel und Eesch aus dem 1591-1747 Bürgerbuch der Stadt Meldorf 1.16.27 Aufsatz über das Boßeln um 1900 in Eesch (3) um 1900 1.16.28 Tabelle über Niederschlagsmengen in Dithmarschen-Süd 1912-1998 1.16.29 Elpersbüttel Statistik Einwohner, Höfe etc. 1855 1.16.30 Eesch Statistik Einwohner, Höfe etc. 1855 1.16.31.1 Alte Maßeinheiten von Münzen, Gewichten, Flächen 1.16.31.2 Alte Maßeinheiten (handschriftlich) 1.16.32 Meldorf erlebte das Jahr 1909 1910 1.16.33 Das Jahr 1917 aus Meldorfer Hausfreund 1960 1.16.34 Laudatio für Hein Engel 1.16.35 De ole Daglöhner (Gedicht) 1.16.36 Das Wetter seit dem 15. Jahrhundert aus Chronik der Dithmarscher 1.16.37 Ein Drittel weniger Bauernhöfe seit 1991 2000 1.16.38 Richtlinien für elektr. Dreschen, Sägen, Buschhacken 1950 1.16.39 Namen von Bürgern aus Elpersbüttel aus dem Bürgerbuch der 1591-1747 Stadt Meldorf 1.16.40 Eine eisenzeitliche Siedlung auf dem Elpersbütteler Donn G.G.Buchholz 1965 1.16.41 Beschreibung der Geschichte des Landes Dithmarschen 1733 hier: Auszüge Elpersbüttel, Eesch, Lütjenbüttel betreffend 1.16.42 Kindervogelschießen Elpersbüttel: Liste der Königspaare 1926-1974 1.16.43 Kindervogelschießen Elpersbüttel: Liste der Königspaare 1975 bis heute 1.16.44 Kindervogelschießen Wolfenbüttel: Liste der Königspaare 1953-1962 1.16.45 Pastor Eduard Frierich Hansen in Gelting, geb. in Elpersbüttelerdonn 1.16.46 Auszüge aus Anton Viethens Beschreibung der Geschichte des 1733 Landes Dithmarschen 1.16.47 Verheerende Sturmfluten (Übersicht) 1164-1962 1.16.48 Eisfeste in Elpersbüttel ab 1991 1.16.49 Dankesrede Peter Busch zu seiner Ernennung zum Ehrenbürger 2014 1.16.50 Georg Huesmann, Würdigung und Vorschlag für die Freih.v.Stein- 2011 Medaille durch Peter Busch 1.16.51 Im Portrait : Peter Kröger in: Pferde-Sport 03/12 2012 1.16.52 Landw. Adressbuch S-H, Auszug Elpersbüttel und Eesch 1950 1.16.53 Lebenslauf Peter Busch 2011 1.16.54 Wolfgang Hosse: Mitbegründer der VHS Dithmarschen und des Musikschulwesens in SH und MVP Peter Busch 2013 1.16.55 Chauseegeld-Tarife, Landstraße Heide-Marne 1854 1.16.56 Geschichte der Insel Helmsand Ruprecht Rathke/Peter Busch 2013 1.16.57 Geschichte des Straßenbaus in der Gemeinde Elpersbüttel Peter Busch 2013

1.16.58 Wege in Elpersbüttel, hier: Wegeunterhaltungsverband 2013 1.16.59 Bescheinigungen von Walter Karstens 1936-1977 1.16.60 Erwerbstätige in SH, 1. Quartal 2014 2014 1.16.61 Auszug aus dem Dithmarscher Landregister 1561 1.16.62 Die Ahnen Friedrich Hebbels aus Elpersbüttel, Ztschr. Dithmarschen 1963 1.16.63 Zensus 2011, Gebäude und Wohnungen 2011 1.16.64 Zensus 2011: Bevölkerung 2011 1.16.65 Das Postwesen in SH, Poststellen Elpersbüttel und Eesch Peter Busch 2014 1.16.66 Dithm. Inseln u. Halligen, Ztschr. Dithmarschen Rudolf Meisterjahn 2013 1.16.67 Das Bätje des Bätje Hell Herbert Kuhrt 197? 1.16.68 Höfe in der Gemeinde Wilhelm Postel 1.16.69 Ein Meldorfer Rechenknecht für Jedermann Andreas Vollstedt 2013 1.16.70 Nutzung erneuerbarer Energien in der Gem Elperbüttel Peter Busch 2011 1.16.71 Heiratserlaubnis Jacob Edlef Jochims u. Margaretha Paysen um 1800 1.16.72 Unsere Flucht aus Dramburg Charlotte Polzin 1980 1.16.73 Gemeinderatsprotokolle zur Ortsentwässerung 1993-1996 1.16 2. Ordner Materialien zur Dorfchronik 1.16.74 Tabelle über die Haushalte der Kommunen 1836 1.16.75 Resektion der Fußsteige in der Marsch um 1850 1.16.76 Abrechnung Chausseebau Heide-Brunsbüttel 1852-1853 1854 1.16.77 Abrechnung Chausseebau Heide-Brunsbüttel 1854-1855 1856 1.16.78 2000 Jahre Elpersbüttel, Geschichte einer Wurth Martin Matthießen 1985 1.16.79 Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan der Gemeinde ca. 1980 1.16.80 Koordinaten und Entfernungen von Elpersbüttel u. div.städten Peter Busch 1999 1.16.81 Bauplan des Wohnhauses von Hans Westphalen 1873 1.16.82 Statut Wege und Fußsteigslast 1871 1.16.83 Feuerwehr-Mitgliedsbuch Emil Busch 1935 1.16.84 De Meldörper Hollänerie, Aufsatz in der DLZ Anna-Marga Sprick 2010 1.16.85 Die letzte Fehde, Aufsatz in der DLZ Dr. Dirk Meier 2009 1.16.86 Tankmotorschiff Lütjenbüttel 1972-2012 1.16.87 Familie Glindmeyer in Elpersbüttel Ernst Glindmeyer 2014 1.16.88 Taufscheine Johann Jacob Nagel 1876 Christian Friedrich Matthießen 1939 Anna Luise Catharina Voß 1850 Johann Jacob Nagel 1847 Christina Margaretha Dorothea Busch 1853 Claus Busch 1824 1.16.89 Emil Matthiesen, Reisepass Danzig, Nachruf, Artikel DLZ 1981 1.16.90 Hausschlachtungskarte Haushalt Minna Faber 1950 1.16.91 2 Postkarten mit Kriegsgedichten 1. Weltkrieg 1914-1918 1.16.92 Bohruntersuchung Dorfwurt Elpersbüttel Dr. Dirk Meier 1994 1.16.93 Gaststätte Zum Landhaus in Elpersbüttel Peter Busch 2013 1.16.94 Zeichnung Deichprofile 2013 1.16.95 Daten von Sturmfluten 1436-1976 1.16.96.1 Einwohnerzahlen des Kreises Dithmarschen 30.06.2014 1.16.97.2 Einwohnerzahlen des Kreises Dithmarschen 31.12.2014 1.16.98 Ladung Schiedsmann wg. Fenstereinwürfe Haus Faber 1935 1.16.99 Militärpass des Musketiers Reimer Willy Thode 1915 1.16.100 Omas Leben/Anneliese Förster mit div. Urkunden Heinz Förster 2013 1.16.101 Mehrzweckerprobungsboot der WTD 71 Helmsand 2013

1.16.102 Sinkende Entgelte für Solarstrom 2008-2012 1.16.103 Georg Huesmann: Vorschlag Frh.-vom Stein-Medaille Peter Busch 2011 1,16.104 Tafellieder (gedruckt) zur Hochzeitsfeier von Johann Paulsen u. Frau Minna 1914 1.16.105 Entlassungszeugnis Minna Heuer, Volksschule Busenwurth 1951 1.16.106 Angebot Meierei Eesch über eine Sturzbuttermaschine 1.16.107 Aufsatz: Asylbewerber u. Flüchtlinge in Elpersbüttel Peter Busch 2016 1.16.108 Meentenverfassung und Bauernschaftsbeliebung im alten Dithmarschen, Ztschr. Heimat 1925 R. Mäckelmann 1925 1.16.109 Foto des Ausschusses für die neue Chronik Michael Tietböhl 2014 1.16.110 Luftbild des OT Elpersbüttel von Westen aus gesehen Jochen Bufe 2014 1.16.111 Jahn-Eiche, Deutsches Turnfest Berlin, Brief von Jens Utermark 1996 1.16.112 Liste der ausländischen Mitbürger 2016 1.16.113 Einwohnerzahlen der Gemeinden des Amtes Mitteldithmarschen 2015 1.16.114 Inhaltsverzeichnis aus Heimat Dithmarschen betreffend 1891-1954 1.16.115 Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Schleswig-Holsteins 2015 1.16.116 Hofbeschreibung aus??? für den Hof Bökelmann in Lütjenbüttel um 1840 1.16.117 Nachkommen des Friedrich Bahr ist die Familie Brandt 1.16.118 1.16.119 1.17 Buch der Gefallenen 1914 1918 und 1939 1945 Eesch 1.18. Buch der Gefallenen 1914 1918 und 1939-1945 aus Elpersbüttel u. Eesch 1.19 Unser Ehrenbuch (leer) Nazizeit 1.20 Hinweise auf gefallene Soldaten, Volksbund Kriegsgräberfürsorge 1.21 Helmut Sieck im Spiegel der Heimatpresse Peter Busch 2011 1.22 Buch Jungvolk, 2. Preis Vogelschießen für Karsten Peters 1939 1.23 Ordner: Manuskripte zur Geschichte Dithmarschens Martin Matthießen 1987 1.24 Ordner mit Lebensmittelkarten usw. 1.24.1 Lebensmittelkarte aus dem 1. Weltkrieg von Willi Thode 1.24.2 Getreideumlage (Zwangsablieferung) von Matthias Ploog 1922 1.24.3 Berechtigungskarte zum Umfärben von Uniformen/Martin Faber 1946 1.24.4 Erfassung von Schweineborsten für Zahnbürsten 1946 1.24.5 Kohlenkontingent für Anneliese Faber 1947 1.24.6 Einkaufsschein für Schnittholz 1948 1.24.7 Diverse Lebensmittelkarten von Familie Förster 1948/49 1.24.8 Seifenkarten von Familie Förster 1948 1.24.9 Brennstoffkarte für Minna Faber 1950 1.25 Mappe mit diversen Prospekten der Firma Enercon (Windkraftanlagen) 2009 1.26 Jürgen Nottelmann und seine amerikanischen Nachkommen Jochen Kuhrt 2016 1.27 Ortsschild Eesch 1.28 Georg Huesmann im Spiegel der Heimatpresse 1965-2000 Peter Busch 2011 1.29 Volkszählungen Eesch 1803, 1835, 1840, 1845, 1860, 1864 1.30 Volkszählungen Elpersbüttel 1803, 1835, 1840, 1845, 1860, 1864 1.31 Erinnerungen an meine Militärzeit und Gefangenschaft Paul Engel 2003 1.32 Ordner mit monatlichen Wetterdaten Dithmarschen, DLZ ab Nov. 2010 1.33 Geschichte der Familien Oelrich und Jensen Wulf Oelrich 2014 1.34 Geschichten zur Wehrtechn. Dienststelle WTD 71 Helmut Könicke 2011 1.35 Materialien (Schriftverkehr, Zeitungsartikel usw.) zur Erprobungsstelle 1987-2000 1.36 Niemand und nichts wird vergessen, Hamburger Widerstandskämpfer Hinweis auf Otto Peters 2005

1.37 Hamburger Stolpersteine, hier: Biografie von Otto Peters und diverse Kopien von Dokumenten Johannes Grossmann 2012 1.38 Kurt Jarasinski 1.38.0 Fotos und Zeitungsartikel zusammengestellt von Peter Busch 1960-2005 1.38.1 Kurt Jarasinski eine Reitertragödie 1.38.2 Reiter, Pferde und Parcours, hier: Kurt Jarasinski Werner Schockemühle 1962 1.38.3 Deutsche Springreiter, hier: Kurt Jarasinski Werner Schockemühle 1969 1.39 Die Familie von Friethjen und Hans Siem Groth im Spiegel der Heimatpresse 1966-2015 Peter Busch 2015 1.40 Genehmigung der zentralen Ortsentwässerung 1995 1.41 Die Entwicklung der Familie Brandt in Dithmarschen 1.42 Die Jägersburger Heide 1.42.1 Eingabe Kolodzie 2015 1.42.2 Jägersburger Heide, Ztschr. Dithmarschen Heft 3-4, Dr. Max Rohweder 1955 1.42.3 Kreisforst Dithmarschen, Ztschr. Dithmarschen, Heft 3 Hans Rathke 1963 1.44 Ordner Schule zur Verfügung gestellt von Jochen Kuhrt 1.44.1 Visitationsberichte u.a. Elpersbüttel und Eesch H.J.von Ancken 05.03.1772 1.44.2 Visitationsberichte u.a. Elpersbüttel und Eesch H.J.von Ancken 15.04.1772 1.44.3 Visitationsberichte u.a. Eesch H.J.von Ancken 28.07.1773 1.44.4 Visitationsberichte u.a. Elpersbüttel und Eesch 04.07.1777 1.44.5 Überfüllung der Schulen und zu geringer Lohn, Dithmarsische Ztg. 13.05.1837 1.44.6 Theuerungszuschlag für die Lehrer 1.44.7 Tabelle Alimentation von Lehrern u.a.elpersbüttel und Eesch 1837 1.44.8 Taxation der Schulgebäude u.a. Elpersbüttel 1838 1.44.9 Stellenausschreibung Schulstelle Elpersbüttel, Dithmarsische Zeitung 24.08.1842 1.44.10 Stellenausschreibung Schulstelle Eesch, Dithmarsische Zeitung 18.11.1842 1.44.11 Vaccinations Attest Mathias Ploog 1843 1.44.12 Schuldistriktsregulierung, Dithmarsische Zeitung 1847 1.44.13 Visitationsbericht u. Beschluss Theuerungszulage Elpersbüttel 1854 1.44.14 Zusatzeinkommen Lehrer Nottelmann 1857/58 1.44.15 Visitationsbericht Schule Elpersbüttel 1867 1.44.16 Bauzeichnung Schule Elpersbüttel 1854 1.44.17 Stundenplan Sommerhalbjahr Schule Eesch 1840 1.44.18 Visitationsbericht Schule Elpersbüttel 1846 1.44.19 Visitationsbericht Schule Elpersbüttel 1849 1.44.20 Visitationsbericht Schule Elpersbüttel 1855 1.44.21 Visitationsbericht Schule Elpersbüttel 1858 1.45 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter im 2. Weltkrieg 1.45.1 Aufsätze und Hinweise 1.45.2 Polnische Zwangsarbeiter, hier: Quittungen Arbeitseinsatz 1943 1.45.3 Entlohnung für deutsche Arbeitskräfte, Ausländer, Polen, Ostarbeiter 1.45.4 Brief vom Leiter Kriegsgefangenen-Arbeitskommando Elpersbüttel 1943 1.45.5 Anschreibebuch geleisteter Arbeitseinsatz von Fremdarbeitern 1943-1945

1.46 Auswanderer 1.46.1 Allgemeines Material aus dem Internet Peter Busch 2013 1.46.2 Listen der Auswanderer aus Elpersbüttel und Eesch Peter Busch 2013 1.46.3 Familienblatt Hinrich Hösch Jacob Heuer Margret Kueßner 2013 1.46.4 Familienblatt Thies Brandt Margret Kueßner 2013 1.46.5 Familienblatt Christina Reimers Margret Kueßner 2013 1.46.6 Kopie Foto Heinrich Bothmann (ausgew. Australien 1882) Peter Busch 2012 1.46.7 Kopie Einbürgerungsurkunde USA Heinrich Heuer 1884 Margret Kueßner 2013 1.46.8 Div. Kopien The Davenport Demokrat Todesanzeigen Margret Kueßner 1.46.9 Erbblatt Henry Heuer 1912 Margret Kueßner 2013 1.46.10 Brief aus Amerika, Auszugaus Chronik der Familie Lau Maria Spieß 1890 1.46.11 Auszüge aus den Hamburger Passagierlisten 1858-1903 1.46.12 Brief der Gebrüder Groth aus Davenport 1.46.13.1 Auswanderer aus der Familie Nottelmann Jochen Kuhrt 1858-1880 1.46.13.2 Auswanderer aus der Familie Nottelmann Jochen Kuhrt 1.47 Mitteilungen des Bürgermeisters ab 2016 1.48 Veranstaltungspläne der Gemeinde Elpersbüttel ab 2017