Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft



Ähnliche Dokumente
Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

REGIONALE DIREKTVERMARKTUNG

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG UND ERNEUERBARE ENERGIEN: ZUKUNFTSPOTENZIALE DER KOMMUNEN

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Einladung. zur Inbetriebnahme am 15. Oktober 2015 Weltweit kompakteste und effizienteste Power to Gas-Anlage startet in Hamburg

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Berliner Energiekonzept

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Stromspeicher in der Energiewende

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

ENERGIE: OPTIONEN FÜR DIE ZUKUNFT

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Strom in unserem Alltag

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Elektromobilität weltweit

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Potentiale elektrochemischer Speicher in elektrischen Netzen in Konkurrenz zu anderen Technologien und Systemlösungen (ESPEN)

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Fernwärme. Rolle der Wärmenetze in der Stromversorgung

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Zukunft der Verteilnetze

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Zählerstände online übermitteln

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Was ist die EEG-Umlage?

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Energieeffiziente Sportanlagen

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Regionalkonferenz für Gemeinderäte - Energiewirtschaft heute. Daniel-Klaus Henne, Geschäftsführer Südwestdeutsche Stromhandels GmbH

Transkript:

6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1-

Was erwartet Sie?? Warum benötigen wir Speicher? Wann und in welchem Umfang benötigen wir Speicher? Welche Speichertechnologien sind verfügbar? Wie kann die Rolle von Power-to-Gas im zukünftigen Energiesystem ausssehen? -2-

Warum? Herausforderungen der Transformation des Energiesystems Zukünftig stark steigender Anteil an fluktuierender Stromerzeugung, insbesondere aus Windkraft und Photovoltaik in Deutschland/Europa -3-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -4-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -5-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -6-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -7-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -8-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -9-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -10-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -11-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -12-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -13-

Warum? Technische Herausforderungen durch fluktuierende erneuerbare Energien Beispiel Szenario für das Jahr 2020 mit 38% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg -14- Benötigt werden Maßnahmen zum zeitlichen Ausgleich kurzfristig (Stunden-Tage) bis saisonal (Wochen Monate)

Warum? Regionale Konzentration von EE-Erzeugungsanlagen Photovoltaikstrom vor allem im Niederspannungsnetz und vorwiegend im Süden Windstrom bisher vor allem im Mittel- und Hochspannungsnetz und vorwiegend (bisher) im Norden Benötigt werden Maßnahmen zum räumlichen Ausgleich - Infrastruktur -15-

Welche? Aufgaben von Speichertechnologien in einer zunehmend regenerativen Stromerzeugung Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung Netzstabilisierung und Verbesserung der Stromqualität Ausgleich von Lastspitzen (load-levelling, peakshaving) / Bereitstellung von Regelleistung Blindleistungsbereitstellung Phasensymmetrisierung Flickerkompensation Spannungshaltung Bereitstellung von Primärregelleistung (Minuten) Im Tagesverlauf Ausgleich von Prognoseabweichungen (Stundenbereich) Mehrstündigen Erzeugungs- bzw. Flautenspitzen Ausgleich mehrtägiger Großwetterlagen (Tage) Ausgleich jahreszeitlicher Schwankungen (Monate) Einsatz von Leistungsspeichern Einsatz von Energiespeichern -16-

Welche? Speichertechnologien für erneuerbare Energien Entladungsdauer [h] 10000 1000 100 10 1 0,1 0,01 0,001 1 Jahr 1 Monat 1 Tag 1 Stunde Leistungsspeicher Batterien (CAES) Druckluft CAES Pumpspeicher Jährlicher Strombedarf eines durchschnittlichen 4 Personenhaushalts ~ 3,5 MWh Wasserstoff 1 kwh 10 kwh 100 kwh 1 MWh 10 MWh 100 MWh 1 GWh 10 GWh 100 GWh -17- Erdgassubstitut (SNG) Jährlicher Strombedarf von Baden- Württemberg ~ 85 TWh 1 TWh 10 TWh 100 TWh Speicherkapazität unterschiedlicher Speichertypen

Welche? STROM Ausgleich fluktuierender Erzeugung STROM ÜBERSCHUSS Wärme Mobilität ABREGELN? DSM? X Flexibilitätsoptionen EXPORT? SPEICHERN? -18-

Ausgleich fluktuierender Erzeugung Welche? STROM STROM ÜBERSCHUSS Wärme Mobilität Abhängig vom Netzausbau ABREGELN? DSM? X Flexibilitätsoptionen EXPORT? Wichtig, aber Potenzial? Kurzfristig und kein Ausgleich SPEICHERN? -19-

Welche? STROM Ausgleich fluktuierender Erzeugung STROM ÜBERSCHUSS Wärme Mobilität SPEICHERN -20-

Wann? Speicherbedarf? -21-

Speichertechnologien für erneuerbare Energien Entladungsdauer [h] 10000 1000 100 10 1 0,1 0,01 0,001 1 Jahr 1 Monat 1 Tag 1 Stunde Leistungsspeicher Batterien (CAES) Druckluft CAES Pumpspeicher Jährlicher Strombedarf eines durchschnittlichen 4 Personenhaushalts ~ 3,5 MWh Wasserstoff 1 kwh 10 kwh 100 kwh 1 MWh 10 MWh 100 MWh 1 GWh 10 GWh 100 GWh -22- Erdgassubstitut (SNG) Jährlicher Strombedarf von Baden- Württemberg ~ 85 TWh 1 TWh 10 TWh 100 TWh Speicherkapazität unterschiedlicher Speichertypen

Ausgleich fluktuierender Erzeugung STROM STROM ÜBERSCHUSS Wärme Mobilität Verbrauch STAND HEUTE durchschnittliche Leistung Speicherkapazität [TWh] 0,04 3) 217 4) 250 5) rechnerische Speicherreichweite 6) [h] 0,6 2000 3100 SPEICHERKAPAZITÄTEN Bedarfsprognose Bis 2050: bis zu 85 TWh [TWh/a] [GW] Strom 615 70 Erdgas 930 106 2) SPEICHER:? -23- Flüssigkraftstoffe 1) 707 81 1) Benzin, Diesel, Kerosin 2) jahreszeitlich stark schwankend 3) Pumpspeicherkraftwerke 4) 47 Untertage Gasspeicher / für weitere 79 TWh Rahmenbetriebsplan eingereicht / weitere Speicher in Planung [LBEG, Hannover] 5) Bevorratung an Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl EL 6) bezogen auf die durchschnittliche Leistung

Ausgleich fluktuierender Erzeugung STROM STROM ÜBERSCHUSS Wärme Mobilität Verbrauch STAND HEUTE durchschnittliche Leistung Speicherkapazität [TWh] 0,04 3) 217 4) 250 5) rechnerische Speicherreichweite 6) [h] 0,6 2000 3100 SPEICHERKAPAZITÄTEN Bedarfsprognose Bis 2050: bis zu 85 TWh [TWh/a] [GW] Strom 615 70 Erdgas 930 106 2) SPEICHER:? -24- Flüssigkraftstoffe 1) 707 81 1) Benzin, Diesel, Kerosin 2) jahreszeitlich stark schwankend 3) Pumpspeicherkraftwerke 4) 47 Untertage Gasspeicher / für weitere 79 TWh Rahmenbetriebsplan eingereicht / weitere Speicher in Planung [LBEG, Hannover] 5) Bevorratung an Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl EL 6) bezogen auf die durchschnittliche Leistung

Power-to-Gas : Verknüpfung bestehender Infrastruktur STROM STROM ÜBERSCHUSS Wärme Mobilität SPEICHERKAPAZITÄTEN Heute Gasnetz: 217 TWh SPEICHERKAPAZITÄTEN Bedarfsprognose Bis 2050: bis zu 85 TWh SPEICHER: GAS -25-

Power-to-Gas Verknüpfung von Energiesektoren STROM STROM η 36% KRAFTWERK ÜBERSCHUSS Wärme Mobilität η 50% Elektrolyse H 2 Methanisierung CH 4 Erdgasnetz Untergrund speicher CO 2 Quelle CO 2 SPEICHER: GAS Brennstoffzellen Fzg. MOBILITÄT Erdgas Fzg. -26-

Power-to-Gas Verknüpfung von Energiesektoren Modell

Power-to-Gas Verknüpfung von Energiesektoren Realität Technische Realisierung einer 25 kw el -P2G -Anlage für die Firma SolarFuel (2009: Alpha-Anlage; 2011: Beta-Anlage und Feldtests)

Power-to-Gas Verknüpfung von Energiesektoren Realität Aktuelles Forschungsprojekt: Aufbau einer 250 kw el -P2G -Anlage in Stuttgart Elektrolyse Stack

Power-to-Gas Verknüpfung von Energiesektoren Realität Aktuelles Forschungsprojekt: Aufbau einer 250 kw el -P2G -Anlage in Stuttgart

Power-to-Gas Verknüpfung von Energiesektoren Realität Aktuelles Forschungsprojekt: Aufbau einer 250 kw el -P2G -Anlage in Stuttgart

P2G -Roadmap >2015: Kommerzialisierung 2012: P2G -250 kw 2013: P2G -6000 kw (Audi/SolarFuel) 2009: P2G -25 kw 2007: Konzept

Potenziale aller Flexibilitätsoptionen ausschöpfen: Aufbau intelligenter Netze Verbrauchsteuerung z.b. über variable Tarife und Smart Metering Kombikraftwerke Verknüpfung verschiedener Erzeuger um konstante Einspeisung zu ermöglichen Virtuelle Kraftwerke: Verknüpfung verschiedener Verbraucher (z.b. Kühlhäuser, Elektrolysen), Speicher um diese lastvariabel zu regeln. -33-

Akzeptanz: Notwendig, aber bitte nicht bei uns Beispiele: Pumpspeicher Schluchseewerke (Atdorf) Ausbau der Stromnetze (v.a. in Nord-Süd- Deutschland -34-

Fazit Durch den Ausbau fluktuierender Stromerzeugung aus Wind und Photovoltaik steigt der Bedarf an Flexibilitätsoptionen zukünftig voraussichtlich um ein Vielfaches an Es existieren vielfältige Speichertechnologien - von etabliert bis neuester Stand der Technik -, sie decken prinzipiell alle benötigten Anwendungsbereiche ab Langfristige Speicherung/Saisonal nur über chemische Energieträger Wasserstoff oder SNG Potenziale neben dem Bau von Speichern und Netzausbau müssen genutzt werden Der günstigste Speicher ist der, der nicht gebaut werden muss Bürgerakzeptanz ist für die gesamte Transformation des Energiesystems die wichtigste Voraussetzung -35-

// Energie mit Zukunft // Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stuttgart: Widderstall: Photovoltaik, Solar-Testfeld Energiepolitik und Energieträger, Zentrale Dienste Ulm: Elektrochemische Energietechnologien Ulm: Labor für Batterietechnologie (elab) -36-