Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004



Ähnliche Dokumente
Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2005

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005)

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 BWL

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Geschichte (2007)

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Maschinenbau (2007)

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Maschinenbau/Verfahrenstechnik

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Maschinenbau (2007)

Das CHE-LänderRanking

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Psychologie (2004)

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Mathematik (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Informatik (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Chemie (2006)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Mathematik (2006)

Maschinenbau/Verfahrenstechnik (2004)

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Koch Management Consulting

Das Forschungsranking

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Medizin (2006)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Psychologie (2007)

Das Forschungsranking

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Physik (2003)

Informatik (Universitäten) 2012 H 1

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Das Forschungsranking

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Psychologie

Anglistik/Amerikanistik (Stand 2004)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Elektro- und Informationstechnik (2007)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Psychologie (2007)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Chemie (2009)

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Physik (2006)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Elektro- u. Informationstechnik (2007)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Chemie (2003)

Das Forschungsranking

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Das Forschungsranking

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Soziologie Inhalt

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

Das Forschungsranking

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Das CHE-ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Physik (2006)

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Geschichte (2004)

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2005

Wettkampfranking 2017

Publikationen, Zitationshäufigkeiten und Drittmittelprojekte der Professoren an deutschen Informatik-Fakultäten im Spiegel des WWW-Netzes

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Zahnmedizin (2006)

Wettkampfranking 2012

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61)

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Wettkampfranking 2014

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Wettkampfranking 2016

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Medizin (2006)

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

CHE Hochschulranking 2012/13

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Anglistik (2007)

Betriebswirtschaftslehre

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Anglistik (2007)

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop Hamburg

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Chemie (2006)

Gesamtwettkampfranking 2008

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Biologie (2003)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Physik (2009)

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Volkswirtschaftslehre

Das CHE-Forschungsranking

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Biologie (2006)

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2008 Mathematik (2006)

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006

Studien- und Forschungsführer Informatik

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Entwicklung der Fachstudiendauer an Universitäten seit Anhang I

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

Das Forschungsranking

Wettkampfranking 2015

Transkript:

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann M.A. Prof. Dr. Detlef Müller-Böling Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 62 10. Februar 2005 Überarbeitet 4. März 2005 Centrum für Hochschulentwicklung

Inhalt ForschungsUniversitäten 2004... 1 Abbildung 1: Anteil forschungsstarker je Hochschule... 2 Tabelle 1: Anteil forschungsstarker je Hochschule... 3 Abbildung 2: Spitzenplätze durch forschungsstarke nach Hochschule8 Abbildung 3: Anteile der erreichten Spitzenplätze bei den absoluten Indikatoren 9 Abbildung 4: Anteile der erreichten Spitzenplätze bei den relativen Indikatoren 10 ForschungsUniversitäten 2004 Die Ergebnisse des CHE-ForschungsRanking 2004 belegen erneut, dass sich der Forschungsoutput nicht auf alle Universitäten in Deutschland gleich verteilt, sondern sich auf einen relativ kleinen Teil der Hochschulen konzentriert. Im Vergleich zum ForschungsRanking 2003 hat sich die Spitzengruppe mit den Hochschulen, die mehr als die Hälfte der bewerteten Fächer als forschungsstark bezeichnen können, etwas erweitert (siehe Abb. 1). Neben den bereits im letzten Jahr vertretenen sieben Universitäten Bonn, Freiburg, Heidelberg und Tübingen, der RWTH Aachen, der HU Berlin sowie der LMU München, kommen in diesem Jahr die TU München, die Universitäten Karlsruhe und Frankfurt a. M. sowie die FU Berlin hinzu. Dies liegt zum einen an der Aktualisierung der Daten in den Fächern Anglistik, Erziehungswissenschaft, Geschichte und Psychologie zum anderen auch an der Aufnahme der Fächer Elektro- und Informationstechnik und Maschinenbau / Verfahrenstechnik sowie am Wegfall des Fachs Germanistik 1. Die in Abb. 1, bzw. Tab. 1 in der Spitzengruppe aufgeführten "ForschungsUniversitäten belegen in mindestens der Hälfte der Fächer, die in das Ranking einbezogen sind, Spitzenplätze und haben somit eine Erfolgsquote von wenigstens 50%. Diese elf bilden dementsprechend aus einer betrachteten Gesamtgruppe von 58 Universitäten die Gruppe der aktivsten ForschungsUniversitäten in den einbezogenen Fächern. 30 Universitäten können zumindest eine Fakultät unter den Forschungsstarken platzieren. 17 Universitäten können keine einzige forschungsstarke Fakultät vorweisen, obwohl sechs unter ihnen sogar mit zehn oder mehr Fächern am Ranking beteiligt sind. Voraussetzung für die Aufnahme in den Gesamtvergleich ist, dass die jeweilige Hochschule mit mindestens fünf Fächern im Ranking vertreten war. Damit fielen etliche Hochschulen aus der Wertung heraus. Die Ergebnisse dieser Universitäten sind informatorisch am Ende von Tabelle 1 aufgenommen und grau unterlegt. 1 siehe auch Methodik Seite B-5.

ForschungsUniversitäten A-2 Abbildung 1: Anteil forschungsstarker je Hochschule München TU München LMU Bonn U Heidelberg U Forschungs- Karlsruhe U Berlin HU Universitäten Freiburg U Aachen RWTH Berlin FU Frankfurt U Tübingen U Stuttgart U Münster U Würzburg U Göttingen U Köln U Hamburg U Konstanz U Dresden TU Erlangen-Nürnberg U Bielefeld U Mainz U Mannheim U Marburg U Trier U Darmstadt TU Dortmund U Düsseldorf U Bayreuth U Bochum U Jena U Regensburg U Kiel U Berlin TU Duisburg-Essen U Hannover U Saarbrücken U Braunschweig TU Gießen U Potsdam U Bremen U Halle-Wittenberg U 0% 25% 50% 75% 100% Anteil Forschungsstarker

ForschungsUniversitäten A-3 Tabelle 1: Anteil forschungsstarker je Hochschule Hochschule 2 gesamt forschungsstarke Anteil forschungsstarker München TU 5 4 80,0% München LMU 12 9 75,0% Bonn U 10 7 70,0% Heidelberg U 10 7 70,0% Karlsruhe U 6 4 66,7% Berlin HU 11 7 63,6% Freiburg U 11 7 63,6% Aachen RWTH 9 5 55,6% Berlin FU 12 6 50,0% Frankfurt U 12 6 50,0% Tübingen U 12 6 50,0% Stuttgart U 9 4 44,4% Münster U 12 5 41,7% im Ranking (fett: forschungsstarke Fak.) Biologie, Chemie, Elektro- und Maschinenbau, Physik Anglistik, Biologie, Chemie, Anglistik, Biologie, Chemie, Biologie, Chemie, Elektro- und Geschichte, Maschinenbau, Physik Anglistik, Biologie, Chemie, Elektro- und Geschichte, Maschinenbau, Physik, Soziologie Maschinenbau, Physik, Soziologie 2 "Fakultät" meint hier nicht die organisatorische Einheit an einer Hochschule, sondern lediglich den jeweils fachbezogenen Anteil. So kann eine naturwissenschaftliche Fakultät im Ranking mehrfach gezählt werden, z.b. für Biologie, Chemie und Physik. Insbesondere steht hier "gesamt" nicht für alle einer Hochschule, sondern für die im CHE-ForschungsRanking nach obiger Definition gezählten Fächeranteile.

ForschungsUniversitäten A-4 Hochschule 2 gesamt forschungsstarke Anteil forschungsstarker Würzburg U 12 5 41,7% Göttingen U 11 4 36,4% Köln U 11 4 36,4% Hamburg U 12 4 33,3% Konstanz U 9 3 33,3% Dresden TU 13 4 30,8% Erlangen- Nürnberg U 14 4 28,6% Bielefeld U 11 3 27,3% Mainz U 12 3 25,0% Mannheim U 8 2 25,0% Marburg U 12 3 25,0% Trier U 8 2 25,0% Darmstadt TU 10 2 20,0% Dortmund U 10 2 20,0% im Ranking (fett: forschungsstarke Fak.) Anglistik, Biologie, Chemie, Geschichte, Elektro- und Jura, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Elektro- und Jura, Maschinenbau, Pharmazie, Physik, Psychologie, Geschichte, Jura, Psychologie, Geschichte, Jura, Psychologie, Anglistik, Biologie, Chemie, Elektro- und Maschinenbau, Physik, Psychologie, Soziologie Maschinenbau, Physik,

ForschungsUniversitäten A-5 Hochschule 2 gesamt forschungsstarke Anteil forschungsstarker Düsseldorf U 10 2 20,0% Bayreuth U 11 2 18,2% Bochum U 12 2 16,7% Jena U 12 2 16,7% Regensburg U 12 2 16,7% Kiel U 13 2 15,4% Berlin TU 8 1 12,5% Duisburg- Essen U 9 1 11,1% Hannover U 10 1 10,0% Saarbrücken U 10 1 10,0% Braunschweig TU 11 1 9,1% Gießen U 11 1 9,1% Potsdam U 11 1 9,1% im Ranking (fett: forschungsstarke Fak.) Jura, Pharmazie, Physik, Psychologie Jura, Maschinenbau, Physik, Soziologie, Elektro- und Jura, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Soziologie Elektro- und Jura, Maschinenbau, Pharmazie, Physik, Psychologie, BWL, Chemie, Elektro- und Geschichte, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Erziehungswissenschaft, Geschichte, Maschinenbau, Physik, Soziologie Anglistik, Biologie, Chemie, Elektro- und Jura, Maschinenbau, Physik, Soziologie Anglistik, BWL, Chemie, Jura, Maschinenbau, Pharmazie, Physik, Psychologie Anglistik, Biologie, Chemie, Elektro- und Maschinenbau, Pharmazie, Physik, Psychologie, Soziologie

ForschungsUniversitäten A-6 Hochschule 2 gesamt forschungsstarke Anteil forschungsstarker Bremen U 12 1 8,3% Halle- Wittenberg U 13 1 7,7% Augsburg U 7 0 0,0% Bamberg U 7 0 0,0% Chemnitz TU 10 0 0,0% Eichstätt Kath. U 6 0 0,0% Greifswald U 9 0 0,0% Kaiserslautern U 5 0 0,0% Kassel U 9 0 0,0% Leipzig U 12 0 0,0% Magdeburg U 10 0 0,0% Oldenburg U 9 0 0,0% Osnabrück U 10 0 0,0% Paderborn U 9 0 0,0% Passau U 7 0 0,0% Rostock U 11 0 0,0% im Ranking (fett: forschungsstarke Fak.) Anglistik, Biologie, Chemie, Elektro- und Jura, Maschinenbau, Physik, Psychologie, Jura, Maschinenbau, Pharmazie, Physik, Psychologie, Geschichte, Jura, Physik, Soziologie Geschichte, Psychologie, Soziologie, Maschinenbau, Physik, Geschichte, Psychologie, Soziologie Anglistik, Biologie, BWL, Jura, Pharmazie, Physik, Psychologie Biologie, Chemie, Elektro- und Maschinenbau, Physik Anglistik, Biologie, BWL, Elektro- und Maschinenbau, Physik, Soziologie Anglistik, BWL, Elektro- und Maschinenbau, Physik, Psychologie, Physik, Anglistik, Biologie, BWL, Maschinenbau, Physik, Geschichte, Jura, Elektro- und Jura, Maschinenbau, Physik,

ForschungsUniversitäten A-7 Hochschule 2 gesamt forschungsstarke Anteil forschungsstarker im Ranking (fett: forschungsstarke Fak.) Siegen U 10 0 0,0% Maschinenbau, Physik, Wuppertal U 7 0 0,0% Geschichte, Physik, Psychologie Clausthal TU 4 0 0,0% Chemie, Elektro- und Maschinenbau, Physik Cottbus BTU 3 0 0,0% Elektro- und Maschinenbau, Physik Erfurt U 3 0 0,0% Anglistik, Erziehungswissenschaft, Geschichte Flensburg U 3 0 0,0% Anglistik, Erziehungswissenschaft, Geschichte Frankfurt/Oder BWL, Jura, 3 0 0,0% U Freiberg TU 3 0 0,0% BWL, Chemie, Maschinenbau Hamburg TU 2 0 0,0% Elektro- und Maschinenbau Hohenheim U 2 1 50,0% Biologie, BWL Ilmenau TU 2 1 50,0% Elektro- und Maschinenbau Koblenz WHU 1 1 100,0% BWL Koblenz- Anglistik, Erziehungswissenschaft, 4 0 0,0% Landau U Geschichte, Psychologie Lüneburg U 3 0 0,0% BWL, Erziehungswissenschaft Oestrich BWL 1 0 0,0% Winkel EBS Ulm U 4 1 25,0% Biologie, Chemie, Elektro- und Physik Vechta U 4 0 0,0% Anglistik, Erziehungswissenschaft, Geschichte, Soziologie. Witten U 1 1 100,0% BWL Weitere Einblicke in die Struktur der Forschungsaktivitäten an den einzelnen Universitäten gibt die Aufteilung der von den forschungsstarken erzielten Spitzenplätze nach relativen und absoluten Indikatoren.

ForschungsUniversitäten A-8 Abbildung 2: Spitzenplätze durch forschungsstarke nach Hochschule (blau: Anteil Spitzenplätze durch relative Indikatoren, grau: Anteil Spitzenplätze durch absolute Indikatoren) München TU München LMU Bonn U Heidelberg U Karlsruhe U Berlin HU Freiburg U Aachen RWTH Berlin FU Frankfurt U Tübingen U Stuttgart U Münster U Würzburg U Göttingen U Köln U Hamburg U Konstanz U Dresden TU Erlangen-Nürnberg U Bielefeld U Mainz U Mannheim U Marburg U Trier U Darmstadt TU Dortmund U Düsseldorf U Bayreuth U Bochum U Jena U Regensburg U Kiel U Berlin TU Duisburg-Essen U Hannover U Saarbrücken U Braunschweig TU Gießen U Potsdam U Bremen U Halle-Wittenberg U 0% 25% 50% 75% 100% absolut relativ Anteil Forschungstarke Ein etwas deutlicheres Bild ergibt sich, wenn man sämtliche erworbenen Spitzenplätze betrachtet und nicht nur die der forschungsstarken. Abbildung 3 zeigt, wie viel Prozent der möglichen Spitzenplätze bei den absoluten Indikatoren von einer Hochschule über alle Fächer hinweg erreicht wurden, Abbildung 4 zeigt das gleiche für die relativen Indikatoren. Der rechnerische Höchstwert von 100% (bei allen Indikatoren bei allen Fächern in der Spitzengruppe) wird von keiner Hochschule auch nur annähernd erreicht und auch die Grenze von 50% Spitzenplatzierungen wird nur von sehr wenigen Hochschulen überschritten.

ForschungsUniversitäten A-9 Abbildung 3: Anteile der erreichten Spitzenplätze bei den absoluten Indikatoren München LMU München TU Bonn U Freiburg U Aachen RWTH Heidelberg U Berlin FU Frankfurt U Hamburg U Tübingen U Berlin HU Münster U Karlsruhe U Stuttgart U Göttingen U Bochum U Erlangen-Nürnberg U Mainz U Würzburg U Bielefeld U Köln U Marburg U Hannover U Konstanz U Dresden TU Duisburg-Essen U Berlin TU Jena U Mannheim U Trier U Bremen U Gießen U Kassel U Düsseldorf U Darmstadt TU Dortmund U Potsdam U Eichstätt Kath. U Halle-Wittenberg U Saarbrücken U Bayreuth U Braunschweig TU Kiel U Kaiserslautern U Leipzig U Regensburg U Bamberg U Wuppertal U Oldenburg U Paderborn U Osnabrück U Chemnitz TU 0% 25% 50% 75% 100% Anteil Spitzenplätze absolute Indikatoren Vergleicht man die Abbildungen 3 und 4, so zeigen sich hier einige Verschiebungen in den Platzierungen. Zum Beispiel liegt die LMU München bei den absoluten Indikatoren vorn, während sie bei den relativen Indikatoren weiter hinten platziert ist. Ähnliches gilt für die Universitäten Bonn, Frankfurt a.m., Hamburg sowie die FU Berlin oder die RWTH Aachen. Bei den relativen Indikatoren schneiden z.b. Tübingen und Konstanz besser ab als bei den absoluten Indikatoren. In beiden Kategorien ähnlich gut positioniert finden sich die TU München sowie die Universitäten Freiburg und Heidelberg.

ForschungsUniversitäten A-10 Abbildung 4: Anteile der erreichten Spitzenplätze bei den relativen Indikatoren München TU Freiburg U Heidelberg U Tübingen U Würzburg U Erlangen-Nürnberg U Konstanz U Karlsruhe U Bonn U Stuttgart U München LMU Berlin HU Mannheim U Potsdam U Berlin FU Düsseldorf U Bielefeld U Münster U Aachen RWTH Dresden TU Berlin TU Bayreuth U Mainz U Hannover U Trier U Paderborn U Braunschweig TU Frankfurt U Hamburg U Marburg U Jena U Göttingen U Gießen U Dortmund U Saarbrücken U Eichstätt Kath. U Darmstadt TU Bremen U Köln U Augsburg U Bamberg U Leipzig U Regensburg U Duisburg-Essen U Kaiserslautern U Osnabrück U Siegen U Oldenburg U Bochum U Wuppertal U Chemnitz TU Magdeburg U Kiel U Kassel U Greifswald U Passau U Halle-Wittenberg U Rostock U 0% 25% 50% 75% 100% Anteil Spitzenplätze relative Indikatoren Insgesamt finden sich aber weder klein-aber-fein -Universitäten (viele Spitzenplätze bei Relativ-Indikatoren, wenig Spitzenplätze bei Absolut-Indikatoren), noch große aber ineffektive (viele Spitzenplätze absolut, wenig bei Relativ-Indikatoren). Auf der Ebene der Fachbereiche kann das durchaus anders aussehen, auf der aggregierten Ebene der ganzen Hochschulen fallen hohe Effektivität und hoher Gesamtoutput eher zusammen.