Der Lipizzanerheimatlauf Ein Volkslauf im Einklang mit der Natur



Ähnliche Dokumente
Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Strom in unserem Alltag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Was ist das Budget für Arbeit?

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

VibonoCoaching Brief -No. 18

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

T Sichere Energie vor Ort

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

CO 2 an unserer Schule

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Mach's grün! macht Schule

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Tue Gutes und rede darüber

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht.

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Statuten in leichter Sprache

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

1. Was ihr in dieser Anleitung

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Studienplatzbeschaffung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Internationales Altkatholisches Laienforum

Solarstrom für Ihren Haushalt!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

DeR sonne.

Wichtige Parteien in Deutschland

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Teiltransparente Bilder

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Sylvia Zierz. Schneidermeisterin und Dessousfachfrau. Rosengartenstr Alsbach Tel /

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Papa - was ist American Dream?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Lösungen mit Strategie

Kinderrechte. Homepage:

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Transkript:

Der Lipizzanerheimatlauf Ein Volkslauf im Einklang mit der Natur Der Lipizzanerheimatlauf (LHL) zählt nach nur 10 Jahren zu den Klassikern der österreichischen Volkslaufszene. Als Gründe für diesen Erfolg werden immer wieder die wunderschöne Laufstrecke in der Heimat der Lipizzaner in Piber (Steiermark), sowie das umfangreiche Gesamtangebot an diesem Laufwochenende aber auch die innovativen Ideen des Veranstalters und die gelebte Verantwortung des Veranstalters gegenüber der wunderschönen Natur genannt. Letzteres veranlasst uns immer wieder, diesen Großevent bestmöglich energieeffizient und nachhaltig zu gestalten. Das gesamte Organisationsteam, sowie unsere ca. 150 HelferInnen stehen hinter diesem Ziel und tragen somit gemeinsam mit uns die Verantwortung für diese Idee. Tausende Sportler und sportbegeisterte Zuschauer auf der Tribüne erleben alljährlich einen Lauf im Einklang mit der Natur. Das Ziel ist unser Weg - Worauf achten wir und was haben wir schon erreicht! Die Natur nutzen, aber nicht verschmutzen! Es ist für uns eine große Ehre, die wunderschöne Natur in der Lipizzanerheimat nutzen zu dürfen. Dementsprechend hoch ist für uns aber auch das Bedürfnis, unseren Lauf im Einklang mit der Natur zu bringen.wir versuchen daher bei der gesamten Organisation auf alle energierelevanten Faktoren Rücksicht zu nehmen und so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Die Restenergie, die wir dennoch benötigen, ist Ökostrom aus der Steiermark und wird vollkommen CO² frei produziert.

Ein MehrWegBecher beginnt zu laufen! Grundsätzlich mussten wir davon ausgehen, dass unsere Sportler noch niemals mit einem MWB bei einem Lauf- oder Nordic-Walking Bewerb zu tun gehabt haben. Und mit dieser Meinung lagen wir nicht unrichtig. Wir haben uns als 1. Laufveranstalter in Österreich trotz allem dazu entschlossen, im gesamten Veranstaltungsareal und bei allen 5 Labestationen, auf der Lauf- und Nordic-Walkingstrecke ausschließlich nur mehr umweltfreundliche Mehrwegbecher zu verwenden und sparen damit 25.000 Einwegbecher ein! G scheit Laufen G scheit Feiern Wir arbeiten nach den Kriterien von Gscheit Feiern und haben uns dabei verpflichtet, nur Mehrwegverpackungen und Mehrweggeschirr zu verwenden. Wir unterstützen damit das Ziel des Landes Steiermark, auch bei Veranstaltungen, Abfälle nach Möglichkeit zu vermeiden. Selbstverständlich werden die trotzdem anfallenden Abfälle den gesetzlichen Vorgaben entsprechend getrennt gesammelt und einer ordnungsgemäßen Behandlung zugeführt. Für unsere Aktiven und Besucher bedeutet die Teilnahme an G SCHEIT FEIERN jedenfalls eine gehobene Essund Trinkkultur und sie leisten damit auch einen aktiven Beitrag zur Stärkung der Rationalität und zum Umweltschutz. Was ist Notwendig? Es gilt immer vorab zu beurteilen, ob etwas der Sache dient oder nicht. Weniger Verbrauch ist nicht gleich weniger Qualität! Beispiel - wir haben: unser Werbeheft (16 Seiten A5) durch eine Postkarte A5 ersetzt. Einsparung: 600 kg Hochglanzpapier aber vor allem - 300% bei den Anschaffungskosten. Woher bekommenwir, was wir brauchen? Wir beschaffen einen Großteil der von uns benötigten Waren in der Region. Das schafft eine nachhaltige Bewusstseinsbildung - was kann die Region! Wir kaufen alle Lebensmittel und Getränke bei heimischen Betrieben. Kurze Transportwege, Sicherung der heimischen Arbeitsplätze.Das schafft eine nachhaltige Bewusstseinsbildung - was kann die Region!

Was haben wir schon umgesetzt? Wir haben beim LHL 2011 ca. 50.000 Watt Strom und somit ca. 16 kg CO² sowie 50% bei den Energiekosten eingespart. Sogar bei der Nudelparty und bei der Siegerehrung wird auf unnötiges Stromverbrauchen geachtet. Wir verzichten auf tonverstärkte Musik und setzen auf gemütliche Atmosphäre mit Livemusik. Der Läufertransport zu den Duschen und zurück wird ausschließlich mit umweltfreundlichen Bussen der GKB abgehalten. Wir sind Partner von öko-styria und beziehen die von uns benötigte Restenergie aus 100 % CO² freien Ökostrom aus der Steiermark. Die von uns benötigte Mobilität wird zum größten Teil mit CO² neutralen Fahrzeugen (3 E- Autos, 4 E-Mopeds und 25 E-Bikes) bewältigt. Dadurch werden ca. 106 kg CO² eingespart.

Einsatz von Elektrofahrzeugen. Sämtliche Arbeiten entlang der Strecke und im Eventbereich werden mit E-Fahrzeugen durchgeführt. Wir bieten mit Hilfe der Polytechnischen Schule Köflach die erste vollkommen energieautonome Musik Labestation an, bei der die benötigte Energie mit Muskelkraftund Sonnenenergie erzeugt und von einem Hubspeichermodell gespeichert wird. Mit dieser Energie wird eine Ton- und Sprechanlage betrieben. Bild: Frau LR. Elisabeth Grossmann und Gemeindebundpräsident Bgm. Erwin Dirnberger traten gemeinsam mit einem Schüler der PS Köflach kräftig in die Pedalen. Der erzeugte Strom wurde vor Ort dringend benötigt. Direktor Gerhard Enzi von der PS Köflach erklärt vor Ort, wie die 1. Energieautonome Labestation funktioniert. Bei allen weiteren Labestationen wird auf den Einsatz von elektronisch verstärkter Musik vollkommen verzichtet. Bei uns sorgen die SchülerInnen der Musikschulen von Bärnbach, Köflach und Voitsberg, sowie die Gestütskapelle Piber für den guten Ton.

Schüler der MS Bärnbach sowie die Gestütskapelle Piber in Aktion. Wir verwenden bei allen Labestationen ausschließlich nur mehr Mehrwegbecher. Bild: OK Adi Kern, Bgm. Willi Zagler, Johannes Binder und OK Mario Raschl. Gemeinsam mit dem AWV Voitsberg und dem Energiecenter Lipizzanerheimat wurde dieses Projekt in die Tat umgesetzt. Wir verteilen keinen Müll sondern Freude. Bei uns bekommen alle Sportler wiederverwertbare Laufsackerl. Weiters achten wir darauf, dass in diese keine unnötigen Wegwerfprodukte kommen.

Wir verstehen G scheit zu Feiern. Bei der Start Up verwöhnen wir unsere Sponsoren mit Qualitätsprodukten aus der Region Lipizzanerheimat. Bei der Nudelparty und bei der Siegerehrung wird ausschließlich mit Mehrweggeschirr serviert. Wir tragen aktiv Verantwortung. In weniger als 24 Stunden übergeben wir das gesamte Areal komplett gereinigt (meist sauberer wie übernommen) an den Eigentümer zurück.

Wir beziehen unsere Medaillen aus der Region. Seit Bestehen des Lipizzanerheimatlaufes haben wir mehr als 10.000 Lebzeltmedaillen an unsere Läufer verteilt und leisten somit einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt. Alle Läufer und Nordic Walker bekommen beim Erreichen des Ziels als Dankeschön eine Lebzeltmedaille aus der Lipizzanerheimat. Unsere Siegerpreise stammen aus einer Käserei im Bezirk. Bis zum 10. LHL waren dies mehr als 1200 Käsekörbe. Auch durch diese Maßnahme leisten wir einen nachhaltigen Beitrag für unsere Umwelt. OK Mario Raschl und Adi Kern bei der Überreichung der Siegerpreise an die Gewinner.

Wer sich nicht bewegt kommt nie ans Ziel Der energieeffiziente und nachhaltige Lipizzanerheimatlauf ist eine große Herausforderung an das gesamte Organisationsteam. Wir können nicht alles alleine machen, dazu brauchen wir engagierte und innovative Partner, aber vor allem Läufer die schlussendlich unsere Idee mittragen. Ein großer Dank gilt dem Abfallwirtschaftsverband Voitsberg, dem Energie Center Lipizzanerheimat, der Polytechnischen Schule Köflach, der Energie Steiermark, den Stadtwerken Köflach, der Raiffeisenbak sowie allen Sponsoren, die uns tatkräftig unterstützen.