HowTo Visual Computing

Ähnliche Dokumente
Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Die Universität stellt sich vor

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Amtliche Bekanntmachung

Informatik und Computervisualistik

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Die Informatik-Studiengänge

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Masterstudiengang Elektronische Systeme in Fahrzeugtechnik, Luft und Raumfahrt

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Technische Universität Chemnitz

Wirtschaftsingenieurwesen

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

LSF-Anleitung für Studierende

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Angewandte Informatik

Bildquelle:

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Informationsblatt Induktionsbeweis

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Amtliche Mitteilungen

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Entscheiden Sie sich...

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Mathematik und Informatik

Virtuelle Fotografie (CGI)

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie


Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Beispiel-Musterstudienpläne

Wissenschaftlicher Bericht

Elternzeit Was ist das?

Nebenfachregelungen 1

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Psychologie als Nebenfach

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Amtliche Mitteilung. Inhalt

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Transkript:

Institut für Bildinformatik HowTo Visual Computing Informationen zur Vertiefung Visual Computing im Informatik Bachelor Institut für Bildinformatik, Uni Siegen Version: 3. Februar 2015 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Institut für Bildinformatik (IVG) Lehrstuhl für Computergraphik und Multimediasysteme Prof. Dr. Andreas Kolb

Seite 2 von 7 1. Ziel dieses Dokuments Dieses Dokument befasst sich mit zwei Fragen, die für Studenten bei der Wahl der Vertiefung im Informatik Bachelor wichtig sind: 1. Was ist Visual Computing überhaupt, welche Inhalte verbergen sich dahinter und wie sieht das Berufsbild aus? 2. Wie sieht das Kursprogramm aus, welche Pflicht- und Wahlkurse muss ich als Student belegen und wie sieht der zeitliche Ablauf aus? Wenn Sie als Student Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, dann wenden Sie sich gerne direkt an Dr. Martin Lambers Prof. Dr. Andreas Kolb Raum: H-A 7110/1 H-A 7108 Tel.: 0271 / 740-2842 0271 / 740-2404 Mail: martin.lambers@uni-siegen.de andreas.kolb@uni-siegen.de Der sicherste Weg ist die Kommunikation per Mail. 2. Einführung: Was ist Visual Computing? Visual Computing (VC) oder auch Bildinformatik ist ein zunehmend wichtiger Bestandteil unserer immer visueller werdenden Welt. Wo immer in einem kommerziellen oder medialen Produkt Bilder verarbeitet werden, steckt Visual Computing dahinter. Einerseits werden immer mehr Informationen mit (Bild-)Sensoren akquiriert, was eine effiziente Aus- und Bewertung dieser Daten durch Mensch und Maschine erfordert. Beispiele hierfür sind die Steuerung und Regelung komplexer (Produktions-)Abläufe oder die Qualitätskontrolle. Andererseits erfordert die Digitalisierung vielfach die Erzeugung virtueller, bildhafter Darstellungen, um dem Menschen die Vielfalt der Informationen zugänglich zu machen. Beispielsweise spielen visuelle Darstellungen für die Produkterstellung vom Design über die technische Planung und die Produktion bis hin zur Wartung, aber auch für Computerspiele oder die medizinische Diagnostik eine wichtige Rolle. Eine technische Definition: Visual Computing befasst sich sowohl mit der Aufnahme, Verarbeitung und Analyse von Bilddaten (Bildanalyse) als auch mit der Erzeugung von Bildern aus Daten (Bildsynthese). Anforderungen des Visual Computing Die Faszination im Umgang mit Bildern motiviert Dozenten und Studierende, sich mit dem Visual Computing auseinander zu setzen. Man könnte den Studiengang unter das Motto What you see is what you want! stellen, denn damit werden neben der Faszination zeitgleich die Herausforderungen benannt. Bildsynthese und Bildanalyse benötigen in vielen Fällen ein Verständnis und eine Modell der realen Welt. So können beispielsweise virtuelle Objekte nur visualisiert werden, wenn die Form (Geometrie) und das Aussehen (Material) akkurat beschrieben sind. Umgekehrt erfordern Aussagen über den Inhalt eines Bildes geeignete mathematische Modelle, anhand derer z.b. die Frage des Vorhandenseins bestimmter Gegenstände im Bild beantwortet werden kann.

Seite 3 von 7 Entsprechend wird auf Grundlage der klassische Disziplinen der Informatik, wie Datenstrukturen und Programmiersprachen, ein erweiterter mathematischer Werkzeugkasten benötigt. Beispiele hierfür sind Lineare Algebra, Analysis und auch Mechanik. 3. Berufsbilder des Visual Computing Die grundlegenden Techniken zur Bildanalyse und -synthese, die zur Entwicklung und Integration von Systemen für konkrete Anwendungsprozesse notwendig sind, stehen im Mittelpunkt des Visual Computing Berufsbildes. Die wichtigsten Berufsbilder liegen in den Bereichen Bildverarbeitung, Computer Vision und Mensch-Maschine-Interaktion, sowie Bildsynthese. In der Bildverarbeitung steht die Erkennung relevanter Informationen und Inhalte von Bildern und Videos im Vordergrund. Die relevanten Bildteile müssen extrahiert, erkannt und vermessen werden. Die Aufgabenfelder können grob in die industrielle und die wissenschaftliche Bildverarbeitung gegliedert werden. Bereits etablierte Arbeitsgebiete in der Industrie sind z.b. Produktionssteuerung und Automatisierung, Qualitätskontrolle, Sicherheits- und Überwachungstechnik, Erderkundung, medizinische Bildverarbeitung und Mustererkennung. Die Erfassung komplexer Umgebungen, z.b. für die Steuerung autonomer Systeme oder für die digitale Erfassung realer Objekte, ist der zentrale Schwerpunkt des Bereiches Abbildung 1: Segmentierung eimaschinelles Sehen / Computer Vision. Derartige Systener Wirbelsäule in einer Magnetme kommen beispielsweise in der Automobilindustrie (FahResonanz (MR) Aufnahme. rerassistenzsysteme) oder in der Medizin (stereoskopische Endoskopie) zum Einsatz. Ein Spezialfall des Maschinellen Sehens ist die Erkennung menschlicher Gestik und Mimik für die Mensch-MaschineInteraktion, welche z.b. die Voraussetzung für den sicheren Betrieb (teil-)autonomer Fahrzeuge oder Roboter ist. Im Vordergrund der Bildsynthese steht die (interaktive) Erstellung von Bildern aus rechnerinternen Daten. Diese zu visualisierenden Daten stammen in der Regel aus Messungen (z.b. Medizin, Geologie oder Astronomie), Simulationen (z.b. Anlagenbau, Kraftfahrzeug- oder Flugzeugindustrie) oder direkt aus der Bildanalyse (z.b. Produktdesign, Film- oder Fernsehindustrie). Schwerpunkte der Bildsynthese sind die Visualisierung zur Darstellung komplexer Daten aus der Medizin und in den Ingenieurwissenschaften, die Erstellung virtueller Simulationen für Design, Planung und Funktionskontrolle z.b. von Fabrikanlagen, Automobilen oder Flugzeuge, sowie die Realisierung von Programmen zur Erstellung und Bearbeitung digitaler Medien von Abbildung 2: Visualisierung ei- Foto und Film/Video bis zu interaktiven Medien wie Lernner komplexen Flüssigkeitssimu- oder Videospielen. lation.

Seite 4 von 7 4. Vertiefung Visual Computing im Bachelor-Studiengang Informatik In der Vertiefung werden grundlegende Konzepte des Visual Computing vermittelt, wobei beide Bereiche, die Bildsynthese und die Bildanalyse Berücksichtigung finden. Aufbauend auf der Grundstruktur des Informatik Bachelors (siehe Tab. 1) sind ab dem 3. Semester sowohl Kernmodule als auch Wahlpflichtmodule der Vertiefung Visual Computing zu wählen. 5 Diskrete Lineare KERN 1 KERN 3 KERN 5 KERN 7 10 Mathematik Algebra KERN 2 KERN 4 KERN 6 Vertief.8 Hardwareprakt. Vertief.5 Vertief.9 Seminar Vertief.6 Bachelor- 25 Digitaltech. & Grundl. theor. Vertief.1 Vertief.3 Vertief.7 Arbeit mit 30 Rechnerorg. Informatik Vertief.2 Vertief.4 Vertief.Prakt. Verteidigung Tabelle 1: Grundstruktur des Informatik Bachelor 4.1. Kernfächer 7 aus 10 Im Bereich der Kernmodule (siehe Tab. 2) gibt es für die Visual Computing Vertiefung folgende Festlegung: Pflicht: Kernmodul Computergraphik I (CG-I) Es empfiehlt sich, das verpflichtende Kernmodul CG-I direkt im 3. Semester zu belegen. Winter Softwaretechnik I (SWT-I) Datenbanksysteme I (DBS-I) Betriebssysteme I (BS-I) Computergraphik I (CG-I) Logik I (L-I) Sommer Rechnerarchitekturen I (RA-I) Compilerbau I (CB-I) Semantik v. Programmierspr. I (Sem-I) Rechnernetze I (RN-I) Wissensbasierte Systeme I (WBS-I) Tabelle 2: Kernmodule (jeweils 5 LP): Angebote im Winter- und Sommersemester. 4.2. Vertiefungspraktikum für Visual Computing Die Prüfungsordnung des Informatik Bachelor sieht die Wahl eines Vertiefungspraktikums vor. Für die Vertiefung Visual Computing gilt folgende Festlegung: Pflicht: Vertiefungspraktikum Computergraphik Praktikum (GraPra) Es empfiehlt sich, das verpflichtende Vertiefungspraktikum GraPra im 5. Semester zu belegen. 4.3. Pflichtmodule der Vertiefung Visual Computing (25 LP) Auf dem Mentorenbogen wird zwischen Pflicht- und Wahlpflichtvertiefungen unterschieden. Die Pflichtvertiefungen müssen belegt werden, bei der Wahlpflicht kann man aussuchen.

Seite 5 von 7 Im Bereich der Pflichtmodule (siehe Tab. 3) müssen für die Vertiefung Visual Computing folgende Kurse belegt werden: Winter Mathematik für Visual Comp. (MtVC) Multimedia Retrieval (MMR) Digitale Bildverarbeitung I (DBV-I) Sommer Computergraphik II (CG-II) Prakt. Digitale Bildverarbeitung (DBV-P) Tabelle 3: Pflichtmodule der Vertiefung Visual Computing (jeweils 5 LP): Angebote im Winterund Sommersemester. 4.4. Wahlpflichtmodule der Vertiefung Visual Computing (20 LP) Im Bereich der Wahlpflichtmodule (siehe Tab. 4) müssen für die Vertiefung Visual Computing folgende Kurse belegt werden: Winter Gestaltungspraktikum Maya (MAYA) Wissenschaftliche Visualisierung (VIS) Grundlagen der mediz. Bildverarb. (MB) Sommer Gestaltungspraktikum Maya (MAYA) Vis. Wahrnehm. & Inform. Visual. (VisW) Statistische Lerntheorie (StL) Maschinelles Sehen (MaS) Tabelle 4: Pflichtmodule der Vertiefung Visual Computing (jeweils 5 LP, sofern nicht anders angegeben): Angebote im Winter- und Sommersemester. Aus den genannten Pflichtmodulen ergibt sich für die Vertiefung Visual Computing folgender Studienverlaufsplan (siehe auch Tab. 1), wobei die nicht festgelegten weiteren Kernmodule und Wahlpflichtmodule (WPF) nicht spezifiziert sind. 5 Diskrete Lineare CG-I KERN 3 KERN 5 KERN 7 10 Mathematik Algebra KERN 2 KERN 4 KERN 6 WPF VC 3 Hardwareprakt. MMR WPF VC 4 Seminar WPF VC 1 Bachelor- 25 Digitaltech. & Grundl. theor. MtVC DBV-P WPF VC 2 Arbeit mit 30 Rechnerorg. Informatik DBV-I CG-II GraPra Verteidigung Tabelle 5: Studienverlaufsplan Informatik Bachelor mit Vertiefung Visual Computing. 5. Weitere Informationen und Links Offizielle Seite zum Informatik Studium: http://www.eti.uni-siegen.de/dekanat/studium Alle relevanten Studiengangsinformationen, insbesondere Prüfungsordnungen, Studienverlaufspläne und Mentorengenehmigungen. Visual Computing als Studiengang: http://de.wikipedia.org/wiki/visual_computing.

Seite 6 von 7 6. Anhang 6.1. Veränderung der Pflichtmodule der Vertiefung Visual Computing Zum Sommersemester 2015 werden folgende Änderungen im Pflichtbereich der Vertiefung Visual Computing aktiv: 1. Das bisherige Pflichtmodul Analysis für Informatiker I (10 LP) wird zum Wahlpflichtmodul, der Gesamtumfang der Pflichtmodule reduziert sich damit von 35 auf 25 LP. 2. Das bisherige Wahlpflichtmodul Grundlagen der Signal- und Systemtheorie (5 LP) wird gestrichen. 3. Als Vertiefungspraktikum wird das Computergraphik Praktikum (GraPra) (5 LP) verpflichtend. Bestehende Mentorengenehmigungen bleiben gültig! 6.2. Informationen zur Umstellung der Graphik-Veranstaltungen Einige Veranstaltungen werden in nächster Zeit zwischen Winter- und Sommersemester verschoben, um die Studierbarkeit der Vertiefung Visual Computing zu erhöhen. Diese Verschiebungen sind in den obigen Verlaufsplänen bereits berücksichtigt! Computergraphik I (CG-I) wird ab dem Wintersemester 2015/16 im Winter angeboten und findet im Sommersemester 2015 letztmalig im Sommer statt. Computergraphik II (CG-II) wird ab dem Sommersemester 2016 im Sommer angeboten und findet im Wintersemester 2015/16 letztmalig im Winter statt. Computergraphik Praktikum (GraPra) wird ab dem Wintersemester 2015/16 im Winter angeboten und findet im Sommersemester 2015 letztmalig im Sommer statt. Seminar Computergraphik wird ab dem Sommersemester 2015 im Sommer angeboten und findet im Wintersemester 2014/15 letztmalig im Winter statt. Für Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2014/15 begonnen haben, wirken sich die Umstellungen hinsichtlich der Graphik-Module wie folgt auf den Studienverlaufsplan aus: 5 Diskrete Lineare KERN 1 CG-I KERN 5 KERN 7 10 Mathematik Algebra KERN 2 KERN 4 KERN 6 GraPra Hardwareprakt. MMR WPF VC 3 Seminar CG-II Bachelor- 25 Digitaltech. & Grundl. theor. MtVC DBV-P VIS Arbeit mit 30 Rechnerorg. Informatik DBV-I WPF VC 1 WPF VC 2 Verteidigung Tabelle 6: Studienverlaufsplan Informatik Bachelor mit Vertiefung Visual Computing. Studienbeginn Wintersemester 2012/13 oder früher.

Seite 7 von 7 5 Diskrete Lineare KERN 3 CG-I KERN 5 KERN 7 10 Mathematik Algebra KERN 2 KERN 4 KERN 6 WPF VC 2 Hardwareprakt. MMR WPF VC 3 Seminar CG-II Bachelor- 25 Digitaltech. & Grundl. theor. MtVC DBV-P VIS Arbeit mit 30 Rechnerorg. Informatik DBV-I WPF VC 1 GraPra Verteidigung Tabelle 7: Studienverlaufsplan Informatik Bachelor mit Vertiefung Visual Computing. Studienbeginn Wintersemster 2013/14.