I. Einführung. 1. Ziel und Motivation. Ingenieur, Programmieren?? Ingenieur, Programmieren?? Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006



Ähnliche Dokumente
Einführung in die Informatik

Informationsblatt Induktionsbeweis

2.7 Klassen 2.8 Methoden 2.9 Rekursion 2.10 Dateien 2.11 Objektorientierung 2.12 Dynamische Datenstrukturen 2.13 Vererbung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Einführung in die Informatik

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam Registrierung bei jexam

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Einführung in die Programmierung

Statuten in leichter Sprache

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Propädeutikum zur Programmierung

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Fotostammtisch-Schaumburg

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

1 Vom Problem zum Programm

Dr. Günter Kniesel

Gesamtabschluss. wirklich selbst schaffen. kostenloses 2- Tages- Seminar! GESAMT- ABSCHLUSS

Thomas Gewering Benjamin Koch Dominik Lüke

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

2015 conject all rights reserved

Shopz Zugang Neuanmeldung

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Approximation durch Taylorpolynome

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Konzepte der Informatik

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

Himbeere PR & Events. w w w. h i m b e e r e. a t

Anbindung des eibport an das Internet

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung zum Herunterladen von DIN-Vorschriften außerhalb des internen Hochschulnetzes

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Allgemeine Informationen zum Praktikum

GOtoSPORT.CH Internetplattform

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen

Anleitung für die Hausverwaltung

Einführung in die Java- Programmierung

Praktikum: Einstieg: Arbeitsplatz, JCreator

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Business Page auf Facebook

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Web Stundenrapporte. Bedienungsanleitung Mitarbeiter

Erfolg beginnt im Kopf

Wichtige Informationen für die Bieter

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

PROFIS Software Lösungen

Transkript:

Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006 I. Einführung Ekkart Kindler Ziel und Motivation Grundbegriffe Praxis Zwischendurch: Organisatorische Hinweise und Ablauf der Veranstaltung 1. Ziel und Motivation Rolle der Software- und Informationstechnik im Maschinenbau verstehen Die Vorlesungsfolien und die meisten Beispielprogramme sowie Übungszettel und aktuelle Informationen finden Sie im Internet! Es ist sinnvoll, sich die Vorlesungsunterlagen vor der Vorlesung auszudrucken, um dann während der Vorlesung Notizen darin zu machen! Grundkonzepte der Programmierung beherrschen Programme verstehen Programme entwickeln Programmiersprachen erlernen Aufbau von Rechnern kennen Hier am Beispiel der Programmiersprache Java. : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 3 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 4 Ingenieur, Programmieren?? Ingenieur, Programmieren?? Rechner in fast allen Produkten des Maschinenbaus! Beispiele: Fahrzeugtechnik Luftfahrt Bahntechnik Beleuchtungstechnik... Dazu werden Prof. Wallaschek und Prof. Gausemeier zwei Gastvorlesungen abhalten (voraussichtlich im Dezember). Oft in hochgradig sicherheitskritischen Systemen Rechner im Produktionsprozeß allgegenwärtig Ingenieure und Informatiker müssen sich gegenseitig verstehen Produkte Notationen, Methoden und deren Grenzen NB: Informatiker programmieren nicht, sondern sie entwickeln Software (das ist ein fundamentaler Unterschied)! Das Verständnis der grundlegenden Programmierkonzepte ist gute Basis dafür : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 5 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 6

Organisatorisches Vorlesung Termin: Dienstag, 14 15-15 45 Uhr, C1 Achtung, am 1. November findet keine Vorlesung statt (Allerheiligen)! Dozent: Ekkart Kindler kindler@upb.de, (05251) 60 3320 Sprechstunde Mittwoch 9 00-10 00 (und n.v.) Unterlagen und aktuelle Informationen: : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 7 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 8 Organisatorisches Übung Termine: Dienstag bis Freitag, 7 30-9 00 Uhr, Beginn: 8. Nov.!! P1.2.04 und P4.4.41 (jeweils zwei Gruppen) Tutoren: Mohammad-Reza Brojerdi Matthias Meyer Eckehard Münch Harald Selke Matthias Tichy Programmieren lernt man NUR durch Übung!!! Wer zur Übung seinen eigenen Rechner mitbringen möchte, sollte sich bevorzugt für eine Gruppe in Raum P4.4.41 anmelden. Organisatorisches Melden Sie sich über das System StudInfo {flex zu dieser Veranstaltung an: https://studinfo.upb.de/cgi-bin/go?c=tifi_2005ws Dort können Sie sich insbesondere für eine der Übungsgruppen anmelden! Die Übungsblätter werden jeweils eine Woche vorher ins Web gestellt und in der Übung bearbeitet : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 9 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 10 StudInfo {flex : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 11 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 12

StudInfo {flex StudInfo {flex : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 13 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 14 StudInfo {flex Zugangskarten Für Login und Zugang zu den Rechnern benötigen Sie eine Zugangskarte vom IT-Zentrum (http://mb-s1.upb.de/mb-it/) Die Karten erhalten Sie im Raum P1.2.012 Öffnungszeiten: Dienstag 13 30 bis 15 00, Sonderöffnungszeiten: Mittwoch, 26. Okt., 10 00 bis 11 00 Freitag, 28. Okt., 9 30 bis 10 30 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 15 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 16 2. Begriffe Mechatronic Mechatronic Informatik Information und Daten Algorithmus Programm Programmiersprache Mechanik Elektronik Informatik Mechatronic Eingebettete Systeme : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 17 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 18

Informatik Information Wissenschaft von der Darstellung, der Verarbeitung, Speicherung, Übertragung und Wiedergewinnung von Information insbesondere von der automatischen Verarbeitung durch digitale Rechner. [frei nach Duden Informatik] Information umfaßt eine Nachricht zusammen mit ihrer Bedeutung (Semantik). [nach Informatik Duden] Viel besser kriegen wir die Definition noch nicht hin! : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 19 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 20 Information & Daten Information & Daten Pragmatik Information Daten Repräsentation Repräsentation 61 61 Interpretation Interpretation Repräsentation Interpretation Geschwindigkeit: 61 km/h : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 21 Geschwindigkeit: 61 km/h 1 1 1 1 0 1 32 16 8 4 2 1 interne : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität PaderbornDarstellung VL 1 22 Information & Daten Algorithmus Streng genommen können Rechner keine Information verarbeiten; sie können nur Daten verarbeiten. Nur vermöge der Interpretation von Daten wird letztendlich Information verarbeitet. Heute wird oft auch von der Wissensverarbeitung geredet! Was ist Wissen? Ein Algorithmus ist ein präzise Verarbeitungsvorschrift zur systematischen Lösung eines Problems durch Ausführung elementarer Einzelschritte. Die Bezeichnung Algorithmus leitet sich aus dem Namen des Mathematikers Ibn Mûsâ Al-Chwârismî aus dem 9. Jahrhundert ab. : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 23 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 24

Beispiele für Algorithmen Rechenregel Kochrezept Rechenregeln (Grundschule) Strickmuster Notenblatt Legobauplan Programme Addition: : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 25 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 26 Beispiele Algorithmus Berechnung der Fakultät einer Zahl n: n! n i=1 i 1 * 2 * 3 * * n Mulipliziere alle Zahlen von 1 bis n miteinander. Multipliziere alle Zahlen von 1 bis n in aufsteigender Reihenfolge miteinander. Ein Algorithmus kann in verschiedenen Sprachen und Notationen formuliert sein. Ein Algorithmus kann auf verschiedenen Abstraktionsebenen formuliert sein Was präzise und elementar ist, ist kontextabhängig. Was für einen Mathematiker elementar ( trivial ) ist, ist es für einen Erstklässer noch lange nicht. Was für eine Hauswirtschafterin elementar, ist es für einen Junggesellen noch lange nicht. Was für einen Menschen präzise ist, ist es für eine Maschine noch lange nicht. : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 27 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 28 Programm Beispiel: Fakultät berechnen Ein Algorithmus der in einer Notation formuliert ist, so daß er von einem Rechner ausgeführt werden kann heißt Programm. Eine solche Notation für Algorithmen heißt Programmiersprache. In der Vorlesung betrachten wir die Progammiersprache Java Das ist etwas viel auf einmal. Das wird im Laufe der Vorlesung alles noch genau erklärt; jetzt müssen Sie noch nicht alle Details verstehen. : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 29 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 30

Beispiel: Fakultät berechnen Beispiel: Fakultät berechnen n : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 31 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 32 Beispiel: Fakultät berechnen 3. Praxis Formalkram ist im Augenblick nicht wichtig, muß aber sein. Übersetzung und Start von Java-Programmen Entwicklungsumgebung (später) : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 33 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 34 Übersetzung und Start Beispiel: Fakultätsprogramm Programm (textuell) Programm (binär) public static void main (String[] Out.print("Geben Sie eine Zahl Übersetzung / Compilierung 0010100101 010110101... Bindung & Ausführung Out.println("Das Ergebnis ist " Fakultaet.java Fakultaet.class > javac Fakultaet.java > java Fakultaet : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 35 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 36

Beispiel: Fakultät berechnen Fakultaet.java In.java Out.java! " Fakultaet.java! # $ Fakultaet Unterlagen Die Programme In.java und Out.java finden Sie bei den Vorlesungsunterlagen: Benutzereingabe! In der ersten Übung sollen Sie u.a. das Beispielprogramm eingeben und zum Laufen bringen! Viel Spaß und Erfolg dabei! : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 37 : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 38 Literatur Hanspeter Mössenböck: Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren. dpunkt.verlag, 3. Auflage 2005. Dietmar Ratz, Jens Scheffler, Detlef Seese: Grundkurs Programmierung in Java, Bd. 1. Hanser, 2. Auflage 2004. Klaus Echtle, Michael Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java. dpunkt.verlag, 1. Auflage 2000. U.v.a.m. : Technische Informatik für Ingenieure, WS 2005/06, Universität Paderborn VL 1 39