SPÖ St.Oswald bei Plankenwarth www.spoe.sanktoswald.at 29. Ausgabe, Februar/März 2010



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wien = Menschlich. freigeist.photography

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Sibylle Mall // Medya & Dilan

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

expopharm 30. September 2015

Alle gehören dazu. Vorwort

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

1. Was ihr in dieser Anleitung

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Die sechs häufigsten Fehler

Wichtige Parteien in Deutschland

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was kann ich jetzt? von P. G.

Der Klassenrat entscheidet

Statuten in leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Weniger Steuern zahlen

Papa - was ist American Dream?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Erst Lesen dann Kaufen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Gutes Leben was ist das?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Liebe oder doch Hass (13)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Evangelisieren warum eigentlich?

Transkript:

SPÖ St.Oswald bei Plankenwarth www.spoe.sanktoswald.at 29. Ausgabe, Februar/März 2010 Wir suchen den persönlichen Kontakt mit unseren Bürgerinnen und Bürgern Seite 3 Bürgermeister Andreas Staude als Blumenkavalier unterwegs Seite 26

BÜRGERMEISTERINFORMATION Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen, sehr geehrte Gemeindebürger! Wieder liegt eine Gemeinderatsperiode hinter uns; fünf Jahre in denen viel für unsere Gemeinde erreicht werden konnte. So wurde unser Altstoffsammelzentrum seiner Bestimmung übergeben, ein Vorhaben das anfangs umstritten war, ist heute nicht mehr wegzudenken. Seit seiner Fertigstellung dient es nicht nur zur ordnungsgemäßen Altstoffentsorgung, das Areal wird auch ständig für verschiedenste Veranstaltungen genutzt. Sogar die Kritiker von damals haben seinen unbestrittenen Nutzen zur Kenntnis genommen und machen ebenfalls von dieser Einrichtung Gebrauch. Auch die Dieseltankstelle, die ebenfalls auf dem Gelände gebaut wurde, erfreut sich größter Beliebtheit. Neben einer Reihe von dringend notwendigen Straßensanierungen wurde mit dem Neubau der Kirchengasse und des Dorfplatzes der lange geäußerte Wunsch der Bevölkerung nach einer Umgestaltung realisiert. Auf unsere Initiative hin erreichten wir im Juni 2007 die Zusage zur Sanierung der Rötzerstrasse, die mit dem Bau der Rückhaltebecken seinen Anfang genommen hat und heuer fortgesetzt wird. Einen nicht unwesentlichen Beitrag haben wir auch an den Umbauarbeiten unserer Pfarrkirche geleistet. Das Gleiche gilt für den Neubau unseres Feuerwehrhauses und den Ankauf eines neuen Löschfahrzeuges. Ehrgeizige Projekte, die aber durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit der Verantwortlichen zu einem vielbeachteten Abschluss gebracht werden konnten - nicht zuletzt aber auch durch die tatkräftige Unterstützung der gesamten Bevölkerung. Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön Ihnen allen. Als dringend notwendige Investition für unsere Familien haben wir sowohl im Kindergarten als auch in der Volksschule eine Nachmittagsbetreuung für unsere jüngsten Gemeindebürger eingerichtet. Wie der rege Zuspruch zeigt ebenfalls eine richtige Entscheidung. Im Moment sind wir mit der Verwirklichung unseres Pflegeheimprojektes beschäftigt. So wird auch für die Versorgung unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger gesorgt. Die Fertigstellung ist für Oktober des heurigen Jahres geplant. Für die nächsten Jahre haben wir vor, weiter in erneuerbare Energien und energiesparende Maßnahmen zu investieren. Dabei müssen wir aber auch ganz besonders auf die finanziellen Verhältnisse Rücksicht nehmen. Die Projekte die ich hier noch einmal in Erinnerung gerufen habe, waren eine große Belastung für unser Gemeindebudget. Es wird notwendig sein, in vernünftigen Schritten wieder ausgeglichene finanzielle Verhältnisse zu schaffen. Auch dies wird ein wesentliches Thema unserer Arbeit in der Zukunft sein. Wir haben in der Vergangenheit so denke ich bewiesen, dass wir mit schwierigen, manchmal unlösbar scheinenden Herausforderungen immer wieder zurechtkommen. So wird es uns auch gelingen, die Aufgaben der nächsten Jahre zu Ihrer Zufriedenheit zu bewältigen. Ihr Bürgermeister 2 exakt SPÖ St.Oswald bei Plankenwarth

Pflegeheimprojekt GESICHERT! AKTUELL Mit vollem Elan sind wir an die Verwirklichung dieses Vorhabens gegangen - durch das Bemühen aller Beteiligten sind wir voll im Zeitplan. Am 15.Februar hat die Bauverhandlung für das Pflegewohnheim stattgefunden. Mit dem Spatenstich am 19. Februar ist sozusagen der Startschuss erfolgt. Auf dem mehr als 3000 m² großen Areal werden in den nächsten Monaten der Bau des Gebäudes selbst, sowie die notwendigen Parkflächen und ein Rundweg für die Pflegebedürftigen errichtet. So haben die Bewohner auch die Möglichkeit, sich im Freien aufzuhalten, inmitten unserer schönen Gemeinde. Parallel dazu werden bereits Bewerbungsgespräche mit Interessierten aus unserer Gemeinde und der näheren Umgebung geführt. Mehr als zwanzig Arbeitsplätze werden hier geschaffen. In einer Zeit in der immer mehr Menschen um ihre Arbeit bangen müssen oder schon arbeitslos geworden sind, eine großartige Entwicklung. Energiewende als Arbeitsmotor Die Notwendigkeit einer Energiewende ist unbestritten. Energieeffizienz und Bewusstseinsbildung sind ein Gebot der Stunde. Nicht nur die Schaffung von erneuerbarer Energie, sondern auch die Einsparungen beim Energieverbrauch müssen stärker beachtet werden. 130 Millionen Euro wurden im Vorjahr vom Land Steiermark für Umwelt, Heizung und Strom gefördert so Landesrat Wegscheider bei einem Diskussionsabend der AK Steiermark. Dienstleister und Erfindergeist sollen Vorreiter sein, Auswirkungen auf Wirtschaft, Arbeitsplätze und Wertschöpfung wären die Folge. Jedoch sollen Verbrauch und Erzeugung von Energie auf eine gleiche Ebene kommen, sonst wird es nicht gehen. Eine Steigerung der Energieeffizienz muss erreicht werden. Wir importieren noch immer 70% der Energie! Reduziert werden sollte z.b. das Standby anzetteln.at ist eine Aktionsplattform der SPÖ Steiermark bei vielen Geräten, Verwenden von Wegwerf-Produkten oder Abschaffung von weiten Transporten, all das müsste umgesetzt werden. Jeder regt sich über hohe Stromkosten auf. Der Strom ist aber immer noch billiger als die Telefonrechnung von so manchen Kindern! so Univ. Prof. Reinhard Haas von der TU Wien. Hoffen wir, dass sich Politik und Wirtschaft für eine lebenswerte Steiermark einigen und wir wieder Vorreiter für leistungsfähige Energieerzeuger werden. Euer Vizebürgermeister Leopold Klimacsek Gut gerüstet für den Winter Der heurige strenge Winter brachte jede Menge Arbeit. In den letzten Wochen waren unsere Gemeindebediensteten mit ihren Räum- und Streufahrzeugen viele Stunden im Einsatz. Der Dienst beginnt da für Thomas Saubart und Helmut Hofer manchmal schon sehr früh. Bedingt durch den andauernden und starken Schneefall wurden die beiden auch heuer wieder tatkräftig von Heinz Freisinger unterstützt. So konnten die Gemeindestraßen und öffentlichen Gehsteige ordentlich geräumt und gestreut werden. Bei entsprechender Fahrweise und ein bißchen guten Willen der Autofahrer war es auch möglich, sich mit den winterlichen Straßenverhältnissen abzufinden. Es ist eben Winter, wo wir uns den Naturgewalten ergeben müssen. Sind wird doch auch froh, dass es noch einen Winter mit Schnee, Eis und Minusgraden gibt! Februar 2010 exakt 3

Was dahinter steckt.um selbst der Diktator zu werden. VON JÜRGEN WAGNER Das Hin und Her der Oswalder ÖVP ist fast schon A Pflanzerei. Zuerst fordern - dann dagegen stimmen, na wia jetzt? GR Baumgartner forderte bei der Fragestunde in der GR-Sitzung am 18.12.2008: Zwischen St. Oswald und Plankenwarth gibt es eine enorme Differenz der Wassergebühren ( 0,31 pro m³) infolge der beiden Wasserverbände Weizberg-Jaritzberg und Steinberg. Ist für die Zukunft eine zufriedenstellende Lösung in Sicht? Nachdem in mehreren Diskussionen innerhalb des Wasserverbandes keine Lösung gefunden wurde, bestand Handlungsbedarf. Am 21.12.2009 stand jetzt die Angleichung der Wasserverbrauchsgebühr auf der Tagesordnung. Es musste ein Beschluss gefasst werden und GR Baumgartner sowie weitere 2 ÖVP Gemeinderäte stimmten dagegen. Wir hoffen, dass auch die Gemeinden Stiwoll und St. Bartholomä folgen werden und einheitliche Gebühren beschließen. Das gleiche Spielchen erfolgte bei der Abstimmung des Budgets für das Jahr 2010. Im Budgetausschuss (Bgm. Staude, Vbgm. Klimacsek, GK Moser, GR Steinwender und GR Schmer) wurde im Vorfeld der Gemeindevoranschlag diskutiert und über diverse Einsparungsmöglichkeiten beratschlagt.gr Schmer und GK Moser forderten eine Erhöhung der Müll- und Kanal- gebühren um das Budget zu entlasten. Bei der Abstimmung für das Budget 2010 und die Erhöhung der Kanalgebühren stimmten dann 9 SPÖ- und 2 ÖVP-Gemeinderäte dafür, 4 ÖVP-Gemeinderäte aber dagegen. Scheinbar findet man hier keine gemeinsame Linie. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Partei unsere Gemeinde in die Zukunft führen kann mit ihrem ständigen hin und her! Freundschaft Ihr Jürgen Wagner In der Ausgabe 02/ 2010 einer regionalen Parteizeitung wurde vom Ortsparteitag der ÖVP in St. Oswald berichtet. Der Gemeindekassier will dort den Bürgermeister stürzen, so war dort zu lesen. Eine Wortwahl die schon Anlass zur Sorge gibt. Gestürzt werden Machthaber von Militärdiktaturen, irgendwo in Afrika oder Südamerika, aber nicht demokratisch gewählte Mandatare. Diese Machthaber werden dann ins Exil geschickt oder samt ihren Familienmitgliedern in Militärgefängnisse gesteckt. Unseren Bürgermeister indirekt mit solchen Machthabern zu vergleichen, man will ja auch ihn stürzen, das hat er sich sicher nicht verdient. Diktatoren werden von anderen Menschen gestürzt, aus einem einzigen Grund, nämlich um selbst der Diktator zu werden. Sorgenfrei in die Natur! Nach wie vor besteht speziell in der Steiermark das Risiko nach einem Zeckenbiss an FSME zu erkranken. Wie in den vergangenen Jahren führt die STGKK daher auch heru wieder eine landesweite Zeckenschutzimpfaktion durch. Im Vorjahr wurden rund 18.000 Personen geimpft. Nutzen Sie daher die Möglichkeit der Zeckenschutzimpfung! Zeckenschutz-Impfaktion Steiermärkische Gebietskrankenkasse Außenstelle Frohnleiten Mittwoch, 24.3.2010 von 13.00 Uhr - 17.00 Uhr Mittwoch, 21.4.2010 von 9.00 Uhr - 13.00 Uhr Montag, 10.5.2010 von 9.00 Uhr - 13.00 Uhr STGKK-Fachärztezentrum 2. Stock, Friedrichgasse 18, Graz vom 1. März bis 31. Mai 2010 Montag bis Freitag von 13.00-15.00 Uhr Impfkostenbeitrag für Versicherte der STGKK und deren Angehörige gesamt 17,00 Mitzubringen sind Impfpass und e-card 4 exakt St.Oswald bei Plankenwarth

AKTUELL OBI Franz Glawogger, Bgm Andreas Staude, ChefInsp. Johann Hechtl und AbtInsp. Erich Pernold Der Tätigkeitsbericht spiegelt die professionelle Arbeit unserer Freiwilligen Feuerwehr wieder. Mit dem Feuerwehrgruß Gut Heil eröffnete HBI Ing. Johann Steinwender, am Heiligen Drei König Tag, die diesjährige Wehrversammlung im Gasthaus Jungmair in St.Oswald. b. Pl. Bezirkskommandant-Stellvertreter BR Gerhard Sampt, E-ABI Ludwig Mitteregger, Bürbermeister Andreas Staude, Bürgermeister Josef Birnstingl Gemeinekassier Jörg Moser, Chefinspektor Johann Hechtl (Polizei Gratwein), Abteilungsinspektor Erich Pernold (Polizei Hitzendorf), sowie Ehrenhauptbrandinspektor Johann Steinwender sen. konnten als Ehren- gäste begrüßt werden. Mittels Power-Point-Präsentation hielten HBI Ing. Johann Steinwender und OBI Franz Glawogger einen Rückblick auf das Bgm. Andreas Staude mit Feuerwehrmann Adolf Schlatzer jun. abgelaufene bzw. eine Vorschau auf das kommende Feuerwehrjahr. Danach folgten die Tätigkeitsberichte der einzelnen Fachbeauftragten. Insgesamt wurden 5 Kameraden angelobt und damit offiziell in den Aktivstand übernommen, weitere 6 Kameraden wurden befördert. Mit den einzelnen Grußworten der anwesenden Ehrengäste und einem anschließenden gemeinsamen Mittagessen endete die Wehrversammlung 2010. Sehr arbeitsintensiv gestalteten sich die darauffolgenden Tage. Mussten doch die Kameraden und Kameradinnen der FF St.Oswald b.pl. St.Bartholomä innerhalb von 3 Tagen, aufgrund der schlechten Witterungs- und Fahrbahnverhältnisse zu insgesamt 3 PKW-Unfällen im Löschbereich ausrücken. Die Freiwillige Feuerwehr Februar 2010 exakt 5

AKTUELL Bewährt Beständig Bereit 5 Jahre gingen schnell vorbei, mit Arbeit und nicht nur Partei. Bürgermeistersessel Kleine N o t i z am Rand In einem parteifinanzierten Gratisblatt erhebt Gemeindekassier Jörg Moser den Anspruch auf den St. Oswalder Bürgermeistersessel. Und eines seiner wichtigsten Anliegen als Bürgermeister wäre es, die Gemeindefinanzen zu sanieren. Der derzeitige Gemeindekassier von St. Oswald will als Bürgermeister von St. Oswald die Gemeindefinanzen sanieren? Warum hat er das nicht schon als Gemeindekassier gemacht? Wofür war er denn 5 Jahre lang Kassier der Gemeinde St. Oswald (und hat dafür auch eine monatliche Aufwandsentschädigung erhalten), wenn er erst dann die Gemeindefinanzen sanieren will, wenn er Bürgermeister ist? Wieso hat GK Jörg Moser seine Ideen nicht bei der Budgeterstellung im vorigen Jahr eingebracht, die gemeinsam mit dem Bürgermeister und Vizebürgermeister stattgefunden hat? Gute Fragen, oder? Das ist es was am Ende zählt, dazu wird man ja auch gewählt. Wurde man auch oft belehrt hat unser Tun sich doch BEWÄHRT. Damit Struktur erhalten wird, hat man auch sehr viel investiert. Für unseren Ort, um hier zu leben, man vieles Geld hat ausgegeben. Es gilt Erreichtes zu erhalten, und die Zukunft zu gestalten. Gemeinsam wird uns das gelingen, und Fortschritt für St. Oswald bringen. Bei uns ist die Kultur lebendig, man setzt sich ein und das BESTÄNDIG. Nur kritisieren, ist sehr leicht, damit hat man noch nichts erreicht. Man soll schon wissen was man will, etwas bewegen ist unser Ziel. Es gibt noch viel zu tun in nächster Zeit, und dazu sind wir auch BEREIT! Darum, die Bitte, geht auch wählen, weil wir auf eure Stimme zählen. Jetzt liegt es auch in eurer Hand, das meint der Xsunde Hausverstand 6 exakt St.Oswald bei Plankenwarth

AKTION SICHER WOHNEN - EIGENHEIM SCHÜTZEN IN DER STEIERMARK VON VBGM LEOPOLD KLIMACSEK Aufgrund wachsender Einbruchskriminalität hat unsere Landesregierung gehandelt. So wurde mit 01.01.2010 eine Landesförderung für die Errichtung von Sicherheitsmaßnahmen für das Jahr 2010 ins Leben gerufen. Somit bekommen Sie bei der Errichtung einer Alarmanlage bis zu 30% der Kosten gefördert. Der Maximalbetrag der Förderung liegt bei 1.000,00. Auch die Errichtungen von Videoüberwachungsanlagen werden unterstützt. Hierbei liegt der Maximalförderbetrag bei 1.500,00. Wie leicht es ist, unbemerkt in ein Haus zu gelangen und natürlich auch wieder zu verschwinden, ist eines der Auswahlkriterien für Einbrecher. Ein auf Ihr Haus maßgeschneidertes Alarmanlagenkonzept bringt Sicherheit in Ihr Zuhause. Wir als konzessionierte Alarmanlagen Errichter beraten Sie gerne über sicherheitstechnische Möglichkeiten bei Ihnen Zuhause. Legen Sie Ihre Sicherheit in unsere Hände. Ihr Elektropartner im Ort. Kontakt: Audio Video Service Harald Kogler Tel. 03123/20610 Mobil: 0664/4170990 email: avs.kogler@aon.at www.audiovideoservice.at Bereit für die Zukunft Seit zwei Jahren und drei Monaten habe ich die ehrenvolle Aufgabe als Vizebürgermeister das Geschehen in unserem Ort entscheidend mitzugestalten. Ebenso konnte ich als Kulturverantwortlicher viele Projekte verwirklichen und auch tatkräftig unterstützen (z.b. Seifenkistenrennen, Open Air). Was sind meine Ziele für die kommenden Jahre? Es ist mir ein besonderes Anliegen, unser gutes und aktives Vereinsleben in der Gemeinde weiterhin zu fördern. Selbstverständlich bin ich bei fast allen Veranstaltungen dabei, sei es als Zuhörer, Zuschauer oder aktiv im Geschehen. Ganz stark setze ich mich gerade jetzt für erneuerbare Energie ein. Im Jänner habe ich im Büro Wegscheider vorgesprochen um Möglichkeiten zur Photovoltaikförderung zu bekommen. Gesundes Wasser und das richtige Entsorgen des verschmutzten Wassers sind weitere Anliegen. Ein wichtiges Thema soll auch die Müllvermeidung sein. Die richtige Trennung bis zur Wiederverwertung spielt ebenfalls eine Rolle. St. Oswald b. Pl. ist eine Wohngemeinde in einer wunderbaren Landschaft, die wir erhalten müssen. In den letzten Jahren wurde wieder viel für die Infrastruktur getan. Gehsteige wurden errichtet, die Kirchengasse ausgebaut, die Kirchenrenovierung unterstützt, ein Pächter für das Kaufhaus konnte gefunden werden und das Altstoffsammelzentrum wird immer mehr zu einem Platz für Veranstaltungen. Das alte Feuerwehrhaus konnte an die Firma Rainer-Haustechnik verkauft werden. Bis zum Herbst wird auch ein Pflegewohnheim im Ort entstehen. Rasches Handeln nach Unwettern und Naturkatastrophen sind wir Gott sei Dank in St. Oswald b. Pl. gewohnt, das wollen wir auch in Zukunft so beibehalten. Sollte ich meine Arbeit in unserer Gemeinde zu eurer Zufriedenheit gut erledigt haben, dann bitte ich am 21. März um eure Stimme für die Liste 1. Meinerseits kann ich nur versprechen, meinen Einsatz für unsere Gemeinde weiter mit ehrlicher Arbeit für alle fort zu führen. Euer Vizebürgermeister Leopold Klimacsek Februar 2010 exakt 7

SPÖ Gemeinderätin warum tu ich das? Wir sind also mitten im Wahlkampf. Beim Wort Kampf bekomme ich immer ein ungutes Gefühl. Wieso heißt die Zeit vor einer Wahl eigentlich Wahl- KAMPF? Und warum betitelt man das Rennen um den Bürgermeister als Wahl-SCHLACHT? Irgendwie brutale Worte für etwas, das sich so friedlich abspielen könnte. Aber wie die Realität zeigt, ist es nicht wirklich so. Und es scheint, je kleiner eine Gemeinde ist, je weniger es zum holen gibt, desto unerbittlicher wird gekämpft. Da wird geschimpft, angeschwärzt und es werden oft auch Unwahrheiten verbreitet. Da ist es durchaus verständlich, wenn ich mich manchmal selbst frage, warum mache ich im Gemeinderat und in der SPÖ St. Oswald mit? Ist es das VON DOMINIQUE STEINWENDER denn wert? Das alles für Gottes Lohn? Die Antwort ist JA! Und warum? Als Erstes einmal weil es mich interessiert, bei der Gestaltung meiner Heimatgemeinde mitzumachen. Eigene Ideen einzubringen und dann zu sehen, wie etwas Gestalt annimmt. Oder auch einfach nur bei gemeinsamen Vorhaben mitzuarbeiten. Noch ein wichtiger Punkt ist, dass mir das aktive Mitgestalten unserer Exakt-Zeitung enormen Spaß macht. Gemeinsam entwickeln wir Plakate und Wahlbroschüren, damit wir unsere Gedanken glaubwürdig vermitteln können. Alles stammt von unserem SPÖ- Team selbst und ist in unzähligen Stunden entstanden. Das Endergebnis zu sehen, macht mich sehr stolz. Und wenn dann die Anerkennung von der Bevölkerung kommt, beantwortet sich die Frage Warum mache ich das von selbst. Aber der wichtigste Punkt von allen, warum ich bei der SPÖ St. Oswald mitmache ist, dass wir ein Super-Team sind. Wir alle zusammen, jeder hat seine Stärken und wir ergänzen uns gegenseitig. Mal hat der Eine eine gute Idee, mal der Andere. Aber aus dieser Idee machen wir immer GEMEIN- SAM etwas. Dieser Zusammenhalt gefällt mir so bei uns. Wir sind nicht nur eine Zweckgemeinschaft in der einer das Sagen hat und die anderen arbeiten, wir sind viel mehr: Wir sind FREUNDE und es ist etwas Schönes, Freunde zu haben und zu treffen.... und so nebenbei nützt es uns allen. Liebe Grüße und ich hoffe, wir sehen uns alle bei der Gemeinderatswahl am 21. März 2010!!! Ihre Dominique Steinwender MIT GOTTFRIED BENEDIKT fast vergessen, aber als altes Hausmittel wieder sehr gefragt Die Mispel - mespilus germanica Die bei uns als Hesperl besser bekannte Frucht ist leider schon sehr selten in unseren Gärten und Obstkulturen zu finden. Der bis zu 5 m hohe Baum entwickelt seine Früchte im Herbst und die Reife tritt erst mit den ersten Frösten im Spätherbst ein. Die Früchte können zu Säften und Marmeladen verarbeitet werden. Der Genuss der Mispel fördert die Verdauung und lindert Entzündungen des Darms. Sie wirken regulierend auf den Cholesterinspiegel, verlangsamen Verkalkungsprozesse und werden daher gegen Arteriosklerose verwendet. Noch ein Tipp: Die Schalen der Mispel im Backrohr trocknen, diese ergeben einen sehr guten Tee. 8 exakt St.Oswald bei Plankenwarth

ST. OSWALDER GESCHICHTE 50 Jahre ist es her Ein kleiner Rückblick in das Jahr 1960 St. Oswald bei Plankenwarth hatte 761 Einwohner. Am 3. April 1960 fanden Gemeinderatswahlen statt. Es bestand Wahlpflicht und das Fernbleiben ohne gerechtfertigte Gründe wurde mit bis zu 1.000,00 S oder im Falle der Uneinbringlichkeit mit bis zu 4 Wochen Arrest bestraft. Der Wahlsprengel St. Oswald hatte 259 Wahlberechtigte und Plankenwarth 221. 15 Wahlberechtigte konnten ein begründetes Fernbleiben nachweisen. Wahlergebnis: Abgegebene Stimmen 465 davon ungültig 7 daher gültige Stimmen 458 gültige Stimmen ÖVP 279 gültige Stimmen SPÖ 153 gültige Stimmen FPÖ 26 Die Mandatsverteilung lautete 6 Mandate ÖVP und 3 SPÖ. Die konstituierende Sitzung und Neuwahl des Vorstandes fand am 9. April statt. Danach stellte die ÖVP den Bürgermeister Andreas Stadler und den Vizebürgermeister Josef Schmer. Gemeindekassier wurde Karl Schweiger von der SPÖ. Weiters möchte ich hier noch über einige interessante Beispiele, die Gemeindefinanzen der damaligen Zeit betreffend, berichten. Im Jahre 1959 gab es in der Gemeinde Einnahmen in der Höhe von Bei der Wehrversammlung am 6. Jänner 1960 wurde Josef Jungmair zum neuen Feuerwehrhauptmann gewählt. 602.270,37 S und Ausgaben von 568.075,96 S, das ergab einen Übertrag von 34.194,41 S für das Jahr 1960. Im Jahre 1960 gab es in St.Oswald und Plankenwarth 6 Gasthäuser, die zusammen zwischen 3.000,00 und 3.800,00 S im Monat an Getränkesteuerabgabe an die Gemeinde leisteten. Damit konnten die Aufwandsentschädigungen des Bürgermeisters, des Vizebürgermeisters, des Gemeindekassiers sowie der Gehalt der beiden Vertragsbediensteten Theresia Lorenz und Engelbert Maier fast zur Gänze gedeckt werden. Der Fürsorgebeitrag der Gemeinde betrug im Schnitt monatlich 1.700,00 S. Die Ertragsanteile lagen im 1. Halbjahr bei 87.087,00S und im 2. Halbjahr bei 98.907,00 S. Der Mitgliedsbeitrag an den Stmk. Gemeindebund betrug 1.398,00 S im Jahr. Die Grundsteuereinnahmen betrugen im Jahr 1960 49.248,00 S. Der Beitrag an die Murbodner Viehzuchtgemeinschaft für die Stierhaltung betrug 3.400,00 S im Jahr. Der Löschbeitrag für die Freiwillige Feuerwehr 5.000,00 S. 24m³ Schotter zur Straßenerhaltung, zugestellt durch Mathias Grasser kosteten 720,00 S. Die Jagdpachteinnahmen betrugen 4.000,00 S im Jahr. 4830 kg Kohle zum Beheizen der Schule 1.690,00 S. Die Stromkosten für die Schule, das Haus Nr. 9 und das Gemeindeamt lagen bei 75,00 S im Monat. Die Einnahmen aus Gewerbesteuern betrugen 21.602,00 S. Die Gendamerie bezahlte vierteljährlich 345,00 S an Miete und der jährliche Betriebskostenanteil betrug 1.000,00 S. Dr. Persché zahlte 720,00 S Jahresmiete. Die Pflanzen für die Neugestaltung des Gemeindegartens kosteten 9.400,00 S. Ich hoffe, Ihnen durch meine Recherchen ein paar interessante Einblicke ins Gemeindegeschehen von 1960 gebracht zu haben. Februar 2010 exakt 9

Alles, was Recht ist. Die öffentlichen Notare Mag. Oliver Czeike & Dr. Wolfgang Suppan vom Notariat Gratkorn stehen der Bevölkerung von St. Oswald und Plankenwarth mit Rat und Tat zur Seite. Rücktritt von einer Vertragserklärung bei Immobiliengeschäften Voraussetzung für den Rücktritt von der Vertragserklärung von Immobiliengeschäften ist, dass die erstmalige Besichtigung am selben Tag stattgefunden hat. 30a, Abs. 1 KSchG ist nach Wortlaut dieser Bestimmung dahin auszulegen, dass unter dem Begriff am selben Tag grundsätzlich der Kalendertag der erstmaligen persönlichen Besichtigung des Kaufobjektes und der Abgabe der Vertragserklärung zu verstehen ist. In ganz besonderen Fällen kann das Rücktrittsrecht ausnahmsweise auch dann bestehen, wenn der Verbraucher die Vertragserklärung zwar erst an dem, auf den Tag der erstmaligen Besichtigung, folgenden Kalendertag abgegeben hat, er aber aufgrund besonderer Umstände keine Gelegenheit hatte, zwischen Besichtigung und Vertragserklärung, die Vor- und Nachteile des Geschäfts abzuwägen, weil die Besichtigung in den späten Abendstunden stattgefunden hat und er die daran anschließende Vertragserklärung erst am nächsten Kalendertag abgegeben hat. 10 exakt St.Oswald bei Plankenwarth

Fröhliches Narrentreiben mit flotter Musik Trotz starken Schneefalls und schlechter Straßenverhältnisse waren sehr viele Masken zum Faschingsfest in den Club gekommen. Für die flotte Tanzmusik sorgte heuer ein kleines Ensemble der Murnockerln. Bei Faschingskrapfen und ein paar Stamperl war für gute Stimmung bis in die Abendstunden gesorgt. Bürgermeister Andreas Staude und GR Jürgen Wagner kamen als Blumenkavaliere vorbei. Sie hatten wie jedes Jahr einen Blumengruß für alle Damen dabei. Februar 2010 exakt 11

MAGISCHE MOMENTE ZU WEIHNACHTEN Hokus pokus sim sala bim war diesmal das Motto unserer Kinderweihnachtsfeier. Auf den Spuren von Harry Potter wandelten am 20.Dezember beim Gasthaus Jungmair jede Menge Nachwuchszauberer. Herbert Fenz vom Magischen Zirkel in Graz bot Magie für und mit Kinder. Während der Show staunten alle über das Dargebotene. Nach der Vorführung konnten noch einige Tricks in der Zauberschule erlernt werden. Anschließend gab es Kastanien und Kinderpunsch für die kleinen Zauberkünstler. Ewald Lang 12 exakt SPÖ St.Oswald bei Plankenwarth

OSWALDER BALLNACHT bei unserer Kirchenwirtin Ingrid Jungmair GR Martina Gogg, Ingrid Wagner und Christine Klimacsek Mit den Übelbachern wurde bis zur letzten Minute getanzt. Bei der Mitternachtseinlage von Gil und Ankes Dance Company wurde uns allen Perfektion am Tanzparkett geboten. Das SPÖ-Team bedankt sich bei allen Gästen für die fröhliche Stimmung und gute Laune bis in die frühen Morgenstunden. Gemeinderat Jürgen Wagner mit Vizebürgermeister Leopold Klimacsek Franz Gogg, GR Erwin Eibisberger, Edeltraud Kohlroser und Gabi Eibisberger mit Bürgermeister Andreas Staude. Das Ehepaar GR Dominique und Wolfgang Steinwender Gernot Galler mit seiner Verlobten Wolfgang Barth mit Tochter Sabine Manfred und Aloisia Gogg, Heidi und Peter Monschein, Vbgm. Leopold Klimacsek, Christa Hütter und GR Heinz Reinisch Perfekte Tanzhaltung: Ehepaar Marion und Jürgen Wendlinger Das Ehepaar Theresia und Erich Freisinger GR Jürgen Wagner, Bgm. Andreas Staude, Vbgm. Leopold Klimacsek, Gewinner Franz Reinisch und Anita Staude Februar 2010 exakt 13

GEMEINDERATSWAHL 21. März 2010 Ein starkes Team bewegt - wir stellen unsere KanditatInnen vor, die für Sie in Zukunft im Gemeinderat arbeiten wollen. 1 2 3 4 Andreas Staude Leopold Klimacsek Dominique Steinwender Jürgen Wagner 9 10 11 12 Martina Gogg Heinrich Reinisch Tanja Gogg Markus Lackner BEREIT für die Zukunft

BEWÄHRT BES T ÄNDI G BEREIT BEREIT für die Zunkunft Wir bitten um Ihr Vertrauen Liste 1 SPÖ 5 6 7 8 Heidemarie Monschein Ewald Lang Gottfried Benedikt Erwin Eibisberger 13 14 15 Erika Hölzl Erich Freisinger Dr. Christian Schauer 16 Alfons Hanschitz 17 Christa Hütter 18 Gerhard Hölzl 19 Helmut Hofer 20 Gerald Leist 21 Markus Hölzl 22 Reto Gogg 23 Heimo Sattler 24 Dieter Staude 25 Brigitte Hiden 26 Arnold Gratz 27 Franz Gogg 28 Friedrich Roth 29 Friedrich Perkhofer 30 Franz Reinprecht BEREIT für St. Oswald und Plankenwarth

Das haben wir für Sie erreicht! Wieder ein Kaufmann im Ort: Viele Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen haben lange auf einen Nahversorger vor der Haustür gewartet. Wir sind sehr froh, das für Sie erreicht zu haben. Das Altstoffsammelzentrum mit der Dieseltankstelle: Viel genutzt und einfach nicht mehr wegzudenken Neugestaltung der Kirchengasse und Renovierung der Dorfkirche: Bei vielen offiziellen Anlässen und Veranstaltungen können wir uns von der Zweckmäßigkeit dieser Umgestaltungen überzeugen. Die Notwasserversorgung: Der Zusammenschluss der Wasserverbandsnetze Weizberg-Jaritzberg und Steinberg gewährleistet die Versorgung mit Trinkwasser im Ort und in den Verbandsgemeinden. EIn neues Feuerwehrhaus wurde gemeinsam mit der Nachbargemeinde St. Bartholomä errichtet. Die Einführung der Nachmittagsbetreuung im Kindergarten und in der Volksschule: Sie bringt eine entscheidende Erleichterung für die Familien. 12 exakt Errichtung von Gehwegen und Gehsteigen: Die Sicherheit im Straßenverkehr hat sich dadurch erheblich verbessert SPÖ St.Oswald bei Plankenwarth

Das wollen wir für Sie erreichen! Die bestehenden Arbeitsplätze erhalten und danach streben, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Unsere hohe Lebensqualität bewahren für alle Menschen in St. Oswald und Plankenwarth (Pflegeheim, Kaufhaus, Arztordination). Unseren Kindern ein stabiles Fundament für ihre Bildung ermöglichen (Kindergarten und Volksschule). Durch den Erhalt der Nachmittagsbetreuung die Erwerbstätigkeit der Eltern ermöglichen und so die Familien fördern. Vorzeigeprojekte für erneuerbare und alternativer Energie in unserer Gemeinde verwirklichen (Photovoltaik und Ausbau unserer Nahwärmeversorgung). Jahrzehntelange erfolgreiche Arbeit für St. Oswald b. Pl. hat sich... BEWÄHRT Damit Ihre Anliegen auch umgesetzt werden daran arbeiten wir... BESTÄNDIG Auch wenn schwere Zeiten auf uns zukommen sind wir mit unserer Erfahrung BEREIT für die Zukunft BEREI Februar 2010 exakt 13

Fasten mit Genuss - Mit Fisch und Salat in die Fastenzeit! Der Fasching ist vorüber und mit Aschermittwoch hat wieder die Fastenzeit begonnen. Das bedeutet nicht, dass wir auf etwas verzichten sollen. Wir sollen nur den Genuss in eine leichte Richtung lenken. Viel buntes Gemüse und Salat in den unterschiedlichsten Variationen und natürlich reichlich Fisch. Fisch ist eine leicht verdauliche Delikatesse aus Seen, Meeren und Flüssen. Frisch zubereitet ist er ein kalorienbewusster Eiweiß-Leckerbissen mit viel Mineralstoffen und Vitaminen. Das bunte Gemüse als Beilage kann prächtig aussehen und ist ein nährstoffreicher Hauptbestandteil einer leichten Mahlzeit. Mein Vorschlag für ein leichtes und genussvolles Fastenmenü: Vorspeise: Brokkolicremesuppe mit Räucherlachsstreifen Hauptspeise: Gebratenes Saiblingsfilet auf bunte Weizennudeln mit Wermutschaum Nachspeise: Gebackene Banane mit Honig-Mandelsplitter Zutaten für 2 Portionen: 240 g Saiblingsfilet 70 g Gemüse Salz, Pfeffer, Zitronensaft 1 El Olivenöl 1/8 l Fischfond 4 El Schlagobers 10 ml trockener Wermut Zubereitung: Die Saiblingsfilets mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen und in einer beschichteten Pfanne in etwas Olivenöl braten. Den Fischfond und das Schlagobers um die Hälfte reduzieren, Wermut dazugeben und mit Stärkemehl auf die gewünschte Konsistenz binden. Die Soße auf vorgewärmte Teller geben, die gekochten Nudeln und den Saibling darauf anrichten. Mit etwas Pesto beträufeln und mit buntem Gemüse ergänzen. Tipp: Möchte man den Fettgehalt dieses Gerichtes vermindern, kann man statt Schlagobers 1/8 l Magermilch und 1/16 l Fischfond verwenden. Liebe Feinschmecker und Genießer - Fasten Sie - aber bitte mit Genuss! Ihre exakt-genuss-köchin 18 exakt St.Oswald bei Plankenwarth

AKTUELLES Die SPÖ - Ortsorganisation gratuliert den Parteimitgliedern zum runden Geburtstag. Ricarda Huber ausgebildete Kindergartenpädagogin wohnhaft in St. Oswald b. Pl. geb. 1988, ledig Carnevale Claudio Gogg Johann 50 Jahre 60 Jahre Nachdem Frau Laura Schmer Mitte Jänner in Mutterschutzurlaub gegangen ist, hat nun Frau Ricarda Huber ab diesem Zeitpunkt die Betreuung der kleinen Sprösslinge am Nachmittag in unserem Kindergarten übernommen. Die exakt-redaktion wünscht dir, liebe Ricarda viel Erfolg für deine neue berufliche Herausforderung und viel Spaß bei der Arbeit mit den Buben und Mädchen vom Kindergarten. an die Redaktion Offen gesagt - DIE STUNDE DER WAHRHEIT an Herrn ÖAAB-Obmann und Gemeinderat von St. Oswald b. Pl. und gewesenen Betriebsrat In der Dezemberausgabe Der Wecker von 2009 in der Rubrik OFFEN GESAGT : DIE STUNDE DER WAHRHEIT- haben Sie sehr schmeichelhaft darüber zu schreiben gewusst. Nur an Ihrer Stelle würde ich mit diesen gutgläubigen 4 Wörtern sehr vorsichtig umgehen. In Ihrer angesehenen und glaubwürdigen Position als Ortsgruppen-Obmann, Gemeinderat von St. Oswald b. Pl. und ehemaliger Betriebsrat haben die Arbeitskollegen und Kolleginnen und die Bevölkerung Ihnen das Vertrauen geschenkt. Nur haben schon sehr viele in der Bevölkreung bemerkt, dass Sie privat mit dem Wort WAHRHEIT nicht umgehen können. Es fehlt Ihnen ganz offensichtlich (auch) privat der Mut zur Wahrheit. Wenn Sie das nicht können, bei der Wahrheit bleiben, sind Sie fehl am Platz. Lassen Sie die Rubrik im Wecker OFFEN GESAGT einen ehrlicheren Gemeinderat verfassen, der vor allem privat GLAUBWÜRDIG ist. In meinem speziellen Fall mit Ihnen hat sich unsere Wahrheit als beste Medizin erwiesen. Ein kleiner Anstoss für Sie: Ehrlich währt doch immer am längsten! Helmut Gedermann, Plankenwarth Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich hierbei um die Klage nach einem Verkehrsunfall, wobei dem Verfasser dieses Leserbriefes unrichtigerweise zuerst die Schuld zugewiesen wurde. Februar 2010 exakt 19

Schlafen Sie ruhig!. Die Zunahme der Einbrüche in unserem Gebiet bereitet der Polizei schon ordentlich Kopfzerbrechen. Die Exekutive setzt vor allem auf Prävention. Schwachstellen beseitigen, die es bei jedem Objekt gibt, einbruchshemmende Fenster und Alarmanlagen einbauen, lauten die Tipps. Dem hat auch das Land Steiermark Rechnung getragen und fördert nun den Einbau von Alarmanlagen. Dieser darf jedoch nur von gewerblich befugten Unternehmen durchgeführt werden. Alleine das Vorhandensein einer Alarmanlage wirkt präventiv und ist für Einbrecher ein eindeutiges Signal, dass sie auf Widerstand stoßen werden. Als Spezialisten mit langjähriger Erfahrung garantieren wir die fach und normgerechte Ausführung. Unsere speziell geschulten Mitarbeiter sorgen, von der individuellen Beratung über die Installation, bis hin zur Erstellung des Förderansuchens, für eine perfekte Projektabwicklung. Junge Ideen für die Steiermark gesucht! Mit [Projekt:500] startet die Steiermark das größte Jugendbeteiligungsprojekt aller Zeiten. SPÖ Jugendlandesrätin Elisabeth Grossmann lädt alle SteirerInnen zwischen 15 und 25 Jahren ein, unkompliziert und unbürokratisch 500 Euro zur Umsetzung der eigenen Projektideen zu bekommen. Das Jugendressort des Landes und LOGO jugendmanagement suchen ab sofort junge Ideen für unser Land. Der Ideenreichtum und das Engagement der steirischen Jugendlichen soll unterstützt und weiter aktiviert werden. Wunderbare 85 Prozent der steirischen Jugendlichen engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, bei Projekten und in Jugendgruppen. Ich will den Optimismus und die positive Haltung unserer Jugend nutzen, um junge Menschen zu motivieren, wertvolle Initiativen für unsere Gesellschaft zu starten, so Landesrätin Grossmann. In ihrem Auftrag wurde von ExpertInnen ein neues Jugendbeteiligungsprojekt entwickelt, aus dem das [Projekt:500] entstanden ist. Die Idee dahinter ist sehr einfach. Im Rahmen eines Wettbewerbes können sowohl einzelne Jugendliche als auch Gruppen ihre Projektidee einreichen. Eine Jury sucht die besten Projekte aus die GewinnerInnen werden nicht nur mit 500 Euro Budget für die Umsetzung ihrer Idee in die Tat unterstützt. Sie erhalten auf Wunsch Jugendlandesrätin Elisabeth Grossmann und LOGO-Geschäftsführerin Uschi Theißl präsentieren das Projekt 500. auch noch eine professionelle Projektbegleitung und unterstützung durch das Team von LOGO. Sowohl Teilnahme am Wettbewerb als auch der Ablauf bei Erhalt der Förderung ist möglichst unkompliziert und einfach gehalten. Niemand hat Lust, sich mit langwierigen bürokratischen Verfahren herumzuschlagen. Wir haben [Projekt:500] möglichst einfach gestaltet, um jungen Menschen die Hemmschwelle zu nehmen, so Uschi Theißl, Geschäftsführerin von LOGO. Steirische Jugendliche habe noch bis zum 26. März 2010 die Möglichkeit, ihre Projektidee einzureichen. Dabei sind inhaltlich kaum Grenzen gesetzt. Wichtig für die Jury ist ein hohes ehrenamtliches Engagement, eine möglichst nachhaltige Wirkung und natürlich auch der Nutzen für die Allgemeinheit. In der Größenordnung sind die Projekte nicht beschränkt, zeitlich müssen sie jedoch mit Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Anmeldung kann entweder in elektronischer Form über das Internet passieren oder auch über ein Teilnahmeformular, dass eingereicht wird. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme gibt es auf der Website: www.projekt500.at oder unter der Telefonnummer 0676/86 66 0335 20 exakt St.Oswald bei Plankenwarth

Wir stellen Oswalder Betriebe vor: Willkommen im Salon Dagmar Am 19. November 1991 eröffnete ich meinen Damen- und Herrensalon in St. Oswald b. Pl. und am 2. Jänner 1995 in Ligist. In den beiden Betrieben haben schon 13 Mädchen ihre Lehre erfolgreich absolviert. Derzeit beschäftige ich 5 Mitarbeiterinnen. Was meine Kunden im Salon Dagmar besonders schätzen ist, dass wir ohne Termine mit flexiblen Öffnungszeiten für Sie da sind. Weiters bieten wir unseren Kunden nicht nur fachliche Qualität, sondern auch ein harmonisches Betriebsklima sowie ein gemütliches Ambiente. In unserem Angebot haben wir Farbe, Strähnen, Dauerwelle, Schnitt, Aufstecken und Styling, aber auch Echthaarverlängerungen sowie Verdichtung. Öffnungszeiten: Di 8-12 und 14-18 Mi 8-12 und 13-18 Do 8-12 nachmittag geschlossen Fr 8-18 Sa 7-12 Mo Ruhetag Ich bin sehr stolz darauf, meinen kleinen Betrieb in der Gemeinde St. Oswald führen zu können und dass meine Dienstleistungen von der Bevölkerung so gut angenommen werden. Ein herzliches Danke an meine Kunden für ihre langjährige Treue. Wir von der SPÖ wollen den Gewerbebetrieben und Selbstvermarktern von unserem schönen St. Oswald b.pl. die Möglichkeit geben, den eigenen Betrieb in unserer Zeitung der Bevölkerung näher vorzustellen.sie können über ihre Arbeit für und mit unseren Dorf- bewohnern berichten. Den Anfang machen wir mit dem Friseursalon DAGMAR. Dagmar Reisinger Friseurmeisterin geb.15.10.1965 8113 St. Oswald 9 Tel. 03123/3204 8563 Ligist 9 Tel. 03143/2323 Der Salon Dagmar genießt seit langer Zeit das Vertrauen der Bevölkerung aus St. Oswald b. Pl. und Umgebung. Friseur ist ein faszinierender Beruf, er erfordert viel persönliche Kompetenz beim Hairstyling und bei der Gestaltung der Haarschnitte. Viele ältere Menschen zählen zu den Kunden von Dagmar Reisinger, die es sehr schätzen, dass wir in St. Oswald einen Friseur haben. Sollten auch Sie, liebe Gewerbetreibende und Selbstvermarkter die Möglichkeit nutzen wollen, Ihren Betrieb noch besser bekannt zu machen - wir stellen Ihnen gerne kostenlos dafür Platz in unserer Exakt zur Verfügung. Melden Sie sich einfach unter: Exakt-Redaktion: Erika Hölzl Tel.Nr. 0664/150 63 30 e-mail: e.hoelzl@sanktoswald.at Februar 2010 exakt 21

UNSERE JUGEND Wie schon in der letzten Ausgabe dieser Zeitung vorgestellt, liegt der kreative Jahresschwerpunkt in der Kindergartenarbeit beim Gestalten in und mit der Natur. Für unseren 2. Landartworkshop haben wir das Thema Schneeskulpturen und Lichterzauber gewählt. 37 Eltern und Kinder haben mit Begeisterung ihre künstlerischen Fähigkeiten eingebracht. Beim Wintersporttag der Volksschule am Dienstag, dem 26. Jänner hat unser Bürgermeister Andreas Staude die Schneehaserl und Eiskunstläufer begleitet. Der Schneefall konnte der guten Stimmung keinen Abbruch tun und so verbrachten die Kinder gemeinsam mit Lehrern und Begleitpersonen einen schönen sportlichen Vormittag auf der Teichalm. 22 exakt St.Oswald bei Plankenwarth

Am letzten Büchereitag vor Weihnachten überraschte die Büchereileiterin Erika Hölzl die Kinder der ersten Klasse mit einem kleinen Geschenk. Alle erhielten ein Erstlesebuch und Informationsbroschüren für die Eltern. Diese Aktion kam bei den Schülern gut an und die Klassenlehrerin und Schulleiterin Christine Bäuchl freute sich mit den Kindern. Unsere Gemeindebücherei muss erhalten bleiben Seit der Gründung der Bücherei waren die Kinder der Volksschule regelmäßige Besucher der Bücherei. Lesestunden wurden in der Bücherei gehalten. Geschichten wurden den Büchereidamen vorgelesen, um zu zeigen, wie gut man schon lesen gelernt hat, Lesenächte sind ein fixer Bestandteil der Jahresveranstaltungen der Grundstufe II. Lesen ist eine komplexe Fähigkeit, die ständig geübt werden muss. Nur wenn Kinder durch eine Vielfalt von Lesestoff, der ihren Leseleistungen und Interessen entspricht, angeboten bekommen, werden sie auch immer wieder zu Büchern greifen. Heutzutage haben die meisten Kinder Bücher daheim. Ihrem jeweiligen Alter entsprechen sie oft nicht. Eine Fülle ausgezeichneter, aber teurer Kinderbücher ist in einer Auswahl, wie sie in unserer Bücherei angeboten wird, privat für manche gar nicht erschwinglich. Dies sichert aber Chancengleichheit für unsere Schüler wenigstens auf diesem Gebiet. Oft warten die Schüler schon auf den monatlichen Büchereitag, weil sie dann kostenlos ein Buch ausborgen dürfen. Darüber sind wir sehr froh, denn bei Weniglesern ist es auch schon ein Erfolg, wenn sie Bücher durchblättern. Den unermüdlichen Büchereidamen und ganz besonders Erika Hölzl ein herzliches Dankeschön Christine Bäuchl Unsere Öffentliche Bücherei gestaltet monatlich für alle Klassen der Volksschule einen Büchereitag. Die Kinder verbringen dabei je eine Stunde mit Lesen oder Vorlesen in der Bücherei und dürfen dann gratis ein Buch ausborgen. Für diese Aktionstage muss der Buchbestand immer einigermaßen aktuell gehalten werden. Außerdem werden viele Bücher in Absprache mit den Lehrern für spezielle Schulprojekte angekauft. Mit den Leihgebühren könnten wir die Anschaffungen sicher nicht im erforderlichen Ausmaß tätigen. Daher muss unsere Gemeinde neben kleineren Förderbeträgen von Bund und Land für den Großteil der notwendigen Aufwendungen aufkommen. Wir Büchereidamen sind alle ehrenamtlich tätig und sind sehr froh, dass wir seit vielen Jahren einen jährlichen Betrag von 1.100,00 für unsere Bücherei an Subvention erhalten. Schließlich geht es hier um Leseförderung und Arbeit mit unseren Kindern. Leider gibt es aber ÖVP-Gemeinderäte, die der Meinung sind, dass dieser Betrag für Bildung und Förderung unseres Nachwuchses zu hoch ist. Wenn man selbst keine Kinder hat und auch keine Bücher liest, dann brauchen es wohl andere auch nicht. Sehen Sie das auch so? Ich bedanke mich herzlich bei unserem Bürgermeister Andreas Staude für die Subventionen der Gemeinde in den letzten Jahren und bei all unseren Literaturfreunden und Förderern, die uns in den letzten 20 Jahren mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben. Büchereileiterin Erika Hölzl und die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Februar 2010 exakt 23

FASCHINGSZEIT Faschingssitzung Am 12. und 13. Februar 2010 fand die 3. Faschingssitzung unserer Ortsbäurinnen statt. Die Faschingsgilde und die Mädchengarde begleiteten das Prinzenpaar Prinzessin Renate die I. Sparefroh und Prinz Andreas der I. von Schönemann auf die Bühne. Musikalisch umrahmt wurden die beiden Veranstaltungen vom Ortmusikverein und vom Musikverein St. Oswald b. Pl. Die Vereine aus unserer Gemeinde haben Vorkommnisse aus dem Ort zum Anlass genommen, diese dem Publikum nochmals vor Augen zu führen. So fand sich der Gemeindekalender, unser Bürgermeister Andreas Staude (mit Hund), der praktische Arzt Dr. Allan Reimers (der schon viele Krankheiten seiner Patienten selbst hatte), sowie unser Pfarrer Pater Paulus (er soll nun auch die Hitzendorfer Pfarrkirche sanieren) oder auch die Freiwillige Feuerwehr in den Sketchen wieder. Zur Freude der Veranstalter fand auch eine Abordnung des Faschingskomitees aus Judendorf-Straßengel (mit ihrem Bürgermeister Harald Mulle) den Weg nach St. Oswald b. Pl. Ein Danke an unsere Gemeinde, die für diese beiden Abende, wie auch für alle anderen örtlichen Veranstalter, die Räumlichkeiten gratis (inkl. Strom und Heizung) zur Verfügung gestellt hat. Der Gemeindebäurin Hermi Brandstätter und Ihren Mitarbeitern gratulieren wir recht herzlich zu dieser gelungenen Veranstaltung und freuen uns bereits auf den Fasching 2011. Der Krahleiten-Express mit Schaffner Engelbert Leist Franz Hirt sen., Ingrid Wagner, Christine Klimacsek, GR Jürgen Wagner, Bgm. Andreas Staude mit Gattin Anita Die Parade der siegreichen Schützen des GSV St. Oswald b. Pl. gegen Cafe Vino Veritas Die Turniersieger: Die Moarschaft Jungmair Franz Hammer, Erich Freisinger, Markus Hölzl und Viktor Leist Mitte Jänner war endlich genug Eis auf unserem Schlossteich und den umliegenden Anlagen. Sofort wurden Vergleichskämpfe abgehalten. Das Cafe Vino Veritas wurde vom Gemeindesportverein beim Knödelschießen 3:2 besiegt und das Gasthaus Binderwirt unterlag ebenfalls mit 3:1. Die Ortsmeisterschaft des GSV St. Oswald kehrte wieder auf den Schlossteich zurück. Mit neuen Regeln, die hoffentlich im Sinne aller Vereine sind. Geschossen wurde mit schwarzen Platten und schnelleren (Eisschützen wissen schon wovon die Rede ist). 17 Moarschaften nahmen heuer teil und Sieger wurde Gasthaus Jungmair vor den Vorjahressiegern 50Plus. Den dritten Platz konnte sich das Cafe Vino Veritas sichern. Beim Feuerwehr-Bezirkschießen war unsere Freiwillige Feuerwehr noch Zweiter geworden, beim GSV- Turnier war der Trostpreis das Glücksgefühl. Beim Schlossteich-Turnier wurde nach Meisterschaftsregeln geschossen. Plattenwechseln war also erlaubt. Bei 14 Moarschaften kam der Sieger aus Gratwein. Seppl s Eck vor dem Cafe Vino Veritas und unserem Winterdienst. Natürlich wird es noch einige Knödelpartien geben. Wir haben ja heuer einen strengen Winter und so wird das Eis noch einige Zeit für unsere Schützen halten. 24 exakt St.Oswald bei Plankenwarth

Bereits zum 4. mal traf sich die SPÖ St. Oswald mit der SPÖ Judendorf-Straßengel zum Duell auf dem Eis. Diesmal war die Austragungsstätte die Eisbahn beim Rötzwirt. Ging es auch oft nur um Millimeter, so konnte auch diesmal eine Niederlage nicht verhindert werden. Mit dem Gewinn der Getränke und der Hüttenrunde konnte letztendlich noch ein 3:3 erzielt werden. In gemütlicher Runde wurde noch über das Ergebnis und ein Retourschießen an diesem Abend diskutiert. Der Judendorfer Bürgermeister, Harald Mulle, zeigt vor wie es geht. Lächelnd überreicht Bgm. Mulle die Schraube unserem Bgm. Staude - wie heißt s so schön - Dabeisein ist alles! Der Jubel des GSV ist groß - Sieg gegen Binderwirt Zweiter beim Schloßteich-Turnier: Die Moarschaft Vino Veritas Mit Gemeindesekretärin Andrea Ramsauer hatten die Lerchgogg-Damen beim Turnier ein Ass im Ärmel Schloßteich gegen Binderwirt: Fredi Dirnberger, Fritz Reicher, Harald Kogler und Thomas Saubart Februar 2010 exakt 25

Rupert Fuxjäger feierte am 2. Februar seinen 50sten Geburtstag.Viele Freunde und Stammgäste waren ins Vino Veritas gekommen um unserem Fuxi zu seinem Ehrentag zu gratulieren. Aufg spielt haben die Liebochtaler Tanzgeiger, die Gäste konnten sich an einem reichlich gedeckten Buffet bedienen, Bier und Wein floss den ganzen Abend bis in die späte Nacht hinein. Der Höhepunkt war natürlich ein Riesenfeuerwerk für den Jubilar, sicher auch sehr zur Freude der Gästeschar. Ja liaba Rupert, jetzt g hörst a schon zu die Uhus - die unter Hundertjährigen! Das SPÖ-Team und die Exakt- Redaktion wünschen dir nochmals alles Gute, viel Gesundheit und bleib so frohgelaunt und immer mit einem lustigen Spruch auf den Lippen. So packst locker die zweiten 50 auch noch! Die Liebochtaler Tanzgeiger Rupert mit Marianne Muchitsch Erika Hölzl mit Franz und Gabi Vidally Die Sonntags-Stammtischrunde Das Vino Veritas-Team überreichte ein neues Arbeitsgwandl Das Geburtstagskind mit Vbgm. Leopold Klimacsek und Bgm. Andreas Staude GR Gottfried Benedikt mit neuen Anglerutensilien 26 exakt St.Oswald bei Plankenwarth

Unsere Blumenkavaliere waren wieder unterwegs Wie jedes Jahr war es wieder soweit, rund um den 14. Februar waren auch heuer wieder unsere SPÖ-Blumenboten für Sie unterwegs. Es wurden rote Nelken an die Damen in unserer Gemeinde verteilt. Dieser alljährliche Blumengruß ist schon Tradition geworden und findet großen Anklang. Werk-VI-Straße 31, A-8605 Kapfenberg Telefon: 03862/23862, Fax DW 12 druckerei.bachernegg@aon.at oder anfrage@bachernegg-druck.at Impressum: Medieninhaber und Herausgeber SPÖ St.Oswald bei Plankenwarth, 8113 Plankenwarth 14 Grafische Konzeption: Erika Hölzl, e-mail: exakt@sanktoswald.at Fotos: Leopold Klimacsek Druck: Druckerei Bachernegg GmbH, 8605 Kapfenberg