Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann



Ähnliche Dokumente
Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Greenpeace Energy und die Energiewende

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Erneuerbare Energien und Contracting eine ökologische und ökonomische Verbindung

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Aspekte zur Wirtschaftlichkeit des Kraftwerksprojekts Innervillgraten. Dr. Jürgen Neubarth :: Lienz, 26. Jänner 2015

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Gasturbinen und. Dampfturbinen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung

Vermarktungvon Flexibilitäten

Modernisierung des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg»

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Das Verbundkraftwerk Prignitz Stromversorgung der Zukunft

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Fachtagung: Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas Entwicklungen, Möglichkeiten und Perspektiven

Kraft Wärme Kopplung, Potentiale und Einsatzmölichkeiten. Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Bürgerinformationsveranstaltung Windenergieanlagen in der Region um Helsa Helsa,

Auswirkungen der Energiewende auf den Kraftwerkspark. Hochschule Ansbach, 2012

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Stromspeicher in der Energiewende

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Der günstige Weg zur Energiewende. Herbert Muders Prokurist Bereichsleiter juwi Energieprojekte GmbH

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Bilanzpressekonferenz der Stadtwerke Münster. 11. Juni 2014, Hafenplatz 1

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems,

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Anforderungen an das GKM

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Vertrag über die Lieferung elektrischer Verlustenergie

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

STAWAG Energie GmbH Erneuerbare Energien für die Energieversorgung der Zukunft. Dr. Stefan Haarhoff

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Effiziente Nutzung von Biogas durch Kraft Wärme Kopplung. Hannes Biesinger (Naturenergie Isny)

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Kosteneffiziente KWK Lösung für das Einfamilienhaus. Vertikal integrierte Entwicklungs- und Produktionsstrategie

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stadtwerke Bernburg GmbH. Anzahl Mitarbeiter 76. rd Haushalte rd Haushalte

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

PV Marktdaten Update Juni 2015

ERNEUERBARE ENERGIEN VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT. 25. Oktober Ludger Arnoldussen

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Klein, dezentral und kompliziert?

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Wöchentlicher Bericht des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten über die aktuellen Flüchtlingszahlen

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Berliner Energiekonzept

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Haupttabelle für Grundwasserstände EGLFING LEHRER 265B

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Indirekte Kosten der EEG-Förderung

Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen

Die Einstellung der Österreicher zum Bausparen unter besonderer Berücksichtigung des Klimaschutzes und energiesparender Maßnahmen im Wohnraum

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Transkript:

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann

Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher Hintergrund Umbaumaßnahmen im HKW (Elektrodenheizkessel, GuD-Anlage) V. Zukünftige Betriebsweise des HKW 2

Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher Hintergrund Umbaumaßnahmen im HKW (Elektrodenheizkessel, GuD-Anlage) V. Zukünftige Betriebsweise des HKW 3

Stadtwerke Flensburg GmbH Ca. 650 Mitarbeiter, > 300 Mio. Euro Jahresumsatz 1100 GWh Fernwärmeproduktion, 450 GWh Stromproduktion, 1200 GWh Stromvertrieb Seit 1969: Beginn der Kraft-Wärme- Kopplung, Ausbau Fernwärme-Netz viertlängstes Fernwärme-Netz in Deutschland (600 km) 98 % Abdeckung Versorgung von ca. 110.000 Einwohnern 4

Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung 5

Vision CO 2 -neutrales Kraftwerk 2050 100 % Spez. CO 2 - Ausstoß EBS - Mitverbrennung Holz - Mitverbrennung Wirkungsgradverbesserungen Teilweiser Ersatz der Kohle durch Erdgas 0 % 2007 2016 2025 2050 6

Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher Hintergrund Umbaumaßnahmen im HKW (Elektrodenheizkessel, GuD-Anlage) V. Zukünftige Betriebsweise des HKW 7

Lageplan Heizkraftwerk Flensburg 8

Hauptanlagen im HKW Flensburg 6 Kesselanlagen: 3 zirkulierende Wirbelschichten (je 118 MW) Brennstoffe: Steinkohle, EBS (seit 2007), Holzhackschnitzel (seit 2009) 2 Staubfeuerungskessel (je 109 MW, Steinkohle) 1 Erdgas-/Leichtölkessel (99 MW), im Umbau 5 Dampfturbinen (29-38 MW el ) 4 Gegendruckturbinen 1 Entnahme-Kondensationsturbine 1 Fernwärmespeicher (1.100 MWh) 1 Kühlturmanlage ( ca. -100 MW th ) 3 Notstromdiesel (je 0,9 MW) 4 Reserveheizwerke im Stadtgebiet (387 MW) 9

Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher Hintergrund Umbaumaßnahmen im HKW (Elektrodenheizkessel, GuD-Anlage) V. Zukünftige Betriebsweise des HKW 10

Energiewirtschaftlicher Hintergrund Ausbau der Erneuerbaren Energien (bis 2011 66 GW, v.a. Wind + PV) Vernachlässigung des Stromnetzausbaus zur Verstetigung der EE- Einspeisung regionale/überregionale Stromüberschüsse Niedrige/negative Strompreise bei hoher EE-Einspeisung (Wind- und Sonnenstromeinspeisung orientiert sich nicht an der Stromnachfrage) Bedingt prognostizierbare Solar-/Windeinspeisung führt zu erhöhtem Bedarf an Regelenergie (v.a. durch konventionelle Kraftwerke) 11

Drei Arten von Regelenergie Leistung ~2100 MW Primärregelleistung Sekundärregelleistung Minutenregelleistung ~600 MW 30 s 5 min 15 min 12 Zeit

Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher Hintergrund Umbaumaßnahmen im HKW (Elektrodenheizkessel, GuD-Anlage) V. Zukünftige Betriebsweise des HKW 13

Elektrodenheizkessel (2012/2013) Elektrodenheizkessel (30 MW) zur Erzeugung negativer Regelenergie Umwandlung von elektrischer Energie in thermische Energie Einlagerung der Wärme mit 98 C in den Fernwärmespeicher Anschlussspannung 10 kv Abmaße EHK: ca. 7 m hoch, 3 m breit Heißwasserparameter: max. 110 C, max. 6 bar Innerhalb weniger Minuten Leistungssteigerung von 0% auf 100% möglich 14

Standort Elektrodenheizkessel 15

GuD-Anlage (2015/2016) K12 Neubau einer GuD-Anlage mit 75 MW Fernwärmeleistung und 75 MW elektrischer Leistung Weitere Teilprojekte: Neubau einer Erdgas-Pipeline Verlegung der bestehenden Holzaufgabestation Automatisierung Reserveheizwerk als n-1 Reserve bei Volllast Umbau Kessel 5 auf Erdgas-/Leichtölbetrieb + Automatisierung Zentralwarte + Automatisierung Kessel 9, 10, 11 (inkl. Turbinen) Demontage Kessel 6, 7, 8 und Turbine 5 16

Aufstellungsplanung K12 17

Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher Hintergrund Umbaumaßnahmen im HKW (Elektrodenheizkessel, GuD-Anlage) V. Zukünftige Betriebsweise des HKW 18

Flexible Fernwärmeproduktion mit GuD-Anlage 400 350 300 Kessel 12 Kessel 9 Kessel 10 Kessel 11 Mittelwert (1995-2010) Fernwärmeleistung [MW th ] 250 200 150 100 50 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 19

Ausgleich schwankendes Angebot Windenergie in KWK Geringes Windaufkommen (hoher Strompreis) Kessel 9 bis 11 Kohle EBS/Holz EHK Fernwärmenetz Wärmespeicher Kessel 12 Gas 20

Ausgleich schwankendes Angebot Windenergie in KWK Hohes Windaufkommen (niedriger Strompreis) Kessel 9 bis 11 Kohle EBS/Holz EHK Fernwärmenetz Wärmespeicher Kessel 12 Gas 21

Ausgleich schwankendes Angebot Windenergie in KWK Sehr hohes Windaufkommen (sehr niedriger Strompreis) Kessel 9 bis 11 Kohle EBS/Holz EHK Fernwärmenetz Wärmespeicher Kessel 12 Gas 22

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Stadtwerke Flensburg GmbH Claus Hartmann Batteriestraße 48 24939 Flensburg 0461 / 487-3167 23