In dieser Sendung: Angebote aus der Schweiz füllen Marktlücke in Deutschland Die gefragtesten Webseiten für Gehörlose und Schwerhörige



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Papa - was ist American Dream?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Leichte-Sprache-Bilder

Was ist das Budget für Arbeit?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kulturelle Evolution 12

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Videoclip-Aktion. bringen Euch auf Trab! Macht mit bei unserer großen. und das STUDIO D

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Was ihr in dieser Anleitung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Statuten in leichter Sprache

Der Klassenrat entscheidet

Papierverbrauch im Jahr 2000

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erst Lesen dann Kaufen

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Fotostammtisch-Schaumburg

Facebook erstellen und Einstellungen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Der professionelle Gesprächsaufbau

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Freie Karten/Maps für Garmin Qutdoor Navi, wie geht das?

Kreativ visualisieren

Gutes Leben was ist das?

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kieselstein Meditation

Video-Thema Manuskript & Glossar

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Was man mit dem Computer alles machen kann

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Windows 10 > Fragen über Fragen

Enigmail Konfiguration

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Nicht über uns ohne uns

Der neue Rund-Funk-Beitrag

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Transkript:

SEHEN STATT HÖREN... 12. März 2005 1218. Sendung In dieser Sendung: NEUES VOM BILDTELEFON: NEUE INTENETTIPPS: Angebote aus der Schweiz füllen Marktlücke in Deutschland Die gefragtesten Webseiten für Gehörlose und Schwerhörige Präsentator Marco Lipski: Hallo! Gehörlose schätzen das Bildtelefon immer mehr als eine besonders angenehme Art der Kommunikation. Aber längst nicht alle Gehörlosen haben eines. Und von der Telekom werden gar keine mehr hergestellt. Welche Zukunft hat das Bildtelefon? Dazu gibt es viele Fragen, zu denen ich heute Antworten bekommen möchte. Versuchen wir es mal hier im Geschäft der Mobily Pro- Com in München. Neues vom Bildtelefon Marco: Hallo! Seid ihr eigentlich die einzige Firma in Deutschland, die Bildtelefone verkauft? Petra Reußenzehn, Vertriebsleiter Deutschland: Nein, auch die Firma Humantechnik verkauft Bildtelefone wie wir bei Mobily ProCom. Ich kann hier als Gehörlose die gehörlosen Kunden direkt beraten, das empfinden sie als recht angenehm. Marco: Da ist was dran. Jetzt frage ich mich aber: Woher kommen denn die Bildtelefone, die ihr hier verkauft, nachdem die Telekom sie ja nicht mehr baut? Habt ihr selber neue gebaut? Petra: Nein. Vor vier Jahren hat mein Chef aus der Schweiz, sein Name ist Urs Linder, zahlreiche Bildtelefone aus verschiedenen Ländern getestet: Aus China, Südkorea, Skandinavien und vielen anderen. Und dabei hat das Bildtelefon TelePhoSee am besten abgeschnitten. Deswegen verkaufen wir dieses Gerät. Das hier ist es. Es kommt aus Südkorea, heißt wie gesagt TelePhoSee und ist seit vier Jahren auf dem Markt. Marco: Und ist es teuer? Petra: Ja, relativ teuer. Südkorea ist ja auch nicht gerade ein Billig-Lohnland. Bildtelefon auf der Homepage mit Preisangabe: 990,- Euro www.mobilypro.com Marco: Meines Wissens hat die Bundesregierung 2001 auch in einem Gesetz festgelegt, dass die Krankenkassen die Kosten von Bild- telefonen übernehmen müssen. Hat das bisher geklappt? Petra: Die Wirklichkeit ist, dass die Krankenkassen bisher 90 % der Anträge auf Kostenübernahme für die Bildtelefone abgelehnt haben! Als Begründung geben sie an: Bildtelefone stehen nicht im Hilfsmittelkatalog. Außerdem sagen sie, sie könnten sich nicht vorstellen, dass mit dem Bildtelefon eine direkte Kommunikation 1 : 1 möglich ist. Und drittens sehen sie, was das Telefonieren betrifft, von vornherein keine Chancen für Gehörlose. Widerspruchsbescheid gemäß 85 Sozialgesetz Marco: Wenn technische Hilfsmittel für Hörgeschädigte im Hilfsmittelkatalog drin stehen, heißt das, dass die Krankenkassen diese Hilfsmittel bezahlen müssen. Dazu möchte ich jetzt in Hamburg vom Vizepräsidenten des Deutschen Gehörlosenbundes, Thomas Worseck, mehr wissen. Warum steht das Bildtelefon nicht in diesem Katalog? Thomas Worseck (DGB): Also, es sind die Spitzenverbände der Krankenkassen, die entscheiden, was als Hilfsmittel in diesem Katalog stehen soll. Die Krankenkassen haben 2002 auch darüber diskutiert, ob das Bildtelefon als Hilfsmittel aufgenommen werden soll, kamen aber zum Beschluss, dass es sich doch um kein Hilfsmittel handelt, mit der Begründung, dass das Bildtelefon ein Gegenstand des alltäglichen Gebrauchs ist und kein besonderes Hilfsmittel für Gehörlose, um die

Behinderung auszugleichen. Sie sagen, das Bildtelefon ist überall verbreitet, auch Hörende benutzen es, also ist es nicht insbesondere für Gehörlose gedacht. Darum wollen die Krankenkassen nicht, dass es in den Hilfsmittelkatalog kommt. Marco: Was konnte der Deutsche Gehörlosenbund zu dieser Problematik Krankenkassen und Bildtelefon bisher unternehmen? Thomas: Der Gehörlosenbund hat zum Thema Bildtelefon, ehrlich gesagt, noch nicht viel unternommen. Ich habe herausgefunden, dass es in München ein Urteil gab, mit dem das Landessozialgericht entschieden hat, dass ein Gehörloser ein Bildtelefon bekommt. Dieses Urteil ist von 1999. Ich habe aber erst vor einem Jahr davon erfahren und es dann gleich an die Gehörlosen weiter gegeben, mit der Bitte, dieses Urteil zu nutzen. Denn ein Richter hat entschieden: Gehörlose haben ein Recht auf Bildtelefon! Natürlich war das nur ein Einzelfall. Trotzdem können auch andere Gehörlose dieses Argument nutzen und es über den Gerichtsweg versuchen. Schließlich gibt es kein Gesetz, in dem steht: Bildtelefone sind für Gehörlose verboten! Man muss nur dafür kämpfen, indem man sich vor Gericht darauf beruft, dass ein Bildtelefon zum Ausgleich unserer Behinderung notwendig ist. Bildtelefone SIND ein besonderes Hilfsmittel für Gehörlose! Hörende brauchen so was nicht. Eigentlich müssen die Krankenkassen das bezahlen. Wir dürfen da nicht so schnell aufgeben. Nahaufnahme Gerichtsentscheidung Petra: Leider müssen Gehörlose es meistens selbst bezahlen. Aber wenn sie z. B. am Arbeitsplatz das Bildtelefon für Telesign benutzen, können sie auch einen Antrag an das Integrationsamt stellen, die Kosten zu übernehmen. Aber private Kunden haben da keine Chance. Dolmetsch-Beispiel Vermittlungsdienst Telesign (Ohne UT) Marco: In bestimmten Fällen zahlt auch das Integrationsamt die Kosten für das Bildtelefon. Wie wird entschieden, wann ja und wann nein? Thomas, Vizepräsident des DGB: Das Integrationsamt kann zahlen, wenn die Gehörlosen einen festen Arbeitsplatz haben, und zweitens, wenn sie das Bildtelefon brauchen, um ihre Behinderung auszugleichen. Wichtig ist dabei, dass das Bildtelefon nicht zwingend notwendig ist, um den Arbeitsplatz zu erhalten. Wenn das Bildtelefon nämlich für den Erhalt des Arbeitsplatzes zwingend notwendig ist, dann ist nicht das Integrationsamt dafür zuständig, sondern die LVA oder BfA, in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur. Es hängt auch davon ab, wie lange man schon gearbeitet hat. Beim Integrationsamt kann man nur einen Antrag stellen, wenn man sagt: Ich als Gehörloser brauche das Bildtelefon, um meine Arbeit zu erleichtern. Und das zweite ist: Das Integrationsamt kann auch zahlen, wenn die Gehörlosen Telesign benutzen. Telesign ist ein Relayservice, wo am Bildtelefon mit Gebärdensprache übersetzt wird, sodass Gehörlose mit allen Hörenden telefonieren können. Das wird vom Integrationsamt bezahlt. Marco: Wie sieht die Zukunft von Telesign aus? Thomas: Du weißt vielleicht, dass es ein neues Telekommunikationsgesetz gibt. Und da wurde im Hintergrund eine Abmachung getroffen: Die deutsche Telekom ist bereit, mehrere Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, um Telesign zu finanzieren, damit Gehörlose in Zukunft vielleicht sogar 24 Stunden am Tag diesen Bildtelefon- Vermittlungsservice in Anspruch nehmen können. So können sie über die Vermittlungszentrale alle Hörenden anrufen. Im Moment ist die Deutsche Gesellschaft mit der Telekom in Verhandlung, und der Gehörlosenbund und der Schwerhörigenbund sind auch dabei. Das läuft zurzeit. Zu welchem Ergebnis sie kommen, ist noch nicht klar, das müssen wir abwarten. Aber ich hoffe, dass es dann bald eine Vermittlungszentrale geben wird, über die Gehörlose jederzeit alle Hörenden anrufen können. Das wäre schön! Marco: Braucht man für das Bildtelefon eine bestimmte Technik oder einen bestimmten Anschluss? Petra: Bei diesem Bildtelefon muss man unbedingt einen ISDN Anschluss haben. DSL geht nicht, auch ein Analoganschluss ist nicht möglich, weil die Bewegung dann zu ruckartig und zu langsam wäre. Marco: Das kenne ich, wie das ist. Und dieses Telefon ist von der Bildqualität her wirklich ganz scharf? Petra: Ich will es dir gerne zeigen, aber dieses ist ein Demo-Bildtelefon. Dort drüben

kann ich s dir besser zeigen. Schauen wir s uns an! Probier s einfach mal. Marco: Wie geht das? Petra: Du musst auf die grüne Taste drücken. Und dann die Nummer wählen. Jürgen: Oh, Hallo Marco: Lange nicht mehr gesehen. Ich hab da eine Frage, siehst du mich am Bildtelefon wirklich scharf? Jürgen: Ja, es ist ein ganz klares, sauberes Bild. Marco: Und welches Bildtelefon hast du? Jürgen: Ja, das ist eines, das wird in Südkorea produziert. Der Vertrieb ist in der Schweiz, und von dort wurde es nach Deutschland geliefert. Es heißt TelePhoSee. Marco: Das ist dasselbe wie ich es hier habe. War das frühere Bildtelefon von der Telekom nicht so scharf? Jürgen: Ja, da hast du recht. Früher, als die Telekom die ersten Versuche unternommen hat, war die integrierte Kamera von der Leistung her zu schwach. Da ist dieses Gerät viel besser. Marco: Gut, dann danke ich dir für den kurzen Test. Tschüß! Jürgen: Tschüß! Marco: Es ist gar nicht schlecht von der Schärfe her. Ist dieses Bildtelefon momentan das Beste auf dem Markt? Petra: Das ist aktuell das beste Bildtelefon auf dem Markt. Aber mein Chef aus der Schweiz hat unlängst ein ganz neues System entwickelt. Es heißt TeleSIP und ist jetzt gerade im Kommen. Marco: Okay, dann fliege ich eben jetzt in die Schweiz und frage mal ihren Chef! Haus der Firma GHE in Wald, Kanton Zürich Urs Linder Geschäftsführer GEHE: (Genossenschaft Hörgeschädigten Elektronik) Tele SIP ist eine neue Kommunikationslösung speziell für Gehörlose. Es basiert auf dem Internet. TeleSIP ist einerseits ein Schreibtelefon wie von früher, aber auch ein Bildtelefon und ein Sprechtelefon. Man kann auch Dateien austauschen und aus dem Programm E- mails schicken. TeleSip wurde entwickelt von Siemens Schweiz, zusammen mit der Stiftung ProCom. ProCom führt für Gehörlose den Schreibtelefonvermittlungsdienst in der Schweiz durch. Ich mache jetzt einen Anruf an meinen gehörlosen Mitarbeiter. Warten jetzt kommt er. Hallo! Paolo Pascali: Hallo! Urs: Geht es dir gut? Danke, mir geht s auch gut. Hast du wieder viel Arbeit? Paolo: Ja, so wie immer. Demonstrationsbeispiel: Bildtelefon + Schreibtelefon gleichzeitig Urs:... da müssen wir zusammenarbeiten und uns bald besprechen. Paolo: Ja gut, das machen wir. Bis später, ciao! Urs: Also, TeleSIP unterscheidet sich von der Webcam dadurch, dass erstens beim Text jeder Buchstabe gesendet und auch empfangen wird. Man sieht sofort, was der andere schreibt, man muss nicht warten, bis plötzlich der ganze Satz da ist. Zweitens ist die ausgezeichnete Bildqualität ein großer Unterschied zur Webcam. TeleSip wurde speziell entwickelt für Gehörlose und auch für die Übertragung von Gebärdensprache. Paolo, Produktionsleiter GEHE: Wer Tele- Sip haben möchte, braucht eine DSL Verbindung, oder Cablecom. Man braucht noch einen PC mit Windows XP oder Windows 2000, und eine gute Webcam von hoher Qualität. Die Software wird komplett mitgeliefert. Internetseite Mobily ProCom Urs: Den Bildschirm abzuschalten ist kein Problem. Aber der PC selber muss weiter laufen, sonst kann ein Anruf nicht entgegengenommen werden. Webseite Urs: Grundsätzlich ist TeleSIP basierend auf Internet. Möchte man mit den alten Bildtelefonen eine Verbindung machen, ist das möglich, wenn die Telecom einen sog. Gateway einrichtet. Dieser Gateway ist eine Verbindung zwischen dem Telefonnetz und dem Internet. Webseite, Grafik Gateway Urs: Wir wissen noch nicht, wie teuer TeleSIP in Deutschland sein wird. In der Schweiz gelangt es im nächsten Monat in den Verkauf und wird von der Schweizer Invalidenversicherung bezahlt. In Deutschland müssen wir mit dem Gehörlosenbund und der Deutschen Gesellschaft zur Förderung Hörgeschädigter Kontakt aufnehmen und eine gute Lösung finden. Von uns aus ist es durchaus möglich, dass es schon dieses Jahr in Deutschland eingesetzt wird. Oder auch vielleicht erst nächstes Jahr. Haus der Firma GHE in Wald www.telesip.ch

Thomas: Es ist schön, dass man im Moment bei Bildtelefonen unter mehreren Angeboten wählen kann. Ich selber kenne nicht alle so genau, um die Vor- und Nachteile zu wissen. Ich denke, die Gehörlosen sollten selber ausprobieren, welche Modelle für die Kommunikation am besten sind, bei welchen die Bedienung am einfachsten ist, usw. Jeder hat da seinen eigenen Geschmack. Wenn man es probiert hat, kann man selber entscheiden, was am besten zu einem passt, ganz individuell. Marco: Vor 10 Jahren haben Gehörlose noch hauptsächlich das Schreibtelefon benutzt. Fast jeder hatte eines und war froh über die direkte Kommunikation. Dann verschwand das Schreibtelefon, man benutzte Fax, SMS und Emails. Als das Bildtelefon kam, war wieder eine direkte Kommunikation 1 : 1 möglich. Aber vielleicht braucht man in Zukunft auch das Bildtelefon nicht mehr, weil die Technik sich weiter verbessert? Passiert dann dasselbe wie mit dem Schreibtelefon? Thomas: Ich denke, auch das Schreibtelefon kann in Zukunft zurückkommen und von den Gehörlosen wieder stärker genutzt werden vorausgesetzt, es gibt eine Schreibtelefonvermittlungszentrale. Es gibt ja Gehörlose, die lieber am Schreibtelefon die Vermittlungszentrale anrufen als am Bildtelefon ein Gespräch in Gebärdensprache mit Dolmetscher zu führen. Die Interessen sind da verschieden. Daher könnte das Schreibtelefon wieder aktuell werden. Aber ich denke, die technischen Entwicklungen der Zukunft werden so rasant sein, dass möglicherweise alles über den Computer läuft. Warten wir ab, wie es sich entwickelt. Wichtig ist nur, dass es für Gehörlose angenehm und einfach zu bedienen ist, und dass es bezahlbar ist, vom Gehörlosen, von der Krankenkasse oder wie auch immer. Alle Gehörlosen sollen die Möglichkeit der Kommunikation haben. Wie das technisch aussieht, wird sich zeigen. Bildtelefon wird abgeschaltet Bericht: Moderation: Kamera: Ton: Schnitt: Rona Meyendorf Marco Lipski Florian Gindra, Claudia Hammerschmidt Sebastian Metzger, Michael Goldschmidt Bettina Heilingbrunner, Henriette Andrè Moderation Marco am Computer: Das wär s dann für heute zum Thema Bildtelefon äh nein noch nicht ganz! Ich möchte euch noch eine Homepage zeigen. Schaut mal her. Marco: Die Firma Pro Deaf hat verschiedene Angebote speziell für Gehörlose; zum Beispiel Handyverträge für D1, D2 oder E-Plus und vieles mehr. Gehörlose müssen hier keine bestimmten Telefontarife mehr bezahlen, sondern bekommen einen SMS-Vertrag. Man erhält zum Beispiel 100 bis 150 freie SMS. Pro Deaf hat auch ein neues Bildtelefon auf den Markt gebracht. Das TelePho- See und die Geräte von T-Com sind ja beide ISDN Bildtelefone. Das Neue von Pro Deaf ist ein DSL-Bildtelefon mit einer schnellen Datenübertragung und hohen Bildauflösung. Schauen wir es uns doch einmal an. Wenn über diese Firma zwei Bildtelefone bestellt werden und zusätzlich auch zwei DSL Anschlüsse, wobei das zweite Bildtelefon ja für Freunde, Familienangehörige oder für den Beruf sein kann, dann können beide Bildtelefone rund um die Uhr kostenlos genutzt werden. Das Angebot ist doch wirklich nicht schlecht. Allerdings gibt es da ein kleines Problem. DSL-Bildtelefone sind mit ISDN-Bildtelefonen im Moment nicht kompatibel. Man kann also nicht mit einem DSL-Bildtelefon ein ISDN-Bildtelefon anrufen. Dieses Problem möchte die Firma in diesem Monat noch lösen. Noch besser ist, wenn Sie auf der CEBIT in Hannover den Hersteller auf seinem Stand besuchen und alles vor Ort klären. www.pro-deaf.de Internettips Marco: So jetzt können wir das Thema Bildtelefon wirklich beiseite schieben. Ich möchte heute einige Internettipps speziell für Einsteiger geben. Die wohl wichtigste Homepage für Gehörlose in Deutschland ist na klar: www.taubenschlag.de. Früher war die Homepage viel kleiner und eher als Hobbyseite zu betrachten. Mittlerweile ist es schon ein Mammut-Projekt mit riesigem Umfang

geworden, das kaum noch wegzudenken ist. Es ist sozusagen das Mekka der gehörlosen Internet-surfer. Täglich werden die neuesten Informationen aus der Gehörlosenkultur aus Deutschland, Europa und der gesamten Welt präsentiert. Ich empfehle daher jedem, die Homepage als Startseite einzurichten, so dass gleich nach dem Einschalten des Computers und dem Einloggen ins Internet immer die aktuellen Informationen verfügbar sind. Taubenschlag hat viele kleinere Unterabteilungen, wie Tochtergesellschaften. Davon möchte ich Ihnen heute einige vorstellen. Vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere daran, dass es vor zehn Jahren noch ein Schreibtelefonbuch für Deutschland oder das Deutsche Gehörlosen Taschenbuch gab. Jeder, der eine Privatperson, Institution, Schule oder ähnliches suchte, konnte die Daten in diesen Büchern nachschlagen. Mittlerweile gibt es das nicht mehr. Neuerdings kann man im Internet diese Daten unter www.deafbase.de abrufen. Das ist also das Adressbuch von Taubenschlag für Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es sind schon unzählige Adressen dort verzeichnet. Aber ich bin der Meinung, das ist noch nicht genug. Daher meine Bitte: Tragt euch dort mit sämtlichen privaten Daten wie Adresse, Fax, Bildtelefon, Email, Chat, SMS ein. So könnt ihr von anderen Gehörlosen leichter gefunden werden und umgekehrt auch. Aber nicht nur Privatpersonen können sich dort eintragen, sondern auch gehörlose Selbstständige, Institutionen, Schulen, Dolmetscher und vieles mehr. So wird die Datenbank richtig umfassend. Solltest du dich zu Hause von Montag bis Freitag und sogar am Wochenende langweilen und wirklich nicht wissen, was in anderen Städten wie Berlin, Hamburg, München und Köln los ist; dann schau dir einfach die Seite www.deafdate.de an. Workshops oder Seminare Werbung machen wollen, könnt ihr eure Informationen mit einem Bild ins Netz stellen. Wie das geht, zeige ich euch jetzt. Ihr seht, es ist gar nicht so schwer. Einfach alle Daten mit Bild eingeben, abschicken, und schon steht euer Veranstaltungshinweis im Internet. Hin und wieder wollt ihr bestimmt auch wissen, was im Fernsehen in der nächsten Woche mit Untertiteln läuft; oder ob bestimmte DVD s oder Videos auch Untertitel enthalten?! Vielleicht kommt ja sogar der eine oder andere Film, bei dem auch gehörlose Schauspieler mitspielen. Diese Informationen könnt ihr am besten unter www.deaftv.de abrufen. Gehörlose und Schwerhörige brauchen doch spezielle Techniken, nicht wahr?! Wenn es um Blitzlichtanlagen, Vibrationswecker- und Uhren, Videorecorder mit Untertitelfunktion, Festplattenrecorder, Bildtelefone oder Handys geht, kann ich euch folgende Seite empfehlen www.deaftec.de Das waren die wichtigsten Unterseiten, die zum Taubenschlag gehören und für Gehörlose im Alltag von großem Nutzen sein können. Nun aber weg vom Taubenschlag, hin zu einer anderen privaten Homepage. Wir Gehörlose können auf unsere Plaudereien, auf Diskussionen bestimmter Themen so gut wie nicht verzichten. Auch hierfür gibt es eine spezielle Internetseite www.gl-cafe.de Hier sind unzählige Diskussionsforen zu den verschiedensten Themen eingetragen, bei denen die Gehörlosen gerne bis ins Detail über verschiedene Standpunkte und Meinungen diskutieren. Also ein richtiger Kaffeeklatsch für Gehörlose! Ich habe richtig Appetit bekommen und möchte in diesen virtuellen Kaffeeklatsch eintauchen. Deshalb verabschiede ich mich jetzt und sage Tschüß, bis zur nächsten Woche! Hier kann man sich kurzfristig oder weit im Voraus über verschiedene Programme bundesweit informieren. Ihr könnt euch die Sachen nicht nur anschauen, sondern auch selbst gestalten. Solltet ihr also für Partys, Bericht & Moderation: Dolmetscher: Kamera: Schnitt: Marco: Lipski Holger Ruppert Michael Chmella Thomas Rothneiger

Fax-Abruf-Service Sehen statt Hören : 0190 / 150 74 107 (EUR 0,62 / Min.) Impressum: Bayerischer Rundfunk, 80300 München; Redaktion Geisteswissenschaften und Sprachen / SEHEN STATT HÖREN Tel.: 089 / 3806 5808, Fax: 089 / 3806 7691, E-MAIL: Internet-Homepage: sehenstatthoeren@brnet.de, www.br-online.de/sehenstatthoeren Redaktion: Gerhard Schatzdorfer, Bayer. Rundfunk, BR 2005 in Co-Produktion mit WDR Herausgeber: Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e. V. Paradeplatz 3, 24768 Rendsburg, Tel./S-Tel.: 04331/589750, Fax: 04331-589751

Einzel-Exemplar: 1,46 Euro