Virtueller Campus. Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung. HowTo: Externe Bibliotheken



Ähnliche Dokumente
ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Windows 7 Winbuilder USB Stick

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

etax.schwyz: Suche nach Steuerfalldateien

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Eprog Starthilfe. 5. Oktober Einleitung 2

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Nutzung des Retain-Archivs

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

Datensicherung und Wiederherstellung

Sie können diesen Service verwenden, um fast beliebig große Dateien auch über 2 GB zu versenden.

RIS Abbild mit aktuellen Updates

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Installation censhare Client. Inhaltsverzeichnis

Barcodedatei importieren

Viele Bilder auf der FA-Homepage

ADSL Installation Windows VISTA

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Maus & Tastatur Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Schülerfachwahl extern

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Nach dem Einstecken des mdentity wird die Anwendung nicht gestartet

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Jederzeit Ordnung halten

3 Installation von Exchange

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Synchronisations- Assistent

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Medea3 Print-Client (m3_print)

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Informationsblatt: Advoware über VPN

Dokumentenverwaltung

Inkrementelles Backup

Installation OMNIKEY 3121 USB

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

SelfLinux cron

Anleitung zum GUI Version 2.x

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

Produktschulung WinDachJournal

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

DB Restore mit SQL Server7

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Internet und Datensicherung für Frankfurter Schulen mit einem Bandlaufwerk unter MS Windows NT Server Frage:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Update Installation und Administration

LTSpice Tutorial 2: Eigene Modelle und Symbole

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Systemvoraussetzungen:

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Safeterms.de AGB Update Schnittstelle gambio Shopsoftware

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Transkript:

Virtueller Campus Virtueller Campus Horw mit interaktiver Steuerung Bachelor Diplomarbeit FS 2013

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 1 2. VORBEDINGUNGEN... 1 3. ORDNERSTRUKTUR ERWEITERN... 1 4. PROJEKT UND BUILD.XML... 2 5. NATIVE BIBLIOTHEKEN HINZUFÜGEN... 5 Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: ERWEITERTE ORDNERSTRUKTUR... 1 ABBILDUNG 2: EIGENSCHAFTEN EINES PROJEKTES... 2 ABBILDUNG 3: KLASSENPFAD DES PROJEKTES ERWEITERN... 3 ABBILDUNG 4: VERZEICHNISSTRUKTUR FÜR EXTERNE BIOBLIOTHEKEN... 5 ABBILDUNG 5: AUFTEILUNG ZWISCHEN JARS UND NATIVE... 5 ABBILDUNG 6: NEUERSTELLUNG DES CORE-JAR... 6 ABBILDUNG 7: WONDERLAND JAR NEU ERZEUGEN... 6 Dominik Alessandri II

1. Einleitung Um für Open Wonderland Zellen, Komponenten und Plugins zu entwickeln, werden teilweise zusätzliche Bibliotheken im JAR-, DLL- oder SO Format benötigt. Dieses HowTo beschreibt, wie das Open Wonderland angepasst werden muss, um eine Bibliothek auf den Client oder den Server zu deployen. 2. Vorbedingungen Um eine Zelle, eine Komponenten oder ein Plugin zu erstellen, muss ein Projekt im Netbeans mit folgender Paketstruktur eröffnet sein: org.jdesktop.wonderland.modules.<<mymodulname>>.client org.jdesktop.wonderland.modules.<<mymodulname>>.common org.jdesktop.wonderland.modules.<<mymodulname>>.server Dem Projekt müssen noch einige JARs vom Open Wonderland in den Klassenpfad hinzugefügt werden: wonderland/core/build/lib/wonderland-client.jar wonderland/core/build/lib/wonderland-common.jar wonderland/core/build/lib/wonderland-server.jar wonderland/core/ext/jme20/target/jme.jar wonderland/modules/foundation/content-repository/build/client/contentrepo-client.jar wonderland/core/ext/common/swing-layout-1.0.jar wonderland/core/ext/common/mtgame.jar wonderland/core/ext/sgs/sgs-server-dist-0.9.10/lib/sgs-server-api-0.9.10.jar Eine detaillierte Beschreibung, wie ein Modul aufgesetzt werden muss, ist in den Tutorials der Open Wonderland Community vorhanden. Dort ist auch beschrieben, wo das leere Rahmenprojekt bezogen werden kann. 3. Ordnerstruktur erweitern Um die Bibliothek dem Modul zur Verfügung zu stellen, muss die Ordnerstruktur des Moduls um ein Verzeichnis lib erweitert werden. Danach sieht die Struktur wie folgt aus: Abbildung 1: Erweiterte Ordnerstruktur Dominik Alessandri 1

Beinhaltet das Modul Bilder oder sonstige Medien, kann ein Verzeichnis art angelegt werden. In diesem Verzeichnis sollten alle grafischen Ressourcen abgelegt werden. 4. Projekt und Build.xml Nachdem die Ordnerstruktur erweitert wurde, können nun alle nötigen JARs in das Verzeichnis lib kopiert werden. Nachdem Kopieren muss noch der Klassenpfad des Freeform Projekts im Netbeans angepasst werden. Dazu sind folgende Schritte nötige: Schritt 1: Rechte Maustaste auf das Projekt und die Projekteigenschaften öffnen Abbildung 2: Eigenschaften eines Projektes Dominik Alessandri 2

Schritt 2: JARs dem Klassenpfad hinzufügen Abbildung 3: Klassenpfad des Projektes erweitern Sobald der Klassenpfad angepasst ist, wird der Source-Code sofort kontrolliert. Es sollte nicht mehr zu Buildfehlern wegen nicht vorhandenen Paketen kommen. Als letzten Schritt muss dem Build-Script noch bekannt gemacht werden, dass die neuen JAR s auch in das JAR des Moduls gepackt werden sollen. Im Build.xml muss nach folgender Zeile <import file="${modules.dir}/build-tools/build-scripts/modulebuild.xml"/> der Klassenpfad angepasst werden mit unseren neuen JARs. Dies wird mit folgendem Code erledigt. Beim Property muss, je nachdem wo das JAR benötigt wird, zwischen client, sever und common unterscheiden werden. <pathconvert property="module-client.classpath"> <path location="${modules.dir}/foundation/appbase/build/client /appbase-client.jar"/> <path location="${modules.dir}/foundation/appbase/build/client/ appbase-client-cell.jar"/> <path location="${modules.dir}/foundation/hud/build/client/hudclient.jar"/> Dominik Alessandri 3

<path location="${current.dir}/lib/mynewjar.jar"/> </pathconvert> Als nächsten Schritt muss nun ein neues Target erstellt werden. Im neuen Target werden dem JAR für den Client oder Server die nötigen JARs mitgegeben. <target name="distnew" depends="build"> <mkdir dir="${module.dist.dir}"/> <module name="${module.name}" majorversion="1" minorversion="0" jarfile="${module.dist.dir}/${module.name}.jar" moduledescription="${module.description}" builddir="${build.dir}"> <client dir="${current.dir}/lib"> <include name="*.jar"/> <clientjar name="${module.name}-client" basedir="${build.classes.dir}"> <include name="${module.src}/client/**"/> <fileset dir="${current.dir}/src/classes"> <include name="${module.src}/client/resources/**"/> </fileset> <include name="${module.src}/common/**"/> </clientjar> </client> <server dir="${current.dir}/lib"> <include name="*.jar"/> <serverjar name="${module.name}-server" basedir="${build.classes.dir}"> <include name="${module.src}/server/**"/> <include name="${module.src}/common/**"/> </serverjar> </server> </module> </target> Der letzte Schritt ist, das Deploy-Target anzupassen, so dass das neue Dist-Target verwendet wird. Dabei muss im Target deploy bei den Abhängigkeiten (depends) dist durch distnew ausgetauscht werden. Das Target sollte danach wie folgt aussehen: <target name="deploy" depends="distnew, -module-deploy"/> Dominik Alessandri 4

5. Native Bibliotheken hinzufügen Um eine native Bibliothek z.b. eine DLL in Open Wonderland zu integrieren muss der Core des Servers und des Clients neu kompiliert werden. Vor dem Kompilieren muss die DLL- oder SO-Datei in das richtige Verzeichnis der Open Wonderland Struktur kopierte werden. Die Bibliotheken müssen, je nach ihrer Bestimmung für Windows, Linux oder Mac OS und dessen Architektur x86 oder x64, in ein anderes Verzeichnis kopiert werden. Das Grundverzeichnis aller nativen Bibliotheken ist wonderland/core/ext/ Abbildung 4: Verzeichnisstruktur für externe Biobliotheken Jedes Verzeichnis ist wieder aufgebaut in JARs und native Bibliotheken. Abbildung 5: Aufteilung zwischen JARs und Native Nachdem die Bibliotheken in die entsprechenden Verzeichnisse kopiert wurden, kann der Core-Teil des Open Wonderland neu kompiliert werden. Dominik Alessandri 5

Abbildung 6: Neuerstellung des Core-JAR Ist der Schritt jar des Core s beendet, kann auf dem Wonderland Projekt das Buildtarget package ausgeführt werden. Abbildung 7: Wonderland JAR neu erzeugen Wird der Server nun mit dem neuen Wonderland.jar gestartet, sind die Bibliotheken für alle weiteren Module verfügbar. Das Java Web Start übernimmt die Auslieferung der JARs und weil die nativen Bibliotheken in ein JAR verpackt wurden, werden auch sie mit dem Aufruf des Clients verteilt. Dominik Alessandri 6