JAHRES BERICHT Jahresbericht für die Ortsfeuerwehr Raisdorf. der Freiwilligen Feuerwehr Schwentinental

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Ölspur Bundesstraße B 76 - Jahresbericht 2016 der Freiwilligen Feuerwehr Raisdorf

JAHRES BERICHT Jahresbericht für die Ortsfeuerwehr Raisdorf. der Freiwilligen Feuerwehr Schwentinental

Jahresbericht Übung Discothek Atrium. Jahresbericht 2015 der Freiwilligen Feuerwehr Raisdorf Seite 1

Jahresbericht Fahrertraining mit dem neuen TLF - Jahresbericht 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Raisdorf

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Jahreshauptversammlung

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Die Feuerwehr in Zahlen in Niedersachsen

Jahreshauptversammlung 2017

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Tanklöschfahrzeug 32/60

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld. Jahreshauptversammlung Jahresbericht 2009 des Wehrführers

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht Großbrand Rönner Weg. Jahresbericht 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Raisdorf Seite 1

Jahresbericht Jahresbericht Feuerwehr Bad Pyrmont. OBM Michael Kuhn, FF Bad Pyrmont

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Jahresbericht Januar

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Jahresbericht Januar

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2011

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Ortswehrleitung Lugau

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jahresbericht der. Freiwilligen Feuerwehr. Altheikendorf

Dienstplan 2015 Freiwillige Feuerwehr Stadtoldendorf

Jahresbericht Februar

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 06. Januar 2007

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1.

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Butjadingen Ortswehr Burhave. Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Freiwillige Feuerwehr Bredenbek

Jahresbericht Februar

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Jahreshauptversammlung - Jahr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Langerfeld. Ihre Feuerwehr Langerfeld Öffentliche Jahreshauptversammlung Februar 2007, Gerätehaus Langerfeld

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2014

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Meldebogen zur Erfassung der Daten für die Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019 und prognostisch für die Jahre

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Lehrgangskosten ohne Unterkunft und Verpflegung

Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege. Lehrgangsplan

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Kinderfeuerwehr Niederjosbach. Jahresbericht 2017

Beratungsvorlage zu TOP 3

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

Niedersächsische Akademie NABK. Truppführer. Thema. Rechtsgrundlagen ???

Freiwillige Feuerwehr Mohrkirch

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Aus- und Fortbildung der Angehörigen der öffentlichen Feuerwehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Friedenshof Hansestadt Wismar

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Transkript:

JAHRES BERICHT 2018 Jahresbericht für die Ortsfeuerwehr Raisdorf der Freiwilligen Feuerwehr Schwentinental

Inhalts Verzeichnis Abschlusswort Kassenbericht Jugendfeuerwehr Partnerschaften Brandschutzerziehung vorbeugender Brandschutz Lehrgänge Vorwort Einsatzgeschehen Mitgliederentwicklung Vorstand Veranstaltungen Wahlen / Neuaufnahmen / Ehrungen Dienstgeschehen, Aus- und Fortbildung Impressum

VORWORT: Es ist nahezu unglaublich, wie schnell das Jahr 2018 vergangen ist! Am Anfang des Jahres wussten wir noch nicht, wohin es uns verschlägt: Bleiben wir mit unserem Feuerwehrhaus in der Bahnhofstraße oder werden wir an den Rand von Raisdorf verlegt? Der Bürgerentscheid sollte es zeigen - und unsere Position Standort Bahnhofstraße wurde von der Bevölkerung eindrucksvoll bestätigt. Für die Unterstützung im Kampf um den Standort in der Bahnhofstraße bedanke ich mich bei meinen Kameradinnen und Kameraden, die in unzähligen Stunden mit mir um den Standort geworben haben. Ich bedanke mich auch ganz herzlich bei denjenigen Fraktionen in der Stadtvertretung, welche uns in der Standortfrage unterstützt hatten, sowie dem Bürgermeister mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, die immer an unserer Seite standen. Ich bedanke mich auch bei den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Schwentinental, die uns Mut zugesprochen haben und Rückhalt gaben und uns somit immer wieder motivierten. Nach dem Bürgerentscheid ging es in die nächste Runde, es wurde geplant, vorgestellt, beschlossen - und für uns begann die Zeit des Wartens. Es wurden aber nicht die Hände in den Schoß gelegt, sondern angepackt zur Vorbereitung auf die Bauphase. Das Alte Gerätehaus wurde ausgeräumt und Material und Ausrüstung verpackt soweit es ging. Trotz der ganzen Arbeit wurde nie vergessen, Ausbildungsdienste abzuhalten und im Einsatzfall für die Bürgerrinnen und Bürger da zu sein. Ich bedanke mich in diesem Zusammenhang bei Herrn Nebendahl und dem Team des Betriebshofs unserer Stadt, die uns immer mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln geholfen haben. Ein bewegtes Jahr 2018 liegt hinter uns. Wir sind vorbereitet und startklar für die Aufgaben, welche im Jahr 2019 an uns gestellt werden. Viele Grüße Stefan Kühl Ortswehrführer Freiwillige Feuerwehr Raisdorf

EINSATZGESCHEHEN: Das Einsatzgeschehen endete im Berichtsjahr 2018 mit 108 Einsätzen. Bürgerentscheid zum Feuerwehrgerätehaus Evakuierungsübung im Kindergarten

Der heiße Sommer fordert seinen Tribut: Bewässerung der städtischen Bäume / Grünalagen Dachstuhlbrand in Preetz

Auftragserteilung für den Bau des Feuerwehrgerätehauses Abschlussübung

Art des Einsatzes Brand oder Explosion Einsatzstatistik 2018 Feuerwehr Raisdorf Anzahl der Einsätze im eigenen Ausrückereich Menschen Personal gerettet verletzt tot verletzt tot Anzahl Einsätze im Rahmen der nachbarschaftlichen Löschhilfe Entstehungsbrand 01 Kleinbrand a (max. 1 kl. Löschgerät) KFZ-Brand 01 Schornsteinbrand Kleinbrand b (max. 1 C-Rohr) 05 01 03 Mittelbrand (2-3 C-Rohre) 01 02 Großbrand (mehr als 3 C-Rohre) Explosion Katastropheneinsatz Alarm Katastropheneinsatz Katastropheneinsatz Technische Hilfe Gefahrgut 01 Öl 09 Tiere/Insekten 03 Sonstige Technische Hilfe 10 03 01 Mensch in Not 14 04 01 02 03 Tier in Not 05 Lenzen 03 Wetterschäden 13 Umweltschäden Notfalleinsatz Notfalleinsatz mit Notarzt Notfalleinsatz ohne Notarzt Krankentransportfahrt Krankentransportfahrt Sonstiger Einsatz Sonstiger Einsatz 02 01 Sicherheitswachen 06 Fehlalarm Blinder Alarm Böswilliger Alarm Brandmeldeanlage 15 Sonstiger Fehlalarm 08 Übungen Alarmübung Summen 96 05 04 02 12

MITGLIEDERENTWICKLUNG: Zum Beginn des Berichtsjahr 2018 zählte die aktive Wehr 66 Mitglieder im Laufe des Jahres hatten wir 01 Austritte. Dagegen stehen 05 Neueintritte / Übertritte, somit haben wir am 31.12.2018 wieder 74 Aktive. 04 in der Zweitmitgliedschaft Abgänge 2018: Sebastian Keller 15.11.2018 Zugänge 2018: Lukas Burmeister 16.02.2018 Thorge Genatowski 25.11.2018 Meik Hutzfeldt 04.09.2018 Mika Lang 16.02.2018 Svenja Michalczyk 27.09.2018

Mitgliederentwicklung Stand 31.12.2018 Mitglieder [01.01.2018] Abgänge 2018 Zugänge 2018 69 Mitglieder 01 Mitglieder 05 Mitglieder Mitgliederstand am 31.12.2018: Jugendfeuerwehr am 31.12.2018 Ehrenmitglieder 74 Mitglieder 25 Mitglieder 08 Mitglieder Fördernde Mitglieder 317 Mitglieder (Vorjahr: 323) Jahrgangsstatistik Aktiver Dienst Weiblich: 11 Männlich: 60 5 4 3 2 1 0 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00

VORSTAND: Auf der Jahreshauptversammlung am 16.02.2018 wurde der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Raisdorf entlastet und startete in ein neues Jahr. Der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Raisdorf setzt sich zum 31.12.2018 wie folgt zusammen: HBM2 Stefan Kühl Ortswehrführer OBM Lutz Johannsen stellv. Ortswehrführer HBM3 Jürgen Egerland Gemeindewehrführer OLM Karsten Schneider Gruppenführer 1. Gruppe OLM Timo Baldowsky Gruppenführer 2. Gruppe HLM Lars Schell Gruppenführer 3. Gruppe HLM Jochen Gerken Jugenfeuerwehrwart LM Annegret Lepschies Kassenführerin LM Olaf Haushahn Schriftführer Wehr Als Beisitzer: OLM Thomas Stach Atemschutzgerätewart, Hauptamtlicher Gerätewart & Brandschutzerzieher LM Wilfried Pöhlmann Sicherheitsbeauftragter OFM Gunnar Gradert Pressewart HFM Dirk Schöne Webmaster

VERSAMMLUNGEN & VERANSTALTUNGEN: Die Wehr traf sich am 16.02.2018 zur Jahreshauptversammlung und zu weiteren Versammlungen, und führte einige eigene Veranstaltungen durch. Weitere Termine: 07 Vorstandssitzungen 02 Gemeindefeuerwehr Vorstandssitzungen Jahreshauptversammlung der FF Klausdorf Jahreshauptversammlung der FF Rosenfeld / FF Rastorf Jahreshauptversammlung der Partnerstadt Goldberg Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Raisdorf Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Schwentinental Jahreshauptversammlung des Kreises Plön Sitzung der AG Vereine und Verbände Diverse Stadtvertreter- und Ausschusssitzungen Ferienpass Osterfeuer Kameradschaftsfest mit den Klausdorfer Kameraden Volkstrauertag Kameradschaftsabend Ehrenamtsmesse der Stadt Schwentinental Besuch der Partnerwehr Raisdorf in Österreich Blaulichttag Plön Kreis Feuerwehrverband Zapfenstreich Lütjenburg 125 Kreis Feuerwehrverband Dorffest Erste Hilfe Kurs Wahlkampfkampagne Brandwache Weihnachten

WAHLEN, NEUAUFNAHMEN, EHRUNGEN & BEFÖRDER- UNGEN: Über die Wahlen, Aufnahme von Mitgliedern sowie Ehrungen und Beförderungen im Berichtsjahr 2018 informiert die nachfolgende Aufstellung. Wahlen: Kassenprüferin Kassenprüfer Petra Wulf Marco Beinke Aufnahme von Mitgliedern: Mika Lang [Übertritt] Lukas Burmeister Lukas Thümer Ehrungen: HFM Frank Lindemann Dienstzeitabzeichen 10 Jahre HFM Benjamin Mannek Dienstzeitabzeichen 10 Jahre LM Maik Brandau Dienstzeitabzeichen 20 Jahre LM Diana Thederan Dienstzeitabzeichen 20 Jahre LM Lutz Wehrmacher Dienstzeitabzeichen 20 Jahre OBM Annegret Lepschies Dienstzeitabzeichen 30 Jahre HLM Karsten Schneider Dienstzeitabzeichen 30 Jahre OLM Sven Michalczyk Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber (25 J.) HLM Lars Schell Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber (25 J.)

Beförderungen: OFM Thore Arnd 16.02.2018 FM Lukas Burmeister 16.02.2018 OFM Shahab Fakhrieh-Kashan 16.02.2018 HFM Michael Klaus 16.02.2018 FM Mika Lang 16.02.2018 OFM Denise Masuchni 16.02.2018 OFM Ulrike Michalczyk 16.02.2018 FM Markus Nitschmann 16.02.2018 HFM Lauren Vöge 16.02.2018

DIENSTGESCHEHEN, AUS - UND FORTBILDUNG: Es kann nur richtig helfen wer gut ausgebildet ist, damit dieses sicher gestellt ist üben wir in diversen Diensten und Sonderdiensten. Dies ist dem Dienstplan 2018 zu entnehmen: LEHRGÄNGE: ABC-Einsatz Grundlehrgang 02 Atemschutzgeräteträger 03 Betreuer in der Jugendfeuerwehr 06 Erste Hilfe Training 02 Fortbildung Baumbiegesimulator 05 Fortbildung KA - Maschinistin/Maschinist 01 Fortbildung Sanitäter 01 Fortbildung Sicherheitsbeauftragter 01 Fortbildung Technische Hilfeleistung 02 Führen - heute, Teil 2 01 Führen - heute, Teil 3 01 JuLeiCa-Lehrgang 01 Maschinist / Maschinistin 01 Maschinist / Maschinistin TS 04 Motorsägenführung 03 Sprechfunk 01 Taktische Führung einer Drehleiter im Einsatz 01 Technische Hilfeleistung 1 01 Technische Hilfeleistung A / B 01 / 03 Truppfrau / Truppmann Teil I 01 Truppführung 01 Truppführung Teil 1 / 2 03 / 04

VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ: Im Herbst wurde, wie in jedem Jahr, die Hydranten Kontrolle durchgeführt und die Hydranten wurden winterfest gemacht, schadhafte wurden der SWS Schwentinental mitgeteilt. Weiterhin hatten wir an diversen Objekten im Ort Übungen durchgeführt, dieses dient auch Kenntnisse der Örtlichkeiten zu erlangen. BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND AUFKLÄRUNG: Auch in diesem Jahr wurden wieder viele Stunden in die Brandschutzerziehung und Aufklärung investiert. Der Kindergarten Arche Noah hatte uns eingeladen: Diese Einladung haben wir natürlich gerne angenommen, denn das Wissen darum wie sich jeder bei einem Brand verhalten sollte, kann maßgeblich dazu beitragen schlimmeres zu verhindern.... und so haben wir zusammen mit den Großen und den Kleinen aus dem Kindergarten eine Räumung des Gebäudes geübt, haben Tipps gegeben und viele Fragen beantwortet. Nach diesem spannenden und aufregenden Part konnten noch unsere Fahrzeuge besichtigt werden - so dass viele Kinder an diesem Tag mit einem besonderen Leuchten in den Augen nach Hause gegangen sind. PARTNERSCHAFTEN: Die Partnerschaften wurden auch im Jahr 2018 weiterhin gepflegt, so besuchten wir die Feuerwehr in Schöneiche bei Berlin. Ebenso besuchten wir die Partnerwehr Goldberg zu ihrer Jahreshauptversammlung und zum Kameradschaftsabend. Im Gegenzug besuchten beide uns zu unseren Jahresabschlussessen. Auch ein Besuch in Raisdorf in Österreich durfte hier nicht fehlen.

JUGENDFEUERWEHR: Nun ist wieder ein ereignisreiches Jahr zu Ende gegangen, in dem viel passiert ist. Unsere Jugendfeuerwehr zählt zu den größten im ganzen Kreis. Und das zeigt sich auch an der hohen Beteiligung an unseren Diensten. Insgesamt haben wir nun, in diesem Jahr, 36 Ausbildungsdienste absolviert. Diese Dienste galten der praktischen sowie der theoretischen Ausbildung, in verschieden Bereichen. Diese Bereiche waren die Ausbildung der FwDv3, der Technischen Hilfe, Gerätekunde, Knotenkunde, der Atemschutz - Ausbildung, an unseren eigenen PA- Geräten und der Fahrzeugabsicherung, sowie der Ersten Hilfe. Man darf aber auch nicht die ganzen Sonderdienste, Ausflüge, Fahrten, und sonstige Aktionen außer Acht lassen. Deshalb werde ich diese nun auch noch einmal aufzählen: Einer der ersten Aktionen, an der unsere JF teilgenommen hat, war die Landeversammlung des Landes-Jugendfeuerwehr-Verbandes, im März, welche wir durch Parkplatzeinweisungen und die Anmeldung unterstützt hatten. Eines unserer Turniere, in diesem Jahr, war das Völkerball Turnier in Schönkirchen an dem wir teilgenommen haben. Ende März haben wir beim Osterfeuer, wie jedes Jahr, welches in diesem Jahr allerdings auf dem Dorfplatz stattfand, einen Stockbrotverkauf betrieben. Anfänglich hatten wir versucht, an jedem ersten Samstag des Monats unser Fit-For-Fire, also unseren JF-Sport, zu machen. Dies scheiterte allerdings an einem Trainermangel. Aus diesem Grund fand dies leider nicht besonders oft statt. Doch ich hoffe das wird sich in diesem Jahr wieder ändern, sodass wir unser Fit-For-Fire weiter betreiben können. Im Mai stand das Pfingstzeltlager, für vier Tage, auf Fehmarn an. Bei dem wir auf einem Campingplatz übernachtet haben. Dort war auch ein Strand gewesen, wo wir fast täglich baden gehen konnten, zudem hatten wir ausreichend Zeit zur freien Verfügung, in der wir uns in kleinen Gruppen frei auf dem Platz bewegen konnten. Und an einem Tag sind wir ins Nabu-Vogel-Reservat gegangen und wurden dort hindurchgeführt. Ebenfalls im Mai war der Jugendfeuerwehr-Tag im Hansa-Park, wo viele Jugendfeuerwehren aus ganz Schleswig-Holstein gekommen sind. Dort konnten wir uns dann, ebenfalls in kleinen Gruppen frei bewegen und mit den Attraktionen fahren. Einen Tag später machte sich der Jugendvorstand auf den Weg nach Husum, um dort, die in ca. einem Jahr gesammelten Spenden in Höhe von 600,00, an den Jugendfeuerwehr Kameraden Marvin Kuhn, welcher einen schweren Unfall hatte, zu übergeben.

Dann folgte auch schon im Juni, das Amtszeltlager unserer Partnerfeuerwehr Goldberg, bei dem wir eingeladen wurden. Hier hatte die Feuerwehr Goldberg eine Olympiade, mit verschiedenen Spielen, ausgearbeitet, zum Beispiel Schlauch-Bowling oder eine Schubkarren-Parcours. Und den einen Tag fuhren wir auch runter an den See. Zu dem Bekamen wir Ende Juni noch unseren eigenen Jugendfeuerwehr-MTW, den wir uns nun mit der Jugendfeuerwehr Klausdorf teilen. An dem Tag, wo wir diesen MTW bekommen haben, haben wir diesen allerdings einmal gründlich gereinigt. Im Juli folgte auch schon die nächste Fahrt. Dies war unsere Sommerfahrt, im Harz, gewesen, welche auch in den Ferien stattfand. Hierbei hatten wir einen sehr vollen Terminkalender gehabt, welcher zum einen Besuch der Werkfeuerwehr der Salzgitter AG oder einen Wandertag beinhaltete. Außerdem konnten wir in ein altes Bergwerk hineingehen und uns dort vieles erklären lassen. Und natürlich hatten wir auch wieder die Möglichkeit baden zu gehen. Ebenfalls stand auch noch in den Sommerferien ein Mitmachtag an. Als dann unser Partner-Feuerwehr aus Goldberg für ihr Zeltlager zu uns nach Raisdorf kam, haben wir ihnen beim Zeltaufbauen geholfen und sind am nächsten Tag zusammen mit ihnen, zuerst nach Hamburg ins Polizeimuseum gefahren und dann durften wir noch die Berufsfeuerwehr Neumünster besichtigen. Im August fanden dann das Kinderfest bei St. Anna, welches leider nicht so gut besucht war und eine Nachtwanderung, als Jubiläum, bei der Feuerwehr Preetz statt. Während die Aktiven zum Blaulichttag nach Plön gefahren sind, ist eine Gruppe von uns nach Steinburg gefahren, um dort an einer größeren Übung mit mehreren Jugendfeuerwehren teilzunehmen. Anfang Oktober sind wir dann ein zweites Mal noch Goldberg gefahren, da diese dort ihr Jubiläum gefeiert haben. Auch noch in diesem Monat haben wir dann unseren alljährlichen Hydranten - Dienst veranstaltet. Doch das Besondere an diesem Jahr war, dass wir dies zusammen mit einer Übernachtung im Gerätehaus gemacht haben. Im November haben wir dann zwei Laternenumzüge begleitet, haben am Pokalschießen der Feuerwehr Lütjenburg teilgenommen und waren bei der Kranzniederlegung am Volkstrauertag dabei. Am Ende des Jahres stand dann noch unsere eigene Weihnachtsfeier an, bei der wir ins Kino nach Preetz gefahren sind. Und im Anschluss noch was in unserm Gerätehaus gegessen haben.

Am Anfang dieses Jahres haben wir noch mit neun unserer Mitglieder am KIN-Ball Turnier in Selent teilgenommen und den 11. von 28 Plätzen belegt. Doch all diese wäre ohne die tatkräftige Unterstützung der Betreuer und Ausbilder nicht möglich gewesen. Darum möchte ich mich auch, im Namen aller Jugndfeuerwehrkameraden, dafür bedanken. Fynn Nitschmann -Jugendgruppenleiter KASSENBERICHT: Jahresrechnung für 2018 Kassenstand am 01.01.2018 Bargeldkasse 1.570,15 Girokonto 535,52 Sparbuch 15.397,70 Gesamtkassenbestand 17.503,37 Kassenstand am 31.12.2018 Bargeldkasse 758,13 Girokonto 9.192,62 Sparbuch 10.397,70 Gesamtkassenbestand 20.348,45 Mitgliederstand am 31.12.2018: 317 fördernde Mitglieder

SCHLUSSWORT STELLVERTRETENDER OWF:

IMPRESSUM: Herausgeber: Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Raisdorf Bahnhofstr. 13, 24223 Schwentinental Tel.: 043 07 / 83 500 Fax.:043 07 / 835 016 Internet.: www.feuerwehr-raisdorf.de E-mail.: service@feuerwehr-raisdorf.de Verantwortlich: HBM Stefan Kühl Ortswehrführer Mitwirkende Feuerwehr Raisdorf: HBM LM HFM JFM Stefan Kühl Annegret Lepschies Jochen Gerken Fynn Nitschmann Fotos: LM Wilfried Pöhlmann Archiv Feuerwehr Raisdorf Gestaltung, Design & Internet: HFM OFM Dirk Schöne Gunnar Gradert F REIWILLIGE F REIWILLIGE

F REIWILLIGE FEUERWEHR RAISDORF B AHNHOFSTRAßE 13 24223 S CHWENTINENTAL WWW. FEUERWEHR- RAISDORF. DE