IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14



Ähnliche Dokumente
Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Versetzungsregeln in Bayern

Der Übertritt ans Gymnasium

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Schullaufbahnempfehlung

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010)

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

sie finden nachfolgend die Termine und Preise für unsere Ferienkurse.

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Statuten in leichter Sprache

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wahlordnung zur Wahl eines Sprecherteams der Schülervertretung am Erzbischöflichen Suitbertus- Gymnasium, Düsseldorf-Kaiserswerth (WOSprT)

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Ergebnisse der Veranstaltung

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Berufsfachschule -einjährig-

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung


Gesetzliche Vertreterin/ Gesetzlicher Vertreter - bei Minderjährigen unbedingt ausfüllen

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Der Wunschkunden- Test

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Selbstauskunft. Tiroler Bauernstandl GmbH Karin Schützler Eurotec-Ring Moers Deutschland. Foto. Name:

Muster. Versicherungsbescheinigung. Die/Der unten genannte Studentin/Student. ist bei uns versichert.

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Ablauf Ticketbestellung:

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Internationales Altkatholisches Laienforum

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2014/2015

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Telefon. Fax. Internet.

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Countdown zum Abitur

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Hauptschule Online-Diagnose Deutsch und Mathematik Klasse 5/6

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Duale Berufsausbildung zum Landwirt mit integrierter Fachhochschulreife. Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

VERTRAG ÜBER EIN SCHULPRAKTIKUM IM BACHELOR

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Hausaufgabenbetreuung HAB

Transkript:

Schuljahr 2013-14

Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des Kindes Notenregelung Gymnasium Ø bis 2,5 (Deutsch, Mathematik) Realschule Ø bis 3,0 (Deutsch, Mathematik) Werkrealschule / Hauptschule ab 3,0 Die Beratung orientiert sich an den Anforderungen der weiterführenden Schularten

Änderung der Grundschulversetzungsordnung Die Grundschulversetzungsordnung [ ] 5 wird wie folgt geändert: 1. Absatz 1 wird wie folgt gefasst:»schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 wird auf Antrag der Erziehungsberechtigten einmal während des Besuchs dieser Klassen gestattet, eine Klasse freiwillig zu wiederholen. Die freiwillige Wiederholung ist zulässig am Ende der Klasse 1, während der Klasse 2, in den Klassen 3 und 4 in der Regel nur zum Ende eines Schulhalbjahres; über Ausnahmen entscheidet der Schulleiter.«Hinweis Die abgegebene Grundschulempfehlung wird gegenstandslos, wenn a) eine Schülerin bzw. ein Schüler das Ziel der Grundschule nicht erreicht, d.h. nicht in Klasse 5 versetzt werden kann b) der Anspruch auf ein sonderpädagogisches Unterstützungs- und Bildungsangebot geklärt werden soll (Meldung für GU bis zum 25.10.2013!) c) die Klasse 4 der Grundschule freiwillig wiederholt wird

Wichtige Termine Beratende Gespräche zur Grundschulempfehlung zwischen Eltern und Klassenleitungen finden an beiden Grundschulen von Dezember bis spätestens 21. Februar 2014 statt. Ausgabe der Halbjahresinformation und der Grundschulempfehlung im Schuljahr 2013-14 an allen staatlichen Heidelberger Grundschulen: 28. Februar 2014

Formularbogen Bitte beachten: Unterschriften nicht vergessen! Oben rechts: Bogen ist für wen bestimmt? Rückgabefrist für Eltern an die Grundschulen und ggf. Meldung zum Beratungsverfahren: 13.3.2014

Anmeldung an den weiterführenden Schulen Alle Eltern müssen ihre Kinder an der gewünschten Schule (und Schulart) anmelden! Die Kinder werden an diesem Tag von der Grundschule für die Anmeldezeit beurlaubt (bitte die Klassenleitung schriftlich informieren). Termine in Heidelberg: 26. / 27.3.2014 Achtung: Privatschulen haben gesonderte Termine. Die Anmeldung ist nur an einer weiterführenden staatlichen Schule möglich! Ein Zweit- und Drittwunsch sollte an dieser Schule angegeben werden.

3 Entscheidung der Erziehungsberechtigten Die Erziehungsberechtigten entscheiden, welche weiterführende Schulart ihr Kind besucht. Sie müssen die Grundschulempfehlung der aufnehmenden Schule nicht vorlegen. Sonderregelungen Privatschulen dürfen die Vorlage von Zeugnissen und auch die Grundschulempfehlung einfordern. Für staatliche Schulen mit bilingualen Zügen gilt dies ebenso.

Beratungsverfahren durch externe BeratungslehrerInnen Die Beratung ist vertraulich! Die LehrerInnen und die Schulleitung erhalten keine Informationen über die Gesprächsinhalte und Testergebnisse. A Beratungsvorgespräch mit einer externen Beratungslehrkraft (vertraulich) und/oder B Begabungstestung mit Auswertungsgespräch durch eine externe Beratungslehrkraft Füllen Sie in diesem Fall den Anmeldebogen Besonderes Beratungsverfahren (Blatt 4) aus und geben Sie ihn an die Grundschule zurück.

Beratungsverfahren Die Entscheidung der Eltern, ob sie die Teilnahme am besonderen Beratungsverfahren wünschen, muss 4 Schultage nach Ausgabe der Grundschulempfehlung erfolgen. Das besondere Beratungsverfahren und ggf. Testuntersuchungen durch eine Beratungslehrkraft sind bis zum 2.5.2014 durchzuführen.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vorstellung der weiterführenden Schularten Wir wünschen allen Viertklässlern viel Erfolg in der jeweils geeigneten Schulart!