Oxymeter. Messgerät für gelösten Sauerstoff in Flüssigkeiten. Bedienungsanleitung GOX 20



Ähnliche Dokumente
EASYBus - Schnittstellen-Konverter

Schnittstellen-Konverter

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Pflege und Wartung von Elektroden

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

USB 3100 N. GREISINGER electronic GmbH D Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26. Schnittstellen-Konverter. Installations- und Betriebsanleitung

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Batterie richtig prüfen und laden

S A L T U S - W E R K

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Offset, Buffer, Nullpunkt, DpH, Asymmetrie oder ph = 7.

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Betriebsanleitung DS-6 Scherenschnittmesserhalter

Wasserdichtes ph-messgerät phscan30

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

Betriebsanleitung DS-8 Scherenschnittmesserhalter

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Möchten Sie die Einstellungen wechseln, dann warten Sie, bis die Musik/Geräusche aufgehört haben. Drücken Sie anschließend auf die Nase des Fußballs.

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

MSD..E. GREISINGER electronic GmbH D Regenstauf, Hans-Sachs-Straße 26. Digital-Drucksensoren für GMH 3111, GMH 3151, Bedienungsanleitung

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando

Nokia Mini-Lautsprecher MD /1

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Umrüsten von Leuchtstofflampen auf LED-Röhren

OEKAKI 50. HAUSHALTSNÄHMASCHINE mit OEKAKI-FUNKTION BEDIENUNGSANLEITUNG OEKAKI-SERIE. OEKAKI (Freihandsticken) Seite 72

INSTALLATION, BEDIENUNG und WARTUNG

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Austauschen von Druckkassetten

Wartungs- und Pflegeanleitung

Wasserkraft früher und heute!

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Mean Time Between Failures (MTBF)

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

DAS PRODUKT. Zu dem Alarmsystem Safety Turtle gehören:

Demonstrationsmultimeter Best.-Nr. CL01170

PCEDeutschlandGmbH Im Langel Meschede Telefon:

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Funktionen. Inhaltverzeichnis

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

4.2 Innere Reinigung. 4 Reinigung der Wägebrücke. 4.1 Äußere Reinigung

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

Packard Bell Easy Repair

Verpackungsinhalt Produktansicht

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Bedienungsanleitung App MHG mobil PRO Stand

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Life Cycle elektrischer Komponenten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

FAQ s für adevital ANALYSIS BA 1400 / BA 1401 (Körperanalysewaage) mit der adevital plus App

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

FUMK50020 Secvest Mini-Funk-Öffnungsmelder

Materialsicherheitsdatenblatt

Bedienungsanleitung 1

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Strom in unserem Alltag

teamsync Kurzanleitung

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

BLUETOOTH FREISPRECHANLAGE S-31. Bedienungsanleitung

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Transkript:

H43.0.01.6B-10 Oxymeter Messgerät für gelösten Sauerstoff in Flüssigkeiten Bedienungsanleitung GOX 20 WEEE-Reg.-Nr. DE93889386 GHM Messtechnik GmbH Standort Greisinger Hans-Sachs-Str. 26 D-93128 Regenstauf +49 (0) 9402 / 9383-0 +49 (0) 9402 / 9383-33 info@greisinger.de

H43.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GOX 20 Seite 2 von 6 INHALT 1 ALLGEMEINER HINWEIS... 2 2 SICHERHEIT... 2 2.1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG... 2 2.2 SICHERHEITSZEICHEN UND SYMBOLE... 2 2.3 SICHERHEITSHINWEISE... 3 3 PRODUKTBESCHREIBUNG... 3 3.1 LIEFERUMFANG... 3 3.2 BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE... 3 4 DIE SAUERSTOFFMESSUNG... 4 5 LUFTKALIBRATION... 4 6 DIE SAUERSTOFFELEKTRODE... 5 7 TECHNISCHE DATEN... 6 8 RÜCKSENDUNG UND ENTSORGUNG... 6 8.1 RÜCKSENDUNG... 6 8.2 ENTSORGUNG... 6 1 Allgemeiner Hinweis Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit und in unmittelbarer Nähe des Geräts auf, damit Sie oder das Fachpersonal im Zweifelsfalle jederzeit nachschlagen können. Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Ausserbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Haftung und Gewährleistung des Herstellers für Schäden und Folgeschäden erlischt bei bestimmungswidriger Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Der Hersteller haftet nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts oder bei Missbrauch oder Störungen des Anschlusses oder des Geräts, entstehen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei Druckfehler. 2 Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung müssen beachtet werden (siehe unten). Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Das Gerät muss pfleglich behandelt und gemäß den technischen Daten eingesetzt werden (nicht werfen, aufschlagen, etc.). Es muss vor Verschmutzung durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. 2.2 Sicherheitszeichen und Symbole Warnhinweise sind in diesem Dokument wie folgt gekennzeichnet: Warnung! Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung. Achtung! Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen. Hinweis! Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.

H43.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GOX 20 Seite 3 von 6 2.3 Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachtet werden. 1. Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes können nur unter den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert sind, eingehalten werden. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor einer Inbetriebnahme abgewartet werden. 2. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.b. - sichtbare Schäden aufweist. - nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet. - längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde. Im Zweifelsfall Gerät zur Reparatur oder Wartung an Hersteller schicken. 3. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders sorgfältig. Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.b. Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion beeinträchtigen oder sogar zerstören können. 4. Dieses Gerät ist nicht für Sicherheitsanwendungen, Not-Aus Vorrichtungen oder Anwendungen bei denen eine Fehlfunktion Verletzungen und materiellen Schaden hervorrufen könnte, geeignet. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, könnten schwere gesundheitliche und materielle Schäden auftreten. 5. Vorsicht, ätzend! Der Sensor enthält KOH. KOH ruft Verätzungen hervor! Bei auslaufender Flüssigkeit Kontakt unbedingt vermeiden! Bei Kontakt: - mit der Haut: sofort mit viel Wasser mehrere Minuten abwaschen. - mit Kleidung: beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. - mit Augen: unter fließendem Wasser mehrere Minuten spülen, Arzt hinzuziehen. Bei Verschlucken: - sofort reichlich Wasser trinken, kein erbrechen herbeiführen! - Arzt hinzuziehen. 3 Produktbeschreibung 3.1 Lieferumfang Im Lieferumfang ist enthalten: Messgerät, inkl. 9V-Batterie Betriebsanleitung 3.2 Betriebs- und Wartungshinweise Batteriebetrieb Wird in der unteren Anzeige bat angezeigt, so ist die Batterie verbraucht und muss erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet. Wird in der oberen Anzeige bat angezeigt, so ist die Batterie ganz verbraucht. Bei Lagerung des Gerätes bei über 50 C Umgebungstemperatur muss die Batterie entnommen werden. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie entnommen werden! Vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche von der Elektrode zu entfernen. Bitte beachten: Die Messung mit der Elektrode ist Stoßempfindlich! Achten Sie beim Rühren in der Messflüssigkeit daher unbedingt darauf, dass Sie mit der Elektrode nicht an dem Flüssigkeitsgefäß anschlagen, da dies zu einer deutlichen Beeinflussung des Messwertes führen kann. Die Sauerstoff-Elektrode muss immer feucht gelagert werden, um ein Austrocknen der Membrane zu vermeiden. Dazu können Sie die Elektrode einfach in ein deionisiert oder 1 Tag abgestanden (dadurch entchlortes) Leitungswasser stellen oder Sie verwenen die mitgelieferte Aufbewahrungsflasche. Füllen Sie die Aufbewahrungsflasche mit oben erwähntem Wasser, schieben Sie den Deckel und anschließend den O-Ring auf die Elektrode. Danach die Elektrode in die Aufbewahrungsflasche stecken und zuschrauben. Hinweis: vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche wieder zu entfernen.

H43.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GOX 20 Seite 4 von 6 Ist die Membrane ausgetrocknet, muss die Elektrode vor der Messung ca. 2h gewässert werden. Danach ist eine Kalibrierung problemlos möglich. 4 Die Sauerstoffmessung Bei der Messung von gelöstem Sauerstoff ist folgendes zu beachten: - Wegen der Alterung der Elektrode muss diese regelmäßig kalibriert werden. Dabei wird die Elektrode mit Hilfe des Sauerstoffgehaltes der Luft abgeglichen. Empfohlen wird ein Kalibration vor jeder Messreihe. - Die Elektrode muss dieselbe Temperatur haben, wie die gemessene Flüssigkeit. Dies kann wie folgt überprüft werden: Gerät auf Temperaturanzeige schalten und Elektrode im Wasser bewegen bis die Temperatur anzeige einen konstanten Wert anzeigt. - Zur exakten Sauerstoffmessung ist es notwendig, dass die Sauerstoffelektrode mit mindestens 30 cm/s angeströmt wird. Die minimal erforderliche Anströmung ist dann erreicht, wenn eine noch schnellere Bewegung keinen weiteren Anstieg der Anzeige zur Folge hat. Durchführung der Messung: 1. Gerät einschalten und auf Temperaturanzeige stellen. 2. Elektrode in das Messgut geben und warten bis die Temperaturanzeige konstant ist. 3. Gerät auf Sauerstoffmessung umschalten. Durch Rühren die notwendige Anströmgeschwindigkeit erzeugen. Wenn die Anzeige stabil ist, Messwert ablesen. 5 Luftkalibration Jedes Gerät wurde einem Testzyklus unterzogen und vor Verlassen des Werkes kalibriert. Da wie bereits erwähnt die Sauerstoffelektroden mit der Zeit altern, sollte die Kalibration vor jeder Messreihe wie folgt überprüft werden: - Die Membrane mit einem weichen Papiertuch trocken wischen. Elektrode anschließend vor Zugluft geschützt, z.b. in Handtuch oder Haushaltspapier eingewickelt auf den Tisch legen. - Gerät auf Temperaturmessung schalten und warten, bis die Elektrode die Umgebungstemperatur angenommen hat ( ca. 15 Minuten). Hierbei ist darauf zu achten, dass die Elektrode keiner Fremdwärme ( Lampe, usw.) ausgesetzt wird. - Ist die Temperatur konstant, Gerät auf Sauerstoffmessung schalten und die angezeigte Sauerstoffkonzentration mit dem Tabellenwert nachfolgender Tabelle vergleichen. Lufttemp. O 2 -Wert Lufttemp. O 2 -Wert Lufttemp. O 2 -Wert ( C ) ( mg/l ) ( C ) ( mg/l ) ( C ) ( mg/l) 0 14,1 11 11,1 22 9,1 1 13,8 12 10,9 23 9,0 2 13,5 13 10,7 24 8,8 3 13,2 14 10,5 25 8,7 4 12,9 15 10,3 26 8,6 5 12,6 16 10,1 27 8,5 6 12,3 17 9,9 28 8,3 7 12,1 18 9,8 29 8,2 8 11,8 19 9,6 30 8,1 9 11,6 20 9,4 31 8,0 10 11,3 21 9,3 32 7,9 Weicht der Anzeigewert des GOX 20 vom Tabellenwert ab, kann er mit Hilfe des slope-potis nachgestellt werden. Sollte die Sauerstoffelektrode nicht mehr abgeglichen werden können, so ist die Elektrode einer Wartung zu unterziehen oder verbraucht und somit auszutauschen. Selbstverständlich kann das GOX 20 auch im Wasser kalibriert werden. Da es aber ohne zusätzliche Hilfsmittel sehr schwierig ist zu entscheiden, ob das Wasser, das zur Kalibration benutzt wird, mit Sauerstoff gesättigt ist oder nicht, empfehlen wir die Luftkalibration.

H43.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GOX 20 Seite 5 von 6 6 Die Sauerstoffelektrode Nachfüllöffnung Elektrodenschaft Die Sauerstoffelektrode ist eine aktive Elektrode. Sie besteht aus einer Silberkathode, einer Bleianode und Kaliumhydroxid (KOH) als Elektrolyt. Ist Sauerstoff vorhanden, wird dieser an der Silberkathode reduziert und die Elektrode liefert einen Strom. Ist kein Sauerstoff vorhanden, wird auch kein Strom geliefert. Durch die Sauerstoffmessung wird sowohl die Silberkathode als auch die Bleianode verbraucht. Die Elektrode altert. Sie sollte deshalb in Intervallen von ca. 1 Monat gewartet werden (siehe: 'Wartung der Elektrode'). Pflege- und Wartungshinweise: Wird die Elektrode nicht benötigt, sollte sie entweder in der mit Wasser gefüllten Aufbewahrungsflasche oder direkt in einem mit entchlortem Wasser gefülltem Gefäß aufbewahrt werden. Hat sich auf der Membran ein Bakterien-, Pilz- oder Algenbelag gebildet, so ist dieser mit einem weichen Papiertuch vor der Messung abzuwischen. Kann die Elektrode nicht mehr kalibriert werden oder ist die Membran beschädigt, so muss die Elektrode gewartet werden. Im Laufe der Zeit können unter der Membran Luftblasen entstehen. Solange diese klein sind und nicht auf der Silberkathode liegen, wird die Messung dadurch nicht beeinflusst. Bildet sich jedoch ein großer Luftblasenring unter der Membran aus, der die Silberkathode mit erfasst, muss die Elektrode gewartet werden. Sicherheitshinweis:! Vorsicht bei allen Wartungsarbeiten - Der Elektrolyt ist ätzend! Für die Wartung sollte, wenn vorhanden, Einweghandschuhe getragen werden oder die Hände nach Beendigung der Wartung gründlich mit Wasser abspült werden. O-Ring Membrankappe Wartung der Elektrode: 1. Saugkräftiges Haushaltstuch, etc. unterlegen 2. Membrankappe abschrauben und mit einem Papiertuch Elektrolytlösung abwischen. 3. Silberkathode mit Schleifpapier (Körnung 240) durch leichtes Abschleifen reinigen. Die Silberkathode ist hierbei nicht blank zu schleifen - sie soll rau sein, damit sich der Elektrolyt gleichmäßig verteilen kann. Den Schleifstaub anschließend sorgfältig entfernen. 4. Nachfüllschraube herausdrehen und fehlenden Elektrolyt bis zum Überlaufen auffüllen (z.b. mit Einwegspritze). Nachfüllschraube wieder einschrauben. 5. Neue Membrankappe auf das Haushaltstuch stellen und luftblasenfrei mit Elektrolyt füllen. 6. Elektrode von oben senkrecht in die Kappe schrauben, bis das Gewinde gefasst hat. Anschließend Kappe mit Haushaltstuch umfassen und von unten vollständig gegen die Elektrode schrauben. - Dabei wird der Elektrolyt aus dem Membrankopf verdrängt und läuft über. 7. Überschüssigen Elektrolyt mit Papiertuch entfernen. 8. Elektrode umdrehen und auf Luftblasen kontrollieren. Sind keine Luftblasen vorhanden oder nur kleine, ist die Wartung beendet. Sind große Luftblasen vorhanden, muss der Vorgang wiederholt werden. Sollte der O-Ring beschädigt sein, ist dieser ebenfalls zu wechseln. Hinweis: Die Elektrode ist vor der Neukalibrierung mindestens 3 Stunde liegen zulassen. Sollte die Elektrode sich trotz einer Wartung nicht mehr kalibrieren lassen, muss die Elektrode werksseitig überprüft und gegebenenfalls erneuert werden.

H43.0.01.6B-10 Bedienungsanleitung GOX 20 Seite 6 von 6 7 Technische Daten Messbereich Sauerstoff 0.0 20.0 mg/l O 2 Temperatur 0.0 40.0 C Auflösung Sauerstoff 0.1 mg/l O 2 Temperatur 0.1 C Genauigkeit (± 1Digit) (bei Nenntemperatur) Sauerstoff ± 2% v. Messwert ± 0.2 mg/l Temperatur Elektrode ± 0,3% (im Bereich 0-30 C) Aktiver Membrantyp. Elektroden- vorne: ca. 12mm, Länge: ca 220mm (inkl. Knickschutz), ca. 2m langes Anschlusskabel fest mit dem Gerät verbunden. Ansprechzeit: 95% in 10sec., temperaturabhängig. Lebensdauer: 3 Jahre oder mehr, pflegeabhängig Betriebsdruck: max. 3 bar Temperaturkompensation: erfolgt automatisch über den in der Elektrode integrierten Temperatursensor. Kalibrierung: Die Kalibrierung der Elektrode erfolgt durch einfachste Schnelleichung an atmosphärischer Luft. Anzeige: 3½-stellige, 13mm hohe LCD-Anzeige Nenntemperatur: 25 C Betriebsbedingungen: 0 bis 50 C, 0 bis 95 % r.f. (nicht betauend) Lagertemperatur: -20 bis 70 C Stromversorgung: 9 V-Batterie, Type IEC 6F22 (im Lieferumfang enthalten) Stromverbrauch: max. 1 ma Batteriewechselanzeige: es wird automatisch bei verbrauchter Batterie links unten in der Anzeige BAT angezeigt. Abmessung: 106 x 69 x 30 mm. Gehäuse aus bruchfestem ABS. Gewicht: ca. 250 g (kpl. mit Batterie und Sonde) EMV: Die Geräte entsprechen den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) festgelegt sind. zusätzlicher Fehler: <1% 8 Rücksendung und Entsorgung 8.1 Rücksendung 8.2 Entsorgung Alle Geräte, die an den Hersteller zurückgeliefert werden, müssen frei von Messstoffresten und anderen Gefahrstoffen sein. Messstoffreste am Gehäuse oder am Sensor können Personen oder Umwelt gefährden. Verwenden Sie zur Rücksendung des Geräts, insbesondere wenn es sich um ein noch funktionierendes Gerät handelt, eine geeignete Transportverpackung. Achten Sie darauf, dass das Gerät mit ausreichend Dämmmaterial in der Verpackung geschützt ist. Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Das Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, senden Sie dieses direkt an uns (ausreichend frankiert). Wir entsorgen das Gerät sachgerecht und umweltschonend.