- Nahrung und Pflege - Geborgenheit und Zuwendung Körperkontakt, Streicheln, Körperwärme und geruch, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit



Ähnliche Dokumente
Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Entwicklungsförderung

Entwicklung nach der Geburt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kreativ visualisieren

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfolg beginnt im Kopf

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Babyschwimmen: ein Wohlfühlprogramm nicht nur für Babys...auch für Eltern

Gutes Leben was ist das?

Kulturelle Evolution 12

Ernährung im 1. Jahr

1 topologisches Sortieren

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Das Leitbild vom Verein WIR

Benutzerhinweise. Seite für die Eltern. Seite für Fachkräfte. Eine Seite für Eltern, eine Seite für Fachkräfte

Kinderrechte. Homepage:

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Der kleine große Unterschied

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Bewertung des Blattes

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Studienkolleg der TU- Berlin

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wie oft soll ich essen?

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Seminar für Führungskräfte

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1 Die Bedeutung der Rhetorik

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Hypnosystemische Kommunikation und Lösungsfokussierung - nach SySt

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Kinderkrippe Die Schäfchen

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Pädagogisch Therapeutisches Zentrum. Psychomotorik Heilpädagogische Früherziehung

Psychologie im Arbeitsschutz

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Bürgerhilfe Florstadt

1. Standortbestimmung

Marte Meo* Begleitkarten für die aufregenden ersten 12 Monate im Leben Ihres Kindes

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Konflikte am Arbeitsplatz lösen - Konfliktmanagement (Checkliste 1/6)

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Transkript:

WIE AUFWACHSEN GUT GELINGT - BABYS & KLEINKINDER IN DER KITA PRAXISTAGUNG FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE IN DER U3-BETREUUNG 21. OKTOBER 2015 IM KÖLNER MATERNUSHAUS WORKSHOP: WIE KLEINEN KINDERN DIE SPRACHE ZUWÄCHST - SPRACHERWERB VERSTEHEN UND BEGLEITEN (EVA RIMKUS) Was ist Sprache? Sprache ist ein System zum Übermitteln von Gedanken und Vorstellungen. Dieses System eignet sich das Kind im Laufe seiner Entwicklung an, um mit seinen Mitmenschen interagieren zu können. Sprache ist demnach etwas Abstraktes, dass Erlernen und Verstehen dieses Systems setzt ausreichend kognitive, aber auch soziale Fähigkeiten voraus. Sprache ist auch Sprechen, aber nicht nur. Um kommunizieren zu können, reichen gesunde Sprechwerkzeuge, also Lippen, Zunge, Zähne, Kehlkopf, Atmung etc. um Laute produzieren zu können nicht aus, es muss auch ein Verständnis für Sprache und deren Bedeutung vorhanden sein. Anlage und Umwelt Die kindliche Entwicklung ist ein Zusammenspiel aus Anlage und Umwelt. Zur Anlage zählen die hirnorganischen Strukturen als Grundvoraussetzung für die Entwicklung von Fähigkeiten. Die Umwelt, also die Bezugspersonen (in der Regel die Eltern) des Kindes befriedigen seine Grundbedürfnisse: Grundbedürfnisse: - Nahrung und Pflege - Geborgenheit und Zuwendung Körperkontakt, Streicheln, Körperwärme und geruch, Verfügbarkeit und Verlässlichkeit Bei der Hauptbezugsperson muss es sich nicht zwangsläufig um die Mutter handeln, das Kind kann sich auch an jede andere Person binden. Voraussetzung hierfür sind regelmäßige, zeitlich ausreichende und beständige gemeinsame Erfahrungen. Das Kind wiederum hat eine angeborene Bereitschaft sich an Personen zu binden, die ihm vertraut werden, und so entsteht eine emotionale Abhängigkeit, die in der ersten Zeit das sein Leben sichert. Eltern binden sich bereits während der Schwangerschaft an das Kind, sie stellen sich auf die neue Lebenssituation ein und freuen sich auf den Nachwuchs. Später wird diese elterliche Bindung an das Kind durch gemeinsame alltägliche Erfahrungen mit dem neuen Familienmitglied gefestigt. Die Betreuung eines Kindes von mehr als einer Bezugsperson und der regelmäßige Kontakt mit verschiedenen Erwachsenen bringen Vorteile für die Entwicklung des Kindes: - das Kind wird anpassungsfähiger - das Kind wird offener - es stehen verschiedene Charaktere als Vorbilder zur Verfügung - das Kind hat mehr Erfahrungsmöglichkeiten

Es ist jedoch zu beachten, dass ein Kind ausreichend Zeit und positive Erfahrungen mit einer Person braucht, um sich an diese binden zu können. Verhalten der Bezugsperson während der Interaktion Der Spracherwerb kann nur in der Interaktion mit einer Bezugsperson erfolgen. Dabei passt diese sich der Lernphase des Kindes an. In den verschiedenen Entwicklungsphasen äußert sich die Sprache der Bezugsperson dann wie folgt: 1. Baby talk (bis 12 Monate): - überzogene Intonationskontur - hoher Tonfall - lange Pausen beim Sprechen - Verwendung einfacher Sätze - Kindgerechter Wortschatz 2. Stützende Sprache (im 2. Lebensjahr) - gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus (triangulärer Blickkontakt) - Routinen (bspw. beim Wickeln oder Essen und beim Spielen) - Worteinführung 3. Lehrende Sprache (ab 24 Monate): - längere/komplexere Äußerungen - ja/nein Fragen - W-Fragen - Korrektives Feedback Das Kind erwirbt Sprache vor allem in Situationen die Spaß machen, liebevoll, lustig und bedeutungsvoll sind! Innerhalb dieser interaktiven Prozesse mit der/den Bezugsperson/en zeigen sich auch beim Kind schon vor dem Erwerb der Sprache bestimmte Prozesse, mit Hilfe derer es sich auf die Interaktion einlässt: - Präferenz für die mütterliche Stimme - Sensitivität für Rhythmus und Prosodie - Schreien und Verwendung erster Laute - Gurren, Lachen, Nachahmen von Vokalen - Aufmerksamkeit auf das Gesicht des Gegenübers - Triangulärer Blickkontakt - Verwendung von Gesten (vor allem: Zeigegeste!) - Entdeckung des Turn-Taking ( ich-bin-dran-du-bist-dran )

Basis für die kindliche Entwicklung Im Folgenden werden Prozesse und Entwicklungen beschrieben, die nicht unabhängig und als eigenständige Entwicklungsschritte betrachtet werden können. Sie bedingen und fördern sich gegenseitig. Zur vorsprachlichen Entwicklung gehören sowohl sozial-kommunikative als auch kognitive und sensomotorische Fähigkeiten, die das Kind in verschiedenen Spielformen trainiert. Schließlich ist das Sprachverständnis ein entscheidender Faktor für die weitere sprachliche Entwicklung. Motorik Damit das Kind ein Sprachverständnis entwickeln und selbst die ersten bedeutungsvollen Worte produzieren kann, müssen bereits einige scheinbar sprachunabhängige Entwicklungen stattgefunden haben. Die Motorik spielt hierbei eine ganz entscheidende Rolle. - 8. Schwangerschaftswoche: eigenständige motorische Aktivität, die dem Einüben von Bewegungsmustern dient, wie z.b. lebenswichtiger Funktionen wie Atmen, Schlucken, Saugen - 14. Schwangerschaftswoche: alle Bewegungsmuster entwickelt, die das Kind bei der Geburt aufweisen wird sind entwickelt - Nach der Geburt: Anpassung an die Schwerkraft; reflexartige Bewegungen, ungerichtete Arm und Beinbewegungen - ab 4. Monat: Fortbewegung - Bewegungen werden immer differenzierter Wahrnehmung Die Sensorik steht in engem Zusammenhang mit der Bewegung, daher auch der Begriff der Sensomotorik. Wir nehmen wahr und planen daraufhin unseren motorischen Handlungen. Neben dem Sehen, sind vor allem auch die Eigenwahrnehmung/Tiefensensibilität (propriozeptiv), der Gleichgewichtssinn (vestibulär) und das Tast- und Berührungsempfinden (taktil) entscheidend in der kindlichen Entwicklung.!!! Ebenfalls kommt dem Hören im Rahmen der Sprachentwicklung eine bedeutende Rolle zu. Wie bereits erläutert wurde, hat das Kind schon früh eine Präferenz für die mütterliche Stimme, sowie eine Sensitivität für Rhythmus und Prosodie. Laute kann es jedoch nur korrekt wahrnehmen, wenn das Hörvermögen dies zulässt!!! Eigenwahrnehmung (propriozeptiv): wie: über Muskeln, Gelenke, Sehnen und Knochen was: Streckung, Dehnung, Druck eher unbewusst Gleichgewicht (vestibulär): wie: über das Innenohr was: Ausgleichen der Schwerkraft eher unbewusst

Tast- und Berührungsempfinden (taktil): wie: über die Haut was: Berührungen bewusst!!! Das taktile Sinnesorgan ist das ausgedehnteste des Körpers, und zugleich das erste Wahrnehmungssystem, das sich im Mutterleib entwickelt!!! Ohne sensomotorische Fähigkeiten ist ein Erkunden der Welt als Grundlage für alle weiteren kindlichen Entwicklungen kaum möglich.!!!blickkontakt, Mimik und Gestik sind sensomotorische Leistungen, ebenso wie das Sprechen selbst!!! Weitere Vorausläuferfähigkeiten des Spracherwerbs Aufgrund der Basisfähigkeiten, können sich nun weitere Vorausläuferfähigkeiten beim Kind entwickeln. Kognitive Prozesse (Denken) - das Kind entdeckt, dass jede Handlung ein Resultat hat; malt es, entsteht ein Bild, tut es etwas, was nicht dem Willen der Bezugsperson entspricht, folgt ein nein, etc. - das Kind kann sich nun Gegenstände und Ereignisse vorstellen - es hat verstanden, dass Gegenstände und Personen weiterhin existieren, auch wenn sie nicht mehr direkt wahrnehmbar sind Objektpermanenz - es lernt, dass Vorstellungen von Dingen und Personen in seinem Kopf symbolisiert werden können (durch Wörter) Symbolverständnis Ich-Entwicklung - mit Beginn der Fortbewegung des Kindes setzt sich ein Loslöseprozess von der Bezugsperson in Gang - das Kind lernt, dass Handlungen des anderen Ausdruck dessen Gefühle und Absichten sind, dass eigene Wünsche und Gefühle sich von denen anderer unterscheiden - erste Konfliktsituationen, Gebrauch des Wortes nein - die Bezugsperson unterstützt diesen Prozess, indem sie dem Kind Ruhe und Sicherheit bietet und die allmähliche Loslösung zulässt und begleitet Sprachverständnis Damit das Kind zu einem Sprachverständnis fähig ist, das sich von der Situation, also dem Hier und Jetzt löst, müssen sich die bislang beschrieben kognitiven, sensomotorischen und sozial-kommunikativen Kompetenzen ausreichend entwickelt haben. Auch der Loslösungsprozess spielt für die Entwicklung des abstrakten Sprachverständnis eine bedeutende Rolle. Und erst wenn es seine Absichten von denen des Gegenübers unterscheiden kann und gelernt hat, dass es ebenso wie sein Gegenüber eigene Gefühle und Bedürfnisse hat, kann es ein Verständnis dafür entwickeln, dass diese über Sprache vermittelt werden. Das Sprachverständnis bildet die Brücke für den produktiven Spracherwerb.

Spielentwicklung Das kindliche Spiel verändert sich im Laufe der Entwicklung und ist ein guter Indikator für die jeweilige Entwicklungsstufe des Kindes. Im Spiel sammelt das Kind Erfahrungen und die sprachliche Entwicklung wird vorangetrieben. Exploratives Spiel (ab 5. Monat) - Erkunden von Gegenständen unabhängig ihrer Funktion - Wahrnehmung mit allen Sinnen (nimmt Gegenstände in den Mund, schlägt sie auf den Tisch, wirft sie auf den Boden oder bewegt sie vor sich in der Luft) Funktionsspiel (ab 10. Monat) - Gegenstände werden ihrer Funktion entsprechend gebraucht - Nachahmung älterer Kinder und Erwachsener - Was ist es? Wie funktioniert es? Was kann ich damit tun? - Wiederholungen um Sicherheit im Umgang mit den Gegenständen zu bekommen - Bilderbücher werden geblättert, der Inhalt ist noch nicht wichtig Symbolspiel (ab 18. Monat) - Kenntnis über Funktion der Gegenstände ist vorhanden, so dass die Konzentration nicht mehr ausschließlich auf den richtigen Gebrauch gerichtet sein muss - Es bleibt Raum zu entdecken, dass bei einer Handlung ein Resultat entsteht (z.b. Aufeinanderbauen von Klötzen = Turm, Stift und Papier = Zeichnung etc.) - Erstes Symbolverständnis z.b. der entstandene Strich auf dem Papier sieht aus wie eine Schlange - So-tun-als-ob Spiel - Bei Bilderbüchern wird der Inhalt interessant Ebenen der Sprachentwicklung Die weitere Sprachentwicklung vollzieht sich auf vier ineinandergreifenden und sich beeinflussenden Ebenen. Hierzu gehören die Lautentwicklung (phonetisch-phonologisch), der Wortschatz (semantisch-lexikalisch), die Grammatik (syntaktisch-morphologisch) und der Sprachgebrauch (pragmatisch). Lautentwicklung Korrektes Einsetzen der Artikulationsorgane, um einzelne Laute korrekt bilden zu können phonetisch Korrektes Einsetzen einzelner Laute und Lautverbindungen gemäß des deutschen Lautsystems phonologisch Wortschatz Speichern und Abrufen von Wörtern Lexikon Bedeutung eines Wortes Semantik Grammatik Erkennen, dass Worte in bestimmten Kontexten regelhaft ihre Form verändern (Plural, Kasus, Vergangenheit etc.) morphologisch Bilden von Sätzen, in denen die Worte an eine bestimmte Stelle gehören syntaktisch

Pragmatik Fähigkeit, situationsangemessen zu kommunizieren Wortwahl und Sprache dem Gegenüber anpassen Geschichten spannend und im Zusammenhang wider geben sich in den Gesprächspartner hineinversetzen Turn-Taking Blickkontakt Mehrsprachigkeit Mit mehreren Sprachen aufzuwachsen ist keine Ausnahme, sondern weltweit Lebensalltag. Hirnforschungen haben gezeigt, dass unser Gehirn nicht auf eine Sprache festgelegt ist, somit stellt der mehrsprachige Spracherwerb eine Chance und kein Problem dar!!! Der Spracherwerb zweier oder mehrerer Sprachen unterscheidet sich grundsätzlich nicht von einem einsprachigen Erwerb, die Meilensteine werden nur von manchen mehrsprachigen Kindern etwas später erreicht. Auffälligkeiten in der (vor-)sprachlichen Entwicklung Kinder, die mit 12 Monaten im Vergleich zu Gleichaltrigen kaum Gesten verwenden, nur wenig triangulären Blickkontakt herstellen und weniger lautieren als Gleichaltrige sollten in ihrer weiteren Entwicklung genau beobachtet werden, da dies schon Hinweise für einen zukünftig verzögerten Spracherwerb sein können. Bei Kindern die mit 24 Monaten keine 50 Wörter sprechen, besteht ein hohes Risiko für eine Sprachentwicklungsverzögerung, da die Wortschatzexplosion ausbleibt und die Grundlage für die Grammatikentwicklung fehlt. Literatur: Adler, Yvonne: Kinder lernen Sprache(n) (2011) Ayres, Jean A.: Bausteine der kindlichen Entwicklung (1984) Largo, Remo H.: Babyjahre (2001) Ruberg&Rothweiler: Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa (2012) Zollinger, Barbara: Die Entdeckung der Sprache (2007) Zollinger, Barbara: Spracherwerbsstörungen (2008) Zollinger, Barbara: Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken (2000)