Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer



Ähnliche Dokumente
Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Ein süsses Experiment

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Wasserkraft früher und heute!

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kulturelle Evolution 12

Experimente Experimentbeschriebe

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sachbericht zum Workshop Experimente für und mit Kindern gestalten vom

WasserKreuzworträtsel

Sand-Schichten entstehen im Meer

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lichtbrechung an Linsen

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Begleitmaterial zum Buch

Was ist das Budget für Arbeit?

Kieselstein Meditation

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

VibonoCoaching Brief -No. 18

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

1. Was ihr in dieser Anleitung

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Baustein Wasser Experimente Ablauf (Unterstufe/Mittelstufe)

Der Klassenrat entscheidet

Papa - was ist American Dream?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Menschen haben Bedürfnisse

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Strom in unserem Alltag

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Evangelisieren warum eigentlich?

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

1.1.1 Test Überschrift

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Statuten in leichter Sprache

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Alle gehören dazu. Vorwort

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das ist Paul. Paul liebt seine Schuhe. Und Paul besitzt viele Schuhe.

Wir sparen Strom. Turbinchens Schulstunde. Infoblatt

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Transkript:

Klexse- Experimente Im Kapitel Wasser und andere Flüssigkeiten werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über flüssige Körper die Oberflächenspannung die Zähigkeit von Flüssigkeiten Schmelzen, Verdunsten und Kondensieren erfahren kann. Auf den folgenden Seiten sind die Experimente beschrieben, und zwar jede Beschreibung auf einer eigenen Seite. Blättert doch einfach von Seite zu Seite und druckt Euch die die Beschreibungen der Experimente aus, die Ihr durchführen möchtet. Viel Vergnügen beim Lesen und viel Spass beim Experimentieren.

Spüli gegen Pfeffer sehr fein gemahlenen Pfeffer (Fertigprodukt aus dem Gewürzregal, wegen ungleicher Korngröße nicht aus der Pfeffermühle) Spülmittel einen Zahnstocher einen flachen Teller An einem Ende des Zahnstochers wird die Spitze abgebrochen. Gieß Wasser in den Teller und streue etwas gemahlenen Pfeffer auf das Wasser. Benetze das eine Ende des Zahnstochers, an dem Du vorher die Spitze abgebrochen hast, mit ein wenig Spüli. Tauche jetzt den Zahnstocher mit dem Spüli in die Mitte des Tellers. Blitzschnell schwimmen die Pfefferteilchen an den Tellerrand. Was ist da passiert? Das Spüli enthält winzige Teilchen, die wir allerdings mit bloßem Auge nicht sehen können. Sie verteilen sich genauso wie die Pfefferteilchen an der Wasseroberfläche und schieben dabei die Pfefferteilchen zur Seite.

Spüli verjagt Pappfisch dünne Pappe, z.b. von einer Pizzapackung eine Schere einen Zahnstocher einen flachen Teller Spülmittel Schneide aus der Pappe einen Fisch, der zwei Zentimeter breit und sechs Zentimeter lang ist. Breche von dem Zahnstocher die Spitzen ab und mache an eine Seite etwas Spüli. Gieß Wasser in den Teller und setze den Fisch so auf das Wasser, das sein Maul in die Mitte zeigt. Wenn Du jetzt den Zahnstocher mit dem Spüli in die Mitte der Fischschwanzgabel tauchst, schwimmt der Fisch zur anderen Seite des Tellers. Du sollst natürlich auch erfahren, was da passiert ist: Spüli besteht aus winzigen kleinen Teilchen, die wir mit unserem Auge nicht wahrnehmen können. Und diese kleinen Teilchen, verteilen sich auf der Wasseroberfläche und schieben den Fisch weg. Diese Eigenschaft von Stoffen, wie sie Spüli hat, machen sich bestimmte Käfer zu Nutze, wenn sie sich auf der Wasseroberfläche fortbewegen wollen. Sie tupfen mit ihrem Hinterlaib eine Substanz (oberflächenaktive Terpene) auf die Wasseroberfläche.

Schwimmende Nadel etwas Geduld und außerdem eine neue Nähnadel oder eine Stecknadel ein Stück Draht, eine neue Büroklammer oder eine Pinzette einen Suppenteller und Wasser Biege aus einem Stück Draht so wie auf dem Foto eine Tragevorrichtung für die Nadel. Auch eine Büroklammer kannst Du zu einer Tragevorrichtung auseinander biegen. Gieß den Suppenteller voll Wasser. Lege die Stecknadel in den Träger, halte diesen dabei von oben mit Daumen und Zeigefinger. Lege die Nadel mit Hilfe des Trägers parallel (das Wort parallel erklärt Dir ein Erwachsener) und behutsam auf die Wasseroberfläche. Den Träger tauchst Du etwas tiefer ein und ziehst ihn langsam unter der Nadel weg und dann aus dem Wasser. Die Nadel schwimmt jetzt auf dem Wasser. Wenn sich die Nadel beim Eintauchen nicht vom Träger abhebt, ist einer von beiden oder beide magnetisch. Benutze dann eine Pinzette oder eine andere Nadel und Tragevorrichtung. Tipp: Auf die gleiche Weise kannst Du auch eine Büroklammer auf dem Wasser schwimmen lassen. Versuch es doch mal. Du sollst nun aber auch erfahren, warum die Nadel schwimmt: Die Oberfläche einer Flüssigkeit ist gespannt wie eine elastische Gummihaut. Das liegt daran, dass sich die Wasserteilchen (Moleküle) gegenseitig so stark anziehen, dass sie das Wasser wie eine unsichtbare Haut überziehen. Diese Erscheinung nennt man Oberflächenspannung. Sie trägt die Nadel, obwohl die aus Metall besteht. Einige Insektenarten nutzen die Oberflächenspannung aus. Sie können sogar auf dem Wasser laufen.

Die Nadel schwimmt nicht mehr etwas Geduld und außerdem eine neue Nadel eine Tragevorrichtung für die Nadel oder eine Pinzette einen Suppenteller und Wasser etwas Seifenlauge oder Spülmittel Fertige zunächst wie beim Experiment mit der schwimmenden Nadel eine Tragevorrichtung für die Nadel an. Gieß den Suppenteller voll Wasser. Lass mit Hilfe des Trägers die Nadel auf dem Wasser schwimmen. Wenn sich die Nadel beim Eintauchen nicht vom Träger abhebt, ist einer von beiden oder beide magnetisch. Benutze dann eine Pinzette oder versuche es mit einer anderen Nadel und Tragevorrichtung. Nun wird s spannend. Gib einen winzigen Tropfen Seifenlauge oder Spülmittel in das Wasser. Die Nadel, welche bisher auf der Wasseroberfläche schwimmen konnte, sinkt zu Boden. Was mag da wohl passiert sein? Natürlich gibt s auch in diesem Fall eine Erklärung: Die Oberfläche einer Flüssigkeit ist gespannt wie eine elastische Gummihaut. Das liegt daran, dass sich die Wasserteilchen (Moleküle) gegenseitig so stark anziehen, dass sie das Wasser wie eine unsichtbare Haut überziehen. Diese Erscheinung nennt man Oberflächenspannung. Sie konnte die Nadel tragen, obwohl die aus Metall besteht. Soll man denn glauben, dass die Oberflächenspannung nicht mehr ausreichte, um die Nadel zu tragen, als der kleine Tropfen Seifenlauge hinzugegeben wurde? Ja, es ist tatsächlich so. Die Seifenteilchen schieben sich zwischen die Wasserteilchen in die Oberfläche des Wassers und setzen dadurch die Oberflächenspannung herab.

Der Wasserberg eine Trinkglas eine kleine Schale einen Teelöffel Damit es nicht aus Versehen zu einer kleinen Überschwemmung kommt, stellst Du das Trinkglas in einen Suppenteller. Fülle dann das Glas randvoll mit Wasser. Schöpfe nun mehrmals mit dem Teelöffel Wasser aus der Schale in das Glas und beobachte den Wasserspiegel. Ob das Wasser im Glas wohl überschwappt? Du konntest beobachten, dass Du noch einige Teelöffel voller Wasser in das Glas füllen konntest, obwohl es doch bis zum Rand gefüllt war. Das Wasser hat sich nämlich nach oben gewölbt und ragt wie ein Hügel über den Glasrand hinaus. Natürlich gibt s auch dafür eine Erklärung: Die Oberfläche einer Flüssigkeit ist gespannt wie eine elastische Gummihaut. Das Wasser besteht wie jeder Körper aus vielen kleinen Teilchen. Das sind die Wassermoleküle. Und diese Moleküle ziehen sich gegenseitig so stark an, dass sie das Wasser wie eine unsichtbare gespannte Haut überziehen. Diese Erscheinung nennt man deshalb Oberflächenspannung. Sie hat den Wasserhügel so fest zusammen gehalten, dass Dein Glas nicht übergelaufen ist.

Korkbewegung einen Suppenteller ein Wasserglas einen Weinflaschenkorken einen Löffel eine kleine Schale Fülle das Glas fast bis zum Rand mit Wasser und stelle es in den Suppenteller. Lege den Korken auf das Wasser. Der Kork schwimmt von alleine an den Rand des Glases. Gib jetzt nach und nach Wasser aus der kleinen Schale mit einem Löffel in das Glas auf die Wasseroberfläche, bis es ein wenig über dem Glasrand steht. Beobachte mal den Wasserspiegel und auch, was mit dem Kork passiert. Der Kork bewegt sich jetzt von alleine in die Mitte der Wasseroberfläche und bleibt dort. Die Oberflächenspannung des Wassers, die die Wasseroberfläche wie eine dünne Gummihaut spannt, zieht den Korken vom Glasrand weg.

Honigrolle eine Überraschungseihülse ohne Schlitze einen Teelöffel ein Küchenbrett eine kleine Schachtel ein Papierküchentuch flüssigen Honig Fülle in die Hülse zwei Löffel flüssigen Honig, die Hülse soll nicht ganz halbvoll sein. Lege unter ein Ende des Küchenbretts die kleine Schachtel, damit Du eine schiefe Ebene bekommst. Auf das Küchenbrett legst Du das Küchenpapier und die Hülse oben flach darauf. Die Hülse rollt nun ganz langsam nach unten. Die Neigung des Küchenbretts kannst Du mit der Schachtel verändern. Wenn Du anstelle des Honigs etwas Knete in die Hülse geklebt hättest, würde die Hülse auf der schiefen Ebene liegen bleiben. Die Hülse würde ohne den Honig darin schnell herunter rollen. Wenn Du Wasser in die Hülse gefüllt hättest, würde sie auch schnell herunter rollen. Weil Honig nicht so dünnflüssig ist wie Wasser, rollt die Hülse mit Honig langsam. Honig ist zähflüssig, wir sagen: Honig hat eine hohe Viskosität.

Wassertropfen Du benötigst für dieses (schwierige) Experiment: zwei Pappbecher zwei Trinkgläser (so weit, dass man die Becher hineinhängen kann) heißes Wasser kaltes Wasser Eiswürfel eine Stecknadel zwei kleine Pappstreifen Piekse mit der Nadel in die Böden der Becher jeweils ein gleich großes aber sehr kleines Loch. Durch die Löcher tropft das heiße Wasser schneller als das kalte. Das kannst Du daran sehen, dass nach kurzer Zeit in dem Glas unter dem Becher mit dem heißen Wasser mehr Wasser ist als in dem anderen Glas. Fülle in einen Becher kaltes Wasser und gib ein paar Eiswürfel dazu. In den zweiten Becher gibst Du heißes Wasser. Hänge nun die Becher in die beiden Trinkgläser. Zwischen Glas und Becher klemmst Du als Abstandhalter ein Stück Pappe. Wenn eine Flüssigkeit aus einer Öffnung herausfließt, müssen sich die einzelnen Teilchen, aus denen die Flüssigkeit besteht, aneinander vorbeischieben. Dabei reiben sie sich aneinander. Diese innere Reibung der Teilchen in der Flüssigkeit nennt man Viskosität oder auch Zähflüssigkeit. Die hängt von der Art der Flüssigkeit und von der Temperatur ab. Speiseöl und Honig sind zum Beispiel zähflüssiger als Wasser. Wir sagen: Speiseöl hat eine größere Viskosität als Wasser. Noch viel zähflüssiger ist Honig. Auch wenn eine Flüssigkeit erwärmt wird, wird sie dünnflüssiger. Wir sagen: Sie hat nach dem Erwärmen eine geringere Viskosität.. Hinweis: Das Experiment ist sehr schwierig und klappt nur, wenn die Löcher in den beiden Bechern ganz genau gleich groß sind.

Wo bleibt der Eisberg? zwei Teller ein Wasserglas sechs Eiswürfel Stelle das Glas auf einen Teller. Fülle das Glas nicht ganz voll mit Wasser. Lege die Eiswürfel in das Wasser, dabei soll Wasser in den Teller überlaufen. Stelle das Glas auf den zweiten Teller, ohne dass Wasser dabei überschwappt. Das Glas ist jetzt randvoll mit Wasser, aus dem kleine Eisberge ragen. Der größte Teil der Eiswürfel ist unter der Oberfläche. Nun beobachte doch mal, ob das Wasser aus dem Becher überläuft, wenn das Eis schmilzt. Das Eis schmilzt, ohne dass Wasser überläuft und es bildet sich auch kein Wasserberg auf dem Glas. Beim Gefrieren dehnt sich Wasser aus, eine bestimmte Menge Wasser hat im gefrorenen Zustand ein größeres Volumen als im flüssigen Zustand. Und genau der Teil des Volumens vom Eiswürfel, der sich beim Gefrieren zusätzlich gebildet hat, schaut oben aus dem Wasser heraus. Eis ist leichter als flüssiges Wasser. Wir sagen: Eis hat eine geringere Dichte als Wasser.. Und deshalb schwimmt das Eis auf dem Wasser. Wenn eine bestimmte Eismenge schmilzt, hat das entstehende Wasser wieder das Volumen, das sie vor dem Gefrieren hatte. Weil Eis leichter ist als Wasser, können die Fische und andere Tiere in den Teichen und Flüssen im kalten Winter leben, auch wenn diese zugefroren sind.

Der Golfstrom im Wasserglas ein Trinkglas, z.b. Altbierglas einen Teller einen Suppenlöffel zwei Eiswürfel einen Eiswürfel aus gefärbtem Wasser (Wasser versetzt mit Lebensmittelfarbstoff, z.b. Ostereierfarbe) Stelle das Glas auf den Teller, fülle kaltes Wasser hinein und gib zwei Eiswürfel dazu. Warte bis das Eis teilweise geschmolzen ist, und zwar ohne zu rühren. Gib dann den farbigen Eiswürfel mit dem Löffel vorsichtig in das Glas.Beobachte mal, was jetzt passiert. Du hast bestimmt beobachten können, wie das farbige Wasser langsam nach unten gesunken ist. Und das ist so passiert: Das gerade geschmolzene Wasser ist kälter als das Wasser, das den Eiswürfel umgibt. Es hat deshalb eine größere Dichte und fließt wie ein kleiner Wasserfall nach unten. Auf unserer Erdhalbkugel im atlantischen Ozean passiert etwas ganz ähnliches: Im Nordpolarmeer kühlt sich das Wasser durch schmelzendes Eis ab und sinkt auf den Meeresboden, dort fließt es langsam in den Atlantik. Im Golf von Mexico erwärmt sich das Wasser, steigt nach oben und strömt zusammen mit warmem Wasser von Westafrika über den Atlantik zurück zum Nordpolarmeer. Dies ist der Golfstrom, der uns das gemäßigte Klima bringt.

Wasser verdunstet zwei gleiche Marmeladengläser, eines davon mit Schraubdeckel Fülle in beide Gläser gleich viel Wasser. Ein Glas verschließt Du mit dem Deckel. Stelle beide Gläser nebeneinander auf in die Wärme auf ein Fensterbrett. Du wirst feststellen, dass nach einem Tag in dem offenen Glas etwas weniger Wasser ist, nach zwei Tagen noch weniger usw. In jeder Flüssigkeit bewegen sich die Teilchen, aus denen diese besteht, je nach der Temperatur, die sie hat, sehr schnell hin und her in alle Richtungen und stoßen sehr oft zusammen. Bei diesem Durcheinander gelangen viele Teilchen über die Oberfläche der Flüssigkeit und auch wieder zurück in die Flüssigkeit. Ein Teil der Teilchen wird aber von den Luftteilchen weiter geschupst und bleibt in der Luft. So geht das immer weiter, bis alle Teilchen in der Luft sind und keine Flüssigkeit mehr da ist. Die Flüssigkeit ist dann verdunstet. Aus Wasser entstand Wasserdampf. Übrigens: Wasserdampf entsteht auch beim Kochen (Sieden) des Wassers. Eine Flüssigkeit kocht aber nur, wenn sie auf ihren Siedepunkt erhitzt wurde, das sind beim Wasser immerhin 100 C. Verdunsten kann eine Flüssigkeit auch bei niedrigeren Temperaturen. Für Verdunsten und Sieden kennt man auch den gemeinsamen Begriff Verdampfen. Das Gegenteil von Verdampfen nennt man Kondensieren. Dabei entsteht aus Wasserdampf wieder flüssiges Wasser. Man nennt es auch Kondenswasser. Auch der Tau, der sich früh auf einer Wiese gebildet hat, ist Kondenswasser.

Beschlagenes Glas ein Trinkglas einen Teller einige Eiswürfel Stelle das Glas auf einen Teller und fülle es halb voll mit kaltem Wasser. Gib dann soviel Eiswürfel dazu, wie hineingehen. Beobachte jetzt, wie das Glas nach einiger Zeit von außen aussieht. Du konntest feststellen, dass das Glas nach kurzer Zeit von außen nass geworden ist. Das Glas wurde von Kondenswasser überzogen. Und dies ist der Grund dafür: Umgebungsluft enthält unterschiedliche Mengen Wasserdampf. Wie viel hängt auch von der Temperatur ab. Warme Luft kann nämlich mehr Wasser aufnehmen als kalte Luft. Beim Abkühlen der Luft wird eine Temperatur erreicht, bei der die Luft nicht mehr so viel Wasserdampf enthalten kann, wie bei höherer Temperatur. Dann wird der Wasserdampf in der Luft teilweise wieder zu flüssigem Wasser. Das kannst Du auch beobachten, wenn sich während der Nacht feuchte Luft abkühlt. Es entsteht flüssiges Wasser, wir nennen es Tau. Der macht zum Beispiel die Wiesen feucht. Bei Deinem Experiment hast Du den Tau künstlich erzeugt. Und das ging so: Die Eiswürfel im Glas schmelzen, dadurch wird das Wasser im Glas kälter und auch die Außenseite des Glases. Das kalte Glas hat auch die Luft um das Glas abgekühlt. Bei einer bestimmten Temperatur, die davon abhängt, wie viel Wasser gerade in der Luft ist, hat sich Kondenswasser gebildet und das Glas beschlägt. Wenn die feuchte Luft der Atmosphäre kälter wird, entstehen aus dem gleichen Grund die Wolken, aus denen der Regen kommt.