Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz



Ähnliche Dokumente
B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kreativ visualisieren

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Der professionelle Gesprächsaufbau

Liebe oder doch Hass (13)

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1. Was ihr in dieser Anleitung

Evangelisieren warum eigentlich?

Papa - was ist American Dream?

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Gutes Leben was ist das?

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Das Leitbild vom Verein WIR

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010


Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Kulturelle Evolution 12

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Krippenspiel für das Jahr 2058

Der Klassenrat entscheidet

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Weihnachtswunder

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Kinder der Welt. Sophie

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

1. Standortbestimmung

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtige Parteien in Deutschland

Elternzeit Was ist das?

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Darum geht es in diesem Heft

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Transkript:

Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Stufenprüfung B2/C1 2010 T2

Teil 1 Interview mit dem Schach-Großmeister Jan Karlsson Nicht nur Fußballspieler oder Formel 1-Fahrer machen ihren Sport zum Beruf, sondern auch die besten Schachspieler verdienen Geld mit ihrer Leidenschaft und leben davon. Mit einem von ihnen, dem Schachgroßmeister Jan Karlsson, haben wir gesprochen. Jan, im Vorgespräch hast du zuerst gesagt: Ich arbeite doch gar nicht. Ist Schachprofi etwa kein Beruf? Es ist keine Arbeit im klassischen Sinne, weil der geregelte Tagesablauf fehlt. Erst seit kurzem kommt es mir vor wie ein echter Job. Ich trainiere gerade einen ungarischen Weltklassespieler und bereite nächtelang seine Strategien vor. Eine Woche bin ich daheim in Hamburg und dann wieder drei, vier Wochen unterwegs. Wenn ich zu Hause bin, kann ich mich aber nur selten überwinden, mich mit Schach zu beschäftigen und an meiner Karriere zu arbeiten. Hinter deinem Erfolg muss aber doch auch hartes Training stecken? Natürlich arbeite ich für meinen Erfolg. Aber zu Hause kann ich mich einfach nicht hinsetzen und selbstständig trainieren. Andere Weltklasseleute trainieren zehn Stunden am Tag, ich bringe es nicht mal auf eine Stunde. Wie das dann eben so ist: Wenn man keinen Grund hat, früh ins Bett zu gehen, dann kann der Abend ziemlich lang werden. Man will ja auch noch ein bisschen leben. Bist du ein Naturtalent? Nein. Viele Leute denken, dass Schachspieler einfach nur begabt oder sogar Genies sind. Aber das stimmt nicht. Zurzeit erlebe ich die Weltklassespieler hautnah und stelle eindeutig fest, dass schon sehr viel Arbeit dahintersteckt. Wenn ich auch so hart arbeiten würde, dann hätte ich sicher noch mehr Erfolg. Wie viel Anstrengung kostet es, sich mehrere Stunden auf ein Schachspiel zu konzentrieren? Ziemlich viel, denn der kleinste Fehler kann sich rächen. Dieser Druck könnte ganz schön nervös machen. Sich sechs Stunden am Stück zu konzentrieren ist schwierig und auch eine Frage der inneren Ruhe. Aber damit habe ich glücklicherweise keine Probleme. Allerdings ist es meistens so, dass ich nach vier, fünf Stunden Kopfschmerzen kriege und nicht mehr auf ganz so hohem Niveau spielen kann. Dann lässt meine Konzentrationsfähigkeit nach, vor allem, wenn ich zu wenig geschlafen habe. Wann hast du denn das letzte Mal völlig unausgeschlafen vor dem Schachbrett gesessen? Das passiert mir eigentlich ständig, vor allem bei Bundesligaspielen, denn die finden an zwei aufeinander folgenden Tagen zu unterschiedlichen Zeiten statt. Am ersten Tag spielen wir abends noch sehr lange, und dann geht es schon am frühen Morgen weiter. Da bekomme ich einfach zu wenig Schlaf, und es ist schwer für mich, einen festen Rhythmus zu finden. Aber da muss ich durch. Zum Glück steht Kaffee ja nicht mehr auf der Dopingliste, den darf ich also trinken. Und ich glaube daran, dass mir viel Kaffee bei der Konzentration hilft. B2/C1 2010 T2, HV, Seite 2 von 7

Konntest du dich in der Schule schon gut konzentrieren? Ich hatte durch das Schachspiel sicherlich den Vorteil, dass ich früh logisch denken konnte und gut darin trainiert war, mir Dinge schnell anzueignen. Ich war auch in der Schule schon sehr faul, habe aber gelernt, dass ich durchkomme, ohne mich groß anzustrengen. Damit habe ich mich bei meinen Mitschülern nicht immer beliebt gemacht. Du studierst parallel zu deiner Schachkarriere Jura. Ich bin immer noch eingeschrieben, ja. Aber ehrlich gesagt studiere ich jetzt schon so lange, ohne einen Abschluss zu haben. Ich glaube gar nicht mehr daran, dass ich das Studium zu Ende machen werde. Jura finde ich zwar sehr interessant, aber es ist auch nicht mein Traumjob. Momentan stecke ich viel tiefer im Schach drin, und das macht mir großen Spaß. Ist Konzentrationsfähigkeit die wichtigste Eigenschaft eines Schachprofis? Für mich ist Konzentrationsfähigkeit von großer Bedeutung. Hilfreich für mich ist außerdem, sehr viele Strukturen im Kopf zu haben, auf die ich jederzeit zurückgreifen kann. Es muss einfach alles zusammenpassen: Logik, Intuition, vorausschauendes Denken, Strategie. Aber vor allem darf man sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Und die Ruhe habe ich. Schachspieler gelten ja häufig als verschlossene Menschen. Siehst du dich auch so? Na ja, ich weiß nicht. Verschlossen würde ich nicht gerade sagen. Ich gehe zum Beispiel gern zu den Basketballspielen meines Lieblingsvereins. Dort treffe ich meine Freunde, mit denen ich hinterher noch zusammen essen gehe. Und dabei reden wir über alles Mögliche. Welche positiven Eigenschaften hast du? Keine Ahnung, meine Selbsteinschätzung ist da nicht so gut. Ich könnte ein paar negative Sachen nennen, zum Beispiel meine Ordnung zu Hause lässt manchmal zu wünschen übrig und zu Verabredungen komme ich auch schon mal zu spät. Glücklicherweise haben bisher immer andere Leute in mir positive Eigenschaften gesehen, also überlasse ich das anderen. Ich bin ein ehrlicher junger Mann. Jan, wir danken dir für das Interview. Ende Teil 1 B2/C1 2010 T2, HV, Seite 3 von 7

Teil 2 Studienzeit Person 1 (w) Es ist ein Vorurteil, dass das Studium nur aus Vorlesungen und Lernen am Schreibtisch besteht. Es bleibt genügend Zeit für Praktika, Nebenjobs, Hobbys und Freunde. Das haben mir viele Studenten bestätigt. Es reizt mich, unterschiedliche Jobs kennenzulernen, egal, ob solche, die meinen Lebenslauf interessanter machen, wie in Redaktionen, Agenturen, Verlagen, oder solche zum Geldverdienen. Eine lange Liste mit Jobs wie Putzfrau, Verkäuferin in der Bäckerei oder Taxifahrerin macht sich schließlich auch immer gut. Selbst wenn nicht, hat man hinterher ein bisschen mehr von der Arbeitswelt gesehen und kann sich leichter für den Beruf entscheiden, der einem am meisten liegt. Person 2 (m) Dass ein Studium vor allem viel Spaß machen und Freiheit bringen soll, ist eine weit verbreitete Meinung, die ich nicht teile. Dazu ist mir meine Zeit zu kostbar. Zwar möchte ich auf jeden Fall studieren, aber nur zu studieren wäre nichts für mich. Ich möchte mein Studium gleich mit der Praxis verbinden, damit ich eine sichere Grundlage für meine spätere Tätigkeit mitbringe. Für mich kommt noch hinzu, dass ich einen Beruf ergreifen möchte, in dem nicht nur mein Kopf gefordert ist, sondern auch handwerkliche Fertigkeiten erforderlich sind, zum Beispiel Architekt oder Ingenieur. Klar sind da wissenschaftliche Grundlagen wichtig, aber ohne Praxis ist mir das alles zu abstrakt. Person 3 (w) Klar ist es toll, wenn man während des Studiums viel Zeit hat und nächtelang bis in die frühen Morgenstunden feiern kann. Da kann man dann auch schon mal die eine oder andere Vorlesung ausfallen lassen. Man kann seine Jugend länger erhalten und braucht sich noch keine Gedanken um Familienplanung und Rente zu machen. Man ist noch nicht voll für sich selbst verantwortlich, im Notfall sind ja die Eltern da, die helfen können, wenn z. B. das Geld aus den Jobs nicht reicht. Trotzdem gleitet man so langsam in eine immer größere Selbstständigkeit. Für mich ist studieren viel angenehmer, als gleich ins Berufsleben einzusteigen. Trotzdem möchte ich mein Studium schnell beenden. B2/C1 2010 T2, HV, Seite 4 von 7

Person 4 (m) Ich interessiere mich für viele unterschiedliche Themen: für Kunstgeschichte genauso wie für das Berlin der 20er Jahre, für die Entstehung der Demokratie ebenso wie für aktuelle politische Konflikte, für Literaturtheorie genauso wie für Psychoanalyse. Schon im Gymnasium wusste ich, was ich studieren wollte: Germanistik und Politik, obwohl ich jetzt noch nicht genau weiß, welche Bereiche mich besonders begeistern werden. Aber es ist einfach toll, sich in so unterschiedliche Themen und Theorien einzuarbeiten und sich darin auszukennen. Auf jeden Fall hilft es beim Smalltalk, auf Partys, aber auch beim Schreiben von Artikeln für unser Fakultätsblatt. Ende Teil 2 B2/C1 2010 T2, HV, Seite 5 von 7

Teil 3 Abitur, aber was dann... Ab dem kommenden Schuljahr sollen die bayerischen Schüler fit gemacht werden für die Berufswahl. Einige Klassen aus verschiedenen Gymnasien in ganz Bayern haben den Testlauf bereits hinter sich. Die zwanzigjährige Franziska steht vielleicht vor der wichtigsten Entscheidung ihres Lebens. Schließlich geht es um ihre Zukunft. Weiterstudieren und wenn ja, welches Fach? Oder doch lieber eine Lehre als Bankkauffrau in ihrer Heimatstadt Nürnberg? Sie kann sich einfach nicht entscheiden. Romanistik und Anglistik in Erfurt brach sie nach einem Semester ab, Geisteswissenschaften hatte sie sich anders vorgestellt. Jetzt wird sie erst mal für zwei, drei Monate bei einer Zeitung Artikel für die Wochenendbeilage schreiben. Schließlich braucht man auch ein bisschen Geld zum Leben. So viel Unentschlossenheit unter den Abiturienten möchte das Bayerische Kultusministerium vermeiden. Deshalb wird es ab dem kommenden Schuljahr ein neues Pflichtfach für die Klassen elf bis zwölf geben: Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung. Das ist die Antwort des Kultusministeriums auf die Fragen, zu denen jeder dritte Abiturient keine klare Antwort weiß: Wo will ich hin? Welcher Beruf passt zu mir? Was soll aus mir werden? Ausbildung, Studium oder erstmal abwarten? Auch viele Eltern kennen diese Zweifel von ihren Kindern, können ihnen aber hierbei nicht helfen. Hier muss die Schule einspringen. Außerdem weiß man in der bayerischen Bildungspolitik, dass die Unsicherheit der Abiturienten viel Geld kostet. Ausbildungsplätze werden fehlbesetzt und falsche Studienentscheidungen getroffen. Deshalb will das Kultusministerium die Abiturienten bei der eigenen Lebensplanung stärker unterstützen. Man will ihnen erklären, wie sie den richtigen Job finden. Projekt-Seminar heißt das neue Fach. Die wöchentliche Doppelstunde soll die Schüler der Klassen 11 und 12 fit machen für die Zukunft nach der Schule. Franziska hat das neue Schulfach mit ihrer Klasse an ihrem Gymnasium in Coburg bereits getestet - in einer Art Modellversuch. Trotzdem blieb sie ratlos bei der Studienfachwahl. Wir waren im Projekt-Seminar völlig auf uns selbst gestellt., sagt die Zwanzigjährige. Der Unterricht sei von einem Lehrer abgehalten worden, der auf die Aufgabe nicht vorbereitet war und die Schüler lediglich Fragebögen zu Berufswünschen bearbeiten ließ. Wie eine Bewerbung aussehen muss, habe sie nicht erfahren, und erst recht nicht, wie es bei einem Einstellungstest mit anschließendem persönlichem Gespräch zugeht. Viel Mühe habe sich der Lehrer beim Unterricht nicht gegeben, erzählt Franziska. Berufsbilder und berufliche Anforderungen hätten die Schüler in Referaten selbst vorstellen müssen und sie hätten es sich leicht gemacht, indem sie ohnehin bekannte Berufe vorstellten. Der Unterricht hat uns nicht viel gebracht den haben wir eigentlich nur abgesessen, meint Franziska. Leonie Linder vom Gymnasium in München hat das Fach ebenfalls mit ihrer Klasse getestet und kürzlich ein Bewerbungstraining absolviert. Das war hilfreich, doch weiß ich jetzt immer noch nicht genau, was ich nach dem Abitur machen will, sagt die 18-Jährige, die gerade ihre Abiturprüfungen macht. B2/C1 2010 T2, HV, Seite 6 von 7

Leonie glaubt zu wissen, warum aus der Orientierung nichts werden konnte: Es fehlte ein strukturiertes Konzept. Die Stunden schwammen nur so dahin. Vor dem Lehrer sitzen 25 Schüler, die womöglich mehr als 50 verschiedene Berufswünsche haben, sagt Leonie. Individuelle Betreuung statt Lehrervorträge würde sie sich wünschen, vielleicht eine Sprechstunde. Auf jeden Fall aber sollte ein Praktikum Pflicht sein. Wie das Projekt-Seminar genau ablaufen soll, ist vom Ministerium nur grob vorgegeben: Zuerst durchlaufen die Schüler ein halbes Jahr theoretische Orientierung. Dazu können sich die zuständigen Lehrer einen Leitfaden des Ministeriums kopieren. Im zweiten Halbjahr sollen die Schüler gemeinsam mit einem Unternehmen ein Projekt organisieren: Dazu bekommen sie von diesem Unternehmen Aufgaben, die sie selbstständig lösen müssen. An Leonies Schule zum Beispiel wird im nächsten Jahr ein Theaterstück organisiert, externer Partner soll eine Firma für Beleuchtungstechnik sein. Doch hier zeigt sich schon ein Problem: Wie viele der zwanzig Schüler wollen Beleuchtungstechniker werden? Ein weiteres Problem des neuen Schulfaches wird die Benotung sein. Eine gerechte Bewertung werde schwierig, das räumt auch Günter Manhardt ein: Hier muss der Schulleiter zusehen, dass alle angebotenen Projekte gleich schwer zu bearbeiten sind. Schüler, die Theater spielen, sollten nicht einfacher gute Noten bekommen als die, die ein Buch erstellen. Am Arnold-Gymnasium in Neustadt hat man das neue Pflichtfach anders umgesetzt, als es für das kommende Schuljahr geplant ist und wesentlich bessere Erfahrungen mit der Berufsorientierung gemacht. Die meisten Schüler haben das Angebot freiwillig wahrgenommen, erzählt der Projektleiter Jochen Dotterweich. Statt wöchentlichem Unterricht gab es einzelne Projekttage, an denen die Jugendlichen Unternehmen besuchten. Jeder Schüler wählte einen Beratungslehrer, der ihm half, einen Platz für das verpflichtende Praktikum zu finden. Wenn keine Prüfungen anstehen, können sich die Schüler für einige Tage vom Unterricht für das Praktikum befreien lassen. Trotz seiner gelungenen Umsetzung der Testphase sieht Lehrer Dotterweich das Projekt- Seminar skeptisch: Berufsorientierung muss auch außerhalb der Schule stattfinden. Ende Teil 3 Ende Prüfungsteil B2/C1 2010 T2, HV, Seite 7 von 7