Goethe-Theater. Mitte September fand die 8. Auflage des Festspiels der deutschen Sprache im Goethe-Theater Bad Lauchstädt statt.



Ähnliche Dokumente
Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Entscheiden Sie sich...

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Studienkolleg der TU- Berlin

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Klassenrat entscheidet

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Gutes Leben was ist das?

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Krippenspiel für das Jahr 2058

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Verwaltungsfachangestellte/ r

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

Kulturelle Evolution 12

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

September bis November

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Erst Lesen dann Kaufen

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Darum geht es in diesem Heft

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Elternzeit Was ist das?

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Kinderrechte. Homepage:

Große Frage: Was soll ich werden?

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

AUSBILDUNG Die Stadt Herten sucht zum eine / einen Auszubildende/n. VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr.

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Statuten in leichter Sprache

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Papa - was ist American Dream?

Schnellstart - Checkliste

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Das Leitbild vom Verein WIR

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Kreativ visualisieren

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Sächsischer Baustammtisch

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Studieren- Erklärungen und Tipps

1. Was ihr in dieser Anleitung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Kosten: nach Absprache

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Selbstständig als Immobilienmakler interna

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Transkript:

Saalekreis-Kurier 27. September 2014 Nummer 09/2014 8. Jahrgang Mitteilungsblatt für den Landkreis Saalekreis Fluthelfernadel Goethe-Theater Literaturtage Landrat Frank Bannert bedankte sich bei seinen Mitarbeitern des Stabes für Außergewöhnliche Ereignisse. Seite 2 Wir ziehen an einem Strang! Liebe Leserinnen, lieber Leser, der zweite Kreisfamilientag am vergangenen Sonnabend ist Geschichte und er ist eine Erfolgsgeschichte. Es war eine gute Idee, den Tag der offenen Tür der Chemie und unseren Familientag zu verbinden. Tausende Besucher kamen nach Leuna um sich sowohl über die Leistungsfähigkeit unserer chemischen Industrie vor Ort zu informieren als auch die Arbeit unzähliger Vereine erleben zu können. Mein Dank gilt deshalb den vielen fleißigen Helfern, ohne die eine derartige Veranstaltung undenkbar wäre. Gemeinsam mit der Stadt Leuna, der Infra Leuna, der Wohnungswirtschaft Leuna, den Stadtwerken Leuna und unserem lokalen Bündnis für Familie war dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein. Erfolgreiche Wirtschaftspolitik muss immer gelebte Familienpolitik sein, denn nur dort, wo sich Familien wohlfühlen, wo Betriebe sich kümmern, wird es auch zukünftig Entwicklung geben. Eine leistungsstarke Wirtschaft ist aber auch Garant dafür, dass wir vor allem in Schulinfrastruktur investieren können. Moderne Schulen sind keine Selbstverständlichkeit. Auch die finanzielle Unterstützung unserer Vereine oder das Vorhalten unserer Musikschulen wäre in dem Maße undenkbar. So gesehen war der zweite Kreisfamilientag ein schöner Beweis dafür, dass Unternehmen und Verwaltungen im Saalekreis sprichwörtlich an einem Strang ziehen. Dafür nochmals an alle Beteiligten ein herzliches Dankeschön. Ihr Frank Bannert Mitte September fand die 8. Auflage des Festspiels der deutschen Sprache im Goethe-Theater Bad Lauchstädt statt. Zum 4. Mal lädt der Landkreis Saalekreis und der Friedrich-Bödecker-Kreis e.v. zu den Saalekreis Literaturtagen ein. Kreisfamilientag war ein Kleiner Sachsen-Anhalt-Tag Tausende Besucher kamen nach Leuna Holger Tapper von Radio Brocken und Mucki sorgten für Stimmung. Es war Bilderbuchwetter! Bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen zog es am 20. September Tausende Besucher nach Leuna. Zeitgleich mit dem Tag Seite 3 der offenen Tür des Chemiestandortes feierte der Landkreis Saalekreis den 2. Kreisfamilientag, die Stadt Leuna ihr Stadtfest und die Wohnungswirtschaft Leuna GmbH ihr Mieterfest. Von 10 bis 16 Uhr präsentierten hier über 60 Vereine und Institutionen bunte Familienprogramme. Stelzenläufer, Schnellzeichner, Clowns und Zauberer sowie andere Künstler boten allen Besuchern abwechslungsreiche Höhepunkte. Entsprechend positiv fiel das Fazit von Landrat Frank Bannert aus, der den Kreisfamilientag als Kleinen Sachsen-Anhalt-Tag bezeichnete. In herzlichen Worten zur Begrüßung dankte er, im Beisein von InfraLeuna Geschäftsführer Dr. Christoph Günther, Dr. Dietlind Hagenau, Bürgermeisterin Seite 6 der Stadt Leuna, Reinhard Kroll Geschäftsführer der TOTAL Raffinerie und dem Land- Foto: KV tagsabgeord- neten Frank Bommersbach (CDU) sowie weiteren Begleitern, allen Beteiligten, Helfern und Unterstützern, die diesen Tag ermöglichten. Sein besonderer Dank ging an die Familienbeauftragte des Landkreises, Christiene Grube, die er die Mutter des Erfolges für diesen gelungenen Kreisfamilientag nannte. Hier in Leuna schlägt der Puls der Zeit, richtete er abschließend an die Adresse von InfraLeuna Geschäftsführer Dr. Christoph Günther und Bürgermeisterin Dr. Dietlind Hagenau. Familienpolitik ist etwas ganz Wichtiges, betonte der Landtagsabgeordnete Frank Bommersbach und ergänzte: Familien gehen dorthin, wo sie sich wohlfühlen. Und in Leuna fühlen sie sich wohl. An diesem Tag konnte man das hautnah erleben. Fremde Kulturen, Vereine und die verschiedenen Regionen des Saalekreises luden Eine Attraktion von vielen für Groß und Klein. auf dem Platz vor dem Gesundheitszentrum zum Kennenlernen ein. Auch für die Jüngsten wurde viel geboten. Von einer Mini-Autorennbahn über eine Hüpfburg bis hin zum Streichelzoo hier fand jeder die passende Beschäftigung. Davon konnte sich selbst der Landrat beim anschließenden Rundgang überzeugen, als er sich beim er Altstadtverein an einem Geschicklichkeitsspiel ausprobierte. Auf dem Haupttorplatz gaben Rettungsdienste, Polizei und der Kampfmittelbeseitigungsdienst, um nur einige zu nennen, den zahlreichen Interessenten Einblick in ihre Arbeit. Auf der Bühne von Radio Brocken begleitete Moderator Holger Tapper durch ein buntes Bühnenprogramm dessen Höhepunkt zum Abschluss der Auftritt von Schlagersänger Wolfgang Ziegler war. Fortsetzung auf Seite 3 Foto: Grätsch Anzeige Steffen Meersteiner VWW Veranda GmbH Feldstrasse 6 04435 Schkeuditz Telefon: 03 42 05 / 42 11 9 Telefax: 03 42 05 / 45 37 3 Email: info@steffen-meersteiner.de www.leipziger-wintergartenbau.de

Saalekreis-Kurier 27. September 2014 Seite 2 Das Gesundheitsamt informiert: Ausstellungseröffnung klein trifft Groß Rund um den Welttag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober, finden jährlich in vielen Städten und Regionen in ganz Deutschland Aktionen zur Seelischen Gesundheit statt. Aus diesem Anlass wird die Ausstellung klein trifft Groß vom 8. Oktober bis 6. November 2014 im Foyer des Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis, Weiße Mauer 52, 06217 präsentiert, in der die Bedeutung von psychischen Erkrankungen und deren Umgang im Mittelpunkt steht. Es ist eine Gemeinschaftsausstellung von Kindern und Jugendlichen aus der Kunsttherapie der spezialisierten ambulanten Erziehungshilfe Seelensteine und von Erwachsenen der Selbsthilfegruppe Kreatives Gestalten MAUS-Türöffner-Tag 2014 Am 3. Oktober 2014 findet im Deutschen Chemie-Museum und an der Hochschule in der MAUS-Türöffner-Tag statt. Der MAUS-Türöffner-Tag ist eine Initiative des Westdeutschen Rundfunks WDR und der Sendung mit der MAUS. Unter dem Motto Die Maus geht in die Luft können die Besucherinnen und Besucher von 10.00 bis ca. 14.15 Uhr an zahlreichen Angeboten teilnehmen. Bei einer Experimentalvorlesung Maus + X = FLIEGEN, bei einer Modellflugshow und mit der im Museum ausgestellten Technik werden vielfältige Möglichkeiten geboten, sich über die Funktion von Rotoren, Flügeln, Luftströmungen und Auftrieb zu informieren. Mit selbstgebauten Papierflugzeugmodellen können die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher testen und probieren, im Wettbewerb gegeneinander antreten sowie in einem Spiel auf die Suche nach der Maus gehen. Dabei können die verschiedenen Exponate des Deutschen Chemie-Museums Einbürgerungsveranstaltung für Menschen mit seelischen Erkrankungen. Eingebettet in die Ausstellung finden mehrere Veranstaltungen statt. Einladung zur Ausstellung und Rahmenprogramm: 8. Oktober, um 16.00 Uhr, Vernissage 13. Oktober, 17.00 19.00 Uhr, Psychiatrischer Trialog im Saalekreis; Thema: Mein Leben mit der Diagnose 16. Oktober, 16.00 18.00 Uhr, Fachvorträge Kunst wäscht den Staub von der Seele (Picasso) Kunsttherapie in der Erwachsenenpsychiatrie und Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie: Selbstausdruck im Spiegel diagnostischer Betrachtungen erforscht werden. Für die Gewinner locken Preise! Programm des MAUS-Türöffner-Tag 2014 10.00 Uhr an der Hochschule, Hörsaal 5 In der Experimentalvorlesung MAUS + X = FLIEGEN erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über die Grundlagen des Fliegens. 11.30 Uhr im Deutschen Chemie-Museum Flugshow Teil 1: Daniela Frank und Alexander Wulf fliegen mit Helikopter, Quadrocopter und Hexacopter. Ab 12.00 Uhr - Museumsführung zu Flügel und Rotoren an technischen Anlagen - Mausversteckspiel: Die MAUS versteckt sich auf dem Gelände des Museums und hat sich dafür ganz besondere Orte ausgesucht. In einem Versteckspiel müssen die Mäuse von den Besucherinnen und Besuchern gefunden werden. Bei der 18. Einbürgerungsveranstaltung hat Landrat Frank Bannert (CDU) am 3. September 2014 neun neue Bürgerinnen und Bürger des Saalekreises mit ihren Angehörigen in der Hofstube des er Schlosses begrüßt und ihnen in einem feierlichen Akt Einbürgerungsurkunden überreicht. Die neuen Staatsbürger stammen ursprünglich aus Bulgarien, Ungarn, Polen, Bosnien-Herzegowina, Rumänien, Kasachstan und der Ukraine. Der Landrat betonte in seiner Rede: Der Saalekreis ist nicht nur eine gute Wahl, sondern Integration hat hier auch einen hohen Stellenwert. Deshalb freuen wir uns über jeden, der sich für die deutsche Staatsbürgerschaft entscheidet und im Landkreis leben will. Foto: KV Barrierefreiheit der Kreisverwaltung getestet Der Verein zur sozialen und beruflichen Integration (VSBI) prüfte zusammen mit Angestellten der Kreisverwaltung die Zugänglichkeit des Schlosses für Rollstuhlfahrer. Dabei kam man zu einem positiven Ergebnis. Wir nehmen das Thema sehr ernst und sind bei Problemen um Lösungen bemüht, so Anne-Beatrice Brommund, Gleichstellungs-, Senioren- und Behindertenbeauftragte des Landkreises. Foto: Grätsch Veranstaltungsreihe der (SHI) STIMME für Psychiatrie- Erfahrene: Die subjektive Seite von Persönlichkeitsstörungen : 10. Oktober/ 16.00 18.00 Uhr... Psychosen : 24. Oktober/ 16.00 18.00 Uhr Dissoziativen Störungen : 7. November/ 16.00 18.00 Uhr 21. November/ 16.00 18.00 Uhr - Häusliche Gewalt und seelische Gesundheit (Erinnerung- Wahn- Wahrheit) Alle Veranstaltungen finden im Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis statt (Konferenzraum im Hauptgebäude). Weitere Informationen finden Sie dazu unter: www.klinikumsaalekreis.de - Papierfliegerbasteln: die Besucher können Flugzeuge der MAUS-Airline basteln und im Wettfliegen gegeneinander antreten oder eigene Kreationen an den Start bringen. 13.30 Uhr Papierfliegerwettbewerb 13.45 Uhr Preisverleihung Mausversteckspiel und Papierfliegerwettbewerb 14.00 Uhr Die MAUS geht in die Luft! Flugshow Teil 2 Es wird darum gebeten, sich für die Veranstaltung anzumelden. Kontaktdaten Ute Schlubat Tel.: +49 3461 46-2131 E-Mail: ute.schlubat(at)hs-merseburg.de Weitere Informationen: http://www.hs-merseburg.de/ beaning/ Mehr Service für Arbeitgeber Der Eigenbetrieb für Arbeit Jobcenter Saalekreis hat seinen Service für Arbeitgeber erweitert. Besetzungsaufträge für Arbeitsund Ausbildungsstellen können ab sofort auch per E- Mail ausgelöst werden. In unserem Internetauftritt www.efa-sk.de wurde der Startseite ein entsprechender Link zu den Vermittlungsaufträgen hinterlegt. Diese Formulare sind beschreibbar, berichtet der Betriebsleiter des Eigenbetriebes für Arbeit, Dr. Gert Kuhnert. So kann unabhängig von den Öffnungszeiten eine Kontaktaufnahme zu unserem Arbeitgeberservice erfolgen, der dann zeitnah darauf reagiert, ergänzt Kuhnert. Landrat gratuliert Auf 65 gemeinsame Ehejahre konnten Karl-Heinz und Edith Stange aus am 24. September anstoßen. Am 2. September konnten Erhard und Erika Spengler aus der Goethestadt Bad Lauchtsädt ihren 65. Hochzeitstag feiern. Allen Paaren wünscht der Landrat von Herzen alles Gute sowie viele weitere Ehejahre voller Freude. Der 24. September gab für Helene Schönau aus dem Salzataler Ortsteil Höhnstedt Gelegenheit, auf 100 Lebensjahre anzustoßen. Viele Glückwünsche gab es für Anna Göricke aus Wettin-Löbejün OT Lettewitz am 3. September zum 102. Geburtstag. Der Landrat schließt sich den Glückwünschen an und wünscht den Jubilaren weiterhin Glück und Freude bei guter Gesundheit. Stolperschwelle in verlegt Erinnerung an das Verbrechen an behinderten und kranken Menschen In der Christianenstraße 23 in, einstiger Sitz der Kreisverwaltung, wurde in einer bewegenden sowie informativen Gedenkveranstaltung den Opfern gedacht, die laut nationalsozialistischen Gedankenguts als körperlich oder geistig missraten eingestuft und in Folge systematisch ermordet wurden. Mehr als 50 Personen, darunter Landrat Frank Bannert, Oberbürgermeister Jens Bühligen, Kreistagsmitglieder, Stadträte und die Leiterin der Euthanasie-Gedenkstätte Bernburg, Dr. Ute Hoffmann, nahmen an der Verlegung des neuen Stolpersteines in Form einer Stolperschwelle durch den Kölner Künstler Gunter Demnig teil. Die Schwelle dient dabei dem kollektiven Gedenken an die Opfer. Schüler der Dürer- Sekundarschule, die sich zu diesem Thema der NS-Geschichte beschäftigten, legten auf die Gedenktafel weiße Rosen nieder. Foto: Jürgen Büchau Ehrung mit der Fluthelfernadel Die ausgezeichneten Fluthelfer im Schlossbereich von. Saalekreis-Kurier Herausgeber: Landkreis Saalekreis, Der Landrat, Domplatz 9, 06217, Postanschrift: PF 1454, 06204 V.i.S.d.P.: Büroleiterin des Landrates Satz: Stefanie Peter, Telefon: 03461/40 10 13, Fax: 03461/40 10 59, E-Mail: saalekreiskurier@ saalekreis.de Redaktionsschluss: 12. September 2014 Verlag: Mitteldeutsches Druck- und Verlagshaus GmbH & Co. KG, Delitzscher Str. 65, 06112 Halle (Saale), Tel. 0345/5 65-0; Fax 0345/5 65 23 60, Geschäftsführer: Bernd Preuße und Tilo Schelsky Anzeigenleitung: Andreas Herudek ; Tel. 0345/5 65 21 16 Vertrieb: MZZ Mitteldeutsche Mit der Übergabe der Urkunden und der Fluthelfernadeln Anfang September in der Hofstube des er Schlosses, bedankte sich Landrat Frank Bannert bei seinen Mitarbeitern des Stabes für Außergewöhnliche Ereignisse des Landkreises Saalekreis für den Einsatz während des Hochwassergeschehens im Juni 2013. Die Stabsmitarbeiter der Kreisverwaltung arbeiteten vom 2. Juni bis zum 9. Juni 2013 im 3-Schicht-System und waren Ansprechpartner für die vom Hochwasser betroffenen Städte und Gemeinden des Landkreises Saalekreis. Als ständig erreichba- Foto: KV res Team organisierten sie vor allem Sandsäcke, Pumpen und weiteres Material aus den Katastrophenschutzbeständen des Landkreises Saalekreis und von den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises sowie auch schwere Technik des THW und der Bundeswehr. Des Weiteren gehörten die Organisation und Entsendung der Einsatzkräfte, die Besetzung des Bürgertelefons, die Aufrechterhaltung des Informationsflusses zu den Landesbehörden, zu benachbarten Landkreisen und der Stadt Halle (Saale) sowie die Pressearbeit zu ihren Aufgaben. Zeitungszustell-Gesellschaft mbh, Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale); Tel.: 0345/5 65 20 21 Druck: AROPRINT Druck- und Verlagshaus GmbH, Hallesche Landstraße 111, 06406 Bernburg Anzeigen: per E-Mail an anzeigen.sk-kurier@mz-web.de Tel. 0345/5 65 21 16; Fax 0345/5 65 23 60 E-Mail: koehler-halle@t-online.de Tel. 0345/5 60 18 38; Fax 0345/5 60 18 39 Erscheinungsweise: Der Saalekreis-Kurier erscheint vierwöchentlich. Auflage: 100.000 Exemplare Privathaushalte erhalten eine kostenlose Briefkastenwurfsendung, soweit technisch möglich. Den Saalekreis-Kurier finden Sie auch auf unserer Homepage www.saalekreis.de.

Seite 3 27. September 2014 Saalekreis-Kurier Weinlese am Geiseltalsee hat begonnen Federweißerfest an der Marina Mücheln bildet den Auftakt Leckeren Wein vom Geiseltalsee im Saalekreis gibt es bereits seit Jahren! Die Weinlese des Jahrganges 2014 ist in vollem Gange. Zum Auftakt wurde an die Marina Mücheln zum Federweißerfest geladen. Der Wein konnte direkt dort probiert werden, wo er wächst. Am Geiseltalsee! Hier hat Mitte September die Weinlese begonnen. Auf der einstigen Erfolgreiche Weinlese für Lars Reifert. Abraumhalde wachsen gann, erklärt er weiter. Jetzt ma- Müller-Thurgau, Spätburgunder che sich die ideale Weinlage bemerkbar. Durch den Südhang und Cabernet Mitos. In diesem Jahr, wo allerorten eine gute mit seiner 25%igen Steigung und Obsternte zu verzeichnen ist, die 17 Quadratkilometer Wasseroberfläche des Geiseltalsee's da- stellt sich die Frage, ob es mit dem Wein ebenso ist. Einer der es wissen müsste ist der Winzer Lars Reifert der diesen Weinberg bewirtschaftet. Dieser Jahrgang vor, gibt es hier aufsteigende Winde, die wie ein Fön wirken. Das Wasser aus dem See reflektiere die Sonne, speichert die Wärme und gibt sie an die Luft wie- hat gut angesetzt, berichtet er. Der milde Winter und das warme Frühjahr ließen auf einen guten Ertrag hoffen. Der viele Regen der ab, so Reifert. Die haben das Ärgste verhindert, erklärt er. Lars Reifert selbst ist optimis- im August war der ganzen tisch: Die Trauben hängen gut Sache dann eher abträglich. Der an den Rebstöcken und wir werden einen guten Ertrag habe, Boden wurde kaum trocken, so das sich Fäulnis auszubreiten be- meint der Winzer. Dafür sei die Große Stimmen im Goethe- Theater Bad Lauchstädt Mitte September fand die 8. Auflage des Festspiels der deutschen Sprache im Goethe-Theater Bad Lauchstädt statt. Anna Thalbach, Burghart Klaußner und Otto Schenk lasen neben weiteren namenhaften Schauspielen Don Karlos, Infant von Spanien von Friedrich Schiller. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff überraschte an diesem Abend die Initiatorin des Festspiels, Edda Moser, mit der Verleihung des Verdienstordens des Landes Sachsen-Anhalt. Ihrem Wirken ist es zu verdanken, dass sich das Festspiel zu einer der wichtigsten kulturellen Höhepunkte in Sachsen-Anhalt etabliert hat. Foto: Uwe Köhn Ein Fest für alle Sinne Foto: Buschendorf Qualität in diesem Jahr aber eher Durchschnitt. Viele Rebstöcke sind mit weißen Zetteln markiert. Da stehen die Weinpaten drauf, 2500 gibt es inzwischen, informiert er. Interessenten können über einen oder mehrere Weinstöcke vom Weinberg am Geiseltalsee die Patenschaft übernehmen. Dafür erhalten sie ihren eigenen Wein, ohne die Weinstöcke selbst bewirtschaften zu müssen. Jedem ist überlassen, wie viel Rebstöcke er für wie viele Jahre übernimmt, erklärt Lars Reifert weiter. Die Resonanz sei groß und täglich gebe es neue Anfragen. Dom platzte aus allen Nähten Die 44. er Orgeltage begannen in einem ausverkauften Dom. Über 500 Gäste erlebten das Eröffnungskonzert. Schirmherrin der diesjährigen Orgeltage war keine geringere als Bundesforschungsministerin und frühere Rektorin der Hochschule, Johanna Wanke. Die er Orgeltage sind mittlerweile weit über die Grenzen des Saalekreis bekannt. Zahlreiche Musikliebhaber aus aller Welt pilgern jährlich im September in den er Dom. International renommierte Organisten, berühmte Orchester und namhafte Solisten und Chöre haben das Orgelfestival weit über die Grenzen der Region bekannt gemacht. Kreisfamilientag war ein Kleiner Sachsen-Anhalt-Tag Tausende Besucher kamen nach Leuna Fortsezung von Seite 1 Das der Kreisfamilientag zur Tradition wird, davon geht die Familienbeauftragte Christiene Grube aus. Möglich ist dies aber nur durch die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung der Sponsoren und Akteure. Diesen dankt das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises Saalekreis herzlich für die erfolgreiche Umsetzung des 2. Kreisfamilientages. Erfolgreiche Bronzemädels Bei der WM im Rettungsschwimmen in Frankreich gab es Bronze für die Damen Anke Palm, Stephanie Kasperski, Jessica Luster und Julia Schatz (alle von der Deutschen Lebens-Rettungsgesellschaft Halle-Saalekreis). Kurz zuvor hatte das deutsche Quartett in der Hindernisstaffel als Vierte noch knapp den Platz auf das Podium verfehlt. Insgesamt gewann die Nationalmannschaft der Deutschen Lebens- Rettungs-Gesellschaft sechs Goldmedaillen bei dieser Weltmeisterschaft. Foto: DLRG Anzeige Offizielle Eröffnung des 2. Kreisfamilientages. Foto: Grätsch Unter dem Motto Meine Welt. Mein Erbe. Mein Wein säumten trotz schlechten Wetters zum größten Weinfest Mitteldeutschlands, vom 12. bis 15. September, tausende Besucher die Straßen der Weinstadt Freyburg, im benachbarten Burgenlandkreis. Auch einige Bürgermeister des Saalekreises wie Andreas Marggraf, Ilse Niewiadoma und Steffen Schmitz feierten mit Landrat Frank Bannert (CDU) und der Weinprinzessin vom Geiseltal, Sophia Klawonn. Die Stimmung war sehr gut und die Weinfreunde von den Angeboten begeistert. Foto: Gamlich

Saalekreis-Kurier 27. September 2014 Seite 4 Kevin Sehnert, 24 Jahre, erweiterter Realschulabschluss momentan im Ordnungsamt, Sachgebiet Brandschutz tätig Als Verwaltungsfachangestellter beim Landkreis Saalekreis habe ich mich beworben, weil mir der Kontakt zu den Bürgern sehr wichtig ist. Ich wollte einen Beruf ergreifen, der mir zum einen gute Aufstiegsmöglichkeiten bietet und zum anderen vielseitig ist. Vor meiner Ausbildung war ich ca. 4 Jahre Soldat, dort im Personalbüro eingesetzt, was mir viel Spaß machte. So erhielt ich schon Einblicke in Verwaltungstätigkeiten, sei es der Umgang mit Gesetzen/ Vorschriften als auch das Bewältigen der alltäglich anfallenden Büroarbeiten. Dadurch fiel mir die Berufswahl relativ leicht, um meine Kenntnisse weiterhin anwenden zu können und zu vertiefen. Ein weiteres Kriterium für meine Entscheidung war natürlich auch eine mögliche Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach der Ausbildung und das im Vergleich zu branchennahen Berufszweigen gute Ausbildungsentgelt. Für die Zeit nach der Ausbildung würde ich mir wünschen, weiterhin beim Landkreis Saalekreis zu bleiben, weil ich hier (Landsberg) aufgewachsen bin und mir unser Landkreis dadurch sehr am Herzen liegt. Sehr gern würde ich mich nach meinem Abschluss weiterbilden, um irgendwann einen leitenden Posten bekleiden zu können. Am liebsten den Posten des Ausbildungsleiters, weil mir die Arbeit mit jungen Menschen sehr am Herzen liegt und ich gerne Verantwortung übernehme, denn Auszubildende sind die Zukunft unseres Landkreises. Sebastian Graichen, 31 Jahre, Abitur momentan im Büro des Landrates tätig Ich habe gezielt nach einer Tätigkeit im Bereich Verwaltung gesucht und bin über die Ausschreibung auf der Homepage des Saalekreises auf diesen Ausbildungsberuf gestoßen. Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis Saalekreis bietet für mich perspektivisch gesehen zahlreiche Vorteile. Zum einen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen Ämtern, zum anderen die Ausübung einer Tätigkeit, die meiner Neigung zur Organisation und Verwaltung gepaart mit dem direkten Kontakt zum Bürger entspricht. Natürlich muss man auch sagen, dass eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst einem einen gewissen Vorzug in der Gesellschaft bietet und für mich einen krisensicheren Arbeitsplatz darstellt. Wer also kontaktfreudig, neuen und vielfältigen Aufgaben gegenüber aufgeschlossen ist und den Umgang mit Gesetzestexten nicht scheut, für den ist die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten genau das Richtige. Die Ausbildung hat zwar gerade erst begonnen und ich konnte mir noch kein genaues Bild der einzelnen Ämter machen, aber nach den kommenden 3 Jahren sehe ich mich als Sachbearbeiter der Kreisverwaltung in einem der Ämter, deren Aufgabengebiete mit meinen persönlichen Vorlieben kongruiert. Vielleicht auch ein paar Jahre später mit der Qualifizierung als Fachwirt. Kreisvolkshochschule Aktuell Sprachen Möchten Sie eine neue Sprache erlernen oder verschüttete Kenntnisse auffrischen? Insgesamt werden im Herbstsemester etwa 100 Kurse in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch angeboten. Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1.1) Englisch in : ab 06.10., 18.30 Uhr Englisch in Querfurt: Donnerstag, 17.00 Uhr in Querfurt Englisch in Halle: ab 06.10., 18.30 Uhr Französisch: ab 01.10., 18.30 Uhr in, ab 07.10., 18.45 Uhr in Halle Spanisch: ab 15.10., Mittwoch, 18.40 Uhr in Querfurt Tschechisch: ab 08.10., 18.00 Uhr in Auffrischung (Niveau A1-B1) Englisch: eine Vielzahl von Kursen steht hier zur Auswahl. Wichtig ist, von welchem Niveau aus Sie starten. Eine Beratung (Tel. 03461 259088-4) oder ein kostenfreier Online-Test (www.sprachtest) helfen hier weiter und sind sehr zu empfehlen. - Englisch A1.007 Anfänger mit Vorkenntnissen Wiederanfänger 30.09. 09.12., 10x Dienstag, 17.25 19.10 Uhr,, 50,00 EUR, - Englisch für die Reise A1-A2 - Kompakt - Wochenende Oktober 17./18.10., Freitag, 17.30 20.45 Uhr und Sonnabend, 09.00 14.15 Uhr,, 25,00 Euro - Französisch A1-A2 Auffrischung Kompakt in den Herbstferien 27.10. 30.10., täglich 17.30 19.55 Uhr,, 31,20 EUR Konversation (Niveau A2-B2) Englisch A2-B1: 18.30 Uhr in Bennstedt,(Dienstag) in Halle (Mittwoch) Englisch B1-B2: Donnerstag,17.30 Uhr in, Mittwoch, 18.30 Uhr in Halle Spanisch A2-B1: Montag, 19.00 Uhr in Halle Zu Kursbeginn bieten wir Ihnen in allen Fortgeschrittenenkursen eine unverbindliche Probestunde an. Kunst und Kultur Herbstfloristik 09.10.2014, Donnerstag, 18.00 Uhr in Schochwitz, 14,00 Euro 13.10.2014, Montag, 18.30 Uhr, Steuden, 14,00 Euro Herbstliche Kranzvariationen 02.10.2014, Donnerstag, 17.00 Uhr,, 16,00 Euro 13.10.2014, Montag, 17.00 Uhr in Querfurt, 16,00 Euro Blumen mit einer Geschichte Der Winter wird lang und Blumen sind teuer. Wir fertigen aus nostalgischen Buchseiten mit alten Schriften wunderschöne Blumen und setzen diese auf Zweige. 13.10.2014, Montag, 18.00-20.15 Uhr, Wettin-Löbejün OT Wettin, ehem. Sekundarschule, 16,00 Euro Mehr Informationen zu allen Angeboten mit Inhalt und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht findet, wenn nicht anders angegeben, an folgenden Standorten statt: Geschäftsstelle, Am Saalehang 1, Tel. 03461 25 90 88-0, E-Mail: kvhs@saalekreis.de; Halle, Delitzscher Str. 45, Tel. 0345 221-3392; Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, Tel. 034 771 73 79 71 Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten im Landkreis Saalekreis Der Landkreis Saalekreis bietet interessierten Schulabgängerinnen und Schulabgängern Ausbildungsplätze für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) an. Berufsbild Verwaltungsfachangestellte sind in verschiedenen Aufgabenbereichen der Verwaltung eingesetzt. Das Berufsbild des Verwaltungsfachangestellten wird von Dienstleistungen geprägt, z. B. als Berater/ in im Sozialamt, als Sachbearbeiter/in im Schulverwaltungsamt oder als Mitarbeiter/in im Straßenverkehrsamt. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, müssen Verwaltungsfachangestellte zahlreiche und umfangreiche Rechts- und Verwaltungsvorschriften und deren praktische Anwendung kennen. Während der Ausbildung befassen Sie sich überwiegend mit den Rechtsgebieten: Staats- und Kommunalrecht, Privatrecht, öffentliches Dienstrecht. Der praktische Ausbildungsteil umfasst das Bearbeiten von Rechts- und Verwaltungsvorgängen, das Anwenden von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie das richtige Verhalten im Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern. Dauer und Beginn Die Ausbildung beginnt am 01.08.2015 und dauert 3 Jahre. Einstellungsvoraussetzungen mindestens Realschulabschluss bzw. gleichwertige oder höherwertige Schulbildung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Geschichte, 1. Fremdsprache und Sozialkunde gute Noten erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausbildungsvergütung Das Ausbildungsverhältnis sowie die Vergütung richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Bewerbungsunterlagen Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kenn-Nr. VFA2015 bis zum 30.11.2014 an: Landkreis Saalekreis Personalamt Postfach 1454 06204 Ansprechpartnerin Frau Schröder, Telefon 03461 402125 E-Mail: anja.schroeder@saalekreis.de Marcel Lengyel, 31 Jahre, erweiterter Realschulabschluss momentan in der Kreisvolkshochschule tätig Ich habe mich beim Landkreis Saalekreis als Verwaltungsfachangestellter beworben, da ich durch ein Praktikum beim Ordnungsamt im Sachgebiet Brandschutz einen Einblick in unterschiedliche Aufgabengebiete erlangen konnte. Die Vielseitigkeit des Berufes, z.b. die Aneignung von fundiertem Wissen im Bereich Rechts- und Verwaltungsvorschriften, sowie die Durchführung verwaltungstätiger Aufgaben in den letzten Jahren bei der Bundeswehr, festigten mein Interesse an dem Ausbildungsberuf. Auch war mir wichtig, dass ich weiterhin mit Menschen zu tun habe und in verschiedensten Bereichen die Bürger des Saalekreises beraten kann. Da ich hier geboren und aufgewachsen bin, ist es auch schön, nach mehreren Jahren Dienstzeit bei der Bundeswehr, wieder Heimat unter den Füßen zu spüren. Ich weiß noch nicht in welchem Amt ich nach der Ausbildung eingesetzt werde. In den kommenden 3 Jahren durchlaufe ich verschiedene Ämter des Landkreises und möchte nach erfolgreichem Abschluss im Saalekreis bleiben. Eine Tendenz geht in Richtung Ordnungsamt oder Umweltamt, da mir eventuelle Außendiensteinsätze eine willkommene Abwechslung bieten. Wichtig ist mir, dass ich nach der Ausbildung das Erlernte anwenden und weitergeben kann. Der Beruf in Kürze Voraussetzung für den Beruf Verwaltungsfachangestellter ist mindestens ein Realschulabschluss oder Abitur. Die duale Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Der innerbetriebliche Teil erfolgt durch den Einsatz in den verschiedensten Ämtern der Kreisverwaltung des Landkreis Saalekreis, z.b. im Sozial-, Ordnungs-, Straßenverkehrs-, Personal- und Jugendamt. Der schulische Teil wird durch den Besuch der Berufsschule in Halle (Saale) abgedeckt. Während der Ausbildung bekommt man einen Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten des Berufsfeldes. Dazu zählen unter anderen das Anwenden und Auslegen von Rechtsvorschriften und die Annahme sowie die Bewilligung von Anträgen. Weiterhin fallen darunter das Verwalten von Schriftgut und Akten. Dabei kommen kaufmännische und betriebswirtschaftliche Lerninhalte einer immer größeren Bedeutung zu. Lydia Wehmann, 18 Jahre, Abitur momentan beim Schulverwaltungsamt tätig Die Arbeit in der Kreisverwaltung ist sehr vielfältig, durch die verschiedenen Ämter, vom Schulverwaltungsamt, über das Sozialamt bis hin zum Umweltamt. Während unserer drei Ausbildungsjahre erhalten wir viele Einblicke in die verschiedenen Ämter und deren Arbeit. Aufgrund der vielfältigen Einsatzgebiete und dem Kontakt mit Menschen, wurde ich darin bestärkt diesen Ausbildungsberuf zu ergreifen. Nach meiner Ausbildung sehe ich mich als Sachbearbeiterin des Landkreises Saalekreis. Doch eine genaue Vorstellung in welchem Amt dies sein wird habe ich noch nicht, denn ich möchte erst einmal Einblicke in die Arbeit der anderen Ämter erhalten. Ich habe vor, mich in den Jahren nach meiner Ausbildung weiterzubilden, um eine höhere Position zu erlangen. Und vielleicht bringt die Zukunft noch was ganz anderes.

Seite 5 27. September 2014 Saalekreis-Kurier Südparkfest Meisterschaftspflügen- Landwirte im Wettstreit Kreisvolkshochschule Aktuell Wanderung Ornithologische Wanderung - Vögel im Herbst Der Herbst gehört zu den jahreszeitlichen Höhepunkten in der Natur. Der Vogelzug hat begonnen. In Flachwasserbereichen lassen sich Sumpf- und Watvögel (Limikolen) beobachten. Auch Enten, Möwen und andere Wasservögel gesellen sich dazu. Dieses abwechslungsreiche Vogelleben zu beobachten, hat diese ornithologische Wanderung zum Ziel. 11.10.2014, 1x Samstag, 09.00-11.15 Uhr, Burgliebenau Am 6. September herrschte buntes Treiben im er Südpark. Spielfest, Gesundheitstag, Bauernmarkt und Blumenschmuckwettbewerb lockten Groß und Klein in den sonst so ruhigen Tierpark. Ob Schmetterling, Pirat oder dieses süße Hundegesicht - die Kreisvolkshochschule Saalekreis hat an ihrem Stand zahlreiche junge Besucher mit Kinderschminken erfreut. Foto: KV Zum 34. Bundesentscheid im Leistungspflügen, erstmals ausgetragen im Landkreis Saalekreis, traten 39 Jungbauern in Bad Dürrenberg gegeneinander an. Zur fast schon volksfestähnlichen Stimmung kamen zahlreiche Besucher, die neben dem Wettbewerb auch eine Demonstration historischer Dampfpflüge zu sehen bekamen. Landrat Frank Bannert (CDU) richtete zur Eröffnungsveranstaltung seinen besonderen Dank an Bernd Ulrich, Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Bad Dürrenberg e.g., der einen großen Anteil am Gelingen des Bundesausscheides hatte. Das Leistungspflügen keine leichte Angelegenheit ist konnten die Gäste von Helmut Wolf, Vorsitzender des Pflügerrates, hautnah miterleben. Während der baden-württembergische Jungbauer Johannes Bendele sich durchsetzte und den ersten Platz im Beetpflügen gewann, ging Sebastian Murkowski aus Rheinland-Pfalz im Drehpflüger als Sieger hervor. Foto: Dr. Manfred Böhm Vorträge Erbrecht Dieser Vortrag informiert Sie über die Erstellung eines rechtswirksamen Testaments, gesetzliche Erbfolge, Erbengemeinschaft und Erbausschlagung. 15.10., 1x Mittwoch, 18.00 Uhr, Leben auf dem MARS: ein Zukunftsprojekt oder nur Science Fiction? Auswandern, aber nicht nach Amerika oder Australien, sondern auf den Mars. Nach dem bewährten Motto: Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg. Enthusiasten gibt es genug, das zeigt das Unternehmen Mars One. Bleibt neben dem lösbaren Problem, wie wir hinkommen, noch die Frage: Wie halten wir es dort aus? 16.10.2014, 1x Donnerstag 18.00 Uhr,, Planetarium Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Die Dozentin, selbst langjährig als Rechtsanwältin tätig, stellt aus ihrer Sicht die Rolle der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht für den behandelnden Arzt dar. Es wird Hilfe für das Verständnis der Lage als Patient, Angehöriger und des Arztes gegeben. Sie haben die Möglichkeit, zu diskutieren und Antworten auf Ihre Fragen zum Thema zu erhalten. 22.10.2014 1x Mittwoch, 18.00 Uhr, Querfurt Alaskas Eishauch auf dem Dieskauer Motocross- Gelände Auch wenn das Wetter noch keine eisigen Temperaturen zeigt, so wird am 18. und 19. Oktober doch ein Hauch Alaska zu spüren sein. Dann lädt der Mitteldeutsche Schlittenhunde Club zum ersten der drei Rennen der Mitteldeutschen Meisterschaft ein. Ab 10 Uhr gehen Samstag und Sonntag etwa 80 Starter mit ihren Nordischen Hunden an den Start. Foto: Kallasch Rhetorik - Konfliktbewältigung Teamarbeit Als soziale Wesen müssen wir unsere eigenen Vorstellungen den anderen präsentieren, Konflikte gut und konstruktiv lösen und im Team arbeiten. Diese sogenannten soft skills sollen in den Veranstaltungen in Theorie und Praxis näher beleuchtet werden. Das Thema ist Motte des Kurses. 16.10.2014, 5x Donnerstag, 18.00 Uhr, Mehr Informationen zu allen Angeboten mit Inhalt und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht findet, wenn nicht anders angegeben, an folgenden Standorten statt: Geschäftsstelle, Am Saalehang 1, Tel. 03461 25 90 88-0, E-Mail: kvhs@saalekreis.de; Halle, Delitzscher Str. 45, Tel. 0345 221-3392; Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, Tel. 034 771 73 79 71 Anzeige

Saalekreis-Kurier 27. September 2014 Seite 6 +++ Wohin im Saalekreis? +++ Wohin im Saalekreis? +++ Wohin im Saalekreis? +++ Musik/ Tanz/ Theater 27. September, 16.00 Uhr: 19. Jugendmusikfestival Sachsen-Anhalt, Kirche St. Michael Petersberg 28. September, 14.00 Uhr: Konzert der Five Gentleman, Mösthinsdorfer Kirche Petersberg 28. September, 16.00 Uhr: Konzert mit Uta Nowak, Nikolaikirche Wettin 3. Oktober, 14.30 Uhr: Xerxes / HWV 40, Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt 4. Oktober, 14.30 Uhr: Der Freischütz, Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt 4. Oktober, 19.00 Uhr: Mundharmonikakonzert, Alte Brennerei Niemberg 4. Oktober, 19.30 Uhr: Anrechtskonzert Staatskapelle Halle, Schlossgartensalon 11. Oktober, 16.00 Uhr: Kammerkonzert Vater Bach und seine Söhne, Kirche Bennstedt 11. Oktober, 20.00 Uhr: Konzert Jazzkantine Das Beste ohne Stecker 20 Jahre Jazzkantine, Kultur-Keller Oelgrube 12. Oktober, 14.30 Uhr: Martha oder Der Markt zu Richmond, Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt 12. Oktober, 15.00 Uhr: Konzert Der Vogelweider und der Wolkensteiner mit dem Ensemble LA ZIRIOLA, Doppelkapelle Landsberg 12. Oktober, 16.00 Uhr: Orgelkonzert mit Irénée Peyrot in der St. Petrikirche Löbejün, St. Petri Löbejün in Wettin-Löbejün 15. Oktober, 13.30 Uhr: Senioren-Herbstwanderung, Heimatmuseum Salzatal 15. Oktober, 15.00 Uhr: Unsterbliche Worte Unsterbliche Klänge, Stadtbibliothek Walter Bauer 18. Oktober, 18.00 Uhr: Capriccio Ostrock-Dinner-Show, Festsaal Fleischerei Ludwig 18. Oktober, 20.00 Uhr: Konzert mit Martin and James, Kultur-Keller Oelgrube 19. Oktober, 15.00 Uhr: Musik zur Kaffeezeit Goldene Melodien im Oktober, Schlossgartensalon 24. Oktober, 19.00 Uhr: Schlager Tanz, Bürgersaal Ausstellungen 27. September, 10.00-20.00 Uhr: Ausstellung Malerei und Grafik von Undine J.E. Hannemann, Gartencafé und Galerie Picknick am Wegesrand Wettin-Löbejün 27. und 28. September, 12.00-20.00 Uhr: Susanne Berner Briefe an Sarah Kirsch, Café im Herrenhaus Wettin-Löbejün 28. September, 18.00 Uhr: Biografie der Zirkustiger, Willi- Sitte-Galerie 3. Oktober, 17.00 Uhr: Sonderführung Thilo von Trotha Bauherr, Kanzler, Kirchenfürst, Dom 4. Oktober, 10.00-20.00 Uhr: Ausstellung Malerei und Grafik von Undine J.E. Hannemann, Gartencafé und Galerie Picknick am Wegesrand Wettin-Löbejün 4. Oktober, 14.00 Uhr: Ausstellungseröffnung Landschaften von Christoph Rackwitz, Café im Herrenhaus Wettin-Löbejün ab 5. Oktober: Ausstellung Malerei von Günther Giseke, Willi-Sitte-Galerie Kreisvolkshochschule Aktuell Computer Computer-Einstieg für aktive Senioren 29.09. - 05.11.2014, Mo + Mi, 09.00 12.00 Uhr in Querfurt 07.10. - 23.10.2014, Di + Do, 15.10 17.25 Uhr in Halle 07.10. - 23.10.2014, Di + Do,, 09.00 12.00 Uhr in Computer-Auffrischung für aktive Senioren 14.10. - 04.11.2014, Di + Do, 13.30 16.30 Uhr in Computer-Einstieg Abendkurs 09.10.-13.11.2014, 6x Donnerstag, in Querfurt Beruf Lohn und Gehalt 2 01.10.2014, 13x Mittwoch, 17.00 20.00 Uhr, Lohn und Gehalt 1 21.10.2014, 15x Dienstag, 17.00 20.00 Uhr, 23.10.2014, 15x Donnerstag, 17.00 20.00 Uhr, Halle Betriebliche Steuerpraxis 09.10.2014, 15x Donnerstag, 17.30 20.30 Uhr in Querfurt Fit fürs Büro mit Office 2007/2010/2013 14.10.2014, 6x Di + 6x Do, 18.15 20.30 Uhr in Halle 16.10.2014, 10x Donnerstag, 17.30 20.30 Uhr in Tabellenkalkulation Excel 08.10.-26.11.2014, 18.15 20.30 Uhr in Halle Mehr Informationen zu allen Angeboten mit Inhalt und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht findet, wenn nicht anders angegeben, an folgenden Standorten statt: Geschäftsstelle, Am Saalehang 1, Tel. 03461 25 90 88-0, E-Mail: kvhs@saalekreis.de; Halle, Delitzscher Str. 45, Tel. 0345 221-3392; Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, Tel. 034 771 73 79 71 5. Oktober, 10.00-20.00 Uhr: Ausstellung Malerei und Grafik von Undine J.E. Hannemann, Gartencafé und Galerie Picknick am Wegesrand Wettin-Löbejün 10. Oktober, 17.00 Uhr: Sonderführung Thilo von Trotha Bauherr, Kanzler, Kirchenfürst, Dom 10. Oktober, 20.00 Uhr: Kleinkunst im Ständehaus Schwampf, Ständehaus 11. Oktober: Ausstellung Landschaften von Christoph Rackwitz, Café im Herrenhaus Wettin- Löbejün ab 18. Oktober: Ausstellung Französiche Kunst, Bilder und Skulpturen aus Müchelns Partnerstadt Bois D Arci, Geiseltalsee- Kirche Mücheln/ Neubiendorf bis 2. November: Sonderausstellung Schmuckblatttelegramme der DDR und Glasbriefbeschwerer, Museum Petersberg Feste 27. September: 2. Frauensportaktionstag, Albrecht-Dürer-Sporthalle 27. September, 15.00 Uhr: Federweißerfest der Höhnstedter Weinerzeuger, Straße der Genossenschaft Saltzatal 27. September, 16.00 Uhr: Herbstfest, Festwiese 30. September, 14.00 Uhr: Herbstfest, Stadtteilzentrum Süd 3. Oktober, 14.30 Uhr: Oktoberfest, Gemeindezentrum Beuna 3. Oktober, 19.00 Uhr: Oktoberfest, Gaststätte Lindenhof 4. Oktober: Mösthinsdorfer Heimatfest, Engelsplatz Petersberg 4. Oktober: Erntedankfest, St. Michaeliskirche 4. Oktober, 16.00 Uhr: Oktoberfest, Freiwillige Feuerwehr 5. Oktober: Drachenfest am Strand, Strandbad GmbH Braunsbedra 5. Oktober, 14.00 Uhr: Erntedankfest, Heimatmuseum Salzatal 5. Oktober, 14.00 Uhr: Erntedankfest, Walpurgisanger 12. Oktober, 10.00-17.00 Uhr: 15. Erntedankfest Regional einkaufen Regional erleben, Museum Petersberg 25. Oktober: 6. er Zauberfest, Innenstadtgebiet 25. Oktober, 17.00 Uhr: Weinfest, Gemeindezentrum Beuna Lesungen/ Vorträge 30. September, 14.00 Uhr: und die Hanse, Stadtteilzentrum West 7. Oktober, 19.00 Uhr: Lesung Philine Eschke-Scheubeck, Kunsthaus Tiefer Keller 8. Oktober, 19.00 Uhr: Tag der Geschichte, Ständehaus 15. Oktober, 18.00-20.00 Uhr: Lesung mit Katharina Mälzel, Bürger- und Vereinshaus Bad Dürrenberg 16. Oktober, 17.00 Uhr: 80jährige Geschichte der Fabrik für chemische Kampfstoffe Orgacid in Ammendorf 16. Oktober, 18.00 Uhr: Leben auf dem MARS: ein Zukunftsprojekt oder nur Science Fiction?, Planetarium Von Schmuckblatttelegrammen und Glasbriefbeschwerern Das Museum Petersberg lädt vom 13. September bis zum 2. November 2014 in seine neue Sonderausstellung Schmuckblatttelegramme der DDR und Glasbriefbeschwerer ein. In Deutschland gab es die ersten Schmuckblatttelegramme seit Mitte der zwanziger Jahre des vergangen Jahrhunderts. Solche Telegramme erhielten den gebührenpflichtigen Dienstvermerk LX Telegramme de luxe. Der pensionierte Polizeibeamte Bernd Müller aus Halle hat vor einigen Jahren die Schönheit dieser vergangenen Methode der Nach- Das Ensemble La Ziriola zu Gast in der Doppelkapelle Landsberg. Foto: Benjamin Weinkauf richtenübermittlung entdeckt und gesammelt. Nach Müller s Recherchen wurden durch die Deutsche Post zwischen 1950 und 1990 insgesamt 71 Schmuckblatttelegramme zu den verschiedensten Anlässen an die Postschalter gebracht. Für zahlreiche Anlässe, wie Geburtstage, Verlobungen, Hochzeiten oder Jugendweihen gab es die jeweiligen Motive. Bernd Müller sammelt außerdem noch Glasbriefbe- schwerer. In mehr als 30 Jahren hat er über 900 dieser Stücke zusammengetragen. Da die kunstvoll gestalteten Glaskörper in Handarbeit hergestellt wurden, sind es wahre Unikate, jeder mit einer eigenen Geschichte, die es zu entdecken gilt. Das Museum Petersberg ist täglich, außer montags, von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Matthias Haak Stellv. Geschäftsführer 18. Oktober: Lesungen entlang der Linie 5, Technik-Linie 5 19. Oktober, 16.00 Uhr: Lesung mit Jörg Reinhardt, Hoppenhauptkirche Beuna Sonstiges 27. September, 10.30 Uhr: Erlebnis, Rundgang mit den Stadtführern, Tourist-Information Burgstraße 5 27. September, 18.00 Uhr: Perseus und Pegasus Dominanz am Herbsthimmel, Planetarium 27. September, 19.00 Uhr: Erlebnisführung Spukgeschichten mit der Laternenrese, Hölle 27. - 28. September: Trödelund Krammarkt, Lessingstraße/ Goethestraße Braunsbedra 28. September, 14.30, 15.00, 15.30 Uhr: Besichtigung der Fürstengruft, Dom 28. September, 16.00 Uhr: Wie viele Jacken braucht der Mond?, Planetarium 28. September, 16.00 Uhr: Filmvorführung das Ständehaus Vorgestern-gestern-heute, Ständehaus 29. September, 14.00 Uhr: Gymnastik Sport und Musik, Stadtteilzentrum West 29. September, 14.00 Uhr: Gedächtnistraining Fit im Kopf, Stadtteilzentrum Süd 1. Oktober, 9.00-11.00 Uhr: Krabbelkäfer Spiel und Spaß, Mehrgenerationshaus 1. Oktober, 14.00 Uhr: Gedächtnistraining Wer weiß es?, Stadtteilzentrum West 1. Oktober, 14.30 Uhr: Zeit Oase Salzatal, Heimatmuseum Salzatal 2. Oktober, 14.00 Uhr: Gymnastik Fit im Alter, Stadtteilzentrum Süd 3. Oktober: Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, Festwiese Mühle 3. Oktober, 10.00 Uhr: Spieletag, Stadtteilzentrum West 3. Oktober, 10.30 Uhr: Generalkonvent der Templer, Nikolaikirche Wettin-Löbejün 3. Oktober, 11.00 Uhr: Weinstraßenlauf/ Nordic Walking und Federweißerfest, Festplatz Salzatal 4. Oktober, 10.30 Uhr: Erlebnis, Rundgang, Tourist-Information 4. Oktober, 17.00 Uhr: Templergottesdienst, Templerkapelle Wettin-Löbejün 5. Oktober, 10.00-14.00 Uhr: 10. Petersberglauf um den Schelmuffsky-Pokal, Sportplatz LSG Kütten Petersberg 5. Oktober, 14.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst zum Erntedankfest, Hoppenhauptkirche 5. Oktober, 16.00 Uhr: Einmal Erde und zurück, Planetarium 6. Oktober, 14.00 Uhr: Gedächtnistraining Fit im Kopf, Stadtteilzentrum Süd 6. Oktober, 14.00 Uhr: Gymnastik Sport und Musik, Stadtteilzentrum West 8. Oktober, 9.00-11.00 Uhr: Krabbelkäfer Spiel und Spaß, Mehrgenerationshaus 8. Oktober, 14.00 Uhr: Gedächtnistraining Wer weiß es?, Stadtteilzentrum West 8. Oktober, 14.30 Uhr: Zeit Oase Salzatal, Heimatmuseum Salzatal 9. Oktober, 14.00 Uhr: Gymnastik Fit im Alter, Stadtteilzentrum Süd 10. Oktober, 10.00 Uhr: Spieletag, Stadtteilzentrum West 11. Oktober, 9.00-13.00 Uhr: 4. Parkseminar im Schlosspark Ostrau, Schlosspark Ostrau Petersberg 11. Oktober, 14.00-17.00 Uhr: Tag der offenen Tür, Burg- Gymnasium Wettin Löbejün 12. Oktober, 10.00-16.00 Uhr: Kleiner Markt am Dom, Domplatz 19. Oktober, 10.00-16.00 Uhr: Streuobsttag, Park Dieskau in Kabelsketal 21. Oktober, 14.00 Uhr: Müssen Rentner Steuern zahlen, DSC BWG 25. Oktober, 10.00-18.00 Uhr: er Rabenmarkt, Domplatz 25.-26. Oktober: Trödel- und Krammarkt, Lessingstraße / Goethestraße Braunsbedra Die Leselust wird zum 4. Mal geweckt Warum Bert und Bart die Welt retten wollen, das erfahren die Teilnehmer am 17. Oktober in der Stadt- und Schulbibliothek in Landsberg. Innerhalb der 4. Saalekreis- Literaturtage, initiiert durch den Landkreis Saalekreis und den Friedrich- Bödecker-Kreis e.v. in Sachsen-Anhalt findet diese außerirdische Lesenacht neben vielen weiteren Lesungen und Veranstaltungen statt. Eröffnet werden die Literaturtage am 7. Oktober von Landrat Frank Bannert (CDU) im Carl-von-Basedow- Klinikum in, wo im Anschluss eine Lesung von Klaus Müller Gehen, um zu bleiben Aus der DDR nach Italien und zurück stattfindet. Die Abschlussveranstaltung, am 9. November kann man in Löbejün, im Carl-Loewe-Museum, miterleben. Dort wird Paul Bartsch und seine Band Bordkapelle das literarische Konzert Biografie der Zirkustiger aufführen.

Seite 7 27. September 2014 Saalekreis-Kurier Halle und Saalkreis im Sommer 1914 Ein Blick in die bürgerliche Saale-Zeitung und das sozialdemokratisch geprägte Volksblatt für Halle und den Saalkreis ergibt ein interessantes Stimmungsbild in der Bevölkerung der Stadt Halle und des Saalkreises wenige Wochen und Tage vor Beginn des 1. Weltkrieges. Nach den Berichten über das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Erzherzog Ferdinand und seine Gemahlin am 28. Juni 1914 in Sarajewo gehen beide Zeitungen in den ersten Juliwochen ihrem ganz normalen Zeitungsgeschäft nach. Da wird in der Saale-Zeitung zwar schon einmal gefragt was nun aus Österreich werden soll, aber es bleibt noch genügend Zeit und Raum über andere wichtige Themen zu berichten: Da findet man in Anbetracht der beginnenden Sommerferien einen Appell des Tierschutzvereins an Eltern und Erzieher, ihre Kinder vor der mutwilligen Zerstörung der Natur zu warnen. Auch in den darauffolgenden Wochen spielt der serbisch-österreichische Konflikt in den Berichten der Saale-Zeitung keine herausragende Rolle. Vielmehr sind die Meldungen wichtiger, dass der Gutsbesitzer R. Schaaf aus Dieskau mit der Johannesbeerenernte begonnen hat, es einen tödlichen Badeunfall im Schachtteich Zwintschöna gab oder von der Unsitte, Kirschkerne auf die Straße zu werfen. Eine Frau rutschte in der Delitzscher Straße in Halle aus und brach sich den rechten Unterschenkel. Außerdem hatte sie noch einen beträchtlichen Schaden an entzwei gegangenen Eiern, heißt es. Neben diesen höchst bedeutungsvollen Artikeln verdichten sich allmählich die Berichte von einer drohenden Kriegsgefahr. Am 22. Juli spricht das Volksblatt von einem Wetterleuchten : Noch ist kein Kriegsgewitter, aber es wetterleuchtet. Die Wirren auf dem Balkan würden den Frieden gefährden. Schon wenige Tage später veröffentlicht das Volksblatt angesichts der sich zuspitzenden internationalen Lage einen besonders kritischen Artikel zu Österreichs Verhalten. Es folgen Aufrufe zu Massenprotesten in vielen Städten des Reiches, auch in Halle. Zweifellos waren Teile der Bevölkerung in den letzten Julitagen und zu Beginn des Augusts durchaus nicht nur begeistert von der sich stets steigernden Kriegsgefahr. So sah sich wohl die Saale-Zeitung angesprochen, besänftigend auf ihre Leser einzuwirken. Nach der Sicherheit der Sparguthaben befragt, verweist sie darauf, dass kein Sparer in den Kriegen 1866 (Preußen gegen Österreich) und 1870/71 (deutsche Staaten gegen Frankreich) Geld verloren hätte. So richtig erfolgreich waren wohl die Beteuerungen nicht, denn immer mehr kleine Leute tauschten ihr Papiergeld in der Reichsbank gegen Gold. Die Zeitung weiß auch Rat zur materiellen Sicherstellung der Angehörigen für den Fall des Todes im Kriege : Hier würde ein Abschluss einer Lebensversicherung bei einer guten Gesellschaft, welche die Kriegsgefahr mit einschließt, helfen z. B. bei der Iduna. Da Ende Juli alle Zeichen auf den Kriegseintritt des Deutschen Reiches deuteten, fanden die Redakteure der Saale-Zeitung aus ihrer Sicht eine treffende Begründung für den Krieg. Dabei bemühten sie eine Rede des britischen Premierministers William Pitt aus dem Jahre 1796. Dieser äußerte sich in einer Parlamentsrede: Wenn wir vor der Alternative stehen, entweder Krieg zu führen oder von unseren Grundsätzen zu lassen, müssen wir unbedingt das Erstere wählen. Es ist ungewiss, ob der deutsche Kaiser Pitts Rede kannte, er jedenfalls entschied sich für den Krieg, der mit der Kriegserklärung an Russland am 1. August 1914 eröffnet wurde. Und die Saale-Zeitung verkündet am 2. August mit stolzer Brust: Unser Heer ist das Volk in Waffen Das deutsche Volk weiß es: als ruhmbedeckte Sieger wird es seine Söhne wiedersehen. Da war der nochmalige Aufruf im sozialdemokratischen Volksblatt zum völkerverbindenden Sozialismus bereits vom Tagesgeschehen überholt. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts nahm ihren verhängnisvollen Lauf. Dr. R. A. Niephagen Kreisvolkshochschule Aktuell Fotografie Fotoschule - Portrait-Workshop - Sie lernen, ausdrucksstarke Porträtaufnahmen zu machen. 18.10.2014, 1x Samstag, 08.00 Uhr, Erstellen von Fotobüchern und Printsachen am Computer 23.10.2014, 1x Donnerstag, 08.30 12.15 Uhr, Gesundheit Köstlichkeiten der libanesischen Küche Die libanesische Küche ist fettarm, enthält viele Hülsenfrüchte und reichlich Gemüse. Die überwiegende Speisenauswahl ist vegetarischer Natur mit würzigem Geschmack., Geschäftsstelle der KVHS, 09.10.2014, 1x Donnerstag, 18.00 21.00 Uhr, 24,00 Euro Fit mit Baby Dieses Angebot richtet sich an Mütter mit ihren Babys im Alter von 0-10 Monaten. Sie erlernen in diesem Kurs Haltungs- und Tragemöglichkeiten ihres Kindes, welche für Sie rückenschonend sind. Weiterhin werden spezielle Übungen im Rückbildungsbereich durchgeführt., Geschäftsstelle der KVHS, 30.09.2014-02.12.2014, 09.00 09.45 Uhr, 31,50 Euro Zumba, Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 017 29.09.2014 12.01.2014, 12x Montag, 17.00-18.00 Uhr, 56,00 Euro 29.09.2014 04.12.2014, 12x Montag, 19.20 20.20 Uhr, 56,00 uro Zumba Gold Zumba Gold ist speziell für ältere aktive Menschen entwickelt worden, aber auch für Menschen, die ihre Koordination und Kondition langsam und gezielt aufbauen möchten. Zumba Gold kräftigt und lockert die Muskulatur und trägt zur allgemeinen Fitness bei., Geschäftsstelle der KVHS, Am Saalehang 1, Raum 017 02.10. 04.12.2014, 9x Donnerstag, 10.00-11.00 Uhr, 42,00 Euro Entspannen mit Yoga Außenstelle der KVHS in Querfurt, Raum 221, Gymnastikraum 30.09.2014 09.12.2014, 10x Dienstag, 17.00-18.30 Uhr, 70,00 Euro 30.09.2014 09.12.2014, 10x Dienstag, 18.45 20.15 Uhr, 70,00 Euro 14.10.2014 09.12.2014, 08x Dienstag, 10.00 11.30 Uhr, 56,00 Euro Mehr Informationen zu allen Angeboten mit Inhalt und Terminen unter www.kvhs-saalekreis.de Es wird um rechtzeitige Anmeldung zu den Veranstaltungen gebeten. Der Unterricht findet, wenn nicht anders angegeben, an folgenden Standorten statt: Geschäftsstelle, Am Saalehang 1, Tel. 03461 25 90 88-0, E-Mail: kvhs@saalekreis.de; Halle, Delitzscher Str. 45, Tel. 0345 221-3392; Außenstelle Querfurt, Kirchplan 1, Tel. 034 771 73 79 71 Anzeige

STELLENANGEBOTE BESTATTUNGEN www.abschied-nehmen.de Ein Service von Mitteldeutscher Zeitung, Naumburger Tageblatt, Super Sonntag und Wochenspiegel Bewahren Sie die schönen Momente vor dem Vergessen Unser Trauerportal bietet Ihnen einen gemeinsamen Ort des Erinnerns. VERMIETUNGEN REISE UND ERHOLUNG