praxis ergotherapie Heft 1 Februar 2011 VISIOcoach-SakkadenTraining



Ähnliche Dokumente
Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was kann man für Hemianopsie-Patienten in der Praxis tun?

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Jederzeit Ordnung halten

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer GoTalk-Auflage

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Mobile Intranet in Unternehmen

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Bürgerhilfe Florstadt

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Greencardgratis.de. Bildbearbeitung Do-It-Yourself (Ver.2008) 1. Gehen Sie auf Klicken Sie dort auf Get started now!

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung Homepage TAfIE

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Datenexport aus JS - Software

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Kapitel 3 Bilder farblich verändern - Arbeiten mit Objekten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lichtbrechung an Linsen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Zahlen auf einen Blick

Datenbanken Kapitel 2

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

SANDBOXIE konfigurieren

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was ist das Budget für Arbeit?

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Kapitel 2: Die edle Hardware

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Bildbearbeitung für BFV-Homepage mit IrfanView. IrfanView ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm. Einen geprüften Download finden Sie hier:

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Unvoreingenommene Neugier

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Fotos verkleinern mit Paint

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Elexis-BlueEvidence-Connector

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Animationen erstellen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Kulturelle Evolution 12

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

1. Was ihr in dieser Anleitung

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Transkript:

praxis ergotherapie Heft 1 Februar 2011 VISIOcoach-SakkadenTraining Das Visiocoach-Sakkadentraining für Hemianopsie i wurde von der Sehbehindertenambulanz am Departement für Augenheilkunde der Universität Tübingen entwickelt. Bevor ich mit der Beschreibung des Programmes fortfahre möchte ich hervorheben, dass die Wirksamkeit dieses Sakkadentrainings in einer wissenschaftlichen Studie bewiesen wurde. Dies hebt es von den wenigen anderen, auf dem Markt befindlichen Programmen ab ii. Außerdem ist lobend zu erwähnen, dass zwischen der Veröffentlichung der Studie und der Erprobungsphase 2009 bis zur Vermarktung des Programms im Juli 2010 nur wenig Zeit verging. Was nützt uns Therapeuten ein Übungsprogramm, das nicht käuflich zu erwerben ist, zumal es kaum eine Alternative gibt. Funktionsbeschreibung: Auf einem Monitor mit hellem Hintergrund sind in lockerer Zufallsverteilung die Ziffern von 0-9 zu sehen. Der Patient soll nun so schnell wie möglich mit der Maus alle Ziffern 4 (Voreinstellung) mit der Maus überfahren (ohne Mausklick). Aus der Ziffer 4 wird nun ein rotes Dollarzeichen $ und die Änderung wird mit einem dezenten, aber gut hörbaren Ton quittiert. Wurde die letzte 4 auf diese Weise entdeckt und markiert, wird sie zu einem blauen Eurozeichen. Das Bild verschwindet und der Proband wählt mit einem Mausklick in der Mitte des Bildschirms die nächste Aufgabe. Am linken oberen Bildschirmrand ist jeweils die Anzahl der noch vorhanden 4 en zu sehen. So einfach und gut ist dieses Trainingsprogramm zu verstehen und anzuwenden. Einstellmöglichkeiten: Voreingestellt ist die Ziffer 4 in der Schriftgröße 12 Punkt. Selbstverständlich lassen sich auch alle anderen Ziffern zwischen 0 und 9 wählen. Die Darstellungsgröße der Schrift kann zwischen 8 und 20 Punkt eingestellt werden, so dass auch Patienten mit Sehproblemen die Zeichen erkennen können. Weiterhin lassen sich wichtige Patienteninformationen eingeben wie Name, Geburtsdatum und die Lokalisierung des Gesichtsfelddefektes ( rechts, links, links-oben, links-unten,rechts-oben, rechts-unten ; leider nur auf englisch). Dazu kommt die Vorauswahl der Übungsdurchgänge von 25 bis 2000. Auswertung: Alle Daten werden in der Datei <data.txt> gespeichert und können an den Vertreiber zu Trainingskontrolle und Auswertung geschickt werden. Ein etwas umständli-

ches Verfahren; besser wäre es, die Auswertung würde Patientenbezogen und pro Trainingstag zum einfachen ablesen protokolliert. Da gibt es bessere Beispiele für eine problemlose Verlaufskontrolle. Besonderheiten: Das Prinzip der Explorationsaufgaben ist in Therapeutenkreisen schon lange bekannt und wird auch von anderen Programmen (Sehtra, Cogpack, Fresh-Minder usw.) in ähnlicher Weise erfüllt. Während jedoch beim schon lange nicht mehr erhältlichen Sehtra ein Fixationsstern anvisiert werden muss und dies auch kontrolliert wird, um eine Augenmitbewegung zu verhindern, ist das Visiocoach ein reines Kompensationstraining. Es ist also nicht nur erlaubt, sondern sogar gewünscht, dass der Patient (nur) die Augen mitbewegt, nicht jedoch den Kopf. Der beschriebene Erfolg liegt also in einem kompensatorischen Augenbewegungstraining zur besseren Nutzung des gesamten Blickfeldes mit explorativen Augenbewegungen in den blinden Gesichtsfeldbereich Zielgruppen: Die Autoren haben zwei Zielgruppen vor Augen: 1. Betroffene Patienten zum selbständigen Üben. Dies setzt voraus, dass diese das Programm käuflich erwerben oder von der Krankenkasse zur Verfügung gestellt bekommen. Empfohlen wird ein Trainingsumfang von zwei Mal täglich 30 Minuten an fünf Tagen in der Woche über einen Zeitraum von sechs Wochen. Der Erfolg des Programmes basiert auch auf einem solchen intensiven Trainingsmarathon. Entwickelt wurde es für Patienten mit homonymen Gesichtsfeldausfällen (Hemianopsie, Quadrantenanopsie) nach Hirnschädigung. 2. Fachkräfte wie z. B. Ärzte, Orthoptisten, Ergotherapeuten usw. Im Rahmen der ambulanten Ergotherapie dürfte die gefordert Übungsdauer und Frequenz auf verordnungs- und abrechnungstechnische Schwierigkeiten stoßen, aber als Einführung in die Eigentherapie und Verlaufskontrolle ist es für niedergelassene Ergotherapeuten hoch interessant. Installationsvoraussetzungen: Das Programm wird auf einem USB-Stick geliefert und läuft unter Windows 2000/XP/Vista/7 mit einem mindestens 17 Zoll Monitor. Der 17 Zoll Monitor ist jedoch keine unumgängliche Voraussetzung, sondern zur Einhaltung eines passenden Abstandes für einen Sehwinkel von 66,4 nötig. Für größere Monitore liegt der Anleitung eine Entfernungstabelle bei, für kleinere leider nicht. Selbstverständlich läuft das Programm auch auf Windows-kompatiblen Notebooks mit kleinerem Monitor. Leider läuft das Programm nur auf zwei verschiedenen Rechnern. Das mag für Patientenanwender in Ordnung sein, für Einrichtungen oder Praxen ist diese Beschränkung sehr ungünstig. Da das

Programm auf einem USB-Stick vorinstalliert ist lässt es sich auch nur auf einem Rechner starten. Hat man jedoch mehrere Rechner in der Praxis und noch Notebooks für die Hausbesuche ist die Reduzierung auf zwei Geräte zu wenig. Über eine Eingabe mittels Touchscreen gibt es nach Angaben der Entwickler keine Erfahrung. Da dies zu einer Kopfbewegung führen würde wäre dies eher ungünstig. So bleibt nur die Eingabe mit der Maussteuerung, die u. U. Von älteren oder motorisch eingeschränkten Patienten schwer zu bewältigen ist. Kritik: Dieses durchaus lobenswerte Programm hat leider auch ein paar Schwachpunkte, die bei einem Update oder einer Weiterentwicklung beseitigt werden sollten. Zuerst ist zu erwähnen, dass der Programmumfang für brutto 360,- Euro etwas bescheiden wirkt. Man hat im Prinzip lediglich ein Explorationsprogramm mit einer Ziffer zum anwählen. Für Aphasiker ist dies problematisch. Eine Erweiterung auf Symbole, Farben oder andere Zeichen wäre für diese Personengruppe wünschenswert. Für die Anwendung in einer ergotherapeutischen Praxis mit unterschiedlichen Patienten wäre eine Programmerweiterung auf weitere Zeichen ebenfalls wünschenswert, auch wenn es die inhaltliche Qualität nicht verbessert. Wie bereits oben erwähnt, scheint auch die Auswertungstabelle wenig benutzerfreundlich. Da mag die Auswertung im Cogpack als Beispiel dienen, bei dem diese z. B. beim Programm Ufos grafisch mit der Darstellung aller vier Quadranten erfolgt. Man kann dort dann nicht nur den Gesamtfortschritt, sondern auch selektive Veränderungen erkennen. Unumgänglich ist bei einem Programm, das über mehrere Wochen hinweg fast täglich durchgeführt werden soll, eine leicht aufzurufende und auch für Patienten verständliche Verlaufskontrolle in Zahlen und möglichst auch grafisch. Die Beschränkung auf zwei Rechner wurde ebenfalls kritisiert, da sie für Praxen und Einrichtungen zu rigide ist. Bleibt zum Schluss noch der Preis. 360,- Euro brutto für ein Programm, das nur eines kann, nämlich Ziffern darstellen, um diese zu markieren, erscheint auf den ersten Blick sehr viel. Andere Programme bieten für das Geld entweder deutlich mehr an Funktionsumfang oder sind bei reduzierter Funktion billiger. Andererseits sind die Kosten mit dem Kaufpreis beglichen. Es ist kein völlig überteuertes Mietprogramm, bei dem eine Anwendung mit dem Patienten nahezu soviel kostet wie die Kasse für eine halbstündige Therapie erstattet. Außerdem gibt es meines Wissens nach kein anderes Programm auf dem Markt, das wissenschaftlich begleitet wurde und eine ähnliche Funktion erfüllt, zumindest nicht für erwachsene Patienten.

Fazit: Das vorgestellte Visiocoach Sakkadentraining ist eine muss für jede neurologisch orientierte Rehabilitationseinrichtung für Erwachsene, schon aus dem Grund, weil es nichts vergleichbares gibt. Dies gilt auch für ergotherapeutische Praxen mit diesem Klientel. Es ist den Entwicklern zu wünschen, dass es sich so oft verkauft, dass der Preis auf reelle 200,- Euro reduziert werden kann und/oder der Funktionsumfang auf Aphasiker erweitert wird. Ronald Herb-Hassler Ergotherapeut

i ii Zu bestellen bei STZ biomed Steinbeis-Transferzentrum Biomedizinische Optik und Funktionsprüfung; Schleichstraße 12 16; 72076 Tübingen; Tel.: 07071-2984848; Fax.: 07071-295994; www.visiocoach.de; office@stz-biomed.de; 298,- zzgl. MwSt. und Versand 1. Roth T, et al. (2009). Sakkadentraining verbessert visuelle Exploration bei Hemianopsie Eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift für praktische Augenheilkunde, 30: 403-410 2. Roth T, Sokolov A, Messias A, Roth P, Weller M, Trauzettel-Klosinski S. (2009) Comparing explorative saccade and flicker training in hemianopia: a randomized controlled study. Neurology 72(4):324-331