Stand: 2015. Standortinformationen Stadt Kreuztal



Ähnliche Dokumente
Standortinformationen für die

Stand: Standortinformationen Universitätsstadt Siegen

Stand: Standortinformationen Kreis Siegen-Wittgenstein

Standortinformationen Stadt Kreuztal

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Stand: Standortinformationen Stadt Kreuztal

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Unsere Tätigkeitsbereiche im Überblick.

Neuer Hochschulzugang NHG

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Lehramtsstudiengänge mit fachgebundener Hochschulreife

LIS Abteilung Schulentwicklung Personalentwicklung Ulrike Tisborn 8. Februar Berufsorientierung - Wege nach der 10. Klasse.

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

Herzlich Willkommen! Berufliche Schulen im Main Tauber Kreis

Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Standortinformationen Stadt Freudenberg

Informationen zum Bildungsangebot am Berufskolleg Tecklenburger Land.

Schüler-Online

Mindestanforderungen für die Abschlüsse an der Gesamtschule gemäß Ausbildungsordnung für die Sekundarstufe I - APO-SI - Stand: Juni 2005

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Übergänge von der Sek. I auf Berufskollegs SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Zweijährige Berufsfachschule

Studium mit Zukunft Lehramt berufliche Schulen

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Berufsbildungskompass. Mein Weg zur beruflichen Qualifizierung

Standortinformationen. Gemeinde Burbach

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Qualifizierungsnetzwerk:

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Berufsfachschule -einjährig-

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Die neue APO-BK Umsetzung der Vorgaben am Beispiel der acht Dortmunder Berufskollegs (Projekt: Regionales Berufsbildungszentrum) Klaus Manegold

Standortinformationen. Stadt Bad Laasphe

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Schriftliche Kleine Anfrage

Standortinformationen Gemeinde Erndtebrück

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Schullaufbahnempfehlung

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Stand: Standortinformationen Stadt Hilchenbach

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Stand: Standortinformationen Stadt Freudenberg

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Fachoberschule Klasse 13

Unterrichtsfach vertieft studiert

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Der Bildungsauftrag. Vermittlung umfassender Handlungskompetenz (Fach-/Sozial/Methodenkompetenz)

Zentralabitur am Beruflichen Gymnasium

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten (gemäß der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. MaVO-Lehr) vom

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Silke Viol Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Stand: Standortinformationen für den Kreis Siegen-Wittgenstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Ausbildung bei GUTSCHE

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Wirtschaftsinformatik

Standortinformationen Gemeinde Wilnsdorf

Beruflichen Gymnasiums. - Erziehung/Soziales - Technik

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach mit weiterführenden und berufsbildenden Schulen

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand ) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Die gymnasiale Oberstufe

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

Durchstarten in die Zukunft. am Forschungsflughafen Braunschweig

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Transkript:

Standortinformationen Stadt Kreuztal 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Kreuztal stellt sich vor Seite 3-4 1.2 Ansprechpartner Seite 5+28 1.3 Geographische Lage Seite 6 1.4 Verkehrsanbindungen Seite 7-9 1.5 Wohnbevölkerung Seite 9 2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren Seite 10 2.2 Ver- und Entsorgung Seite 11 2.3 Gewerbeflächen Seite 12 2.4 Verarbeitendes Gewerbe Seite 13 2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen Seite 14-16 3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung Seite 17-18 3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 19-27 2

1. Allgemeine Informationen 1.1 Kreuztal stellt sich vor Die Stadt entstand 1969 im Zuge der kommunalen Neugliederung aus 13 ehemals selbstständigen Orten und ist die zweitgrößte im Kreis Siegen- Wittgenstein. Am Zusammentreffen der 3 Flusstäler von Ferndorf, Littfe und Hees entstand ein Schnittpunkt wichtiger Verkehrslinien (der Namensgeber dieses Mittelzentrums im nördlichen Siegerland). Die gute Verkehrslage und eine intensive industriell/gewerbliche Nutzung lassen dennoch sehr viel Freiraum für naturnahe Erholung in Seitentälern und auf den Bergen (bis 655 m ü. NN). Neben hochqualifizierten Industrie-Unternehmen genießt auch die hier ansässige größte Privatbrauerei Deutschlands Weltruf. Die Stadt bietet reges kulturelles Leben und interessante Angebote im Rahmen der Programmreihe Kreuztal Kultur. 3

Freizeit- und Kulturangebot Neben Theater- und Konzertveranstaltungen, 2 Museen und zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt Kreuztal auch für Literaturfreunde ein reichhaltiges Angebot in der am Roten Platz gelegenen neuen Stadtbibliothek an. Das Angebot runden zahlreiche Vereine und Sportanlagen ab. Weitere Informationen: Stadt Kreuztal Siegener Str. 18, 57223 Kreuztal Telefon: 02732/51-264 Fax: 02732/57936 E-Mail: stadt.kreuztal@kreuztal.de www.kreuztal.de 4

1.2 Ansprechpartner Stadt Kreuztal Bürgermeister Siegener Str. 5 Walter Kiß 57223 Kreuztal Tel.: 02732/51-221 www.kreuztal.de Fax: 02732/4534 E-Mail: buergermeister@kreuztal.de zuständig für - Wirtschaftsförderung Gisela Böcking - Vermarktung von Gewerbeflächen Tel.: 02732/51270 Fax: 02732/27910-217 E-Mail: g.boecking@kreuztal.de 5

1.3 Geographische Lage Die Stadt am Kindelsberg befindet sich als Mittelpunkt des nördlichen Siegerlandes in zentraler Verkehrslage. 6

1.4 Verkehrsanbindungen Entfernung bis km Flughafen Siegerland (Burbach) 42 Flughafen Frankfurt/M. 135 Flughafen Düsseldorf 120 Flughafen Köln/Bonn 90 BAB 45, Anschlussstelle Freudenberg 10 BAB-Kreuz Olpe mit A 4 10 Anschluss HTS an A 4 und A 45 B 54 von Burbach nach Olpe am Ort B 508 von Kreuztal nach Hilchenbach am Ort B 517 von Kreuztal nach Lennestadt 5 DB-Strecke 443 DB-Strecke 440 Siegen-Kreuztal-Erndtebrück-Bad Berleburg (Rothaar-Bahn) Hagen-Kreuztal-Siegen-Gießen (Ruhr-Sieg-Express) 7

ÖPNV Linienverzeichnis der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS) Linie R10 Linie R11 Linie R50 Linie L140 Linie T136 Linie T141 Linie A340 Linie A341 Linie N1 Schiene: KBS 440 KBS 443 Siegen-Weidenau-Geisweid-Kreuztal-Littfeld Kreuztal-Dahlbruch-Hilchenbach-Helberhausen Kreuztal-Wenden-Olpe Kreuztal-Fritz-Erler-Siedlung-Kreuztal Geisweid-Kölsbachsiedlung Kreuztal-Fellinghausen Ferndorf-Kreuztal Grundschulen Littfeld-Buschhütten-Kreuztal-Osthelden-Altenwenden Siegen-Weidenau-Geisweid-Kreuztal Siegen-Hagen-Werdohl-Finnentrop Siegen-Erndtebrück-Bad Berleburg 8

Benachbarte Städte Entfernung in km Siegen 12 Gießen (über A 45) 90 Frankfurt/M. 135 Köln 90 Düsseldorf 120 Dortmund 100 1.5 Wohnbevölkerung (Stand: 31.12.2014) Einwohner: 31.382 je km 2 441,4 Fläche in qkm: 71,10 9

2. Wirtschaftliche Informationen 2.1 Steuern & Gebühren (Stand 2015) Gewerbesteuer: Hebesatz 420 % Grundsteuer A: Hebesatz 217 % Grundsteuer B: Hebesatz 460 % Kanalanschlussbeitrag:./. Wasseranschlussbeitrag: 0,75 /qm Kanalbenutzungsgebühr: 2,10 /cbm Wassergebühr: a) Verbrauchsgebühr: 1,43 + 7 % Mwst. b) Grundgebühr: 5,00 /Monat + 7 % Mwst. 10

2.2 Ver- und Entsorgung Gas-Verteilnetzbetreiber: Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- und Ersatzversorger Gas: RWE AG, Tel. 0800/9944023, www.rwe.de Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Gaslieferanten: diverse Strom-Verteilnetzbetreiber:Westnetz GmbH, Tel. 0231/438-01, www.westnetz.de (zuständig für Verteilnetz und Gebäudeanschlüsse) Grund- Ersatzversorger Strom: RWE AG, Tel. 0800/9944023, www.rwe.de Die Grundversorgung ist die Energielieferung des Grundversorgers an Haushaltskunden in Niederspannung bzw. Niederdruck zu Allgemeinen Bedingungen und Allgemeinen Preisen. Jeder Haushaltskunde hat grundsätzlich einen Anspruch auf Grundversorgung. Stromlieferanten: diverse Abfallentsorgungsanlagen: Entfernung in km Netphen-Herzhausen 12 Siegen-Fludersbach 15 Bauschutt- Recyclinganlage Siegen-Geisweid 8 Recyclinghofanlage Fa. Umwelttechnik Lindenschmidt Kreuztal-Krombach 6 11

2.3 Gewerbeflächen Symbiose von Natur und Technik: Das Industriegebiet Ferndorftal mit verfügbaren Freiflächen von: Das Gewerbegebiet Flipses Wiese mit verfügbaren Freiflächen von: 3.287 qm 2.000 qm Ansprechpartner: Gisela Böcking Telefon: 02732 / 51270 Telefax: 02732 / 27910-217 Mail: g.boecking@kreuztal.de 12

2.4 Verarbeitendes Gewerbe Die Wirtschaftsstruktur der überwiegend eisen- und metallverarbeitenden Unternehmen ist mittelständisch ausgerichtet. Aber auch große Stahlkonzerne unterhalten hier bedeutende Produktionsstätten für die Oberflächenveredelung von Stahlblechen. In jüngerer Zeit haben sich weitere Unternehmen mit zukunftsorientierten Technologien angesiedelt. Daneben befinden sich in den Stadtteilen Eichen und Krombach Braustätten der größten Privatbrauerei Deutschlands, der Krombacher Group. Verarbeitendes Gewerbe - Jahressummen 2014: (Amtliche Daten: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW; die Angaben beziehen sich auf Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) Betriebe: 39 Beschäftigte: 5.212 Umsatz gesamt: 1.902.516.102 Umsatz im Ausland: 518.055.659 13

2.5 Beschäftigungsintensive Unternehmen * Achenbach Buschhütten GmbH - Walzwerkbau Siegener Str. 152 - Walzengießerei 57223 Kreuztal Telefon: 02732/799-0 Telefax: 02732/799-799 E-Mail: info@achenbach.de www.achenbach.de * Heinrich Georg GmbH - Brandeisenschneideanlagen Maschinenfabrik - Werkzeugmaschinen (Montage) Langenauer Straße 12 - Entwicklung elektronischer 57223 Kreuztal Maschinensteuerung Telefon: 02732/779-0 - Stahlverarbeitung Telefax: 02732/779-340 - Transportable Turbinenbearbeitungs- E-Mail: georg@georg.com anlagen www.georg.com - Transformatoren -Revision und Herstellung von Turbinenläufern - Schweißroboter mit Laserschweißabtastung 14

* Krombacher Brauerei - Lebensmittel (Bierherstellung) Bernhard Schadeberg GmbH & Co. Krombacher Pils Hagener Str. 261 Krombacher Alkoholfrei 57223 Kreuztal Cab Telefon: 02732/880-0 Telefax: 02732/880-254 E-Mail: service@krombacher.de www.krombacher.de * Friedrich Krombach GmbH & - Absperrklappen, Drosselklappen Co. KG Armaturenwerke - Schmutzfänger Marburger Str. 364 - Schaugläser 57223 Kreuztal - Rückschlagarmaturen Telefon: 02732/520-00 - Schwimmer, Schwimmerventile Telefax: 02732/520-100 - Sicherheitsventile, Absperrventile, E-Mail: info@krombach.com Bodenablassventile www.krombach.com - Absperrschieber - Kugelhähne - Be- und Entlüftungsventile - Kleinarmaturen - Sonderarmaturen/-systeme - Kesselwagensysteme 15

* Thyssenkrupp Steel AG - Flächenprofilierung Postanschrift: - Stanz- und Ziehteile Postfach 11 12 52 - Stahlblechgehäuse 57082 Freudenberg - Bauzubehör (Dachfenster) Telefon: 02732/599-01 - Abfallbehälter Telefax: 02732/599-4110 - Verpackungsmittel E-Mail: info.steel@thyssenkrupp.com www.thyssenkrupp-steel.com * Werk Eichen Hammerstr. 11 57223 Kreuztal Telefon: 0271/808-01 Telefax: 0271/808-4496 Werk Ferndorf Aherweiden 57223 Kreuztal 16

3. Informationen zu Bildung und Ausbildung 3.1 Bildung und Erziehung 22 Kindergärten/ in allen Stadtteilen außer Mittel- u. Oberhees, -tagesstätten Burgholdinghausen, Bockenbach u. Stendenbach 8 Grundschulen in Buschhütten, Eichen, Fellinghausen, 2x in Kreuztal, Krombach, Kredenbach und Littfeld 1 Hauptschulen in Eichen 1 Realschule in Kreuztal, Schulzentrum 1 Gymnasium in Kreuztal, Schulzentrum 1 Gesamtschule in Kreuztal, Schulzentrum 1 Schule für Lernbehinderte Kindelsbergschule in Ferndorf 17

Musikschule Kreuztal: Geschäftsstelle: Marburger Str. 10, 57223 Kreuztal Ralf Stiebig Telefon: 02732/51355 E-Mail: musikschule@kreuztal.de Volkshochschule Siegen-Wittgenstein: Nebenstelle Kreuztal: Marburger Str. 10, 57223 Kreuztal Sophie Miossec Telefon: 02732/51220 Telefax: 02732/27910541 E-Mail: s.miossec@kreuztal.de 18

3.2 Berufliche Bildung und Weiterbildung im Kreis Siegen-Wittgenstein In der Berufsbildungsarbeit gehört der Arbeitsmarkt Siegen-Wittgenstein im Bundesgebiet zur Spitzenklasse, die Kooperation 30 verschiedener Bildungsträger - z.b. IHK, DGB, Universität etc. - gewährleistet einen sehr hohen Qualitätsgrad. Connect.US Transfer.Alumni.Gründung.Career Connect.US ist eine Einrichtung der Universität Siegen und versteht sich als Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ziel ist es, Wissens- & Technologietransfer aus der Universität in die Praxis zu ermöglichen und Kontakt-, Forschungs- und Kooperationsanfragen aus der Praxis in die akademische Forschung & Lehre zu fördern. In ihren Kernthemen Technologie- und Wissenstransfer, Gründungsaktivitäten, Kontaktnetzwerke und Career Service versteht sie sich als Netzwerkknoten. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Jens Jacobs Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon: 0271 740-3937 Telefax: 0271/740-14901 E-Mail: jens.jacobs@uni-siegen.de; http://www.unisiegen.de/start/die_universitaet/connectus/ 19

Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein Berufskolleg Technik Fischbacherbergstr. 2, 57072 Siegen Telefon: 0271/23264-100 Telefax: 0271/23264-190 info@berufskolleg-technik.de www.berufskolleg-technik.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Metall-, Elektro-, Fahrzeug-, Holztechnik; Gestaltung) Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschulreife Höhere Berufsfachschule (Gestaltung, Informationstechnik) Technisches Gymnasium (Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Berufliche Weiterbildung Fachschule für Technik (Fachrichtungen: Maschinenbau-, Elektro- bzw. Bautechnik) Industriemeister-Lehrgänge 20

Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/23668-0 Telefax: 0271/23668-200 info@berufskolleg-wirtschaft.de www.berufskolleg-wirtschaft.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Wirtschaft und Verwaltung) Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Kaufmännische Assistenten Fremdsprachen Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschule (Wirtschaft und Verwaltung) Wirtschaftsgymnasium Berufliche Weiterbildung Fachschule für Wirtschaft (Fachrichtung: Betriebswirtschaft/Schwerpunkt: Absatzwirtschaft) 21

Berufskolleg Allgemeingewerbe, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik Fischbacherbergstr. 17, 57072 Siegen Telefon: 0271/23667-0 Telefax: 0271/23667-166 info@berufskolleg-ahs-si.de www.berufskolleg-ahs-si.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Gesundheitswesen; Ernährungs- und Versorgungsmanagement) Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Höhere Berufsfachschule (Kinderpflege; Sozialassistenz) Allgemeine Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife Fachoberschule (Sozial- und Gesundheitswesen) Berufliches Gymnasium für Erziehung und Soziales (Erzieher; Freizeitsportleiter; Gesundheit) Berufliche Weiterbildung Fachschulen des Sozialwesens (Erzieher; Heilerziehungspflege) 22

Berufskolleg Wittgenstein Am Breidenbach 1, 57319 Bad Berleburg Telefon: 02751/9295-0 Telefax: 0271/929524 bk.wittgenstein@t-online.de www.berufskolleg-wittgenstein.de Bildungsangebote: Berufliche Grundbildung (Metalltechnik; Ernährungs- und Versorgungsmanagement; Wirtschaft und Verwaltung) Ausbildungsvorbereitung Berufsfachschule 1 Berufsfachschule 2 Höhere Berufsfachschule Berufsausbildung Berufsausbildung im dualen System Allgemeine Fachhochschulreife Fachoberschule (Gesundheit uns Soziales; Technik) Berufliche Weiterbildung Fachschule für Technik (Fachrichtung: Maschinenbau) 23

Pharmazeutisch-Technische Lehranstalt Siegen Am Stadtwald 27, 57072 Siegen Telefon: 0271/3300894 Telefax: 0271/3300896 info@pta-siegen.de www.pta-ausbildung.de Bildungsangebot: - Ausbildung zur/zum Pharmazeutisch-Technischen Assistentin/Assistenten (PTA) Überbetriebliche Ausbildungsstätten: - Bildungszentrum Wittgenstein eg (BZW), Bad Berleburg - Berufsbildungszentrum (bbz) der IHK Siegen, Siegen - BBZ Elektro (Aus- und Weiterbildungszentrum der Elektro-Innung Siegen), Kreuztal - AWZ Bau, Kreuztal - BBZ Friseure (Aus- und Weiterbildungszentrum der Friseur-Innung Westfalen- Süd), Netphen - BBZ Sanitär (Aus- und Weiterbildungszentrum der Fachinnung Sanitär-Heizung- Klima Siegen-Wittgenstein), Kreuztal 24

Universität Siegen mit ca. 18.600 Studenten Universität Siegen Hölderlinstr. 3 57076 Siegen Telefon 0271/740-0 Telefax 0271/740-4899 www.uni-siegen.de Fakultäten: Fakultät I: Philosophische Fakultät (Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie, Geschichte, Geographie,Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft) Fakultät II: Bildung. Architektur. Künste (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Architektur, Städtebau, Kunst- und Musikpädagogik) 25

Fakultät III: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Fakultät IV: Naturwissenschaftlich-technische Fakultät (Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik) wissenschaftliche Einrichtungen: DFG-Graduiertenkolleg "Imaging Modalities Quark Flavour Physics and Effective Field Theories Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften (FIGS) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cµ) Institut für Europäische Regionalforschungen (IFER) Institut für Medienforschung (IfM) Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Kompetenzzentrum der Universität Siegen (KoSi) Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg "Medienumbrüche, Medienkulturen und Medienästhetik" Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KöLi) Center for Particle Physics Siegen (CPPS) Multidisziplinäres Zentrum für innovative Materialien (Cm) 26

NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) Siegener Institut für Sprachen im Beruf (SISIB) Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für Kindheits-, Jugend- und Biographieforschung (SiZe) Südwestfälische Akademie für den Mittelstand (SAM) Zentrum für Entwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZEW) Zentrum für Gender Studies Siegen (Gestu_S) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung - Bereich Studium - Bereich Praxis - Lehr-Lern-Forschung Zentrum für Ökonomische Bildung in Siegen (ZÖBiS) Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Weitere wichtige Einrichtungen, u.a. für Lehre und Forschung: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Universitätsbibliothek (öffentlich zugänglich) 27

Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Ebermann Kreis Siegen-Wittgenstein Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung St.-Johann-Str. 18 57074 Siegen Tel. 0271-333-1173 Fax 0271-333-1850 Internet: www.siegen-wittgenstein.de E-Mail: t.ebermann@siegen-wittgenstein.de 28