Smart Grid: Das elektrische Netz weiss alles im voraus Zauberwort oder künftiger Standard?



Ähnliche Dokumente
WIRTSCHAFTLICHKEIT VON SMART GRID TECHNOLOGIEN IN HAUSHALTEN

Intelligente Netze und Technologien aus der Sicht des Regulators

Batteriespeicher für PV-Anlagen

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

CHECK24-Kundenumfrage zur Akzeptanz des Smart Meterings. Schlechte Aussichten für digitale Zähler

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Zukunft der Verteilnetze

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Energieeffiziente Sportanlagen

Klein, dezentral und kompliziert?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

EnBW Vertriebs- und Servicegesellschaft mbh

Neue Dienstleistungen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) Saarbrücken, 19. November 2014 Dr. Ralf Levacher

EnFa Die Energiefabrik

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Ennser Straße 31a, 4400 Steyr Tel /799 Sonnenstromspeicher MPMS.

Die EWE Box - Erfahrungen aus Sicht eines Versorgers. Torben Meyer, EWE ENERGIE AG ASUE-Fachtagung, 23. November 2010

pachten selbst erzeugen sparen

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll. Projekt ee4home. Inhalt. Smart-Grid. Auslastung Stromnetze

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Sakulin Dipl.-Ing. Christian Elbe

RESERVE POWER SYSTEMS. Solarstrom speichern mit HOPPECKE

Energie: Management, Produktion, Speicherung, Einsparung

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

EMIS - Langzeitmessung

Das eigene Kraftwerk im Haus.

DIE NEUE SMART HOME GENERATION

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Erfahrungen und Erkenntnisse Smart Metering/Smart Grid aus dem Projekt ismart Ittigen

Die Einführung variabler Stromtarife

Planen. Bauen. Leben.

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Was ist ein Smart Grid?

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Anforderungsliste für asanetwork konforme DMS (Dealer Management Systeme)

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Der moderne Stromtarif

Erweiterungen Webportal

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Volle Ladung, wann ich sie brauche.

Datenschutz beim Smart Metering Eine Herausforderung für die Wohnungsunternehmen?

Smarthome das intelligente Haus.

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Messwesen bei EEG-Anlagen

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Leo-Sympher-Berufskolleg Minden

BSI Smart Meter Gateway

Software Release Notes

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Eigenverbrauchsoptimierung durch Lastmanagement

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Optionen Standard BT WiFi BT/WiFi PM+ PM+/WiFi GPRS PM+/GPRS Meter

Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

Unternehmenstransformation im dynamischen technologischen und politischen Umfeld

Festlegung der Modernisierungsvariante,

OCHSNER High-Tech Wärmepumpen

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Energie Controlling Online

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

! AZS-ecp4(z)/12(z) Ein Energie- & Umwelttechnologieunternehmen

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Das EVU als Energiedienstleister

Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama

Energiewirtschaftliche Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung. Eva Hauser,

Presse. Smart Solar: Eigenverbrauchsmaximierung durch Vernetzung von Wärmepumpe, Batteriespeicher und Photovoltaikanlage

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Begeistert oder abwartend? Was sich Konsumenten wünschen und wo sie skeptisch sind. Ergebnisse einer europaweiten gfu-studie*

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Netzkostenanlastung bei zunehmender Eigenproduktion von Solarstrom

WIR SAGEN JA! Und was genau kann SMA Smart Home für Sie tun?

Zeit für eine clevere Lösung Digitale Zeitschaltuhren von Theben

Transkript:

Smart Grid: Das elektrische Netz weiss alles im voraus Zauberwort oder künftiger Standard? Vortrag Emeritenstamm Winterthur 21. Mai 2012 Prof. Dr. Hans Glavitsch Professor em. Energieübertragungssysteme Smart Grids, - Metering, - Home, etc. Buzz word, Aufhänger, neue Entwicklungsstufe Jede zweite technische Publikation auf dem Gebiet der elektrischen Netze enthält Smart Was steckt wirklich dahinter?

Attribute Smart Grids Stromverbrauchsmessung ¼ stündlich, Intelligente Zähler Stromkostenübersicht beim Verbraucher Steuerung lokale Verbraucher Verbrauchsverlagerung Einsatz lokale Erzeugung Lokale Speicherung Lösung des Energieproblems Energieeinsparung Was ist ein intelligenter Zähler Misst Wirk- und Blindleistung in beiden Richtungen d.h. Verbrauch und Erzeugung Messwerte sind von der zentralen Netzführung ablesbar Messwerte werden gespeichert Stromkosten sind ¼ stündlich lokal sichtbar Ausführung von Schaltprogrammen

Technische Kennzeichen Zweiweg-Kommunikation Lokaler Verbraucher/Erzeuger zentrale Netzführung Lokale Anzeige der Stromkosten Steuerung unterschiedlicher Verbrauchertypen Steuerung der lokalen Erzeuger Lokale Speicherung Lokale Optimierung: Lastprofil, Stromkosten Zentrale Netzführung lokal Intelligenter Zähler Steuereinheit Messung Ein-Aus P S A B C D Erzeuger/Speicher Verbrauchertypen

Vorgängersysteme Rundsteuerung DSM - Demand Side Management Tarifumschaltung Steuerung von lokalen Verbrauchertypen Merkmale: nur Befehlsrichtung zentral lokal langsam fixe Sendezeiten Rundsteuerempfänger Laststeuerschütze

Zentrale Netzebene =>Verteilnetzebene Generelles Prinzip und Vorgehen: Duplizierung der gleichen Funktionen der zentralen Netzebene auf der Verteilnetzebene Beispiele: Einsatzplanung der Erzeuger/Verbraucher Spannungshaltung Kostenoptimierung Sicherheitsrechnung Stromhandel Was ist realistisch Was ist Zukunftsmusik? Die heute verfügbare Literatur ist der Realität weit voraus Selbst bei der Beschreibung von Pilotprojekten wird viel von zukünftigen Konzepten gesprochen Es braucht: Zähler, Kommunikationseinrichtungen Hardware

Lokale Installationen notwendig Intelligente Zähler - Zweiweg Kommunikationseinrichtungen Schütze Stromerzeuger, Photovoltaik Speicher. Batterien Stufenweise Einführung 1. Stufe: nur passive Verbraucher a) Zentrale Zählerablesung b) Dezentrale Anzeige Stromkosten c) Steuerung unterschiedlicher Verbraucher - Beleuchtung - Kommunikationseinrichtungen - Kochherd - Backrohr - Waschmaschine, Geschirrspüler - Heiz- und Kühlgeräte

Stufenweise Einführung 2. Stufe: Lokale Verbraucher und Erzeuger z.b. Photovoltaikanlage Leistung grösser als lokaler Verbrauch daher Netzabgabe oder Speicherung Spannungshaltung Ladung Elektroauto, auch Nutzung des Batteriespeichers Stufenweise Einführung 3. Stufe: Smart Home Erhöhung Energieeffizienz Optimierung Erhöhung Lebenskomfort

Stufenweise Einführung 4. Stufe: Umschaltung auf alternative Energieträger Heizöl Gas Heizung und/oder Stromerzeugung (Miniturbine) Funktionalität Die Einrichtungen für Smart Grids müssen vollautomatisch funktionieren Manuelle Eingriffe nur in Ausnahmefällen Bemerkung: Das Ablesen der momentanen Stromkosten die grundsätzlich verfügbar sind durch den Verbraucher wird als wenig sinnvoll und erfolgreich gesehen

Stand der Entwicklung Grossteil der Stromkunden ist passiv, d.h. ohne eigene Erzeugung Pilotprojekte, teilweise mit höherem Verbrauch Ausbau der Zweiwegkommunikation Umschaltung der Verbrauchertypen Im Prinzip: Modernisierung des DSM Pilotprojekte allgemein Kennzeichen: - stufenweise Einführung - intelligenter Zähler als Startstufe - Tarifumschaltung - Lastumschaltung - Lastmanagement Ausgeführt in mittelgrossen Verteilnetzen

Pilotprojekt Gemeinde Ittigen, Bern 250 Anschlüsse für Privatkunden Mehrstufentarif Visualisierung Automatische Laststeuerung Ziel: Sensibilisierung auf Stromkonsum Stufen: VISU Visualisierung => Sparen SMART Lastkurve, Preiskurve, Lasttypen FLEX Automatisches Steuern von Lasten Pilotprojekt Arbon Energie AG Intelligente Zähler für Verbraucher > 20000 kwh Lastvariable Preismodelle Einbindung von Lastschaltgeräten Fernablesung Zähler Optimierung Netzauslastung 4000 Smart Meters 1700 Lastschaltgeräte Datenkonzentratoren in 60 Trafostationen

Pilotprojekt EKZ Projekt mit 1000 Kunden in Dietikon intelligente Stromzähler Anzeige der Stromkosten Erweitertes Projekt mit 47000 Smart Meters, 14000 Lastschaltgeräten 60 Datenkonzentratoren Notwendigkeit Smart Grids Bei Vorhandensein eines substantiellen Anteils von lokaler Erzeugung und einer Speichermöglichkeit Steuerung von lokalem Verbrauch, Netzabgabe oder Speicherung Kopplung mit anderen Energiesystemen, Erzeugung aus Erdöl oder Gas Wärmenutzung

Typische Smart Anwendung Zentrale Netzführung Intelligenter Zähler lokal 380/230 V Speicher Verbraucher Erzeuger Motivation Stromkunde Minimale laufende Energie-/Stromkosten Keine Komforteinbusse Kein Mehraufwand: Bedienung, Handhabung Rentabilität der Mehrkosten/Investitionen

Motivation Netzbetreiber Einsparung administrativer Kosten (Zähler) Ausgleich des Belastungsprofils = Minimierung Kosten Spitzenleistung Koordination der dezentralen Erzeugung Erfassung, Rückbezug, Speicherung Netzentlastung Sicherheit (Schaltprogramme) Hoher Anteil Photovoltaik Smartgrid unabdingbar Management der überschüssigen Leistung Erfassung, Lastfluss, Prognose Verwertung: Speicherung, Export, Stromhandel Höherer Anforderungen an Netzstabilität Ausgedehntere Netzregelung

Schlussfolgerungen Smartgrid ist die konsequente Fortsetzung des Ausbaus der Netzautomatisierung Grundbedingung. Zweiwegkommunikation Erhöhung der Intelligenz auf der Verbraucherebene Macht erst Sinn, wenn dezentrale Erzeugung vorhanden ist