Glück in den Weltreligionen



Ähnliche Dokumente
Glück in den Weltreligionen

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisieren warum eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

predigt am , zu römer 16,25-27

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kreativ visualisieren

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Gutes Leben was ist das?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kulturelle Evolution 12

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

Ein und dieselbe Taufe

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Krippenspiel für das Jahr 2058

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Das Weihnachtswunder

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein


1!

Liebe oder doch Hass (13)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

13. März Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder,

Elternzeit Was ist das?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Weniger Steuern zahlen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Kieselstein Meditation

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Leitbild vom Verein WIR

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Fürbitten für die Trauung - 1

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Anne Frank, ihr Leben

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Papa - was ist American Dream?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Erst Lesen dann Kaufen

Schnellstart - Checkliste

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Immer auf Platz zwei!

4. Marketing darf nichts kosten... Ich muss eh so viel Geld ausgeben für meine Selbstständigkeit.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

HGM Hubert Grass Ministries

Der Klassenrat entscheidet

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Der kleine große Unterschied

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Reizdarmsyndrom lindern

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Liebe deinen Partner wie dich selbst! 6. I. Das Geheimnis glücklicher Paare 8. III. Das 5-Wochen-Übungsprogramm 40

Transkript:

Glück in den Weltreligionen Es ist eine der wichtigsten Fragen der Menschheit. Seit Jahrtausenden machen wir uns darüber Gedanken: Wie werde ich glücklich? Die Religionen bieten uns Antworten in Form von Ratschlägen und Regeln. Sie sollen den Gläubigen helfen, glücklich zu leben und andere glücklich zu machen. Gemeint ist damit weniger das Glück, das uns im Lotto gewinnen lässt und mit dem wir uns einen kurzen Moment lang gut fühlen, sondern eine tiefe Zufriedenheit mit sich und dem Leben. Dazu gehört auch, in schweren Zeiten nicht zu verzweifeln, weil man aus dem Glauben Trost und Hoffnung schöpfen kann. In allen großen Weltreligionen wird wahres Glück als ein göttliches Erlebnis beschrieben: Man ist Gott besonders nah und überwindet die Grenzen des Lebens auf der Erde. Um das zu erreichen, muss man selbstsüchtige Wünsche ablegen und ein gutes Leben führen. Wie so ein gutes Leben aussieht, wird in jeder Religion ein bisschen anders beschrieben. Das ewige Glück ist allerdings erst nach dem Tod möglich. Christen, Muslime und Juden können im Jenseits bei Gott beziehungsweise im Paradies sein. Buddhisten und Hindus glauben an die Wiedergeburt. Für sie bedeutet vollkommenes Glück, aus dem Kreislauf der Wiedergeburten auszubrechen und so erlöst zu werden. Wenn du dich näher über die großen Weltreligionen informieren willst: Der WDR hat ein Dossier zu den Weltreligionen zusammengestellt: http://www1.wdr.de/themen/kultur/religion/ Das SWR-Kindernetz hat viele Informationen gesammelt. www.kindernetz.de, Suchwort: Weltreligionen Die Bibel; Foto: WDR Christentum Das Wort Glück findet sich kein einziges Mal im Neuen Testament, dem zweiten Teil der Bibel und dem wichtigsten Buch des Christentums. Das heißt aber nicht, dass das Christentum zu diesen Thema nichts zu sagen hätte. Stattdessen findet man die Worte Heil oder Freude, wenn es um Glück oder Zufriedenheit geht. Die Engel verkündeten den Hirten an Weihnachten zum Beispiel eine große Freude (Lk 2,10). In der Bergpredigt, der wichtigsten Rede, die von Jesus Christus überliefert ist, benutzt er oft das Wort selig : Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Kinder Gottes heißen (Mt 5,9). Man könnte hier statt selig auch glücklich oder froh sagen. Jesus erzählt im Neuen Testament immer wieder, dass Gott die Menschen liebt. Das wichtigste Gebot für die Menschen wiederum ist, Gott, sich selbst und andere Menschen zu lieben. Hält man sich an diese Gebote, handelt man automatisch gut schließlich möchte man nur das Beste für die Menschen, die man liebt. Die Gleichnisse im Neuen Testament zeigen, wie Jesus mit den Menschen umgeht, und sollen den Christen Vorbilder für Nächstenliebe liefern. Danach versuchen auch heute die meisten Christen zu leben. Das zeigen die Gemeinden zum Beispiel, indem sie für Hilfsorganisationen spenden und sich um Menschen kümmern, die arm sind und Hilfe brauchen. Das Leben in der Gemeinschaft ist für Christen überhaupt sehr wichtig. Wer mit vielen anderen zusammen beten, singen und über Gott sprechen kann, der fühlt sich glücklich und geschützt.

Glück ist im Christentum aber immer auch mit Schmerz verbunden. Jesus musste viel Leid ertragen und sogar sterben, um die Menschen zu erlösen. In solchen besonders schweren Zeiten kann der Glaube trösten. Wer traurig und enttäuscht ist, kann durch sein Vertrauen in Gott stärker werden. Glück zeigt sich also nicht nur, wenn es einem gut geht, sondern besonders dann, wenn es einem schlecht geht. Jedes Glück im Leben ist aber nur eingeschränkt: Ewiges und vollkommenes Glück erfahren die Christen nur nach dem Tod, wenn sie in Gottes Himmelreich eingehen. Judentum Von den Weltreligionen ist der jüdische Glaube der einzige, bei dem man im Hier und Jetzt glücklich sein kann, nicht erst nach dem Tod. Trotzdem teilen Judentum und Christentum viele Ansichten über das Glück. Der jüdische Glaube geht auf die Thora als wichtigste Schrift zurück, die auch Teil des Alten Testaments der Christen ist. Je nach Übersetzung kommt darin einige Male das Wort Glück vor. Ein wichtiger Begriff ist aber auch das hebräische Schalom, das man mit Frieden oder Heil übersetzen kann. Ähnlich wie bei den Christen kann ein Jude in der Beziehung zu Gott Glück erfahren. Es ist aber nichts, das man sich selbst verschaffen kann oder auf das man einen Anspruch hat. Glück ist ein Geschenk, und zwar nur von Gott. In der Geschichte von Josef, der als Sklave nach Ägypten kam und schließlich zum Wirtschaftsminister des Pharao aufstieg, heißt es: Ihm glückte alles, was er unternahm (Gen 39,2f). Ob man erfolgreich ist oder scheitert, liegt in Gottes Händen. Der jüdische Davidstern; Foto: Imago Zu seinem eigenen Glück kann man beitragen, indem man ein gutes Leben führt: Wer Gutes tut, dem wird auch Gutes getan also, es wird ihm von Gott geschenkt. Du zeigst mir den Weg, der zum Leben führt. Du beschenkst mich mit Freude, denn du bist bei mir. Ich kann mein Glück nicht fassen, nie hört es auf. (Psalm 16, 11) Dieser Weg eines Juden mit all seinen religiösen Pflichten wird in der Thora beschrieben und in der Schriftensammlung Talmud näher erklärt. Dazu gehört, jeden Tag zu beten, am Sabbat von Freitag- bis Samstagabend eine Ruhepause einzulegen und auf bestimmte Regeln beim Essen und der Kleidung zu achten. Eine Garantie für Glück gibt es aber nicht: Auch guten Menschen passiert manchmal Schlechtes. Im Judentum wie im Christentum liegt das daran, dass die Menschen Gottes Absichten nicht durchschauen können. Das Leben erscheint nicht immer logisch. Zum Verständnis von Glück gehört auch, dass man das akzeptieren muss und mit dem zufrieden ist, was einem gegeben wird. Dahinter steckt der Gedanke, dass alles, was auf der Welt passiert, von Gott bestimmt wird. Daraus folgt, dass es gut sein muss, so wie es ist. Das zu verstehen, fällt natürlich manchmal schwer. Vor allem, wenn etwas Schlechtes passiert, ohne dass man etwas dafür kann. Die Juden und die Christen glauben aber, dass es dafür einen tieferen Sinn gibt. Auch wenn man ihn nicht sofort erkennt.

Wie die Christen glauben auch die Juden an einen Messias. Wenn er gekommen ist, endet die Welt und die endgültige Herrschaft Gottes beginnt. Die Vorstellung von einem Leben nach dem Tod spielt eine geringere Rolle als im Christentum. Deshalb wird Glück eher auf das Leben bezogen. Islam Höchstes Ziel und Glück für die Muslime ist es, ins Paradies zu kommen. Ob ein Mensch ins Paradies kommt, darüber entscheidet Allah, indem er ihr Handeln im Leben bewertet. Dieses Gericht Gottes über die Taten der Menschen wird nicht nur Tag der Auferstehung, sondern auch Tag des Glücks genannt. Abgesehen vom Leben nach dem Tod deuten Theoretiker aber unterschiedlich, was Glück im Islam bedeutet. In den gesammelten Prophetentraditionen, der Sunna, (das ist nach dem Koran die zweitwichtigste Schriftensammlung im Islam) wird als Glück auch beschrieben, wenn man lange lebt und sich nicht zu Schlechtem verleiten lässt. Der Koran ist die wichtigste Schriftensammlung des Islam; Foto: WDR Wie im Christentum und dem Judentum kann man vollkommene Glückseligkeit nur durch den Willen Gottes erreichen. So steht es im Koran: Allahs Wohlgefallen aber ist das größte. Das ist die höchste Glückseligkeit (Sure 9: Vers 72). Der Mensch kann allerdings selbst zu seinem Glück beitragen. Wer tugendhaft, also vorbildlich lebt, kann gar nicht unglücklich sein. Das bedeutet, man hält sich von Leidenschaften fern und lebt maßvoll. Indem man jeden Tag gegen die eigene Selbstsucht kämpft, kann man sich weiterentwickeln und an der Schönheit Gottes teilhaben. Für ein gutes Leben muss man außerdem die fünf Grundpflichten des Islam erfüllen: sich zu Gott bekennen, beten, für die Bedürftigen spenden, fasten und pilgern. Im mittelalterlichen Islam wurde Glück mit Reichtum verbunden und Armut mit Unglück. Später waren sich aber die meisten Gelehrten einig, dass Reichtum nur ein kurzes Vergnügen ist, das bald vorbei geht. Daher sollte es zum Guten verwendet werden, zum Beispiel, indem man ärmeren Menschen davon abgibt. Manche Philosophen sagen, dass im Die Sultan-Ahmet-Moschee in Istanbul; Foto: akg islamischen Glauben, Fortschritt und religiöses Wissen zum Glück beitragen. Als Vorbilder könnten die Propheten dienen, die die Lehre Gottes verkünden. Der letzte in der Reihe der Propheten, Mohammed, erfüllt beides: Er führte auf der Erde ein tugendhaftes Leben und hatte besonderes Wissen, das ihm Gott mitgeteilt hatte. Religiöse Gelehrte und die Gemeinschaft können den Gläubigen dabei helfen, ein gutes Leben zu führen. Auch Gott selbst kann als Vorbild dienen: Seine Eigenschaften sollen die Menschen für sich annehmen: Gott als der Verzeihende, der Weise, der Freund. In einer besonderen Strömung

des Islam, dem Sufismus, nähert sich der Gläubige Gott solange, bis sein Geist ganz mit Gott verschmilzt. Die Idee ist, dass der Menschen von Gott erschaffen wurde und schließlich wieder zu ihm zurückkehrt. Dann hat er das höchste Glück erreicht. Hinduismus Hindus und Buddhisten trennen streng zwischen menschlichen Gefühlen, von denen man sich lösen muss und wahrem Glück und Seligkeit. In Indien, dem Geburtsland des Hinduismus, nennt man die höchste Freude und vollkommene Glückseligkeit ananda wörtlich übersetzt das Nicht-Unglück. Diesen Zustand kann ein Mensch erreichen, wenn er an der göttlichen Kraft des Universums, dem Brahman, teilhat. Aber wie kommt man dorthin? Erst einmal muss man schädliche Eigenschaften wie Hochmut, Selbstsucht und Angeberei ablegen. Erst dann kann man frei werden und inneren Frieden finden. Hindus gehen davon aus, dass jeder tief im Inneren ein glücklicher Mensch ist. Man muss das Glück sozusagen nur herausschälen und die nutzlosen Charaktereigenschaften loswerden. Das kann man mit Meditation und Yoga unterstützen. Das sind geistige Übungen, bei denen man sich ganz auf sich selbst konzentriert und lernt, wie man nicht nur den Körper, sondern vor allem seinen Geist beherrscht. Der Gott Krishna ist einer von vielen Gottheiten im Hinduismus; Foto: mauritius images Wahre Glückseligkeit bedeutet für einen Hindu, das menschliche Leben verlassen zu können. Normalerweise muss er nach dem Tod wiedergeboren werden, möglicherweise als ein anderes Lebewesen. Diesen Kreislauf empfindet er als Gefängnis, aus dem er ausbrechen möchte. Ein Hindu ist davon erlöst, wenn er aufhört, ein eigenständiges Ich zu sein und sich in der göttlichen Kraft auflöst ein bisschen wie ein Regentropfen, der ins Meer fällt. Um das zu erreichen, können die Gläubigen zwischen mehreren klassischen Wegen wählen: Wer den Weg des Verzichts einschlägt, dem sind Armut und Reichtum nicht mehr wichtig. Diesem Ziel haben sich in Indien die Sannyasins gewidmet. Das sind Menschen, die nichts besitzen und als Bettler oder Pilger leben, manchmal auf der Straße oder in der Natur. Mehr Hindus wählen aber den Weg der Gottesliebe, das bedeutet, sie beten Gott an. Dazu gehören verschiedene Bräuche, Singen und Pilgern. Die Hindus kennen sehr viele Götter, zu denen man beten kann, darunter auch Lakshmi, die Göttin des Glücks. Ein weiterer Weg ist die Selbstlose Tat: Um wirklich selbstlos zu sein, muss man sein Leben und seine Pflichten erfüllen, ohne dafür eine Belohnung oder einen eigenen Vorteil zu erwarten - nicht einmal ein Dankeschön. Buddhismus Auch im Buddhismus glaubt man daran, wiedergeboren zu werden. Diesen endlosen Kreislauf kann man erst durchbrechen, wenn man wunschlos glücklich ist. Das nennen die Buddhisten Erleuchtung. In diesem Zustand ist man völlig zufrieden, lebt ganz im Augenblick und sieht die Dinge, wie sie wirklich sind. Es ist also

eine Mischung aus Freiheit, Gelassenheit und Wissen. Ein Glücksgefühl, das ein Einzelner erlebt, hat in dieser Vorstellung keinen Platz. Deshalb sagt der bekannte buddhistische Zen-Meister Sokei-an Roshi: Ein Buddhist sucht Frieden, nicht Glück. Eine Buddhafigur in einem nepalesischen Tempel im Himalaya; Foto: dpa Ob man es nun Glück, Frieden oder Erleuchtung nennen will der Weg dorthin heißt im Buddhismus der edle achtfache Pfad. Er soll den Menschen helfen, sich von schlechten Gefühlen zu befreien. Zum edlen achtfachen Pfad gehört zum Beispiel das richtige Denken und Reden. Auf dem Weg zur Erleuchtung sollen verschiedene Lehren und Methoden dabei helfen, entspannter und glücklicher zu leben. Im Gegensatz zu den anderen Weltreligionen gibt es keinen Gott, zu dem man beten und den man um Glück bitten kann. Der Mensch ist auf sich selbst gestellt. Eine wichtige Aufgabe ist dabei, das Leid zu überwinden. Nach der Lehre Buddhas ist das Leiden der Grund, warum wir nicht glücklich sind. Schuld daran sind zum einen so genannte Geistesgifte störende Gefühle wie Hass, Neid oder Gier. Diese Gefühle loszuwerden, hilft dabei, sich selbst und auch seine Mitmenschen glücklicher zu machen. Man muss sich wie eine Perle reinigen und das glänzende Innere freilegen. Dabei hilft die Meditation. Bei dieser Übung konzentriert man sich nur auf sich selbst und wird dadurch ruhiger, gelassener und glücklicher. Aber nicht nur die Geistesgifte führen zu Leid, auch Unwissenheit. Nach dem buddhistischen Verständnis sehen wir die Welt nicht, wie sie wirklich ist. Buddha hat zum Beispiel gesagt, dass es eigentlich gar kein Ich gibt. Wir würden vielleicht sagen, natürlich bin ich ich und morgen auch noch. Die buddhistische Lehre sagt aber, dass sich unsere Gedanken und Gefühle so schnell verändern, dass wir schon einen Moment Im Buddhismus geht es um die Überwindung von Leid und den Eintritt ins Nirvana; Foto: Reuters später nicht mehr dieselbe Person sind. Es gibt nichts, dass immer gleich bleibt. Wer erkennt, dass er nichts festhalten kann, hat es auch leichter, auf andere zu achten und mitfühlend zu sein. Im Buddhismus ist man glücklicher, wenn man für sich selbst gar kein Glück verlangt. Wenn man schließlich seine Perle freigelegt und alle schlechten Eigenschaften abgeworfen hat, kann man ins Nirwana eingehen. Hier sind die Vorstellungen von Buddhismus und Hinduismus sehr nah beieinander. Im Nirwana fühlt man sich gleichzeitig leer und zufrieden. Eine besondere Eigenschaft des Nirwanas ist, dass man es sich eigentlich gar nicht vorstellen kann.