Förderzentrum am Arrenberg



Ähnliche Dokumente
Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Statuten in leichter Sprache

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Gemeinsam neue Wege gehen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

und Jugendlicher in Sachsen

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Was wir gut und wichtig finden

Therapie-Zentrum Linzerberg

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Kindergarten Schillerhöhe

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Unsere Energie für Sie

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Alle gehören dazu. Vorwort

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Unsere Ideen für Bremen!

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Freude Bringen am leben und Genuss

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Ideen für die Zukunft haben.

Darum geht es in diesem Heft

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Informationen zu unserem Kursangebot

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur

micura Pflegedienste Köln

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Pflegewohnhaus Fernitz

Das Leitbild vom Verein WIR

Datenexport aus JS - Software

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Fragebogen Seite 1 von 7

Familienorientierte Kinder-Reha.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail:

Großbeerener Spielplatzpaten

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Partnerschaftsentwicklung für KMU

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Kinderrechte. Homepage:

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Was ist das Budget für Arbeit?

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

Transkript:

Förderzentrum am Arrenberg

Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung darin, selbstbestimmt zu leben. Behindert na und? e.v. fördern, begleiten, unterstützen, begegnen.

Förderzentrum Öffnungszeiten Die Integration von Kindern und Jugendlichen in unsere Gesellschaft sollte so früh wie möglich beginnen. Dies gilt besonders, wenn Kinder einen schwereren Start als andere Kinder hatten, sich langsamer entwickeln oder wenn sie behindert sind. In dem Förderzentrum am Arrenberg werden alle Hilfen für entwicklungsverzögerte oder behinderte Kinder und ihre Familien unter einem Dach zusammengefasst. Kurze Wege zwischen den einzelnen Angeboten garantieren eine aufeinander abgestimmte und bedarfsgerechte Hilfe und damit eine schnelle Unterstützung. Rufen Sie uns an, vereinbaren Sie mit uns einen Termin oder kommen Sie zu unseren Öffnungszeiten unverbindlich vorbei: Träger des Förderzentrums: Behindert na und? e.v. Adresse: Simonsstraße 34-36, 42117 Wuppertal Telefon: 0202. 870 23 100 Öffnungszeiten: Montags bis Freitags von 9-13 Uhr, zusätzlich Dienstags und Donnerstags bis 16 Uhr Für aktuelle Informationen und Angebote besuchen Sie uns auch auf: www.behindertnaund.de

Beratungsstelle Interdisziplinäre Frühförderstelle Barbara Kratz. Dipl.-Heilpädagogin, Systemische Familientherapeutin Telefon 0202. 870 23 102 b.kratz@behindertnaund.de Wir geben in unserer Beratungsstelle Familien von Kindern mit Entwicklungsverzögerung oder Behinderung Raum und Zeit für ihre Anliegen. Uns ist es wichtig, Sie auf ihrem Weg individuell zu beraten und zu begleiten. Das schließt eine spezielle Pflegeberatung für Kinder mit Behinderung mit ein. Wir begleiten Eltern, wenn sie sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen. Weil die Bewegung, Sprache, Wahrnehmung oder Konzentrationsfähigkeit ihres Kindes auffällig ist oder ihr Kind schüchtern, ängstlich oder gar aggressiv wirkt. Weil ihr Kind eine körperliche oder geistige Behinderung hat oder mehr Zeit für das Lernen benötigt. In unserer Interdisziplinären Frühförderstelle finden Eltern heilpädagogische, logopädische, ergotherapeutische, physiotherapeutische, medizinische und psychologische Hilfen für Ihr Kind aus einer Hand. Von der Diagnostik bis hin zur persönlich zugeschnittenen Förderung. Sabine Zapf. Leitung, Dipl.-Heilpädagogin, systemische Familientherapeutin Telefon 0202. 870 23 100 s.zapf@behindertnaund.de

Kindergartenund Schulbetreung Freizeit und Sport Ulrike Gehrken, Heilpädagogin Telefon 0202. 870 23 113 u.gehrken@behindertnaund.de Wir begleiten und fördern Kinder auf ihrem individuellen Weg auch im Kindergarten oder in der Schule, egal ob in der Grundschule, in der weiterführenden Regeloder Förderschule. Und auch in der Freizeit bieten wir Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Förderbedarf Unterstützung und Begleitung an, denn sie wollen wie gleichaltrige auch ihre Freizeit aktiv und sinnvoll gestalten. Ihr Ansprechpartner Mathis Klima Telefon 0202. 870 23 115 m.klima@behindertnaund.de Im Rahmen ihrer Eingliederungshilfe sind es individuell ausgewählte Kindergarten- und SchulbetreuerInnen, die das Kind unter fachlicher Anleitung in der Gemeinschaft stärken. Dazu gibt es Angebote der Einzelbetreuung zu Hause, wenn Eltern verhindert sind, sowie Urlaubsreisen, Freizeitgruppen für jedes Alter und jeden Geschmack, Sportgruppen und Ganztagsbetreuung in den Schulferien. Viele dieser Angebote sind inklusiv das bedeutet Kinder mit und ohne Förderbedarf können bei uns ihre Freizeit gemeinsam erleben.

Ergotherapie Heilpädagogik Christiane Riemer, Ergotherapeutin Telefon 0202. 870 23 101 c.riemer@behindertnaund.de In der Ergotherapeutischen Praxis werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihrer Handlungsfähigkeit unterstützt. Kinder lernen spielerisch, eignen sich dabei neue Fertigkeiten an und holen so Entwicklungsrückstände auf. In der Zusammenarbeit mit der Familie werden gemeinsam Wege entwickelt, das Kind in seinem Alltag zu unterstützen und das familiäre Miteinander zu stärken. Vielleicht entwickelt sich Ihr Kind langsamer oder einfach anders im Vergleich zu den Gleichaltrigen. Wir begleiten Familien, wenn ihr Kind Schwierigkeiten in der Entwicklung, im Verhalten oder eine Behinderung hat. In unserer Praxis für Heilpädagogik finden Eltern die optimale Hilfe für Ihr Kind: Von der Diagnostik bis hin zur individuellen Förderung. Sabine Zapf. Leitung, Dipl.-Heilpädagogin, systemische Familientherapeutin Telefon 0202. 870 23 100 s.zapf@behindertnaund.de

wisuell.de Träger des Förderzentrums: Behindert na und? e.v. Simonsstr. 34-36 42117 Wuppertal info@behindertnaund.de www.behindertnaund.de