Hildesheim. Universität Hildesheim Abteilung Physik



Ähnliche Dokumente
Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren Jahrestagung der DGG Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Wie wähle ich eine Hochschule?

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Besuchstage für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Kultur-Newsletter Kulturelle Bildung in Gießen Nr. 7 im Schuljahr 2015/2016

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Veranstalten Sie, was Sie wollen!

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Die Pflege-Ausbildung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Die Erprobungsstufe am StG

Versetzungsregeln in Bayern

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: , S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL:

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Seminar für Führungskräfte

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Téma č. 1: Das Lernen an der Forstschule in Hranice

Leitfaden für die Oberstufe

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

Chemieingenieurwesen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Studium der Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Interactive Visual Computing (IVC) Computergrafik und Bildsynthese (CGB)

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor!

Weiterbildungen 2014/15

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier:

Vom 30. Juni (Fundstelle:

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Schullaufbahnempfehlung

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

LEGO - Diagramme für Blinde

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Schwerpunkt Statistik

Realschulabschluss Online-Kurs RESA Online

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Stiftung für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

Leichter schreiben mit der Bibliothek

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

ZGP das Netzwerk für HR-Fachleute

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

FundaMINT Lehramtsstipendienprogramm der Deutsche Telekom Stiftung. Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Transkript:

Jahresbericht 2010 Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 94 (2013), 451 455 Hildesheim Universität Hildesheim Abteilung Physik 0 Allgemeines Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim Tel. (05121)883-925, E-Mail: ute.kraus@uni-hildesheim.de WWW: http://www.uni-hildesheim.de/de/physik.htm Die Abteilung Physik der Universität Hildesheim hat seit 2008 ihre Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Röntgenastronomie, relativistische Visualisierung und Didaktik der Relativitätstheorie. Seit 2009 betreibt sie das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt zur Relativitätstheorie, in dem Schülergruppen anhand von Real-, Modell- und Computerexperimenten auf anschauliche Weise die Grundlagen der Relativitätstheorie kennenlernen. 1 Personal und Ausstattung 1.1 Personalstand Direktoren und Professoren: Prof. Dr. Ute Kraus [-807] Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Phys. Dipl.-Wiss.Hist. Susanne M Hoffmann [-929], Dipl.-Phys. Julia Schultz [-834], Dr. Corvin Zahn [-798] (Akademischer Rat) Doktoranden: Dipl.-Math. Christoph Keller, Dipl.-Phys. Rosalia Madonia Sekretariat und Verwaltung: Sylke Schommer 1.2 Instrumente und Rechenanlagen Die Abteilung verfügt über einen Linux-Cluster aus 11 Knoten.

452 Hildesheim: Universität, Abt. Physik und Physikdidaktik 2 Lehrtätigkeit, Prüfungen und Gremientätigkeit Es wurde die Lehre im Gebiet der Physik an der Universität Hildesheim durchgeführt, d. h. Vorlesungen, Übungen, Seminare zur Physik und Physikdidaktik (Hoffmann, Kraus, Schultz, Zahn). 2.1 Lehrtätigkeiten 24 SWS im Sommersemester 2010, 28 SWS im Wintersemester 2010/11 2.2 Prüfungen Es wurden fünf Masterprüfungen zum M.Ed. (Realschule) abgenommen. 2.3 Gremientätigkeit Hoffmann, Susanne M: Vorsitzende der Vereinigung für Jugendarbeit in der Astronomie (VEGA) e. V., Erste Vorsitzende der Fördergemeinschaft für naturwissenschaftliche Jugendarbeit (FNJ) e.v. Kraus, Ute: Mitglied in einer Promotionskommission, Mitglied im Beirat des ProKarriere- Mentoring-Projekts, Mitglied in der Vergabekommission Minerva-Kolleg 3 Wissenschaftliche Arbeiten 3.1 Röntgenpulsare Untersucht werden die Pulsformen von Röntgenpulsaren, sowohl theoretisch als auch durch Analyse von Beobachtungen. In 2010 wurden Fortschritte beim theoretischen Verständnis der beobachteten Pulsformen von Röntgenpulsaren gemacht. Ein erweitertes relativistisches Mehrkomponentenmodell zeigt gute Übereinstimmung mit der typischen Energieabhängigkeit der Pulsformen und ermöglicht die Interpretation von Strahlungscharakteristiken (Kraus, Schultz, Zahn). 3.2 Relativistische Visualisierung Mit Methoden der Computergrafik werden Visualisierungen aus der Ich-Perspektive erstellt, die extreme physikalische Phänomene virtuell in den Alltag holen. Seit 2010 entsteht ein relativistischer Flugsimulator für komplexe nichtstatische Szenen (Keller, Zahn). 3.3 Didaktik der Relativitätstheorie Wir erarbeiten anschauliche Zugänge zur Allgemeinen Relativitätstheorie, mit denen diese auf anschauliche (nichtmathematische), aber gleichzeitig fachlich fundierte Weise in der Schule oder im Bachelorstudium unterrichtet werden kann. In 2010 haben wir den auf dem Regge-Calculus basierenden Zugang mittels Modellexperimenten weiter ausgebaut und insbesondere Gravitationswellen und Kosmologie einbezogen (Kraus, Zahn). Es wurden ferner neue Unterrichtsmaterialien für das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt entwickelt und erprobt (Hoffmann, Kraus, Zahn).

Hildesheim: Universität, Abt. Physik und Physikdidaktik 453 4 Akademische Abschlussarbeiten 4.1 Dissertationen Laufend: Keller, Ch.: Ein relativistischer Flugsimulator Madonia, R.: Kosmische Strahlung für die Schule Schultz, J.: Modellierung und Analyse von Pulsformen akkretierender Röntgenpulsare 5 Tagungen, Projekte am Institut und Beobachtungszeiten 5.1 Nationale und internationale Tagungen Kraus, U. (Vortrag): DPG-Tagung des Fachverbands Didaktik der Physik, Hannover, 8.- 12.3. 2010 Kraus, U. (Vortrag): MNU-Kongress, Bielefeld, 28.3.-1.4. 2010 Kraus, U. (Poster): Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft 2010, Universität Bonn, 13.-17.9. 2010 Zahn, C. (Vortrag): DPG-Tagung des Fachverbands Didaktik der Physik, Hannover, 8.- 12.3. 2010 Zahn, C. (Vortrag): Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft 2010, Universität Bonn, 13.-17.9. 2010 5.2 Vorträge und Gastaufenthalte Hoffmann, S. M: Die Geschichte der Relativitätstheorie, Kolloquium Wissenschafts- und Technikgeschichte, Universität Hamburg, 01.12. 2010 Hoffmann, S. M: Das Rathenower Riesenbrachymedialfernrohr, Driburger Kreis (Nachwuchswissenschaftlergruppe der DGGMNT) Maastricht, 23.09. 2010 Hoffmann, S. M: Das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt der Universität Hildesheim, Robert- Bosch-Gesamtschule Hildesheim, 24.11. 2010 Hoffmann, S. M: Historische Camerae Obscurae in Wissenschaft und Kunst, Wasserturm von Schloss Broich, Mülheim an der Ruhr, 15.07. 2010 Hoffmann, S. M: Das Rathenower Riesenbrachymedialfernrohr, Planetarium am Insulaner Berlin, 12.05. 2010 Hoffmann, S. M: Arabische Astronomie & Astronomie auf Karawane, DESY Hamburg (Abendvortrag und DESY-Science-Café), 03.03. 2010 Hoffmann, S. M: Historische Globen und Karten, Kolloquium der Kulturwissenschaften HU Berlin, 06.01. 2010 Hoffmann, S. M: Das Rathenower Brachymedialfernrohr, Kolloquium für Wissenschaftsgeschichte TU Berlin, 04.01. 2010 Keller, Ch.: Relativistischer Dopplereffekt und Aberration des Lichts Computersimulationen zu relativistischen Farbverschiebungen, Farben-Symposium, Universität Hamburg, 13.10. 2010 Kraus, U.: Das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt an der Universität Hildesheim, DPG- Frühjahrstagung 2010 des Fachverbands Didaktik der Physik, Universität Hannover, 10. 3. 2010 Kraus, U.: Relativitätstheorie relativ anschaulich, MNU-Tagung, Universität Bielefeld, 31.3. 2010

454 Hildesheim: Universität, Abt. Physik und Physikdidaktik Kraus, U.: Mathematik in der Relativitätstheorie, Institut für Mathematik und Angewandte Informatik, Universität Hildesheim, 28.6. 2010 Kraus, U.: Schwarze Löcher und fast lichtschnelle Flüge, Sternwarte und Gymnasium Vogelsang, Solingen, 14.9. 2010 Kraus, U.: Computer- und Modellexperimente zur Relativitätstheorie, Universität Koblenz- Landau, Landau, 3.11. 2010 Kraus, U.: Die Didaktik der Relativitätstheorie, RWTH Aachen, 16.11. 2010 Kraus, U.: Universität Tübingen, 11. 12.10. 2010 Schultz, J.: MAGNET-Collaboration (CRSF-Meeting), Universität Tübingen, 29. 03. 01.04. 2010 Schultz, J.: Gastaufenthalt zur Weiterbildung, Universität Tübingen, 19. 09. 23. 09. 2010 Zahn, C.: Workshops zur Allgemeinen Relativitätstheorie im Schülerlabor Raumzeitwerkstatt an der Universität Hildesheim, DPG-Frühjahrstagung 2010 des Fachverbands Didaktik der Physik, Universität Hannover, 8.3. 2010 Zahn, C.: Workshops zur Allgemeinen Relativitätstheorie im Schülerlabor Raumzeitwerkstatt an der Universität Hildesheim, Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft 2010, Universität Bonn, 16.9. 2010 5.3 Kooperationen Kraus, U. und Schultz, J. mit Santangelo, A. und Sasaki, M. (Universität Tübingen): Analysis of X-Ray Pulsar Profiles 6 Veröffentlichungen 6.1 In Zeitschriften und Büchern Sasaki, M., Klochkov, D., Kraus, U., Caballero, I., Santangelo, A., Analyzing X-Ray Pulsar Profiles: Geometry and Beam Pattern of EXO 2030+375, Astronomy and Astrophysics 517, A8, 2010 6.2 Konferenzbeiträge Kraus, U., Zahn, C., Das Schülerlabor Raumzeitwerkstatt an der Universität Hildesheim, PhyDid B, Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2010 des Fachverbands Didaktik der Physik Zahn, C., Kraus, U., Workshops zur Allgemeinen Relativitätstheorie im Schülerlabor Raumzeitwerkstatt an der Universität Hildesheim, PhyDid B, Beiträge zur DPG- Frühjahrstagung 2010 des Fachverbands Didaktik der Physik 6.3 Populärwissenschaftliche und sonstige Veröffentlichungen Hoffmann, S. M: Astronomie-Autorenblog UhuraUraniae bei den SciLogs des Verlags Spektrum der Wissenschaft, ca. mtl. einen fachlichen Beitrag, eine Reportage oder eine Buchbesprechung Keller, Ch.: Computerprogramm World of Relativity Ausstellungsbeitrag Colours in Culture and Science im Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Universität Hamburg, ab 24.11. 2010 Kraus, U., Zahn, C., Neutronensterne, Astronomie + Raumfahrt im Unterricht, Heft 5/2010

Hildesheim: Universität, Abt. Physik und Physikdidaktik 455 7 Sonstiges Regelmäßige Veranstaltungen im Schülerlabor Raumzeitwerkstatt mit ca. 300 Teilnehmer/innen im Kalenderjahr 2010. Ute Kraus