Anne Frank, ihr Leben



Ähnliche Dokumente
Anne Frank, ihr Leben

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Weihnachtswunder

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Weniger Steuern zahlen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Papa - was ist American Dream?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Darum geht es in diesem Heft

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Statuten in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Evangelisieren warum eigentlich?

Liebe oder doch Hass (13)

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Gutes Leben was ist das?

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Datum: Pepe aus Ecuador

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Elternzeit Was ist das?

Erst Lesen dann Kaufen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

A1/2. Übungen A1 + A2

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Reizdarmsyndrom lindern

Unsere Ideen für Bremen!

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Beginners. ( Section I Listening) Transcript

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Meine Füße sind der Rollstuhl M 2

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Kulturelle Evolution 12

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Fit in Deutsch 2. Für den Prüfungsteil Schreiben hast du 30 Minuten Zeit. In diesem Teil musst du auf eine Anzeige mit einem Brief antworten.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

SPRACHFERIEN KÜNZELSAU 2007

Schnellstart - Checkliste

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Begleitmaterial zum Buch

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kreativ visualisieren

Ein Teddy reist nach Indien

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Der Klassenrat entscheidet

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wenn der Papa die Mama haut

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Formulierungen für verschiedene Texttypen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Transkript:

Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in sie vernarrt ist. Sie wohnt in einer schönen Stadt: Frankfurt am Main. Hier wohnen auch viele Verwandte. Sie kommen alle, um das kleine Mädchen zu sehen. Und alle finden sie goldig. Das Mädchen bekommt den Namen Anne. Annelies Marie Frank, ein ganz normaler Name. Niemand weiß in dem Augenblick, dass sie nicht lange leben wird. Niemand weiß, dass sie nicht älter werden wird als 15. Niemand weiß, dass sie weltberühmt werden wird. Und doch wird alles so geschehen. Die kleine Anne ist ein liebes Baby und später ein niedliches Kind. Sie ist ganz anders als ihre drei Jahre ältere Schwester Margot. Margot ist ein ruhiges Kind und tut, was die Mutter sagt. Im Gegensatz zu Anne. Anne redet viel und stellt viele Fragen. 7

Beunruhigt Anne und Margot verbringen eine unbekümmerte Zeit. In der Nachbarschaft wohnen viele andere Kinder. Sie spielen jeden Tag miteinander. Sie wissen nicht, dass sich ihre Eltern Sorgen machen. Große Sorgen. Die Familie Frank besitzt eine Bank. Viele Familienangehörige und Verwandte arbeiten bei der Bank. Auch Annes Vater. Es ist keine große Bank. Dennoch ist die Familie mit der Bank reich geworden. Jetzt laufen die Bankgeschäfte aber immer schlechter. Leider. Doch Familie Frank ist noch lange nicht arm. Übrigens geht es nicht nur dieser Bank schlecht. Allen Banken in Deutschland geht es schlecht. Und allen Fabriken. Und allen Geschäften. In Deutschland herrscht Krise. Viele Menschen sind arbeitslos. Sie denken auch, dass die Juden an der Krise schuld sind. Und dadurch fangen sie auch an, die Juden zu hassen. Hitlers Anhänger werden Nazis genannt. Hitler macht es den Juden in Deutschland sehr schwer. Es gibt neue Gesetze gegen Juden. Auf einmal dürfen Juden nicht mehr für die Gemeinde arbeiten. Oder als Lehrer. Sie verlieren ihre Arbeit. Und jüdische Kinder müssen in der Schule woanders sitzen. Sie werden von den Klassenkameraden geärgert. Auch die jüdische Familie Frank hat es schwer. Aber Annes Eltern machen sich noch mehr Sorgen. Um den neuen Führer in Deutschland. Er heißt Adolf Hitler und hasst Juden. Er gibt den Juden die Schuld für die schlechten Zeiten in Deutschland. Das ist natürlich Unsinn. Aber viele Deutsche finden, dass Hitler recht hat. 8 9

Adolf Hitler in Nürnberg, 1927 Anne Frank, 2 Jahre alt Anne Frank verbringt eine unbekümmerte Zeit. Sie weiß nicht, dass ihre Eltern große Sorgen haben. Am Anfang ist Hitlers Partei klein. Danach gewinnt er immer mehr Anhänger. Ein neues Leben Annes Eltern entschließen sich dazu, Deutschland zu verlassen. Sie wollen in die Niederlande, nach Amsterdam. In den Niederlanden gibt es keinen Diktator wie Hitler. In den Niederlanden haben Juden dieselben Rechte wie alle anderen Menschen. Annes Vater wird Geschäftsführer bei Opekta. Dies ist eine deutsche Firma mit einer neuen Filiale in Amsterdam. Opekta verkauft Produkte, die man zum Einkochen von Marmelade braucht. Annes Eltern gehen zuerst nach Amsterdam, ohne die Kinder. Margot und Anne bleiben eine Weile bei ihrer Oma in Deutschland. Das gefällt ihnen, denn sie mögen ihre Oma sehr. Annes Vater fängt mit seiner Arbeit bei Opekta an. Und Annes Mutter sucht eine Wohnung. Genau wie heute ist es nicht leicht, eine Wohnung in Amsterdam zu finden. Glücklicherweise gibt es Wohnungen in einem neuen Stadtviertel. Es heißt Rivierenbuurt. An der Adresse Merwedeplein findet Annes Mutter eine Wohnung. Jetzt können die Mädchen nachkommen! 10 11

Margot kommt als Erste in Amsterdam an. Sie ist sieben Jahre alt und muss zur Schule. Die kleine Anne ist drei und bleibt etwas länger bei der Oma in Deutschland. Aber ein paar Monate später kommt sie auch in die Niederlande. Pünktlich zum Geburtstag von Margot. Anne wird als Geschenk für Margot auf den Tisch gesetzt. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Margot, sagen die Eltern. Das ist dein Geschenk. Es ist das schönste Geschenk des Tages. Die Familie ist wieder beisammen. Wir haben wieder unser eigenes Leben, sagt Annes Vater. Hier sind wir sicher. Hier sind wir frei. Wir fangen in den Niederlanden neu an. Die Familie ist wieder beieinander und in Sicherheit. Aber Annes Mutter vermisst Deutschland und ihre Familie. Sie kennt wenig Leute in Amsterdam. Und sie kann noch kein Niederländisch. Für ihren Mann sind es lange Arbeitstage bei Opekta. Das Unternehmen ist jung. Es gibt viel zu tun. Sie ist viel alleine. Denn auch die Mädchen sind tagsüber weg. Margot geht in die Grundschule. Und Anne geht in den Kindergarten. Einfach holländisch Immer mehr Menschen aus Deutschland ziehen in die Rivierenbuurt. Jüdische Deutsche, wie die Familie Frank. Sie sind alle vor Hitler geflüchtet. Sie haben alle Angst vor dem Judenhass der Nazis bekommen. Schon bald haben Annes Eltern neue Freunde gefunden. Margot und Anne haben viele neue Freundinnen. Freundinnen aus der Nachbarschaft und Schulfreundinnen. Sie sind fast alle jüdisch und kommen fast alle aus Deutschland. Margot und Anne lernen schnell Niederländisch. Denn das hören sie jeden Tag. Auch mit den deutschen Freundinnen reden sie Niederländisch. Denn sie wollen am liebsten einfach holländisch sein. Meine Eltern sprechen so schlecht Niederländisch, sagt eine Freundin von Margot. Ich muss sie immer verbessern. Und dann schäme ich mich. Für die Kinder aus Deutschland ist es wichtig, niederländisch zu sein. Deshalb will Margots Freundin keine deutschen Kleider tragen. Nicht diese Dirndl mit Puffärmeln, Schürze und Jäckchen. 12 13

Denn dann sehen andere schon von weitem, dass sie aus Deutschland kommt. Und das will sie auf keinen Fall. Margot ist sehr gut in der Schule. Sie hat immer gute Noten. Aber Anne ist nicht so ein Wunderkind. Sie ist unruhig im Unterricht. Sie will immerzu mit den Freundinnen plaudern und lachen. Und dann hat sie natürlich nicht so viel Zeit zum Aufpassen. Sie kann aber gut Geschichten erzählen. Diese Geschichten denkt sie sich oft mit dem Vater aus. Ich will später Bücher schreiben, sagt sie zum Klassenlehrer. Dieser Wunsch geht in Erfüllung. Einige Jahre später fängt sie an, Tagebuch zu führen. Es wird das berühmteste Tagebuch der Welt. Angst vor Verboten In der Nacht vom 10. Mai 1940 passiert etwas Furchtbares: Die deutsche Armee greift die Niederlande an. Hitler hatte versprochen, dies nicht zu tun. Deshalb fühlten sich die Juden in den Niederlanden sicher. Aber in nur einer Nacht ändert sich alles. Viele Juden begehen an diesem Tag Selbstmord. Sie haben Angst vor dem, was die Nazis vorhaben. Annes Eltern haben natürlich auch Angst. Aber zu Anfang ändert sich für sie eigentlich nicht so viel. Margot und Anne gehen wie gewohnt zur Schule. Ihr Vater arbeitet hart bei Opekta. Und die Mutter kümmert sich um den Haushalt. Aber dann kommen die Judengesetze: Juden müssen einen Judenstern tragen. Juden müssen ihr Fahrrad abgeben. Juden dürfen nicht mit der Straßenbahn fahren. Juden dürfen nicht mehr Auto fahren. Juden dürfen nur zwischen 15 und 17 Uhr einkaufen. Aber nur in jüdischen Geschäften. Juden dürfen ab acht Uhr abends nicht mehr auf die Straße oder in ihrem Garten sitzen. Juden dürfen nicht ins Theater oder ins Kino. Juden dürfen nur zu einem jüdischen Friseur. 14 15

Juden dürfen nicht Sport treiben. Juden dürfen nicht ins Schwimmbad, auf den Tennisplatz oder aufs Hockeyfeld. Juden dürfen keine Christen zu Hause besuchen. Juden müssen jüdische Schulen besuchen. Und so weiter. Auch Anne leidet immer mehr unter diesen Judengesetzen. Im Sommer darf sie nicht schwimmen gehen. Im Winter darf sie nicht eislaufen. Vor allem das Letzte findet sie schade. Sie hat gerade neue Schlittschuhe bekommen. Und ihr gefällt das Eislaufen so gut. So geht das Leben weiter. Juden dürfen das nicht und das nicht und das nicht. Annes Freundin Jacqueline sagt: Ich trau mich gar nichts mehr. Denn ich habe Angst, dass es verboten ist. Eines Tages erfahren Annes Eltern, dass alle Juden nach Deutschland müssen. Es ist erst nur ein Gerücht. Aber Annes Eltern machen sich Sorgen. Sie erzählen den Töchtern nichts. Sie wollen nicht, dass Margot und Anne Angst bekommen. Das erste Tagebuch Am Freitag, den 12. Juni 1942, wacht Anne schon um sechs Uhr früh auf. Das ist logisch, findet sie. Denn sie hat Geburtstag. Heute wird sie 13. Sie bleibt bis viertel vor sieben im Bett. Aber länger hält sie es nicht aus. Sie geht ins Wohnzimmer. Dort sieht sie die Geschenke auf dem Tisch. Es gibt viele Geschenke. Aber das schönste ist das Tagebuch. Anne will, dass das Tagebuch ihre beste Freundin wird. Eine Freundin, der sie wirklich alles erzählen kann. Denn so eine Freundin hat sie nicht. Sie nennt diese neue Freundin Kitty. Annes Tagebuchbriefe fangen oft an mit Liebe Kitty. Anne fängt gleich mit dem Schreiben an. Als Einleitung schreibt sie: Ich hoffe, dass ich dir alles erzählen kann. Und dass du mir eine große Hilfe sein wirst. Dann erzählt sie etwas über ihre Familie. Und über die Klassenkameraden. Und sie schreibt, dass sie sich auf die Sommerferien freut. Aber ihr unbesorgtes Leben ist schnell vorbei. Am 5. Juli bekommt Margot einen Brief von der SS. Sie muss sich in Deutschland zum Arbeitseinsatz melden. 16 17

Wenn sich Margot nicht meldet, wird die ganze Familie festgenommen. Anne kann es nicht glauben. Margot ist erst 16! Da soll sie alleine nach Deutschland! Anne weint. Das Kriegselend hat sie jetzt eingeholt. Margot Frank Margot ist erst 16, als sie einen Brief von der SS bekommt. Sie muss sich zum Arbeitseinsatz in Deutschland melden. Tagebuch Anne bekommt zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch. Es wird ihre beste Freundin. 18 19