MIWO Mietwohnungsbau und verwaltung in der Region Köln/Bonn MIWO Gesellschaft mbh & Co. GK Lotharstr. 106 53115 Bonn



Ähnliche Dokumente
Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Festlegung der Modernisierungsvariante,

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Produktbereich Photovoltaik

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

DeR sonne.

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Abschlussbericht Energiekonzept Neue Ortsmitte Au. Stahl + Weiß, Büro für SonnenEnergie

Wirtschaftlichkeit EAV Neuerkerode

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Integriertes Klimaschutzkonzept Bad Driburg Auftaktveranstaltung am

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wasserkraft früher und heute!

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Herzlich Willkommen!

Betriebsergebnis BHKW Cyriax

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Mieterstrom. Mieterstrom.

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

pachten selbst erzeugen sparen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Energie PLUS - Gebäude

Energiegemeinschaft zukunftsfähig, kostengünstig, unabhängig

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Urbane Energiesysteme

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

STUDIE. Energieanalyse und Energieoptimierung -Sitzungsvorlage

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Kraft-Wärme-Kopplung kommt aber nicht von allein!

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

BHKW-Förderung im Land Bremen

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Kurzstudie zur. Dämmung und Solarthermie B S BSS

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Fördergesuche

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Leitfaden für Installateure und Planer 100 % 104 % 96 % Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Transkript:

MIWO Langwarthöfe Bonn Bauherrin MIWO Mietwohnungsbau und verwaltung in der Region Köln/Bonn MIWO Gesellschaft mbh & Co. GK Lotharstr. 106 53115 Bonn Architekt Uwe Schröder Architekt Kaiserstr. 25 53115 Bonn TGA ZWP Ingenieur-AG An der Münze 12-18 50668 Köln Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 2/13

Inhalt 1. Grundlagen der Berechnung 4 2. Variantenbeschreibung 5 2.1 Variante I: Gasbrennwertkessel / BHKW / EVU 5 2.2 Variante II: Pelletkessel / PV-Anlage / EVU 6 2.3 Variante III: Gasbrennwertkessel / Solarthermie / EVU 7 2.4 Variante IV: Wärmepumpe / Solarthermie / EVU 8 2.5 Variante V: Pelletkessel / BHKW / EVU 9 3. Ergebnisse 10 4. Empfehlungen 13 Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 3/13

1. Grundlagen der Berechnung Für die Mietwohnbebauung (MIWO) Langwarthöfe in Bonn wurden fünf unterschiedlichen Versorgungsvarianten untersucht. Als Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsberechnung sind folgende Parameter zu Grunde gelegt: Betrachtungszeitraum 20a Zins 5,0% Inflation 2,0% Gaspreissteigerung 3,0% Pelletpreissteigerung 2,0% Strompreissteigerung 4,0% Prognostizierter Jahresenergiebedarf: Heizwärmebedarf 140 MWh/a TWW-Wärmebedarf 50 MWh/a Strombedarf 72 MWh/a Verwendete Abkürzungen: TWW Trinkwarmwasser BHKW Blockheizkraftwerk EVU Elektroversorgungsunternehmen PV Photovoltaik Nachfolgen sind die einzelnen Varianten mit den Vorteilen und Nachteilen beschrieben. Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 4/13

2. Variantenbeschreibung 2.1 Variante I: Gasbrennwertkessel / BHKW / EVU Bei der Variante I sorgt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) für den Grundlastwärmebedarf und für die Spitzenlast ist ein Gasbrennwertkessel installiert. Der durch das BHKW erzeugte Strom kann im Gebäude genutzt werden. Auf Grund sehr niedriger allgemeiner Stromverbraucher kann der gesamt erzeugte Strom nicht 100% direkt verbraucht werden. Reststrom wird an Elektroversorgungsunternehmer verkauft. Vorteile der Variante: insgesamt niedrige CO2 Emissionen Eigenstromerzeugung durch Kraftwärme-Kopplung effiziente Technologie durch parallele Wärme- und Stromerzeugung niedrige Herstellkosten könnte bei Netzausfall weiter betrieben werden, sofern der gesamte Strom verbraucht wird. Nachteile der Variante: Lärmemission zwei Wärmeerzeuger notwendig Wartungsaufwand Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 5/13

2.2 Variante II: Pelletkessel / PV-Anlage / EVU Bei der Variante II ist ein Pelletkessel in die Technikzentrale für die gesamte Wärmeerzeugung installiert. Die Anlage benötigt darüber hinaus ein Pelletlager und die Möglichkeit den Brennstoff anliefern zu lassen. Für die Stromerzeugung ist eine PV-Anlage auf dem Dach vorgesehen. Der Reststrombedarf wird durch ein Elektroversorgungsunternehmen (EVU) abgedeckt. Vorteile der Variante: Nutzung regenerativer Energie sehr geringe CO2 Emissionen geringere Brennstoffkosten im Vergleich zu Gas Stärkung der heimischen Wirtschaft und Beitrag zur Unabhängigkeit von Öl- und Gasimporten Nachteile der Variante: Platzbedarf für Pelletlager Anlieferung von Holzpellets mit LKW s (1-2 mal pro Jahr) Wartungsaufwand Ascheentsorgung mit LKW benötigte Dachfläche für PV-Anlage hohe Herstellkosten mögliche Beeinflussung der Dachbegrünung durch PV-Anlage Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 6/13

2.3 Variante III: Gasbrennwertkessel / Solarthermie / EVU Bei der Variante III ist eine Solarthermie installiert, die für die Grundwärmelast sorgt. Die Spitzenlastabdeckung erfolgt, wie in der Variante I, über einen Gasbrennwertkessel. Der gesamte Strombedarf wird beim EVU gekauft. Vorteile der Variante: Nutzung regenerativer Energie Nachteile der Variante: mögliche Beeinflussung der Dachbegrünung durch Solarthermie Erhöhte Stromkosten höhere Herstellkosten als bei der Variante I Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 7/13

2.4 Variante IV: Wärmepumpe / Solarthermie / EVU Für die Grundwärmelast ist bei der Variante IV eine Solarthermie installiert. Eine Wärmepumpe ist für die Spitzenlastabdeckung installiert. Der Strom für die eigene Nutzung sowie auch für den Wärmepumpenbetrieb wird beim EVU gekauft. Vorteile der Variante: Nutzung regenerativer Energien Nachteile der Variante: hohe CO2 Emissionen durch Stromnutzung zusätzlicher Planungsaufwand Hydrogeologie (Simulation) Bauzeitverlängerung durch Brunnenbau oder Erdwärmesonden Genehmigungsrisiko wg. Grundwassernutzung mögliche Beeinflussung der Dachbegrünung durch Solarthermie Stromabschaltung bei hohem Netzbedarf (Winter). Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 8/13

2.5 Variante V: Pelletkessel / BHKW / EVU Die Variante V ist nur eine alternative Variante zu der Variante I. Bei der Variante V wird einen Pelletkessel anstelle einen Gasbrennwertkessel für die Spitzenwärmelast verwendet. Vorteile der Variante: niedrige CO2 Emissionen Eigenstromerzeugung durch Kraftwärme-Kopplung effiziente Technologie durch parallele Wärme- und Stromerzeugung könnte bei Netzausfall weiter betrieben werden, sofern der gesamte Strom verbraucht wird. Nachteile der Variante: Lärmemission Zwei Wärmeerzeuger notwendig höhere Wartungsaufwand als bei Variante I hohe Herstellkosten Platzbedarf für Pelletlager Anlieferung von Holzpellets mit LKW s (1-2 mal pro Jahr) Wartungsaufwand Ascheentsorgung mit LKW Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 9/13

3. Ergebnisse Nachfolgend sind die Investitionskosten als Differenzkostenbetrachtung für alle Varianten dargestellt. Elemente die gleich sind wie z.b. Heizkörper nicht betrachtet: Die Variante I hat niedrigsten Investitionskosten. Auf dem Platz 2 ist die Variante II mit einem Kostendifferenz zu der Variante I von 16.500. Der Vergleich des Endenergiebedarfs für Gas, Strom und Pellets: Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 10/13

Das Diagramm des Endenergiebedarfs zeigt, dass bei der Variante IV, Nutzung einer Wärmepumpe, weniger Endenergie verbraucht wird. Bei der Variante IV wird nur Strom genutzt. Zum Vergleich zum Endenergiebedarf ist der Vergleich des Primärenergiebedarfs für Gas, Strom und Pellets dargestellt: Der Primärenergiefaktor für den Strom liegt deutlich höher als die Primärenergiefaktoren für das Gas und Pellet. Die Variante I braucht in der Summe deutlich mehr Primärenergie, als die anderen Varianten. Die Variante II scheint als die Variante mit der kleinsten Primärenergie bedarf. Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 11/13

Vergleich der Betriebskosten mit Preissteigerung: Der Betriebskostenvergleich zeigt, dass die Varianten mit der Nutzung der Gas- und Pelletenergie wirtschaftlicher sind als die Variante mit dem Wärmeerzeuger mit dem größeren Stromverbrauch. Die kleinste Betriebskosten weist die Variante II (Gasbrennwertkessel und Pelletkessel) auf. Auf dem Platz 2 folgt die Variante V (BHKW und Pelletkessel) mit einem Kostendifferenz zu der Variante II von 1.325. Danach folgt die Variante I (BHKW und Gasbrennwertkessel) mit einem Kostendifferenz zu der Variante II von 2.750. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass der Beschaffungspreis für Pellets saisonal stark schwanken kann. Die Kostenentwicklung für diesen Rohstoff ist derzeit schwer abzuschätzen. Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 12/13

Nachfolgend sind die Gesamtkosten abgebildet: Auf Grund der niedrigen Investitionskosten und der eigenen Stromerzeugung, trotzt dem höheren Gasverbrauch, hat die Variante I die niedrigsten Gesamtjahreskosten. Nachfolgend liegt die Variante II mit einem Kostendifferenz zu der Variante I von 1.769. Auf dem Platz 3 folgt die Variante V mit dem Kostendifferenz von 1.771 zu Variante I. 4. Empfehlungen Auch unter Berücksichtigung des hohen Gasverbrach der Variante I ist dies die wirtschaftlichste Variante. Die Variante I wird somit zur Ausführung empfohlen. Wirtschaftlichkeitsberechnung Wärme- u Stromversorgung_2014-11-27.docx Seite 13/13