Leseprobe aus: Kottler, Selbstfürsorge, ISBN 978-3-621-27809-6 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreativ visualisieren

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Evangelisieren warum eigentlich?

Gutes Leben was ist das?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.


Aussagen zur eigenen Liebe

Schnellstart - Checkliste

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Reizdarmsyndrom lindern

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Erst Lesen dann Kaufen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erfolg beginnt im Kopf

Was kann ich jetzt? von P. G.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

1. Was ihr in dieser Anleitung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Kognitionstraining: Alternative stressvermindernde Kognitionen

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Alle gehören dazu. Vorwort

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kulturelle Evolution 12

111 Überwinden depressiven Grübelns

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1. Standortbestimmung

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Transkript:

http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27809-6

KAPiTEL 1 Psychotherapeut/in sein Psychotherapeut oder Psychotherapeutin zu sein ist nicht so ganz ohne es hat positive und negative Seiten. Auf der einen Seite hat Ihr Beruf, bei dem Sie nicht unerheblich viel Zeit und Energie darauf verwenden,interaktionsfähigkeiten und Lebensweisheit zu erwerben, durchaus Vorteile.Die Dinge, die Sie wissen und die Sie können, lassen andere Menschen manchmal fürchten, Sie könnten Gedanken lesen. Tatsächlich verstehen Sie so manches, das vielen anderen ein Rätsel bleibt. Auf der anderen Seite können Sie sich in diesem Beruf nirgends verstecken. Häufig begegnen Sie in den Sitzungen Ihren schlimmsten Befürchtungen. Es kann sehr belastend sein und Stress auslösen, dass Sie den Menschen tief in die Seele schauen und dort viele Ängste, Kämpfe und Albträume sehen, die die meisten lieber unter Verschluss halten würden. Fast jede Woche,wenn nicht sogar jeden Tag, treffen Sie auf Menschen, die in ihrem Leben Dinge erfahren, die auch für Sie einen Albtraum darstellen Drogenabhängigkeit, Kontrollverlust, tiefes Leid aufgrund erlebten Missbrauchs, Hoffnungslosigkeit.Darüber hinaus sind Sie als Psychotherapeut oder Psychotherapeutin dazu gezwungen, ständig die Motive Ihrer Entscheidungenzuüberprüfenund zu hinterfragen einschließlich der Gründe,warum Sie diesen Beruf überhaupt ergriffen haben. 1.1 Warum Sie Psychotherapeut/in geworden sind Beginnen Sie Ihre persönliche Reise mit einer Überprüfung der Motive,die Sie dazu bewegt haben, den Beruf des Psychotherapeuten bzw. der Psychotherapeutin zu ergreifen. Es ist sicher nicht das erste Mal, dass Sie über diese Frage nachdenken oder sich aufgefordert fühlen, eine Litanei von altruistischen Gründen anzuführen, um Ihre Hingabe im Dienste der Menschheit hervorzuheben. Auf der anderen Seite war es wohl auch nicht das Versprechen auf Ruhm und Reichtum, was Sie an diesem Beruf reizte, sondern, wie bei den meisten Psychotherapeuten, ganz einfach der Gedanke, anderen und vielleicht auch sich selbst etwas Gutes zu tun. Bearbeiten Sie zu diesen Fragestellungen die Arbeitsblätter 1 und 2. Kapitel 1 Psychotherapeut/in sein /17

AB 1 Leseprobe aus: Kottler, Selbstfürsorge, ISBN 978-3-621-27809-6 IhreHoffnungen Zu Beginn unserer Berufslaufbahn haben wir uns vorgestellt, wie es sein würde, Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin zu sein. Ichhabemir z.b. ausgemalt, wieich michumhilflose, verletztemenschenkümmernund sie mit einem freundlichen Wort oder einer tollen Geschichte heilen würde.ich habe gehofft, dass meine Familie und meine Freunde respektieren würden, was ich tue, und was noch wichtiger ist: Ich wünschte mir, dass ich mich endlich auch selbst respektieren würde.mir schwebte die Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Gleichgesinnten vor, alles warmherzige und aufgeschlossene Kollegen, geistreich und humorvoll. Ich ging davon aus, dass ich mich mit dieser Art von Arbeit wohlfühlen, dass ich wichtig und wertvoll sein würde. Dieser echten Berufung wollte ich unerschöpflich all meine Energie widmen. Und wie war das bei Ihnen? Es war einmal eine klar umrissene Vorstellung, aber auch Träume und Phantasiebilder von dem, worauf Sie Ihre Ausbildung vorbereiten würde. Zählen Sie im Folgenden ein halbes Dutzend Dinge auf, die Sie sich vom Beruf des Psychotherapeuten bzw. der Psychotherapeutin erhofft hatten, aber ohne sie in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen. (1) (2) (3) (4) (5) (6) 18 / Kottler: Therapie-Tools Selbstfürsorge. Beltz, 2011

AB 2 EigeneErwartungenerfüllen Schauen Sie sich Ihre Liste aus Arbeitsblatt 1 an. Vergleichen Sie die Dinge, die Sie sich erhofft haben, mit Ihrer tatsächlichen Arbeit als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut. Notieren Sie zunächst für sich auch das Ausmaß,in dem sich einige Ihrer Erwartungen erfüllt haben. Schreiben Sie anschließend über diejenigen Ihrer Erwartungen, die sich nicht erfüllt haben und auf deren Erfüllung Sie auch nicht mehr hoffen. Sagen Sie etwas darüber, was Ihre Träume gefährdet hat oder was zu ihrem Verlustgeführt hat. Kottler: Therapie-Tools Selbstfürsorge. Beltz, 2011 /19

Persönliche Motive Ich nehme mal an, dass die meisten, die im therapeutischen Bereich tätig sind, sich in einem gewissem Maße dafür einsetzen, anderen Menschen zu helfen, und die Welt damit ein klein wenig verbessern möchten. Wir alle haben einmal gehofft, im Anschluss an unsere Therapieausbildung etwas Nützliches zu tun. Vielleicht gingen wir sogar so weit, zu glauben, dass das Leid und die Hindernisse auf unserem eigenen Weg anderen dienlich sein könnten. Es ist eine große Herausforderung und durchaus auch eine große Bedrohung, sich tiefergehend mit den persönlichen und privaten Gründen, die zur Wahl des Therapeutenberufs führten, auseinanderzusetzen. Diese Motive gehörten möglicherweise nicht zu Ihren bewusst zugänglichen Hoffnungen oder Ihren geäußerten Erwartungen. Auch wenn man in der heutigen Zeit Psychotherapeuten selten über ihre persönlichen Gründe für ihre Berufswahl sprechen hört außer natürlich, dass sie den Wunsch haben, anderen zu helfen, so würden viele Therapeuten sicherlich zugeben, dass der Beruf ihnen ein gewisses Ansehen und ein Gefühl der Kontrolle vermittelt und dass ihnen die einseitige Offenheit inder Therapeut-Klient-Beziehung und die damit einhergehende Machtposition und Kontrolle gefällt. Auch ichgebeeherungern zu,dassich Psychotherapeut werden wollte, weil ichmichvon meiner eigenen emotionalen Stabilität zu überzeugen hoffte. Je mehr Klienten ich hatte, desto sicherer wurde ich, weniger verrückt als befürchtet zu sein. Ich genoss es, in einer Beziehung die Verantwortung zu tragen, der zu sein, der mitrespekt behandeltwurde.esfühlte sichan, alsobich unbegrenzten Sachverstand besaß und einen großen Wissensvorsprung hatte, obwohl mir vieles, wie ich ehrlich sagen muss, ungeheuer vage erschien. Hinzu kam, dass ich gerne den Geschichten der Leute zuhörte;es befriedigte meine ausgeprägte Neugier.Im Gegensatz zur Zuschauerposition bei Fernsehfilmen kann man in der Psychotherapie die Handlung ja tatsächlich beeinflussen. Und jedes Mal, wenn meine Mühen Früchte trugen, fühlte ich mich belohnt, konnte meinem Tun einen Sinn nachweisen. 20 / Kapitel 1 Psychotherapeut/in sein

AB 3 Persönliche Motive Kreuzen Sie in der folgenden Liste persönlicher Motive, die von Psychotherapeuten genannt wurden, die an, die aufsie zutreffen. Befriedigungdes eigenen Kontrollbedürfnisses Befriedigungdes eigenen Machtbedürfnisses Voyeurismus EinseitigeOffenheitinder therapeutischen Beziehung Andereoder sichselbst verstehen Ein Instrument fürveränderungsein Sich selbst therapieren Die Welt retten Befriedigungdes Bedürfnisses zu helfenund zu heilen Alles wissen wollen Sich selbst in einem anderen Menschen ausleben Prestige undrespekt GuterVerdienst Zugehörigkeitsgefühl zu einer bestimmtenberufsgruppe Dies sindnur einigeder vielen möglichengründe, die beiihrer Entscheidung, Psychotherapeut/in zu werden und zusein, eine Rolle gespielt haben könnten und die Sie noch heute beeinflussen können. Seien Sie imfolgenden so offen und ehrlich wie möglich hinsichtlich Ihrer persönlichen Motive für Ihre therapeutische Arbeit. Mit anderen Worten: Was haben Sie davon, Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin zu sein? Kottler: Therapie-Tools Selbstfürsorge. Beltz, 2011 /21

1.2 Was es heißt, Psychotherapeut/in zu sein Oft kommen Klienten mit extrem unrealistischen Erwartungen zu uns. Wohl im Glauben, wir hättenmagischefähigkeiten, hoffensie,dasswir ihre Partner»heilen«können, ihre Suchtvertreiben oder einfachinallem mitihnen übereinstimmen. Wenn diese»naivität«oder Unwissenheit nicht gerade unseren Bemühungen kontraproduktiv entgegensteht, mögen wir diese Haltung ja noch amüsant finden, aber mitunter waren die Hoffnungen, die wir in Bezug auf das, was uns unsere Therapieausbildung bringen würde,keinen Deut realistischer. Ungeachtet unserer persönlichen und beruflichen Motive, um die es hier ja geht, kam und kommt es während der Ausbildung zu allerhand Fehleinschätzungen, die sich hartnäckig halten. Erst nach einer ganzen Weile, wenn mander Realität des Berufslebens gegenübersteht,lernt mandie harten Lektionen, auf die man, wie es scheint, nicht adäquat vorbereitet wurde. So besteht die therapeutische Arbeitspraxis weder aus einer Reihe von Entscheidungsfragen, bei denen eine von vier Antwortmöglichkeiten die richtige ist, noch finden wir die Antworten, nach denen wir suchen, in Buchregistern. Außerdem gibt es Klienten, deren Zustand sich nicht verbessert, egal wie sehr wie uns anstrengen, und Probleme, für die wir einfach keine Lösung finden, die uns wirklich zufriedenstellt. In der Therapieausbildung hatte man oftdie Vorstellung, alle Zeitder Welt für das Aufstellen und Umsetzen von Behandlungsplänen zu haben. Man hat noch nicht verstanden, dass man sich im wirklichen Leben schon glücklich schätzen kann, sechs Sitzungen hintereinander mit einem sehr schwer gestörten Klienten durchführen zu können. Auch der Papierkram und dieinstitutionspolitik kamenunvorbereitet. 22 / Kapitel 1 Psychotherapeut/in sein

AB 4 Persönliche Erfahrungen und Erwartungen 1/2 Bitte führen Sie zu den folgenden Aussagen Beispiele aus Ihrem persönlichen Erfahrungsschatz an. Es sollten Erfahrungen sein, die Sie nach Abschluss Ihrer Ausbildung gemacht haben und die Ihren vorherigen Erwartungendirektwidersprochen haben. Manche der folgenden Aussagen mögenauf Siezutreffen, anderenicht bearbeiten Sie die,die Sie am stärksten ansprechen. Das Leben ist kein Multiple-Choice-Test. Antworten stehen nicht in Büchern. Was man tut, ist oft absurd. ihre Familie hört ihnen immer noch nicht zu. Kottler: Therapie-Tools Selbstfürsorge. Beltz, 2011 /23

AB 4 Leseprobe aus: Kottler, Selbstfürsorge, ISBN 978-3-621-27809-6 Persönliche Erfahrungen und Erwartungen 2/2 Man hat immer das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Diese Arbeit hat negative Nebenwirkungen. Manche Menschen respektieren das, was man tut, nicht. Manchen Klienten geht es nicht besser,egal was man tut. 24 / Kottler: Therapie-Tools Selbstfürsorge. Beltz, 2011

1.3 Etappen des Wachstums und der Veränderung Aufgrund von unrealistischen Hoffnungen und Erwartungen, und weil wir in der Ausbildung nicht alles lernen konnten, waren wir auf den unvermeidlichen Aufprall mit der Realität nicht vorbereitet. Allerdings findet man in Gesprächen mit erfahreneren Kollegen und Kolleginnen heraus,dass man damit nicht allein ist: Alle Psychotherapeuten durchlaufen auf ihrem Weg verschiedene Etappen und die damit verbundenen Schwierigkeiten. Die Themen, die während der Ausbildungsjahre wichtig sind, sind andere als die der mittleren oder späteren Berufsjahre, wenn man schon zur alten Garde zählt. Ordnen Sie sich dort ein, wo Sie im Moment beruflich stehen: Befinden Sie sich am Anfang der Ausbildung und machen Sie Ihre ersten Schritte aufdiesem Gebiet? Befinden Sie sich am Ende der Ausbildung und verehren Sie die Wegbereiterund Vorkämpfer Ihres Metiers? Befinden Siesichinden ersten Jahren Ihrer beruflichentätigkeit? Fühlen Siesicheinigermaßen kompetentinihrer Berufsausübung? Genießen Siedie»goldenen Jahre«Ihrer Produktivität? HabenSie Zweifel an dem bleibenden Wert Ihrer Arbeit? Bemerken Siezunehmend Zeichender Enttäuschung undentmutigung? Fühlen Sie sich neu belebt,wenn die Therapie wieder einmal mehr als»nurein Job«ist? Freuen Sie sich über Ihre Rolle als Mentor oder Modell für andere, weniger erfahrenetherapeuten? Kapitel 1 Psychotherapeut/in sein /25