PDAs im Vergleich ***



Ähnliche Dokumente
Smartphone mit integriertem Projektor Samsung GT-I8530 Galaxy Beam


Deutsch. Die Marke SWITEL gehört zu Telgo AG

Mobilgeräte, Smartphone, PDA & Co. (C) 2004 PI-Data GbR, Voigt Consulting AG -

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XIII. 1 Der PC in der Tasche Auspacken, Einschalten, Loslegen Einstellungen... 19

Smartphone - Betriebssysteme. Smartphone - Betriebssysteme

IpasMobil Iconia Tab W510 mit Windows 8. IpasMobil TAB W510. großes 10.1 Zoll-LED-Touch-Display

Superleichter und schlanker PC in Volcano Red mit VAIO Everywair und extrabreitem Bildschirm. Offizielle VAIO Europe Website

Ab Performer CRM 2014 Hard- und Software- Voraussetzungen

Die neue Satellite-Familie.


Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Das mobile Büro in der Westentasche. E-Day 2008, Saal 1 11:00-12:00 DI (FH) Bernhard Schulz

Elektrohandel. Dirk ter Meer. Gutes muss nicht Teuer sein!!

Synchronisations- Assistent

Exklusiv für Mitglieder des Verbandes: IHA Der Bereitstellungspreis entfällt bei Abschluss bis zum

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

G1641. Schnellstartanleitung

Android trifft Windows*

Allgemeine Informationen Slides2Go Stand April 2015

Mail-Server mit GroupWare

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

AUGE e.v. - Der Verein der Computeranwender Netbooks im Vergleich

Neues Microsoft Office 2011 für Mac ist da! Neu mit dem beliebten Mailprogramm Microsoft Outlook anstelle von Entourage

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

89,00 89,00 139,00 129,00 199,00 269,00 79,01 79,00 79,00. UVP inkl. Mwst. B2100 Quad Outdoor sw rt. B2100 Quad Outdoor sw. B2710 XCover271 Outdoor sw

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Ohrhörerbuchse USB-Anschluss

HW 5 HW 10. HTC Wildfire. Samsung S5230

Artikel-Bezeichnung Artikel-Nummer VPE Palette EAN-Code Gewicht Swiss MoGo Bluetooth Mouse Ex Ex

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Einführung. Pocket PC. i.roc x20 (-Ex) Kommunikation Mobile Computing Portable Handlampen Mess- & Kalibriertechnik

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Synchronisation & Programmzugriff

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Erste Schritte Nokia N93i-1

FL1 Hosting Technische Informationen

SMS/ MMS Multimedia Center

Bedienungsanleitung WM-BT14. Bluetooth V2.0 Music Multi-Receiver

Fragen und Antworten für den Einzelhandel

Ihr Benutzerhandbuch SAMSUNG SGH-V200

PC/Mac oder Smartphone/Tablet. Compi-Treff vom 9. Januar 2015 Thomas Sigg

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installation von pocket*strepla und erste Schritte mit dem Programm

EFI LECTOR. Systemanforderungen Einzelplatz. Einzelplatz: Betriebssysteme: Datenbanksystem:

Rechen- und Kommunikationszentrum der RWTH Aachen. Systemkonfiguration der Laptops

Multitouch Board MT-Board

Unterscheidung Tablet PC & Tablet Computer. Tablet PC; ursprüngliche Bezeichnung von Microsoft. Tablets gemeint

Mobile Datenerfassungssysteme im Versuchswesen und zukünftige Entwicklungen

Das neue BlackBerry Storm2 Smartphone mit innovativer Touchscreen-Technologie und Wi-Fi

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Technische Informationen. Fabasoft Cloud

Surface Pro 4. Herausragende Merkmale. Produktbeschreibung. Stand: 6. Oktober Vielseitig wie ein Laptop. Mobil wie ein Tablet.

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

Die Windows Phone Entwicklung wird fortgesetzt

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

Android VHS - Weiterbildungskurs Ort: Sulingen

P-touch Transfer Manager verwenden

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

379,- 190,- 499,- 190,- 429,- 240,- 179,- 100,- Nokia X6 16GB. HTC 7 Mozart. HTC Desire S. Sony Ericsson Xperia X10 mini

Systemvoraussetzungen:

Business-Handheld. Produktinformation

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Mobiles Internet USB-Breitbandmodem MF195E Quick Start Guide

MEDION weitet Vertriebsnetz für Smartphones stark aus

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Systemvoraussetzungen

KURZÜBERSICHTSLEITFADEN

Kennenlernen des MyPal

Surface Pro 4. Herausragende Merkmale. Produktbeschreibung. Stand: 6. Oktober Vielseitig wie ein Laptop. Mobil wie ein Tablet.

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

GoToMeeting. Teilnehmeranleitung Citrix Online UK Ltd. Alle Rechte vorbehalten.

Kommunikation intelligent steuern. UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists. Systemvoraussetzungen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

MiniMax Desktop Hard Drive

XEMIO-243/253 USER MANUAL

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Digi Vox Ultimate Pro

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Datenabgleich. Meine Welt auf einen Blick erleben.

VDW Statistik Portal Häufig gestellte Fragen. Version 1.2 ( Katharina Düngfelder & Markus A. Litters) Vorwort

Das weltweit persönlichste Smartphone.

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

PrintConnect Suite für Laptops mit Infrarotanschluß

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Installationsanleitung. Lohn Manager 9.5

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP2 STAND: OKTOBER 2014

Blackwire C310-M/ C320-M

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

Installation OMNIKEY 3121 USB

Das Praxisbuch zum Sony Ericsson T610

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

HOSTED EXCHANGE EINRICHTUNG AUF SMARTPHONES & TABLETS

HANDYHISTORIE: TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN VON HANDYS

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

Doro Secure 580. Benutzerhandbuch. Deutsch

Copyright Nokia Mobile Phones Alle Rechte vorbehalten. Issue 4 KURZANLEITUNG ZU NOKIA PC SUITE für Nokia 6210

Transkript:

PDAs im Vergleich *** Palm OS, Windows Mobile, Symbian OS Jürgen Thau, Peter Poloczek, Bernd Eckert PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 1

Themen PDAs ein kurzer Überblick Palm OS am Beispiel von Treo 650 und Tungsten T Windows mobile/pocket PC 2003 am Beispiel von Asus 730 Symbian OS Fragerunde PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 2

PDAs ein kurzer Überblick Die ersten PDAs kamen Anfang der 90er Jahre raus (EO440 von AT&T, Amstrad Penpad600 und Apples Newton) 1996 brachte die Firma Palm den ersten PDA mit dem Namen Pilot 1000 auf den Markt, der bereits unter Palm OS lief Die erste Windows CE Version erschien 1996 Symbian OS basiert auf Psions EPOC und wird seit 1998 von der aus Psion ausgegliederten Firma Symbian Ltd. weiterentwickelt. Die meisten Geräte in denen es eingesetzt wird stammen von der Firma Nokia Mittlerweile verschwimmen die Grenzen zwischen PDA und Mobiltelefon. Vermutlich werden reine PDAs bald völlig von der Bildfläche verschwunden sein. PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 3

Palm Treo 650 Ausstattung (1) GSM/GPRS/EDGE-Modell: 850/900/1800/1900 MHz-Welttelefon. GPRS Klasse 10b Prozessor: Intel PXA270 312 MHz-Prozessor Speicher: 21 MB verfügbarer, nicht flüchtiger Speicher Akku: Austauschbarer, wieder aufladbarer Lithium-Ionen-Akku Betriebssystem: Palm OS 5.4 Gewicht: 178 g Bildschirm: TFT-Touchscreen, Auflösung 320 x 320, über 65.000 Farben Erweiterung: Unterstützt SD-, SDIO- und MultiMediaCard Audio: Integrierter RealPlayer (benötigt SD-Speicherkarte) Kompatibel mit Stereo-Audio-Headset (benötigt für Verwendung mit standardmäßigen Stereo-Kopfhörern einen Stereo-Headsetadapter) Digitalkamera: VGA mit 640 x 480 (0,3 Megapixel) Auflösung und automatischer Helligkeitsregelung, 2-fach Zoom, Videofunktion PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 4

Palm Treo 650 Ausstattung (2) Bluetooth-Unterstützung Vollständige QWERTY-Tastatur mit Zahlenblock und Hintergrundbeleuchtung 5-Wege-Navigationstaste Freisprechfunktion Polyphone MIDI-Klingeltöne Infrarotanschluss Externer Ruftonschalter zum Stummschalten aller Töne Vibrationsmodus Tastensperre Frei belegbare seitliche Taste Listenpreis: 599, Straßenpreis: ca. 430 PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 5

Palm Treo 650 Details (1) Quelle: Palm Inc. 9 Lautstärkeregler 10 Funktionstaste (frei belegbar) 11 Telefonlautsprecher 12 Touchscreen 320x320, 64k Farben 13 Programmtaste (öffnet Programmübersicht 14 Telefontaste 15 Funktionstaste Kalender 16 Menütaste (öffnet Pulldown- Menüs) 17 Ein- und Ausschalt-Taste 18 Funktionstaste E-Mail 19 5-Wege-Taste zum Navigieren 20 PDA-Tastatur 21 Telefontastatur 24 Mikrofon 25 Status-LED, PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 6

Palm Treo 650 Details (2) 5 Einschub für SIM-Karte 6 Kamera-Objektiv 6a Selbstporträt-Spiegel 8 Akku 26 Systemlautsprecher Quelle: Palm Inc. PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 7

Palm Treo 650 Details (3) 1 Antenne 2 Infrarotanschluss 3 Rufton Ein-/Ausschalter 4 Steckplatz für Erweiterungskarten 9 Lautstärkeregler 10 Funktionstaste (frei belegbar) 22 Anschluss für Headset 23 Mehrfach-Anschluss für Adapter, Zubehör und Sync-Kabel Quelle: Palm Inc. PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 8

Stärken und Schwächen Stärken (1) Sehr lange Akkulaufzeit (fast 5 Stunden Dauergespräch, 10 Tage Standby, 1 Woche bei Normalbetrieb) Excel, Powerpoint und Word können mit Hilfe von Documents ToGo auf dem Palm betrachtet werden SMS, MMS und E-Mail können empfangen und versendet werden bequeme Handhabung dank Tastatur und Touch-Screen gute Akustikeigenschaften Sehr viel Software verfügbar PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 9

Stärken und Schwächen Stärken (2) Gute Performance beim Synchronisieren Einfaches Umschalten Klingelton/Vibrationsalarm Einfacher Datenaustausch mit Outlook oder dem mitgelieferten Palm Desktop Telefon ist separat abschaltbar Web-Browser zum Surfen im Internet Problemlose Rechneranbindung dank Infrarot, USB und Bluetooth PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 10

Stärken und Schwächen Schwächen Kamera hat nur VGA-Auflösung (640x480 = 0,3 Mpixel) Interner Speicher mit 20 MByte knapp bemessen Kopfhörer für MP3 nicht im Lieferumfang Telefon ohne Sprachwahl/Sprachsteuerung Keine Umgebungsprofile für das Telefon PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 11

Palm Treo 650 Interessante Software Adobe Reader: stellt PDF-Dateien auf dem Palm dar DateBk5: erweiterter Terminkalende Documents ToGo: Excel-, Word- und Powerpoint-Dokumente auf dem Palm betrachten und bearbeiten Duden: neue deutsche Rechtschreibung DB Fahrplan: Offline-Fahrplan der Deutschen Bahn (Fahrpläne können aus dem Internet geladen werden Metro: ÖPNV-Verbindungen für viele europäische Großstädte (ohne Fahrtzeiten) Mobipocket: ebook Reader (z.b. für Wikipedia) Palm Dictate: verwandelt den Palm in ein Diktiergerät PalmaryClock: Alarme, Stoppuhren, Weltzeit (4 Zeitzonen), Timer, SC103-PC: wissenschaftlicher Taschenrechner (Freeware) Secret!: Passwort-Tresor (auch für TANs)...und vieles mehr PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 12

und weiter geht s mit... PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 13

Tungsten T Größe: 10,2 x 7,5 x 1,7 cm Gewicht: 157 g Betriebsdauer: knapp 4 Std. Palm OS 5.0 5-fach-Navigation so nutzbar PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 14

Tungsten T ausgezogen Display: reflexiv 320x320 Punkte 65535 Farben Größe: 5,4 x 5,4 cm (7,6 cm) Eingabeteil NICHT beleuchtet Grafitti wie gehabt PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 15

Tungsten T - Kommunikation Schnittstellen: USB Infrarot BluetoothSD-/MMC-Karte SDIO -Slot Mikrofon Lautsprecher Zusatznutzen: Diktiergerät PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 16

Tungsten T - Bluetooth Möglichkeiten: Synchronisation Datei-Austausch Modem -Funktionalität eines Handys Telefonkontakt z.b. automatisches Wählen WAP- und WEB-Browser mitgeliefert Blue- Chat und Board -Applikationen MagicDogs PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 17

Tungsten T CPU+RAM CPU: TI-OMAP 1510 145 MHz ARM-kompatibler Kern zus. DSP (für Multimedia) Speicher: 16 MB Frei: ca. 14mb SD-Karte: bis 1GB Software: Läuft oft auf Karte Dann: längere Ladezeit PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 18

Tungsten T - Software DocsToGo 5 ebookreader MobileToGo Photobase Web-Browser Wap-Browser VersaMail Blueboard BlueChat Organizer-Tools PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 19

Aktuell: Tungsten T X Schnittstellen: USB, Infrarot, Bluetooth, WLAN Audio-Out 128 MB komplett nutzbares RAM Flash-RAM CPU mit 312 MHz Display: 480*320 Pixel Akkulaufzeit: >5h Palm OS Garnet 5.4 Preis: ca. 300 PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 20

Windows was auch immer Versionen: Microsoft Pocket PC 2000 (oft wird das 2000 nicht genannt; basiert auf Windows CE 3.0, wie Handheld PC 2000) Microsoft Pocket PC 2002 (auch als Phone Edition für PDAs mit Telefonfunktionen und "Smartphone 2002" für Smartphones. Basiert ebenfalls auf Windows CE 3.0 (Version 3.0.11171)) Microsoft Windows Mobile 2003 für Pocket PC (auch als "Phone Edition" für PDAs mit Telefonfunktionen und "Smartphone" für Smartphones, basiert auf Windows CE.NET (WinCE 4.2)) Microsoft Windows Mobile 2003 Second Edition (auch als "Phone Edition" für PDAs mit Telefonfunktionen und "Smartphone" für Smartphones, WinCE 4.21) Microsoft Windows Mobile 5.0 (auch als "Phone Edition" für PDAs mit Telefonfunktionen und "Smartphone" für Smartphones), erschienen im Mai 2005 Basis: Windows CE 5.0 PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 21

Windows Mobile 5 Mobile Office Word, Excel, Powerpoint, Outlook DirectX- mobile -Schnittstellen Active Sync usw. mit WLAN, Bluetooth etc. Pocket -Internet-Explorer Ggf. Telefon-Funktionalitäten Für Pocket-PC und Smartphones Auch: mit oder ohne Touchscreen -Funktionalität Compat-.NET-.Framework (!) Erweiterte Netwerkfunktionalitäten Zweitdisplays ansteuerbar Multitasking -fähig USB2- und Harddisk-Schnittstelle NV-RAM-Unterstützung PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 22

Windows Mobile 5 - erweitert Kommuniziert mit z.b. Exchange Server 2003 Vorteil: z.b. Firmenadressbuch immer aktuell Push -Technologie für e-mails möglich Remote-Verbindungen zu Servern u./o. Desktop-PCs mit Windows (XP) Nutzt TCP/IP SQL-Server-Anbindungen möglich Kommunikation nur mit Zertifikaten auch möglich Kommunikation mit VPNs möglich UMTS, VoIP, Videos.. möglich PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 23

und weiter geht s mit... PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 24

Symbian OS Funktionen basiert auf EPOC, die aktuelle Version ist die 9.3 Real-time Kernel unterstützt HTTPS, SSL unterstützt die aktuellen Wireless Java Standards (CLDC 1.1, MIDP2.0, JTWI, MobileMedia API, Bluetooth, Wireless Messaging, Mobile 3D Graphics API u.v.m. umfangreiche Messaging-Fähigkeiten (POP3, IMAP4, SMTP (mit Attachment Support), SMS und enhanced SMS unterstützt die Netzwerkprotokolle TCP/IP(dual mode IPv4/v6), RTP,RTCP und SIP, WAP2.0(Connectionless WSPand WAPPush); Infrarot (IrDA), Bluetooth und USB; Quality-of-Service (QoS) auf GPRS und UMTS unterstützt alle gängigen Mobilfunk-Protokolle: WCDMA(3GPPR5), CSD und EDGE CSD, GPRS, EDGE GPRS; SIM, RUIM, UICC Toolkit; andere Standards können per API integriert werden Anwendungen können mit C++ oder Java Entwickler-Tools erstellt werden PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 25

Symbian OS Beispiel: Nokia N91 (1) Leistungsfähige Musik-Funktionen: Mixer, 8-Band-Equalizer, Stereo- Expander, physiologische Lautstärkeregelung (Loudness), Balance-Regelung, Dynamikbereich-Komprimierung (DRC) Musik-Player mit zahlreichen Funktionen zur Verwaltung von Wiedergabelisten Farbdisplay mit 262.144 Farben bei einer Auflösung von 176 x 208 Pixeln 2-Megapixel-Kamera Quelle: Nokia PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 26

Symbian OS Beispiel: Nokia N91 (2) Quelle: Nokia Unterstützung von Visual Radio zur Nutzung interaktiver Inhalte beim Radiohören Bis zu 4 GByte großer interner Speicher für Musikdateien, MMS- Mitteilungen, Klingeltöne, Fotos, Videoclips und Anwendungen Videoaufzeichnung: H.263, MPEG4, Real Video 8 Wireless LAN-Verbindungen (WLAN 802.11b/g) USB 2.0-Schnittstelle Bluetooth Funkverbindungen (nach Spezifikation 1.2) XHTML-Browser für den mobilen Internetzugriff PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 27

Links euro.palm.com/de: Deutsche Seite der Firma Palm www.nokia.de: Nokia Deutschland www.symbian.com: Infos zu Symbian OS www.microsoft.com/switzerland/windows/de/mobile/default.mspx (Überblick über Windows Mobile 5) PDAs im Vergleich Jürgen Thau, 15.08.2006, Seite 28