BALADIYA NEUE WEGE IN DER STADTENTWICKLUNG. Vorläufiges Programm



Ähnliche Dokumente
Berlin ein Ort deutscher und europäischer Einheit. Programmentwurf

Institut für Migrationsund Sicherheitsstudien. Vorläufiges Programm. Die Entwicklung eines europäischen Strafrechtsraums.

Programmentwurf. Europa im Aufbruch? Flüchtlingsfrage, Eurokrise und Brexit. Seminar am Himmelfahrtswochenende

DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen

Fluchtpunkt Europa. Programm. Planspiel-Workshop. Dienstag, bis Freitag, Seite 1

: Netzwerk Ostsee. Programm-Entwurf. 38 Jahre HELCOM, 20 Jahre Ostseerat und 3 Jahre EU Ostseestrategie

Bundesverband landw. Fachbildung e.v. Die Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich

War mein Schnitzel glücklich? Tierwohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Programmentwurf

DVS Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.v. Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen

Programm. Die Ukraine verstehen. Hintergründe, Brennpunkte und Perspektiven. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Programm. europa.israel.palästina: Neu Denken! Tagung der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit dem diak e.v.

Afrika ein Kontinent in Bewegung zwischen ökonomischer Dynamik und sozialer Ungleichheit. Stand:

Programmentwurf. europa.israel.palästina: Neu Denken! Tagung der Europäischen Akademie Berlin in Kooperation mit dem diak e.v.

Programm-Entwurf (Stand 20/09/16) wir.im.dialog. Ein deutsch-europäischer Jungendkongress in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Zukunft der Europäischen Union: Was auf dem Spiel steht und wie der Zusammenhalt in der EU bewahrt werden könnte

Russland Ein Land im wirtschaftlichen Umbruch

China Chance oder Risiko für den europäischen Markt

Frühling der Demokratie: Die Gestaltung der europäischen Zukunft. Programm

Programmvorlage. Die Ukraine verstehen. Hintergründe, Brennpunkte und Perspektiven. In Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung

One. Network. Europe.

Normative Power, External Governance und Milieuziele:

Liebe Russland-Interessierte, Berlin, 7. Februar 2014

Herbst der Freiheit. Programm-Entwurf. Eine deutsch-polnische Jugendbegegnung und Seminar in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Radio in Europa - Europa im Radio

Wem gehört das Land? Programmentwurf

Ausarbeitung und Erprobung von Programmen für deutschtschechische

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Coaching und Mee(h)r. 2. Tagung zu aktuellen Fragen des Coachings an Hochschulen auf Sylt November 2012 Akademie am Meer, List / Sylt

P r o g r a m m. Soziale Marktwirtschaft - woher, wozu, wohin? 70 Jahre Denkschrift des Freiburger Bonhoeffer-Kreises

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Einladung zur China-Delegationsreise

III. Inhaltlicher Teil

E I N L A D U N G. Internationale Alumni-Themenwerkstatt»Nachhaltige Innovationen« September 2009 in München

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Arbeiten in Europa: mobil, flexibel, grenzenlos? Eine Option auch für uns? - Teil

Dokumentation der Lessons-learned - Abschlusskonferenz Projekt IKoDO in Duisburg

EINSTIEG. Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit. Der Einstieg in das Berufsfeld ist schwierig:

I Destination: Berlin. II Beach-Volleyball Weltmeisterschaften

Aufenthaltsprogramm für den Besuch aus La Paz Centro ( ) (blau = Transport / rot = Dolmetscher)

Veranstaltungsprogramm

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

TAGESPLANER PFERD UND REITER 2014

Sonntag, Eintreffen der Teilnehmer. Begrüßung und Imbiss. Stadtrundfahrt durch Berlin

SRL-Fachexkursion in die Schweiz. Begegnungszonen und innovative Maßnahmen zur Straßenraumgestaltung und Fußgängerförderung


Studienreise EU-Fördergelder & Gesundheits-IT

Einfach weg Auf zu inklusiven Kinderund Jugendreisen

punktforum Barrierefreier ÖPNV März 2016 in Mannheim

Porto und Dourotal Eine exklusive Weinreise Mai 2014

EUROS-Spiele 2010 in Lissabon, europäische Hauptstadt der Sympathie und Solidarität

Newsletter Februar 2016

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

es besteht die Möglichkeit, am Anreise- und Abreisetag den Wellnessbereich kostenlos zu nutzen Sauna 14h00 bis 19h30 Wellness 14h00 bis 19h30

Mittwoch, 4. Juli 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

einladung 14. Internationaler Kongress November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

Informationsschreiben Klassenfahrt London 2016

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Veranstaltungsprogramm

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm

Hochschulratsarbeit professionalisieren

Lehrgangsplan 2015 (Teil 3)

Freie Hansestadt Bremen. Informationsschreiben Nr. 174/2009. Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. An alle Schulen im Lande Bremen

Syspra - Arbeitshilfen Kostenvoranschlag Blankoversion syspra.de; Einleitung: Stand: November 2011

3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

PROGRAMM OKTOBER 2011 FORTBILDUNGSAKADEMIE. Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie

Freitag, , von bis Uhr, ab Uhr geselliges Beisammensein im Beyerhaus Samstag, , von bis 16.

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016


Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Tagungsanfrage Request for Proposal

PROGRAMM E N T W U R F Unternehmensreise aus der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

LÄNGERE ÖFFNUNGSZEITEN UND MEHR FLEXIBILITÄT FÜR DEN KUNDEN DIE OFFENE BIBLIOTHEK BEI DEN BÜCHERHALLEN HAMBURG

Das Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare stellt sich vor

Gemeinsam zum Erfolg. Vernetzen von Wohnungsbaugesellschaft, Kommune, ÖV und Carsharing

IBGM. Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW

Dietmar Moritz, Kommunalbeamter a.d., Bielefeld Bernhard Ortseifen, Geschäftsführer SKM Heidelberg e.v., Betreuungsverein im Stadtgebiet

Mit Effectuation Projekte agil planen und steuern

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

EMDR Ausbildung in Hannover 2016/17 mit Dipl.-Psych. Barbara Lerch

Das schwierige Erbe der Vergangenheit

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Berlin auf dem Weg zu einer barrierefreien Top-Destination 24. Januar partner.visitberlin.de

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

Transkript:

Eine Initiative der in Zusammenarbeit mit einem Vorhaben der Vorläufiges Programm BALADIYA NEUE WEGE IN DER STADTENTWICKLUNG Eine Initiative der Robert Bosch Stiftung, in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 15. 28. November 2015 Und

Seite 2 Sonntag, 15. November 2015 tagsüber Ankunft der Teilnehmer 19:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer Europäische Akademie Berlin 19:30 20:30 Uhr Abendessen in der EAB Montag, 16. November 2015 Modul 4: Mobilität in Städten 09:00 10:00 Uhr Projektarbeit 10:00 10:15 Uhr Kaffee + Tee 10:15 12:00 Uhr Fortsetzung der Projektarbeit 12:00 13:00 Uhr Mittagessen in der EAB 13:00 13:30 Uhr Einführung in das Modul 13:30 15:00 Uhr Verkehrsplanung in der Großstadt : Der Stadtentwicklungsplan Verkehr in Berlin DR. JULIUS MENGE Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 15:00 15:30 Uhr Kaffee + Tee 15:30 17:00 Uhr Der Öffentliche Personennahverkehr in Berlin und Brandenburg KAI DAHME Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) Dienstag, 17. November 2015 09:00 09:15 Uhr Guten Morgen, wie geht es Ihnen?

Seite 3 09:15 10:45 Uhr Ausbau und Erhalt des Berliner Fahrradroutennetzes Gespräch SUSANNE JÄGER Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Berlin e. V. 10:45 11:15 Uhr Kaffee + Tee 11:15 12:45 Uhr Parkraummanagement Stellschrauben für eine umwelt- und sozialverträgliche Verkehrspolitik JOACHIM KREY Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 13:00 14:00 Uhr Mittagessen in der EAB 14:00 15:30 Uhr Herausforderung Mobilität in Algerien, Marokko und Tunesien Workshop Mittwoch, 18. November 2015 Kompetenzmodul: Kommunikation 09:00 12:30 Uhr Kompetenzmodul Kommunikation I JÖRG PAHNKE Executive Business Coach, Mediator, Kommunikationstrainer k o n z i l i u s 13:30 17:00 Uhr Kompetenzmodul Kommunikation II JÖRG PAHNKE Donnerstag, 19. November 2015 Modul 5: 5 Umwelt und Öffentliche Räume 08:45 09:00 Uhr Guten Morgen, wie geht es Ihnen? 09:00 10:30 Uhr Öffentliche Räume und Freizeit in Berlin URSULA RENKER

Seite 4 10:30 11:00 Uhr Kaffee + Tee Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt 11:00 12:30 Uhr Status, Nutzung und Bewirtschaftung von öffentlichen Stadtplätzen und Grünanlagen ROLF BIESER (tbc) Senior Consultant und Handlungsbevollmächtigter der Grün Berlin GmbH 14:30 Uhr Abfahrt 15:00 16:30 Uhr Pflege und Unterhaltung öffentlicher Plätze Der Umbau des Olivaer Platzes MONICA SCHÜMER-STRUCKSBERG Förderkreis Neuer Olivaer Platz e.v. Freitag, 20. November 2015 09:00 09:15 Uhr Guten Morgen, wie geht es Ihnen? 09:15 10:45 Uhr Projektarbeit und Praxistransfer 10:45 11:00 Uhr Kaffee + Tee 11:00 12:00 Uhr Projektarbeit und Praxistransfer 12:00 13:00 Uhr Mittagessen in der EAB Samstag, 21. November 2015 08:00 10:00 Uhr Frühstück in der EAB

Seite 5 Sonntag, 22. November 2015 08:00 10:00 Uhr Frühstück in der EAB Montag, 23. November 2015 Modul 6: 6 : Klimawandel und Nachhaltigkeit 09:00 09:15 Uhr Guten Morgen, wie geht es Ihnen? 09:15 10:45 Uhr Niedrig-Energie Energie-Städte als zukunftsweisende urbane Baukonzepte NN Potsdam Institut für Klimafolgenforschung 10:45 11:00 Uhr Kaffee + Tee 11:00 12:30 Uhr Niedrig-Energie Energie-Städte als zukunftsweisende urbane Baukonzepte Fortsetzung NN Potsdam Institut für Klimafolgenforschung 14:00 15:30 Uhr Die besten Praktiken: Das Service- und Kompetenzzentrum zentrum Kommunaler Klimaschutz BRITTA SOMMER (tbc) Deutsches Institut für Urbanistik Dienstag, 24. November 2015 07:00 08:00 Uhr Frühstück in der EAB gemeinsame Abfahrt nach Drewitz 09:00 12:00 Uhr Von der Plattenbausiedlung zur Gartenstadt. Nachhaltige Sanierung des Potsdamer Stadtteils Drewitz KARIN JUHASZ Rathaus Potsdam KATHLEEN WALTER Leiterin des Drewitzer Begegnungszentrums

Seite 6 12:00 13:00 Uhr Mittagessen in der Stadt nachmittags Rückkehr zur EAB Mittwoch, 25. November 2015 09:00 09:15 Uhr Guten Morgen, wie geht es Ihnen? 09:15 12 :00 Uhr Projektarbeit und Praxistransfer KATHRIN WARWEG 12:00 13:00 Uhr Mittagessen 13:30 15:00 Uhr Quartiersbezogene Kommunikations- und Kooperationsformen DR. BRIGITTE WARTMANN STADTplus Standortmarketing Kulturmanagement Öffentlichkeitsarbeit 20:00 22:00 Uhr Abendessen mit PROF. DR. HANNS-UVE SCHWEDLER Ehemaliger Geschäftsführender Leiter der Europäischen Akademie für städtische Umwelt, EA.UE Donnerstag, 26. November 2015 vormittags 13:30 15:00 Uhr Schutz der Biodiversität durch multifunktionale, grün g rün-blaue Infrastrukturen in Städten? DR.-ING. DARLA NICKEL Deutsches Institut für Urbanistik 15:00 15:30 Uhr Kaffee- und Kuchenpause

Seite 7 15:30 17:00 Uhr Interkulturelle Gärten - grüne Orte der Partizipation und Teilhabe GUDRUN WALESCH anstiftung Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis Freitag, 27. November 2015 09:00 12:00 Uhr Evaluation und Ausblick auf 2016 nachmittags Samstag, 28. November 2015 tagsüber Abreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Seite 8 TAGUNGSORT UND UNTERKUNFT EUROPÄISCHE AKADEMIE BERLIN Bismarckallee 46/48 D-14193 Berlin-Grunewald Telefon: +49 30 895 951 0 Telefax: +49 30 895 951 95 http://www.eab-berlin.eu TAGUNGSLEITUNG DR. MECHTHILD BAUMANN PROJEKTLEITUNG SINA LEBERT ILONA RATHERT T: 030-89 59 51 32 T: 030-89 59 51 27 F: 030-89 59 51 635 F: 030-89 59 51 635 E: sil@eab-berlin.eu E: ir@eab-berlin.eu VERKEHRSVERBINDUNG 2007-2008-2009 Pietruska Verlag und Berliner Verkehrsbetriebe, Lizenz-Nr. W-UORBI17 siehe auch www.fahrinfo-berlin.de & www.bvg.de DIE EUROPÄISCHE AKADEMIE BERLIN (EAB) wurde 1963 als eine politisch und konfessionell unabhängige Stätte internationaler Begegnung und Verständigung, europäischer Studien- und Informations-arbeit und politischer Erwachsenenbildung errichtet. Im Mittelpunkt der politischen Bildungsarbeit des Hauses stehen die Aufgaben und Probleme der europäischen Kooperation und Integration sowie Fragen der internationalen Politik und der modernen Gesellschaft. Die didaktisch-methodische Behandlung der europäischen Integrationspolitik in Schule und Erwachsenenbildung bildet einen Schwerpunkt im Rahmen der Arbeit des Instituts für europäische Lehrerbildung der Akademie. Ökologische Fragen werden in der Europäischen Akademie für städtische Umwelt (EA.UE) bearbeitet. Die Europäische Akademie Berlin e. V. ist Mitglied des European Network for Education and Training (EUNET), der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) sowie des Arbeitskreises für Europäische Integration (AEI). Die Europäische Akademie Berlin ist ein modernes Tagungshotel (3-Sterne) mit 33 Gästezimmern. Für die Tagungsarbeit stehen mehrere Konferenzräume, Simultandolmetschanlagen, moderne Medien- und Präsentationstechnik zur Verfügung; unser Haus ist mit W-LAN ausgestattet. Vorstand Dr. Peter-Jörg Klein (Vorsitzender) Petra Merkel (stellv. Vorsitzende) Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte (stellv. Vorsitzender, geschäftsführendes Vorstandsmitglied) Akademieleiter Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte StudienleiterInnen nnen Dr. Mechthild Baumann Dr. Elisabeth Botsch Dr. Andrea Despot (stellv. Akademieleiterin) Dr. Martin Ebeling Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz Institut t für europäische Lehrerbildung Koordination: Ilona Rathert Projektmanagement und Assistenz Ute Böhr, Carolin Krauss, Sina Lebert, Ilona Rathert, Claudia Rehrs, Oksana Cheban, Ina Hoppe, Ruth Niessen Verwaltung/Finanzmanagemen Finanzmanagement Margarete Neckerauer (Finanzreferentin) Cathleen Lessnau, Aleksandra Przewoska, Victoria Szeib Verwaltung/Hausmanagement Tina Lißner, Stefanie Roemer, Petra Günzer, Beate Blasum Haustechnik und Hausservice Gerhard Liepe, Eva Blasczyk Mit der Unterstützung des Programms Europa für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union