tag Adventskalender: Gewinnen Sie unter www.sw-unna.de www.sw-unna.de Warm durch den Winter viele Energiespartipps



Ähnliche Dokumente
Strom in unserem Alltag

Dem Schimmel Keine Chance

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Energie sparen als Mieter

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

Meine Energie: Strom aus Neuwied.

Zweibrücker Sanierungsinfo

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Lamm auf Linsensalat

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Mit Energie für die Region. Für einen guten Tag! Strom. Erdgas. Trinkwasser. Service direkt

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Schnellstart - Checkliste

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Tag und Nacht von sauberem und günstigem Strom profitieren. Danke, Wasserkraft!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Rechnungserklärung. Haus der Stadtwerke Kröpeliner Straße Rostock. Info-Telefon FAX

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

Ein süsses Experiment

Tag und Nacht mit sauberem und günstigem Strom sparen. Danke, Wasserkraft!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Papa - was ist American Dream?

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Schön, dass ich jetzt gut

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Zusammensetzung des Strompreises

Weihnachtliche Rezepte zum 15. Jubiläum von So kocht Südtirol Vier Rezepte aus der neuen überarbeiteten und erweiterten Auflage

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Mehr Wissen spart Geld.

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Wasserkraft früher und heute!

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

GEFÄNGNIS Setze 2 Runden aus! Gehe dann auf START!

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Senken Sie die Stromkosten Ihres Unternehmens. Mit 100 % Wasserkraft. Jetzt 4 Monate Gratis-Strom 1 sichern!

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

Sauberer und günstiger Strom ist einfach die richtige Entscheidung. Danke, Wasserkraft!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Ratgeber Stromspeicher kaufen

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Studienkolleg der TU- Berlin

Einfach zu nachhaltig günstiger Energie wechseln.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Tipps zum Energiesparen

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Unsere Ideen für Bremen!

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

So steigen Sie richtig ein!

NEU! TERMO - Der Energiespar- Rollladen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Profitieren Sie von flexiblen Marktpreisen. Danke, Wasserkraft!

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Wohnungskosten, was ist drin im ALG II? Warm-Miete für verhältnismäßige Wohnung Dazu zählen Heizung (incl. Warmwasser)

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Transkript:

04 2012 tag nacht und www.sw-unna.de Adventskalender: Gewinnen Sie unter www.sw-unna.de Mitmachen: Wir suchen die Energiesparfamilie Warm durch den Winter viele Energiespartipps Mit dem Gasspürer unterwegs Seite 5 Seite 8 Seite 10

News Viele Vergleichsportale arbeiten ungenau Sonnige Aussichten! Ablesezeit Die von den Stadtwerken Unna beauftragten Fachfirmen U-Serv GmbH und W-Serv GmbH lesen noch bis zum 15. Dezember 2012 die Zähler bei den Strom-, Erdgas- und Wärmekunden ab. Alle Ableser können sich mit einem Dienstausweis der Stadtwerke ausweisen. Die Ablesung kann auch noch in den frühen Abendstunden erfolgen. Wer von den Ablesern nicht angetroffen wird, findet eine Karte im Briefkasten. Die Zählerstände können Sie dann anhand der dort aufgedruckten Daten (Kundennummer und persönliche PIN) auch über das Internet angeben oder per Telefax unter (0 23 03) 2001-482 senden. Alle Kunden, die exakt zum 31. Dezember abgerechnet werden wollen, können dafür das Kundenportal unter www.kundenzentrum-swunna.de nutzen. Die Abrechnungen werden Mitte bis Ende Januar 2013 an die Kunden verschickt. 2 Impressum Stadtwerke Unna, Heinrich- Hertz-Straße 2, 59423 Unna, Postfach 2060, 59410 Unna, Telefon: (0 23 03) 2001-0, Lokalteil Unna: Kristina Krüger (verantw.), Herausgeber: Frank Trurnit & Partner Verlag GmbH, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn, Redaktion: Heiko Küffner (verantw.), Felicitas Bachmann, Bildredaktion: Marco Godec, Gestaltung: Felix Müller, Ottobrunn Wer mit Energievergleichspor talen im Internet den günstigsten Anbieter finden will, bekommt oft nicht den Tarif mit der größten Kostenersparnis angezeigt, ermittelte das Hamburger Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH (IMWF) in der Vergleichsstudie Stromportale. Das Institut untersuchte acht Portale und startete jeweils 25 Anfragen mit verschiedenen Merkmalen. Ergebnis: Die Vergleichs portale gaben ungenau Auskunft, die Informationen unterschieden sich oft. Die Hälfte der portale Tarifcheck- Onlinedienste lieferte in weniger als vergleichen zehn Prozent der Fälle den günstigsten Anbieter. Obwohl die meis- mit Birnen. oft Äpfel ten Anbieter bei allen Vergleichsportalen gelistet waren, zei gten diese die Tarife auf den verschiedenen Plattformen nicht immer mit identischen Preisen. Foto: Robert Kneschke/Fotolia Neue Trassen braucht das Land 85 Prozent der energie-tipp- Leser halten den Bau neuer Stromleitungen für hinnehmbar. 15 Prozent haben Bedenken dagegen. Im Zuge der Energiewende müssen in Deutschland neue Stromleitungen gebaut werden. Wie stehen Sie zu den Stromautobahnen? Finde ich gut, aber nicht vor meiner Tür. 9 % 85 % Quelle: www.energie-tipp.de Foto: Getty Images Das ist nötig und somit ok für mich. 6 % Das kostet und zerstört die Umwelt. Foto: Cultura Images/F1online Sonnenenergie nutzen lohnt sich Der Einstieg in die Solarenergie lohnt sich nach wie vor, jetzt ist die beste Zeit zur Planung. Ein Vier-Personen-Haushalt kann pro Jahr bis zu 40 Prozent seines Strombedarfs mit der eigenen Fotovoltaikanlage decken. Solarthermieanlagen können je nach Gebäudetyp und Anlagengröße zwischen 8 und 60 Prozent der Wärme für Warmwasser und Heizung liefern, so der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Warmer Fußboden, warme Wände Die Hälfte aller Neubauten wird mit Flächenheizsystemen wie Fußboden- oder Wandheizungen ausgerüstet. Diese arbeiten energiesparend mit niedrigen Vorlauftemperaturen des Heizwassers. Für die Altbausanierung eignen sich Aufbausysteme: www.energie-tipp.de/ heizsysteme Erdgasversorgung ist zuverlässig Nich einmal zwei Minuten genau 1,993 Minuten war im vergangenen Jahr die Erdgasversorgung der Kunden gestört. Die Zuverlässigkeit der deutschen Gasversorgung ist damit im internationalen Vergleich auf einem Spitzenplatz, meldet die Bundesnetzagentur.

News Die Weihnachtsbeleuchtung funkelt jetzt mit LED-Lämpchen, der Verbrauch sank auf ein Fünftel. Editorial Lichterglanz ohne Energieverschwendung Energielecks im Haus finden Die zertifizierten Wärmebild-Spezialisten der Unnaer Stadtwerke bieten allen Kundinnen und Kunden Thermografie-Aufnahmen des Eigenheimes an. Bei der Thermografie werden in der kälteren Jahreszeit die Gebäude von allen Seiten aufgenommen. Zu den Wärmebildaufnahmen liefern die Experten umfangreiche Erläuterungen. Die Aufnahmen zeigen direkt, wo mögliche Wärmelecks in Ihrem Gebäude sind, durch die Energie entweicht. Thermografie-Kosten für ein frei stehendes Haus: ab 197 Euro, für eine Doppelhaushälfte ab 170 Euro, für ein Reihenmittelhaus ab 142 Euro. Infos beim Energie-Service der Stadtwerke Unna, Tel. 2001-289, E-Mail: technik@sw-unna.de. Energieberatung hat Vorrang Der Treffpunkt Energie der Stadtwerke Unna im Rathaus soll sich auf die Kundenberatung konzentrieren. Deshalb bitten die Stadtwerke um Verständnis: Barzahlungen werden ab 1. Januar 2013 nur noch an der Kasse des Kundenzentrums an der Heinrich-Hertz- Straße 2 angenommen. Noch besser ist, gleich die Möglichkeiten der bargeldlosen Zahlung zu nutzen. Wer seine Energierechnungen dennoch bar bezahlen will, kann dies bei der Sparkasse Unna erledigen. Die nimmt die Mit modernen LED-Lämpchen funkeln die 54 Adventssterne in der Fußgängerzone. Die Stadtwerke Unna haben die Lichtinstallationen des City- Werberinges mit den effizienten LEDs ausgestattet. Effekt: Statt 7 Watt braucht jeder der insgesamt 1740 Sternenstrahler künftig nur noch 1,5 Watt der Gesamtverbrauch sinkt auf ein Fünftel, so rechnet Georg Nicolaiciuc von den Stadtwerken. Das senkt den Verbrauch der Lichtsterne von fast 5000 Kilowattstunden auf unter 1000 Kilowattstunden. Mit rund 140 000 Lämpchen setzen die Stadtwerke Unna das Zentrum im Auftrag des Stadtmarketings ins Licht. Fragen zum Energiesparen bei der Weihnachtsbeleuchtung: Unter www.sw-unna.de finden alle Interessenten den aktuellen E-Tipp. Einzahlung auf das Stadtwerke-Konto 134833, BLZ 44350060, entgegen. Bei Fragen hilft das Team der Stadtwerke gerne weiter unter Telefon (0 23 03) 2001-234 oder direkt im Kundenzentrum Heinrich-Hertz-Straße 2. Schenken Sie sich doch Energie: Unser Adventskalender bietet Ihnen täglich neue Überraschungen, Tipps zum Schenken und zum Fest und gewinnen können Sie auch! Einfach auf www.sw-unna.de klicken. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir müssen zum neuen Jahr steigende Umlagen der Energiewende an Sie weitergeben. In diesem Heft finden Sie die Hintergründe. Wir hoffen, dass Sie uns in der Forderung unterstützen: Diese Belastungen können nicht ständig steigen. Sie müssen künftig für alle kalkulierbar und sozial ausgewogen sein. Mit Ihrer Hilfe wollen wir Unsere Energie für die Zukunft gestalten. Dafür suchen wir Unnas Power-Familien, die zeigen, wo und wie Energiesparen Spaß macht. Melden Sie sich an für unseren Jahreswettbewerb. Wer mit unserer Unterstützung seine Verbräuche auf Dauer senkt, gewinnt nicht nur bei seiner Energierechnung. Den Spitzenreitern winken wertvolle Preise. Unsere Energiespar-Familien erhalten die komplette Trainingsausrüstung vom Messgerät bis zum Checkheft und alle Tipps unserer Profis. Wir setzen darauf, dass Sie uns weitere Tricks und Wege zeigen, wie sich effizienter Energieeinsatz mit Komfortgewinn verbinden lässt. Die werden wir aufnehmen und weitergeben. Die Stadtwerke Unna wollen gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen bewältigen, die uns die Energiepolitik der Bundesregierung stellt. Dafür werden wir im kommenden Jahr Pläne für den Aufbau von regenerativen Erzeugungsanlagen vorstellen, an denen Sie sich beteiligen können. Denn unser vorrangiges Ziel ist: Sie als unsere Kunden sollen von der Neugestaltung der Energiewirtschaft als Erste profitieren. Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen in diesem Jahr und freue mich auf das nächste mit Ihnen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien frohe Festtage und einen guten Start in das Jahr 2013. Ihr Jürgen Schäpermeier Geschäftsführer der Stadtwerke Unna 3

Lokal Strom wird teurer Gaspreise stabil Die erheblich steigenden Kosten der Energiewende müssen die Stadtwerke Unna in 2013 an alle Stromkunden weitergeben: Die Staatslasten steigen auf 46 Prozent an. Um netto 3,282 Cent pro Kilowattstunde (kwh) steigen die Preise zum 1. Januar 2013. Für eine durchschnittliche Familie mit einem Jahresverbrauch von 3000 Kilowattstunden bedeutet dies eine Preis - steigerung um 15 Prozent, sie zahlt im Monat 9,76 Euro mehr. Den Preis für Erdgas halten die Stadtwerke Unna stabil. Die bundesweit einheitliche Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG-Umlage) steigt um netto 1,685 Cent pro kwh auf 5,277 Cent, sie macht über die Hälfte des Aufschlages aus, den die Stadtwerke ihren Kunden berechnen müssen. Gründe für die Kostensteigerung Die EEG-Umlage fördert alle, die Strom aus erneuerbaren Quellen wie Windkraft, Sonne, Erdwärme oder Biomasse produzieren. Sie erhalten für den eingespeisten Strom eine Einspeisevergütung, die über dem Marktpreis liegt. Dieser Aufschlag wird durch eine bundesweite EEG-Umlage (Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien) bezahlt. Diese EEG-Umlage wird jeweils zum 15. Oktober für das Folgejahr festgelegt. Die Stadtwerke müssen diese über die Stromrechnung bei ihren Kunden abfordern. Die Netznutzungsentgelte steigen um 0,290 Cent/ kwh, weil vor allem die Betreiber der großen Überlandnetze zusätzliche Kosten in Rechnung stellen. Die Umlage nach 19 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) wurde im Dezember 2011 von der Bundesregierung eingeführt. Sie sieht vor, dass Großverbraucher von den Netzentgelten befreit werden und dafür alle Kunden diese Entlastung per Umlage bezahlen. Außerdem steigt der Aufschlag für die Förderung von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen um 0,124 Cent/ kwh. Neu ist eine Offshore-Haftungsumlage, die die Stadtwerke voraussichtlich mit 0,25 Cent/kWh an ihre Kunden berechnen sollen. Noch nicht kalkuliert ist eine von Kraftwerksbetreibern geforderte Prämie für systemrelevante, aber unrentable Kraftwerke, um diese am Netz zu halten. In der Summe machen die staatlichen Abgaben und Umlagen rund die Hälfte der Stromrechnung aus. Rechnet man die Netzentgelte hinzu, sind 70 Prozent fremdbestimmt. Belastung gleichmäßig verteilen Auf gerade ein knappes Drittel des Strompreises haben die Stadtwerke direkten Einfluss. Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Schäpermeier hätte diese hohe Preisanpassung gerne vermieden, denn die wäre nicht nötig, wenn alle in gleicher Weise belastet würden. Wir wissen, dass die Energiewende und die Förderung natürlicher Energien nicht kostenlos zu erreichen sind. Aber die Bundesregierung hat zusätzlich entschieden, Großverbraucher nicht nur bei der EEG-Zulage, sondern auch bei Stromsteuer und Netznutzung zu entlasten und dafür Normalverbraucher zu belasten. Das ist aus unserer Sicht falsch, wir haben dies mehrfach kritisiert. Diese Argumente, die wir mit allen Stadtwerken teilen, wurden allerdings bisher nicht berücksichtigt. Nutzen Sie die Unterstützung der Stadtwerke, um Ihre Verbräuche zu analysieren und damit die Kosten dauerhaft zu senken. Rufen Sie kostenfrei unter 0800 2001-123 an oder lassen Sie sich persönlich im Treffpunkt Energie beraten. 4

Lokal Stadtwerke-Gondeln auf dem Weg zum Windpark Borkum Nächstes Jahr werden wir mit dem Windpark den ers ten Strom produzieren und einspeisen, blickt Jürgen Schäpermeier, Geschäftsführer der Stadtwerke Unna, in die Zukunft. Nach aktuellem Zeitplan ist die Inbetriebnahme des Trianel Windpark Borkum im zweiten Quartal 2013 vorgesehen. Mit 40 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 200 Megawatt wird dann der Windpark rechnerisch rund eine halbe Million Haushalte mit grünem Strom versorgen. In Bremerhaven hat im Herbst der Abtransport der 40 Windkraftanlagen für den Trianel Windpark Borkum begonnen. Die Gondeln, Rotornaben und die Turmsegmente werden auf dem Seeweg ins niederländische Eemshaven transportiert, dem Basishafen für die Errichtung der Anlagen auf offener See. Seit Juni wurden die ersten zehn Tripods auf dem Meeresboden, rund 45 Kilometer vor Borkum, verankert. Das Schwerlastschiff Stanislav Yudin transportierte die bis zu 900 Tonnen schweren Dreibeiner zum Baufeld in der Nordsee. Gleichzeitig erfolgte die Innerparkverkabelung, bei der die Tripods der Windkraftanlagen mit 33-kV-Stromleitungen untereinander verbunden werden. Ursprünglich sollte die Installation der Windräder in den Sommermonaten 2012 starten. Im Juni kündigte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet allerdings eine Verspätung bei der Netzanbindung von bis zu fünf Monaten an. Alle 33 am Windpark beteiligten Stadtwerke und Regionalversorger sind mit ihrem Logo in 90 Meter Höhe über dem Meeresspiegel auf den Windrädern vertreten. Mit uns gewinnen bewerben für die E-lympiade Gemeinsam Energie sparen und dabei richtig Spaß haben, das geht ganz einfach. Bewerben Sie sich jetzt als Mitglied unserer großen Energiesparfamilie und machen Sie mit im Wettbewerb. Mit etwas sportlichem Ehrgeiz gewinnen Sie auf jeden Fall: Mit unserer Hilfe senken Sie Ihr Energiebudget und damit die Energierechnung auf das Nötig s- te. Zusätzlich gibt s noch wertvolle Preise zu gewinnen. Wir suchen Menschen, Paare, Familien oder Wohngemeinschaften, die die besten Wege zur Energieeffizienz aufzeigen. Und wir suchen die Leistungssportler, die als unsere Energie-Olympiamannschaft alle Möglichkeiten ausschöpfen: Sie bekommen dafür die neueste Technik zur Probe. Neben dem E-Bike, Elektro-Auto und E-Roller können Sie mit der kompletten Hausautomatisierung die Vorteile des Smart-Home erproben, Sie testen die Vorzüge von A+++-Herden oder -Kühlschränken, entscheiden sich zwischen Mini-Kraftwerk oder Wärmepumpe, lernen, warum Tablets mehr drauf haben als Normalcomputer. Und so geht s Bei der letzten Runde der E-lympiade haben die Gewinner rund die Hälfte ihres Strombedarfs eingespart auf Dauer. In der Spitze machte das rund 1000 Euro weniger im Jahr aus. Sind Sie bereit, Ihre Erfahrungen mit allen 32 500 Unnaer Stadtwerke-Kunden zu teilen? Dann nichts wie einsteigen unter www.sw-unna.de 5

Erdgas Fahren für die Hälfte Bis wir alle Strom tanken, wird es noch dauern. Wer schon heute seine Spritkosten halbieren will, steigt auf Erdgas um. Bei den aktuellen Erdgasmodellen ist für jeden Anspruch etwas dabei. Die Reichweite und Fahrleistungen werden immer größer. Spar-Champion: VW Passat TSI EcoFuel Flotter Volkswagen für Spritsparer, die trotzdem gern zügig unterwegs sind. Motor: 150 PS/110 Kilowatt (kw). Hubraum: 1,4 Liter (l). Verbrauch Erdgas/100 Kilometer (km): 4,3 kg. Reichweite Erdgas/Benzin/gesamt: 460/480/940 km. Preis: ab 30 250 Euro. Kraftstoff kosten Erdgas pro 100 km: 4,42 Euro* Familienvan: Opel Zafira Tourer 1.6 CNG Turbo Geräumiger Kompaktvan für die ganze Familie. Fünf Sterne beim NCAP-Crashtest. Motor: 150 PS/110 kw. Hubraum: 1,6 l. Verbrauch Erdgas/100 km: 4,7 kg. Reichweite Erdgas/Benzin/gesamt: 530/150/680 km. Preis: ab 27 950 Euro. Kraftstoffkosten Erdgas pro 100 km: 4,84 Euro* Essen Langläufer: Mercedes B 180 NGT (ab 2013) Kompakter 5-Sitzer für lange Strecken. Schafft bis zu 1060 Kilometer, davon 320 km mit Erdgas. Motor: 116 PS/85 kw. Hubraum: 2 l. Verbrauch Erdgas/100 km: 4,9 kg. Reich weite Erdgas/Benzin/gesamt: 320/740/1060 km. Preis: noch nicht bekannt. Kraftstoffkosten Erdgas pro 100 km: 5,04 Euro* 10 gute Gründe für ein Erdgasauto 5-mal sparen mit Erdgas im Tank und 5-mal so umweltschonend fahren * Preis Kilogramm Erdgas: 1,029 Euro 6

Erdgas Sportskanone: Audi A3 TCNG 1.4 Sportback (ab 2013) Geräumiges Erdgasauto für sportliche Fahrer. Motor: 110 PS/80 kw. Hubraum: 1,4 l. Verbrauch Erdgas/ 100 km: 4 kg. Reichweite Erdgas/Benzin/gesamt: 430/150/580 km. Preis: noch nicht bekannt. Kraftstoff kosten Erdgas pro 100 km: 4,12 Euro* Cityflitzer: Fiat Panda TwinAir Turbo Natural Power Kompakter Stadtflitzer mit mehr Stauraum für Kurzstreckenfahrer. Motor: 80 PS/ 59 kw. Hubraum: 0,9 l. Verbrauch Erdgas/100 km: 3,1 kg. Reich weite Erdgas/ Benzin/gesamt: 310/690/ 1000 km. Preis: noch nicht bekannt. Kraftstoffkos ten Erdgas pro 100 km: 3,19 Euro* 530 km Der Opel Zafira fährt allein mit Erdgas betrieben bis zu 530 Kilo - meter weit: etwa von Essen im Ruhrgebiet bis Berlin. Berlin Kugelblitz: VW eco up! Kleinstwagen für Sparfüchse mit spritsparender Blue Motion Technology. Motor: 68 PS/50 kw. Hubraum 1 l. Verbrauch Erdgas/100 km: 2,93 kg. Reichweite Erdgas/Benzin/gesamt: 380/220/ 600 km. Preis: noch nicht bekannt. Kraftstoff kosten Erdgas pro 100 km: 3,01 Euro* Preiswerter Treibstoff: Die vergleichbare Energiemenge Super E10 kostet ungefähr doppelt so viel wie Erdgas. Fördergelder: Die Stadtwerke Unna fördern Erdgas-Autos mit ihrem Clima Option-Bonus. Niedrige Mineralölsteuer: Der Fiskus kassiert nur etwa ein Viertel der Mineralölsteuer, die bei einem Benziner fällig wird. Noch bis Ende 2018 soll Erdgas steuerlich begünstigt bleiben. Günstig versichert: Bei verschiedenen Versicherungen sind bis zu 15 Prozent Rabatt möglich. Weniger Kfz-Steuer: Ab einer Grenze von 120 Gramm Kohlen dioxid (CO 2 ) pro Kilometer wird die Kfz-Steuer richtig teuer. Viele Erdgasmodelle bleiben darunter. Geringerer CO 2 -Ausstoß: Erdgasautos blasen rund ein Viertel weniger Kohlendioxid in die Luft als Benziner. Kein Feinstaub/Smog: Es entstehen so gut wie gar keine Schwefeldioxidund Rußpartikel. Smog- und Feinstaubfahrverbote sind für Erdgasautofahrer kein Thema. Weniger Lärm: Durch die sauberere Verbrennung von Erdgas sinkt das Motorengeräusch. Erdgasautos fahren um bis zu 50 Prozent leiser. Praktisch keine Tankemissionen: Die Tankkupplung von Erdgasautos wird druckdicht verriegelt. Dadurch entstehen kaum Emissionen beim Tanken. Keine Angst vor Abgasnormen: Kommende schärfere Abgasnormen sind kein Problem. Wenn es um günstiges und umweltschonendes Fahren geht, landen Erdgasautos fast immer auf dem Siegertreppchen. 7

Energieberater Foto: Emotive Images Warm durch den Winter Energiesparend durch die kalte Jahreszeit: 14 Tipps, wie Sie Heizkosten reduzieren können und die Wohnung trotzdem mollig warm bleibt. Kostet nichts Tipp 1: Heizung runterdrehen: Nachts und beim Verlassen der Wohnung Heizung runterfahren. Allerdings nicht unter 16 Grad, sonst wird das Aufheizen teuer und es droht Schimmel. Tipp 2: Winter = Winterkleidung: Wer einen Pulli überstreift, kann die Raumtemperatur im Winter um drei Grad senken, ohne zu frieren. Das spart 18 Prozent Heizkosten. Tipp 3: Individuell heizen: In Wohnund Esszimmer reichen 20 Grad, in der Küche 18 Grad. Das Schlafzimmer braucht mindestens 16 Grad. Türen von stärker beheizten Räumen schließen, damit die warme Luft nicht herüberwandert. Tipp 4: Rollläden schließen: Roll- oder Klappläden vor dem Zubettgehen schließen, das hält die Wärme nachts im Haus. Senkt die Wärmeverluste um mehr als ein Fünftel. Vorhänge zuziehen bringt weitere zehn Prozent. Tipp 5: Möbel rücken: Heizkörper in der kalten Jahreszeit frei räumen: lange Vorhänge öffnen, Möbel wegrücken, Verkleidungen abnehmen. Sonst staut sich die Wärme dahinter und der Rest des Raumes bleibt kühl. Tipp 6: Querlüften: Alle zwei Stunden fünf Minuten querlüften: Gegenüberliegende Fenster und Türen ganz öffnen, die Heizkörper abdrehen. Das Fenster zu kippen ist keine Alternative: Dann dauert der Luftaustausch je nach Windstärke 30 bis 75 Minuten. Kühlen die Wände ums Fenster stark aus, kann sich auf Dauer Schimmel bilden. Kostet wenig Geld Tipp 7: Heizrohre ummanteln (ab 2,50 Euro/ Meter Heizrohr): Pro ungedämmtem Meter Heizrohr gehen jährlich bis zu 200 Kilowattstunden Wärme verloren. Die Rohre können Sie ohne großen Aufwand selbst dämmen. Vorgeschlitzte Isolierschläuche gibt es im Baumarkt: über die Rohre stülpen und 8

Energieberater Mit Pulli an und Decke auf dem Schoß kann man die Heizung schon mal um ein paar Grad runterdrehen. Einfach sparen 669 Euro spart eine moderne Erdgas-Brennwertheizung und reduziert die Energiekosten um bis zu 36 Prozent. Berechnet für einen Vier-Personen- Haushalt mit einem Jahreswärmebedarf von rund 30 000 Kilowattstunden Erdgas. Energieberater Thomas Spies Erdgas-Brennwertkessel nutzen die Kondensationswärme der im Wasserdampf enthaltenen Abgase zum Heizen und zur Warmwasserbereitung. Die Heizleistung steigt dadurch im Vergleich zu älteren Heizkesseln um bis zu 40 Prozent. die Anschlüsse mit Klebeband umwickeln. Bögen und Eckverbindungen mit einem Messer zuschneiden. Tipp 8: Fensterritzen abdichten (Kosten: ab 1 Euro pro Meter Dichtmaterial). Gegen zugige Fenster und Türen helfen Dichtungsbänder. Am bes ten eignen sich Profildichtungen. Unter Eingangs- und Balkontüren halten Dichtungsbürsten die Zugluft fern. Tipp 9: Sparduschköpfe installieren (ab 20 bis 100 Euro): Wenn s draußen friert, tut eine heiße Dusche besonders gut. Mit einem Sparduschkopf lässt sich der Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent reduzieren. Das rentiert sich gleich dreifach: Sowohl Wasser-, Abwasser- als auch Energie kosten sinken. Tipp 10: Heizkörperventile auswechseln (ab 20 Euro pro Stück): In Mehrfamilienhäusern mit zentraler Wärmeversorgung lohnt sich der Austausch der Heizkörperventile gegen programmierbare Ventile. Sie passen auf alle gängigen Heizkörper. Vorteil: Zeit und Temperatur lassen sich je nach Raum individuell einstellen, die Heizkosten sinken. Kostet, aber lohnt sich Tipp 11: Kellerdecke dämmen (15 bis 50 Euro/Quadratmeter). Rund zehn Prozent der Heizwärme im Altbau verschwinden über den Fußboden in den Keller. Die Kellerdecke zu dämmen, ist einfach: Sechs bis zwölf Zentimeter Dämmstoff von unten an die Decke kleben. Fertig. Auf ausreichende Stehhöhe achten. Tipp 12: Heizungsnischen dämmen (ab 20 Euro pro Nische): Über dünnwandige Heizungs nischen geht viel Wärme verloren. Dämmmatten aus dem Baumarkt reduzieren die Wärmeverluste um vier Prozent. Noch besser: Die Heizkörpernische komplett dämmen. Diese Lösung ist allerdings aufwendiger, da das Heizwasser abgelassen und der Heizkörper aus- sowie wieder eingebaut wer den muss. Tipp 13: Speicher dämmen (24 bis 30 Euro/Quadratmeter): Über ein schlecht gedämmtes Dach entweichen bis zu 20 Prozent Heizenergie. Ist der Speicher unbewohnt, lohnt es sich, die oberste Geschossdecke zu dämmen. Dazu mindestens zehn Zentimeter dicke Dämmstoffplatten lückenlos bis an die Dachkons truktion und den Schornstein verlegen. Tipp 14: Heizungspumpe austauschen (ab 150 Euro): Alte Heizungspumpen ziehen pro Jahr bis zu 800 Kilowattstunden Strom, sparsame neue Modelle begnügen sich dagegen mit weniger als 100 Kilo wattstunden. 9

Lokal Einmal jährlich die Gasleitungen checken Zwölf Wochen war der Gasspürer zu Fuß unterwegs und untersuchte knapp 400 Kilometer Rohrleitungen. Neben den ständigen Kontrollen investieren die Stadtwerke Unna auch in neue Leitungen. 36 Auffälligkeiten fanden sich in dem knapp 400 Kilometer langen Rohrleitungs-Netz der Stadtwerke Unna davon 14 im privaten und 22 im Zuständigkeitsbereich der Stadtwerke. So das Ergebnis des von den Stadtwerken Unna beauftragten Gasspürers Wolfgang Edelhoff der SAG Netz- und Energietechnik aus Iserlohn. Die nachweislich ungefährlichen Undichtigkeiten im Stadtwerke-Netz wurden sofort beseitigt. Schon den Hauch einer Gefahr darf es nicht geben. Wir schreiben Vorsorge groß, betont Harald Köhnemann, zuständiger Hauptabteilungsleiter Netze. Neben den ständigen Kontrollen investieren die Stadtwerke Unna auch in neue Leitungen, so wurden alte Gussleitungen, betagte Stahlrohre aus den 20er- Jahren sowie störungsanfällige Leitungen aus den 50er- und 60er-Jahren durch Kunststoffrohre ersetzt. Gasanlage überprüfen lassen Auch alle abgehenden Hausanschluss-Leitungen wurden geprüft. Bei 14 Gebäuden hat der Gasspürer Defekte in der Hausinstallation entdeckt. Der Fachmann rät: Lassen Sie Ihre Gasanlagen jährlich von einem Fachunternehmen warten. Das kann feststellen, ob die Gasleitungen noch in einwandfreiem Zustand und gut befestigt sind. Was viele Kunden nicht wissen: Hinter dem Haupt- Absperrhahn also für die Hausinstallation sind die Eigentümer selbst für den Zustand der Leitungen und Anlage verantwortlich. Eine Checkliste samt Informationsbroschüre gibt es im Treffpunkt Energie (Rathaus) oder im Kundenberatungszentrum der Stadtwerke an der Heinrich- Hertz-Straße. Für weitere Infos stehen die Stadtwerke unter Telefon 2001-289 zur Verfügung. Gasspürer Wolfgang Edelhoff hat insgesamt 389 Kilometer Rohrleitung gecheckt. Vorbildliche Energieberatung Die Stadtwerke Unna gewinnen den zum zweiten Mal vergebenen Schleupen Award, der von der bundesweit agierenden Schleupen AG für besonders innovative Energiesparkonzepte ausgelobt wurde. Die Kampagne Energiesparberatung für Hilfeempfänger setzte sich dabei gegen weitere eingereichte Beiträge durch und wurde von mehr als 500 Energieexperten auf einer Tagung der Schleupen AG mit großer Mehrheit ausgewählt. In dem gemeinsam mit der Diakonie Ruhr Hellweg und dem Jobcenter Kreis Unna durchgeführten Projekt führen zwei Energiesparberater, vormals selbst arbeitssuchend, bei Menschen, die auf staatliche Hilfeleistungen angewiesen sind, kostenlose Energiesparberatungen durch. Das Ziel, die Energiekosten der Hilfeempfänger deutlich und dauerhaft zu senken, wurde durch das Projekt voll erfüllt. Inzwischen wurden bereits rund tausend Haushalte be- Das Modell der Energiesparberatung für Hilfeempfänger wurde jetzt mit dem Schleupen Award ausgezeichnet. Im Bild: die Energiesparberater Martin Göldner und Hedhili Akremi von der Diakonie Ruhr-Hellweg mit den Unterstützern der Stadtwerke und des Jobcenters. sucht. Die Teilnehmer sparten danach durchschnittlich 160 Euro pro Jahr. Das Projekt der Stadtwerke Unna zeigt eindrucksvoll, wie innovativ und vielfältig die Ansätze der Stadtwerke im Bereich Energieeffizienz sind, freut sich Dr. Volker Kruschinski, Vorstand der Schleupen AG. 10

Lokal Ulrich Wickert übergab die Auszeichnung an Kristina Krüger, Unternehmenssprecherin der Stadtwerke, und Geschäftsführer Jürgen Schäpermeier. Stadtwerke Unna gewinnnen Ethic-Preis Die Stadtwerke Unna gehören zu den Wegbereitern ethischen Handelns in der Wirtschaft. Das hat eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen ergeben. Damit gehören die Stadtwerke zu den 74 Unternehmen, die in die Gilde der Wirtschaftsinitiative Ethics in Business aufgenommen worden sind. Mittelständler aus Deutschland, Öster reich und der deutschsprachigen Schweiz haben sich darin zusammengeschlossen, um andere Firmen zu nachhaltigem und ethischem Wirtschaften zu inspirieren. Mentor Ulrich Wickert würdigte bei der Verleihung der Auszeichnung das Engage- ment der Stadtwerke: Sie setzen Zeichen für die Energiewirtschaft. Umwelt- und Sozialengagement Die Auszeichnung mit dem Ethics in Business-Siegel besitzt für uns einen hohen Stellenwert. Sie macht unsere Unternehmenswerte nach außen hin sichtbar und motiviert hoffentlich auch andere mittelständische Betriebe dazu, ihre gesellschaftliche Unternehmensverantwortung wahrzunehmen, freut sich Jürgen Schäpermeier, Geschäftsführer der Stadtwerke Unna. Er betont gleichzeitig den Vorteil der Wirtschaftsinitiative: Der Austausch mit anderen Gildemitgliedern über die Branchen hinweg gibt uns sicherlich zusätzliche wichtige Anregungen für unser eigenes Handeln. Auf diese Weise können wir alle gemeinsam voneinander lernen. In der Laudatio hieß es: Ein Teil der Unternehmen pflegt eine vorbildliche Wertekultur in der Belegschaft, ein anderer Teil verfolgt ambitionierte Ziele im Bereich Umweltschutz und Produktverantwortung, während sich andere wiederum sozial für das Gemeinwesen engagieren. Die Stadtwerke Unna punkteten mit ihrem Umweltengagement wie auch mit dem sozialen Engagement als Top-Lokalversorger im städtischen Gemeinwesen. Hilfe für Tim: Delfintherapie half jungem Unnaer Im Mai war die Perspektive für den 21-jährigen Unnaer noch aussichtslos und düster. Doch nach einer ungewöhnlichen Therapie, die Unnaer Spender ermöglichten, hat sogar die Mutter Hoffnung geschöpft: Tim ist jetzt strukturierter, zugänglicher, kooperativer und kann sich länger konzentrieren, beschreibt Claudia Popp ihren Sohn nach der zweiwöchigen Delfintherapie in der Türkei. Ohne die finanzielle Hilfe des gemeinnützigen Vereins one Life one Care e.v. und den Stadtwerken Unna hätte die Familie diese Maßnahme nicht stemmen können. Hoffnung auf Berufsalltag Mediziner und Familie hofften, dass der von Geburt an geistig behinderte Unnaer sich weiterentwickeln und so seine Chance auf Integration nutzen kann sprich: den Schritt ins Berufsleben schafft. Tim wurde als Zwilling vier Wochen zu früh geboren. Während seine Schwester Yasmin gesund aufwuchs, war das Leben für den Unnaer Jugendlichen geprägt von Krankheiten, Therapien und ein Scheitern in den Regelschulen. Jetzt hat er Schwierigkeiten, den beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Im Moment nimmt er an einer zwölfmonatigen Maßnahme vom Arbeitsamt und dem Integrationsdienst teil. Wir hoffen, Tim den Weg ins Berufsleben erleichtert zu haben, sagt Andreas Dönges von den Stadtwerken Unna. Die Stadtwerke Unna unterstützten die Delfintherapie für den schwerbehinderten 21-Jährigen. 11

Ratgeber Leserfrage Legionellen im Wasser wie schütze ich mich? Legionellen im Trinkwasser können lebensgefährliche Lungenentzündungen auslösen. Deshalb müssen Vermieter das Wasser in Mehrfamilienhäusern nach der neuen Trinkwasserverordnung seit 1. November 2011 auf Keime untersuchen lassen. Nutzer von Durchlauf erhitzern oder Wärmetauschern sind davon nicht betroffen. Zur Desinfektion den Warmwasserbereiter und das Leitungsnetz inklusive der Entnahmearmaturen für drei Minuten auf mehr als 70 Grad Celsius erwärmen. Fragen Sie unsere Energie- Tipp-Experten: info@ energie-tipp.de Schlechte Energie an der Haustür Verbraucherschützer warnen vor Stromabzockern, die als Energieberater getarnt billige Stromver träge mit falschen Behauptungen anbieten. So sollen angeblich wegen dem Verkauf der Stadtwerke neue Verträge fällig werden. Die Vertreter verschweigen bei diesen Verträgen meist Kosten wie Mehrwertsteuer und Zählergebühren. Alte Kühlgeräte entsorgen Foto: istockphoto Sicher gespart mit LED Die Weihnachtszeit bedeutet Schwerstarbeit für den Strom zähler. Festliche Beleuchtung stimmt uns auf die Festtage ein, kostet aber auch Strom. Lichter mit LED sind teurer, aber langlebiger und viel energiesparender. Von Stromkosten muss man sich nicht die Weihnachtsstimmung verderben lassen. LED-Lichterketten und -Weihnachtsbaumkerzen sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung und schonen den Geldbeutel. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) rechnete die Kosten für Weihnachtsbeleuchtung durch. Danach betragen die Stromkos ten für einen herkömmlichen neun Meter langen Lichtschlauch, der sechs Wochen lang jeden Tag zwölf Stunden im Einsatz ist, fast 34 Euro. Ein LED-Lichtschlauch braucht dagegen nur Strom für etwa 5 Euro. 29 Euro gespart! Stimmung ein/aus LED-Lichter reduzieren zudem die Brandgefahr auf ein Minimum, weil sie weniger Wärme entwickeln als herkömmliche Glühlampen. Mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von bis zu 20 000 Stunden halten sie etwa 20-mal länger. LED-Kerzen für den Weihnachtsbaum kommen auch ohne Kabel aus, werden von Mignon-Batterien oder -Akkus gespeist und lassen sich bequem per Fernbedienung einund ausschalten. Nach Gebrauch besser die Batterien ausbauen sie entladen sich und können auslaufen. Für Balkon und Garten bieten sich auch solarbetriebene Lichterketten an, besonders wenn keine Steckdose zur Verfügung steht. Eine Zeitschaltuhr schaltet die Lichterpracht automatisch in der Dämmerung ein und nachts wieder aus. Beim Kauf generell auf das VDE-Prüfzeichen oder GS- Zeichen für Geprüfte Sicherheit achten. LED-Kerzen am Weihnachtsbaum lassen sich per Fernbedienung ein- und ausschalten. Die fehlerhafte Entsorgung FCKW-haltiger Kühlschränke verursacht in Deutschland jedes Jahr fast dreimal so viel Klimagase wie alle deutschen Inlandsflüge. Viele Händler nehmen Altgeräte beim Neukauf zurück. Infos zur richtigen Gerätewahl: www.energie-tipp.de/kueche Aktuelle Förder-News 1. Höhere Zuschüsse: Die Förderung der Vor-Ort-Be ratung in Ein- bis Zweifamilienhäusern beträgt nun bis zu 400 Euro. Ebenso wurden die Zuschüsse für Solarthermieanlagen und Wärmepumpen deutlich erhöht. 2. Handwerkerleistungen im Privathaushalt sind steuerlich absetzbar. Das gilt aber nicht für geförderte Maßnahmen. Bei zinsverbilligten Darlehen der KfW Bank oder steuerfreien Zuschüssen entfällt die Absetzbarkeit der Leistungen. 3. Auch Versicherer dürfen im Rahmen der Baufinanzierung jetzt Kredite der KfW Bank vergeben. Das war bislang nur Banken und Bausparkassen möglich. Foto: Jan Kobel 12

Ratgeber Sanierung kein Miettreiber Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer Studie festgestellt, dass energetische Sanierungen nicht zu höheren Mieten führen. Die Sanierung sei bei steigenden Energiekosten nicht das Problem, sondern die Lösung. Die dena-studie Wirtschaftlichkeit energetischer Modernisierung im Mietwohnungsbestand (www.zukunft-haus. info) beweist anhand von 250 Gebäuden, dass sanierungsbedürftige Mietshäuser auf einen sehr guten Energiestandard gebracht werden können, ohne dass die Warmmiete steigen muss. Einer Steigerung der Kaltmiete um durchschnittlich 82 Cent pro Quadratmeter durch die energetischen Maßnahmen stand eine Heizkostenersparnis von 92 Cent pro Quadratmeter gegenüber. Eine Energiesanierung lohnt sich daher auch für Mieter, folgert die dena. Ursache vieler Mietsteigerungen seien nicht energetische, sondern Schönheitssanierungen. Außerdem werden im Zuge einer ener getischen Sanierung lange nicht erhöhte Mieten an das allgemeine Niveau angepasst. Hintergrund: Ein Eigentümer darf Kosten für Maßnahmen, die den Wohnwert verbessern, wie eine Badmoder nisierung oder das Anbringen von Balkonen, auf die Kaltmiete umlegen. Das gilt auch für Kosten einer energetischen Sanierung wie für eine neue Dämmung oder eine neue Solarwärmeanlage, allerdings abzüglich des Anteils, für den Eigentümer eine staatliche Förderung bekommen. Instandsetzungs- und Erhaltungskosten bei alten Häusern wie Putzerneuerung oder neue Dachziegel muss der Vermieter aus den laufenden Mieteinnahmen zahlen und darf sie nicht umlegen. Foto: Blickwinkel Das Haus mollig einpacken und dämmen kostet zwar Geld, spart aber langfristig Heizkosten. Pflegsame Männer Männer erobern die Bade zimmer: Nach einer Infratest-Studie verbringen Männer im Durchschnitt 46 Minuten pro Tag im Badezimmer. Das sind nur noch sechs Minuten weniger als die Frauen, die im Schnitt beim täglichen Bad aufenthalt 52 Minuten in Pflege und Aussehen investieren. Am wichtigsten ist das Duschen für 85 Prozent der Frauen und Männer. Dabei lassen sie sich durchschnittlich 13 Minuten lang berieseln. Bei der Körperpflege achten Frauen wie Männer auf den Energieverbrauch: Für zwei von drei Befragten ist der Energieverbrauch ein wichtiges Kaufkriterium bei Geräten, jeder Zweite hat energie- oder wassersparende Produkte im Bad installiert. Freie Schornsteinfegerwahl Hausbesitzer müssen ab Januar 2013 selbst dafür sorgen, dass der Schornsteinfeger kommt. Dafür dürfen sie ihren Schornsteinfeger frei wählen. Bedingung: Er muss im Register des BAFA gelis tet sein. Die Kontrollen alle dreieinhalb Jahre und Überprüfungen der Brandsicherheit macht weiter der Bezirksschornsteinfeger, er geht auch Mängeln an den Feuerungsanlagen nach. Allgemeine Kehr- und Messarbeiten darf dagegen der freie Kaminkehrer übernehmen. Der Nachweis darüber muss an den Bezirksschornsteinfeger gehen. Deshalb die Angebote vergleichen und jetzt besser keine langfristigen Verträge abschließen. Foto: Getty Images Ab 2013 gibt s Konkurrenz bei den Schornsteinfegern. 99 Liter Warm- und Kalt wasser verbrauchte jeder Deutsche pro Tag im vergangenen Jahr. Experten online In der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für Wohngebäude wurden bereits rund 1500 spezialisierte Experten für energieeffizientes Bauen und Sanieren aufgenommen. Die dort registrierten Energieberater bieten qualitätsgesicherte Leistungen der Energiesparberatung, Planung und Baubegleitung: www.energie-effizienz-experten.de 13

Köstlich kochen Herzhaftes für die kalte Zeit Exklusiv für Sie stellt Spitzenköchin Sarah Wiener ein Menü aus ihren Lieblingsrezepten zusammen. Diesmal alpenländische Köstlichkeiten für die kalte Jahreszeit: eine feine Suppe vorweg, Herzhaftes aus Tirol zum Hauptgang und eine süße Verführung als Nachtisch. Die Rezepte finden Sie in Herdhelden: Mein ganz persönliches Öster reich- Kochbuch, Verlag Gräfe und Unzer, 24,90 Euro (ISBN: 978-3833816918). Rezeptfotos: Gräfe und Unzer/Wolfgang Schardt Pastinakensuppe mit Käsekrusteln Das brauchen Sie (für vier Personen): 500 g Pastinaken (ersatzweise Petersilienwurzeln), 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 3 EL Butter, 1/2 l Gemüse- oder Hühnersuppe (-brühe), 100 g Schlagsahne, Salz, Pfeffer aus der Mühle, 100 g altbackenes Weißbrot, 40 g geriebener Bergkäse, 4 Scheiben durchwachsener Räucherspeck, 4 Zweige Thymian Und so wird s gemacht: 1. Pastinaken schälen und in dünne Scheiben schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und würfeln. 2 EL Butter in einem Topf erhitzen. Zwiebel zugeben und andünsten. Pastinaken und Knoblauch zufügen, kurz mit andünsten. Suppe zugießen und zum Kochen bringen. 15 Minuten kochen lassen, bis die Pastinaken weich sind. Sahne zufügen und die Suppe weitere 5 Minuten kochen lassen. Dann mit dem Mixstab pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 2. Backofen auf 250 Grad Oberhitze (Grillfunktion) einstellen. Weißbrot in Würfel schneiden und neben einander auf ein Backblech setzen. Mit geriebenem Käse bestreuen. Das Blech auf den mittleren Rost in den Backofen schieben und die Brotwürfel gratinieren. Speck würfeln und in einer Pfanne in der restlichen Butter knusprig braten. Thymian waschen, trocken tupfen, die Blättchen abzupfen, zufügen und die Pfanne vom Herd ziehen. Die Suppe in tiefe Teller füllen, mit Käsekrusteln, Speck und Thymian bestreuen. Einkaufszettel aufs Handy laden, Bildcode mit Smartphone scannen und Zutatenliste der Rezepte aufs Handy laden. 14

Köstlich kochen Rübenschlutzer mit Speck und Mangold Das brauchen Sie (für vier Personen): Für den Teig: 300 g Hartweizengrieß, 3 Eier, 2 EL Öl, 1 EL Meersalz. Für die Füllung: 120 g durchwachsener Räucherspeck, 3 EL Rapsöl, 350 g Rüben, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1/4 l Fleischsuppe (-brühe), Salz, Pfeffer aus der Mühle, Kümmelsamen. Für die Beilage: 1 kg Mangold, 2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, Öl zum Andünsten, 1/8 l Weißwein, 2 TL Speisestärke, 100 g Sahne, Salz, Pfeffer aus der Mühle, Muskatnuss. Zum Servieren: 100 g Butter, 1 Handvoll getrocknete Salbeiblätter Und so wird s gemacht: 1. Zutaten für den Teig gründlich verkneten. Für die Füllung Speck in Scheiben schneiden und in 1 EL Öl anbraten. Die Rü ben waschen, putzen und in Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken. In der Speckpfanne das übrige Öl erhitzen und Rüben, die Zwiebel sowie Knoblauch andünsten. Mit Suppe ablöschen, 10 Minuten zugedeckt schmoren lassen. Speck in Streifen schneiden und 5 Minuten mitschmoren. Mit Salz, Pfeffer und zerstoßenem Kümmel abschmecken. Abkühlen lassen. 2. Den Nudelteig sehr dünn ausrollen. Mit einem runden Ausstecher (Durchmesser 5 bis 6 cm) Kreise ausstechen. Jeweils 1 EL Füllung daraufgeben, zu Halbkreisen zusammenklappen. Die Ränder mit einer Gabel rundherum fest andrücken. 3. Mangold waschen und putzen, Stiele und Blätter getrennt in Streifen schneiden. Wasser zum Kochen bringen. Die Stiele 5 Minuten, die Blätter 2 Minuten blanchieren. Herausnehmen und abtropfen lassen. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. In einem großen Topf etwas Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin andünsten. Weißwein zugeben und etwas einkochen lassen. Die Speisestärke mit der Sahne glatt rühren und zugeben. Rühren, bis die Soße bindet. Mangold zufügen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. 4. Reichlich Wasser zum Kochen bringen und salzen. Die Schlutzer im kochenden Wasser bei schwacher Hitze 5 bis 7 Minuten ziehen lassen, herausnehmen. Butter erhitzen. Salbei darin kurz anbraten. Schlutzer mit Mangold anrichten, mit Salbeibutter übergießen. Apfelschnee Das brauchen Sie (für vier Personen): 8 säuerliche aromatische Äpfel (z. B. Boskop oder andere Kochäpfel), 1 EL Vanillezucker, 2 Eiweiß, 1 EL Zucker oder 1 EL Zitronensaft (je nach Säure der Äpfel). Zum Servieren: 4 EL geschlagene, süße Sahne, 2 EL Krokant oder gehackte Walnusskerne Sarah Wiener in Aktion: Ich liebe es zu kochen, auch zu Hause. Besonders wenn jemand mitisst. Und so wird s gemacht: 1. Die Äpfel waschen und abtrocknen. Stielansätze und Kerngehäuse herausschneiden. Back ofen auf 220 Grad erhitzen. Äpfel in eine Auflaufform oder auf ein Backblech setzen und in etwa 30 Minuten im Backofen weich backen. Herausnehmen und durch ein Sieb passieren. Den Vanillezucker unter den heißen Apfelbrei rühren und den Brei erkalten lassen. 2. Eiweiß mit Zucker oder Zit ronensaft (je nachdem, ob der Apfelbrei zu sauer oder zu süß ist) steif schlagen und unter den erkalteten Apfelbrei ziehen. Den Apfelschnee auf Dessertschälchen oder -gläser verteilen, noch einmal kalt stellen und mit Schlagsahne und Krokant oder gehackten Walnusskernen garniert servieren. 15

Drei Raclette-Fondue-Sets zu gewinnen! Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie eines von drei Designer-Raclette-Fondue-Sets. Der Winter kann kommen, die langen Abende sind gerettet: Laden Sie Freunde und Verwandte zum gemütlichen Raclette- und Fondue -Essen ein. Die Designer-Kombination von Gastroback ermöglicht die Zubereitung beider Gerichte in einem Gerät. Während im Kessel das Fleisch schmort, garen drum herum die Beilagen. Auf der oberen Etage grillen Gemüse, Fisch oder Brot, darunter schmilzt der würzige Schweizer Hartkäse, mit dem die Speisen überbacken werden. Das Set lässt sich ebenso separat verwenden, also nur für Raclette oder Fondue. So gelingen auch herzhaftes Käse- oder himmlisch süßes Schokoladenfondue für bis zu sechs Personen. Lösungswort: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Schreiben Sie das Lösungswort unseres Kreuzworträtsels auf eine Postkarte und senden Sie diese an: Stadtwerke Unna Postfach 2060 59410 Unna Einsendeschluss ist der 17. Dezember 2012. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt. Das Lösungswort des Kreuzworträtsels in Heft 3/2012 lautete WARTUNG. Wir gratulieren den Gewinnern des Kugelgrills Ursula Berensdorf, Barbara Paduch und Markus Piontek. Foto: Jamie Grill/getty Images 16

Ja, ich möchte ein Raclette-Fondue- Set gewinnen! Das Lösungswort des Preisrätsels auf Seite 16 lautet: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Absender Bitte freimachen Name Straße, Hausnr. PLZ, Ort Telefon Fax Antwort Stadtwerke Unna GmbH tag und nacht Preisrätsel Postfach 2060 59410 Unna