Herbst/ Winter. München Süd

Ähnliche Dokumente
Gesundheit aktiv Fitness nach Maß Flexibel Trainieren

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Schulabschlüsse. Volkshochschule 2017/2018

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Effnerstraße März bis Juli 2019

Aspekte Galerie. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2019

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2018 bis Februar 2019

Die Münchner Volkshochschule an der Rümannstraße Oktober 2017 bis Februar 2018

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Volkshochschule. Herbst/ Winter

Schulabschlüsse. Frühjahr/Sommer. Volkshochschule 2017

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Die Sozial-Bürger-Häuser in München

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Kirchentag Barrierefrei

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

KURSE. Integrationskurse Fotowerkstatt Acryl-Malkurs Zumba Capoeira Square Dance Schreibwerkstatt Literatur pur ANMELDUNG

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Presse-Information. Interkulturelles Veranstaltungsprogramm bei den Tagen der Begegnung 2013 in Ulm und Neu-Ulm. Neu-Ulm,

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

vhs Starnberger See e.v.

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

Schulabschlüsse. Herbst/Winter. Volkshochschule 2016/2017

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

Veranstaltungsübersicht Februar 2019

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Programm Lebenshilfe Center

Treffpunkt Integration

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Soziale. Bibliotheksdienste

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 30. April. Workshops für deine Karriere

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2016

Wie man Demokratie gegen Rechtsextremismus verteidigt

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Anmeldung erforderlich bis (F213460)

Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen des Julius- Leber-Forums der Friedrich-Ebert-Stiftung

Projekt der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule: Schule ohne Rassismus Wie geht das?

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer

Volkshochschule Adult Education Center Université Populaire. Lernen im Alter. Kopf freimachen. Zukunft starten. Neugierig bleiben. Herbst/Winter 2018

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

Im Zeichen der Menschlichkeit

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

SCHÜLER- PROPÄDEUTIKUM

Berufliche Neuorientierung

Beschreibung der Einsatzstelle Bitte bis zum 29. Februar 2016 als PDF digital zurückschicken!

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Grundbildung September Januar 2017

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

F.U.K.S. - Projekt. drei F orschen -U nterrichten. Titel des Leporellos bitte nicht mehr als. Neu - Oktober 2016 AMT

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Internet Smartphone Tablet

Münchner Volkshochschule Herbst/Winter. München Süd

Die Berufsberatung im BiZ

Herzlich Willkommen in der Stadt-Bücherei Ingolstadt

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Transkript:

Münchner Volkshochschule Herbst/ Winter 2019 /2020 München Süd Blumenau Forstenried Fürstenried Obersendling Schwanthalerhöhe -Westpark Solln Thalkirchen en enior hule mit S c hochs Volks

Weiterbildungszentrum der Landeshauptstadt München Die Volkshochschule in München Süd Leitung: Antonia Heigl Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Anh Van Nguyen, Melanie Rausch Sachbearbeitung: Elwira Aksoy, N.N. Malgorzata Majewska Stadtbereichszentrum Süd Albert-Roßhaupter-Straße 8 (Am Harras), 81369 München Telefon (089) 48006-6730 Telefax (089) 48006-6737 E-Mail: stadtbereich.sued@mvhs.de Öffnungszeiten persönliche und telefonische Anmeldung: montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Stadtteilzentrum Forstenrieder Allee 61, 81476 München Telefon (089) 48006-6890 Telefax (089) 48006-6892 Sachbearbeitung: Theresia Raubuch; telefonische Anmeldung Bürozeiten: montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr montags auch von 17.00 bis 19.00 Uhr Stadtteilzentrum Guardinistraße 90, 81375 München Telefon (089) 48006-6900 Telefax (089) 48006-6901 Sachbearbeitung: Hava Keser Göztas; telefonische Anmeldung Bürozeiten: montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr Die Stadtteilzentren sind in den Schulferien (siehe Seite 8) in der Regel geschlossen. Die Münchner Volkshochschule koordiniert auch das Stadtteilkultur zentrum Guardini90. Das Programm in den Räumen für Kultur und Ehrenamt wird von Kulturschaffenden, bürgerschaftlich Engagierten, Initiativen und Vereinen aus dem Stadtbezirk 20 gestaltet: Stadtteilkulturzentrum Guardini90 Guardinistraße 90 81375 München Telefon (089) 45216440 Telefax (089) 45216441 E-Mail: guardini90@mvhs.de www.guardini90.de Koordination: Clara Holzheimer Bürozeiten: mittwochs und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr, donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Wie Sie uns und unsere Unterrichtsorte erreichen, zeigt Ihnen die Kursortübersicht ab Seite 222. Oder besuchen Sie uns im Internet unter www.mvhs.de/sued. Unser Angebot für die ganze Stadt: Das MVHS-Gesamt programm Das Gesamtprogramm Herbst/Winter 2019/2020 umfasst das Angebot der Münchner Volkshochschule im gesamten Stadtgebiet und in Grünwald: rund 9000 Kurse und Veranstaltungen! Es ist ab 1. September in den Häusern der MVHS, den Münch ner Stadtbibliotheken, der Stadtinformation im Rathaus und einigen Buchhandlungen kostenlos erhältlich. Im Zeitschrif ten handel können Sie es gegen eine Schutzgebühr von 1.50 oder einen Gutschein erwerben. Sie finden diesen zum Heraustrennen am Anfang des Programms. Solange der Vorrat reicht!

Vorwort Liebe Münchnerinnen, liebe Münchner, wann haben Sie sich zuletzt auf ein Experiment eingelassen einen wissenschaftlichen Versuch beobachtet oder eine riskante Unternehmung mit ungewissem Ausgang in Angriff genommen? Zum Experimentieren in diesem doppelten Sinne lädt die Münchner Volkshochschule Sie ein: Der Programmschwerpunkt im Herbst rückt die Demokratie in den Fokus. Denn die feiert in diesem Jahr gleich drei Jubiläen. Vor 100 Jahren erhielt Deutschland in Weimar seine erste demokratische Verfassung. Vor 70 Jahren legten die Mütter und Väter des Grundgesetzes mit diesem den Grundstein zu einer freiheitlichen und streitbaren Demokratie. Und 30 Jahre ist es her, dass mit dem Fall der Mauer die deutsche Teilung überwunden werden konnte. Meilensteine sind dies auch in der Geschichte der deutschen Volkshochschulen, die 1919 Verfassungsrang erhielten, 1949 in Landesverfassungen verankert wurden und 1989 aus beiden deutschen Staaten kommend erneut zusammenwuchsen. Der aktuelle Programmschwerpunkt Das Experiment Deutschland und die Demokratie will an diese Jahrestage erinnern und zugleich zukunftsorientiert ihr kritisches Potenzial in Zeiten des politischen Klimawandels beleuchten. In einem Festvortrag wird Bundestagspräsident a. D. Prof. Dr. Norbert Lammert auf die wechselvolle demokratische Geschichte der Bundesrepublik blicken. Damit bildet er den Auftakt zu einer Reihe von über 260 Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie an der Münchner Volkshochschule. Zu deren Leitprinzip gehört, dass (nicht nur politische) Bildung immer beides sein muss: die Auseinandersetzung mit neuen Themen, Perspektiven und inspirierenden Persönlichkeiten, aber auch das Erlernen von Fertigkeiten durch eigenes Tun. So können Sie in den kommenden Monaten nicht nur bei zahlreichen Vorträgen, Gesprächen und Kursen Ihr Wissen erweitern. Sondern das Programm lädt auch dazu ein, sich selbst als Demokrat, als Demokratin auszuprobieren, zu engagieren und das Experiment Demokratie auf diese Weise in der Gegenwart und für die Zukunft mitzugestalten. Die Widerstandsgruppe Die weiße Rose hat in einem Flugblatt an die Münchner Studierenden geschrieben: Alle idealen Staatsformen sind Utopien. Ein Staat kann nicht rein theoretisch konstruiert werden, sondern er muss ebenso wachsen, reifen, wie der einzelne Mensch. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen beim Erkunden unserer Demokratie neben intellektueller Neugierde auch Mut zu eigenen Experimenten, die Vielfalt, Offenheit und Verständnis für einander wachsen und reifen lassen. Die Volkshochschule als Ort des Lernens, der Begegnung und einer lebendigen Stadtkultur heißt Sie dazu in ganz München willkommen seit diesem Sommer auch im neuen Stadtteilzentrum Allach-Untermenzing. Zum Entdecken dieses vielfältigen Programms an vielfältigen Standorten möchte ich Sie herzlich einladen. Ihre Christine Strobl Dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München und Aufsichtsratsvorsitzende der Münchner Volkshochschule 1

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Anmelden und Teilnehmen 4 Information und Beratung 6 Kalendarium 8 kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek 9 Neu an der Münchner Volkshochschule? 13 Mensch, Gesellschaft, Politik Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden 14 Politik und Gesellschaft 30 Philosophie 32 Religionen 33 Psychologie 34 Studium Generale 36 Kultur, Kunst, Kreativität MVHS unterwegs 37 Studienreisen 2020 38 Kunst- und Kulturgeschichte 41 Bildende Kunst 42 Kunsthandwerk 49 Mode und textiles Gestalten 57 Literatur, Schreibwerkstätten und Film 63 Fotografie 67 Theater und Stimmbildung 73 Tanz 74 Musik 80 Naturwissenschaften und Umwelt Naturwissenschaften verstehen 91 Natur erkunden 92 Natur gestalten 96 Ökologie im Alltag 97 Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Gesundheit informativ 100 Gesundheit aktiv 102 Kochkultur und Ernährungswissen 120 Beruf und Karriere Berufliche Orientierung, Rechnungswesen Projektmanagement 136 Marketing, Vorsorge und Steuer 138 Rhetorik und Kommunikation 139 Computer und Internet Grundlagen, Office-Anwendungen 140 Internet für Einsteiger und Profis 142 2

Inhaltsverzeichnis Sprachen Sprachen lernen mit System 145 Arabisch 146 Chinesisch 146 Englisch 146 Französisch 151 Griechisch (Neugriechisch) 155 Italienisch 155 Japanisch 160 Norwegisch 160 Persisch (Farsi) 161 Polnisch 161 Portugiesisch 162 Schwedisch 163 Spanisch 163 Deutsch Intensiv- und Standardkurse 168 Alphabetisierung und Grundbildung 175 Junge Volkshochschule Lernstudio 176 Barrierefrei lernen 179 Senioren Volkshochschule 182 Partner und Kooperationen 212 Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise 216 Widerrufsbelehrung 219 Informationen zur Barrierefreiheit 221 Unterrichtsorte im Stadtbereich Süd 222 Anmeldeformular zum Heraustrennen letzte Doppelseite Impressum Herausgeber: Münchner Volkshochschule GmbH, Kellerstraße 6, 81667 München Redaktion und Herstellung: Bettina Siegwart (Leitung), Andreas Huber, Hedi Schandry, Birgit Wils Titelgestaltung: Pierre Mendell Design Studio Anzeigenvertrieb: Mediengruppe Münchner Wochenanzeiger 5-Seen Wochenanzeiger GmbH Geschäftsführer: Roland Binder, Michael Simon Fürstenrieder Straße 5 11, 80687 München Telefon (08105) 384444, Telefax (08105) 384455; Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. März 2019. Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, 86720 Nördlingen V. i. S. d. P.: Dr. Susanne May, Programmdirektorin 3

Anmelden und Teilnehmen Ab 1. September 2019 Online-Anmeldung: www.mvhs.de Persönliche Anmeldung (ab 2.9.2019) Wo? Zentrale Gasteig Rosenheimer Straße 5, 1. Stock Zentrale Einstein 28 Einsteinstraße 28 Stadtbereich Nord Am Hart, Troppauer Straße 10 Stadtbereich Ost Giesing, Werinherstraße 33 Stadtbereich Süd Harras, Albert-Roßhaupter-Str. 8 Stadtbereich West Pasing, Bäckerstraße 14 Wann? montags, dienstags mittwochs, donnerstags Nur Zentrale Gasteig samstags 9.00 bis 13.00 Uhr 14.00 bis 19.00 Uhr 11.00 bis 16.00 Uhr Telefonische Anmeldung (ab 2.9.2019) Wo? Zentrale (089) 48006-6239 Stadtbereich Nord (089) 48006-6868 Stadtbereich Ost (089) 48006-6750 Stadtbereich Süd (089) 48006-6730 Stadtbereich West (089) 48006-6830 Wann? montags, dienstags mittwochs, donnerstags Schriftliche Anmeldung mit Anmeldeformular* an Münchner Volkshochschule, Postfach 80 11 64 Troppauer Straße 10 Werinherstraße 33 Albert-Roßhaupter-Straße 8 Bäckerstraße 14 9.00 bis 13.00 Uhr 14.00 bis 19.00 Uhr 81611 München 80937 München 81541 München 81369 München 81241 München * Ein Anmeldeformular zum Heraustrennen finden Sie am Ende des Programms. Bitte beachten Sie: Vom 20. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 ist die Anmeldung nur online und schriftlich möglich. 4

Anmelden und Teilnehmen Beratung und Information Allgemeine Auskünfte Unter Telefon (089) 48006-0, persönlich an der Infothek der MVHS im Gasteig, 1. Stock, und im Einstein 28/EG: täglich (außer feiertags) von 8.30 bis 18.00 Uhr. Sprachen Einstufung und Beratung Wo? Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock Wann? montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss. Besondere Anmeldemöglichkeiten Deutsch Integrationskurse Anmeldung nur persönlich im Bildungszentrum, Einsteinstraße 28 Intensiv- und Standardkurse Deutsch sprechen, üben und vertiefen Prüfungen und Einbürgerungstest Deutsch für den Beruf n Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock: Beratung für alle Kurse (Raum 3.143) Berufssprachkurse (Raum 3.137) Prüfungen, Prüfungstrainings, Einbürgerungstest (Raum 3.139) n Einsteinstraße 28 und Stadtbereiche: nur A1 und A2, Deutsch sprechen, üben und vertiefen Senioren Volkshochschule auch in den Büros der Senioren Volkshochschule Stadtmitte, Schwabing und Giesing Telefon (089) 48006-6569, 48006-6699, 48006-6759/6756 Barrierefrei lernen MVHS am Scheidplatz Belgradstraße 108, 80804 München Telefon (089) 48006-6699 E-Mail: barrierefrei-lernen@mvhs.de Beratung und Anmeldung: montags bis donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr. Weitere Beratungstermine auf Anfrage. In den Schulferien nicht durchgehend besetzt. 5

Information und Beratung Adresse Münchner Volkshochschule GmbH Gasteig, Kellerstraße 6, 81667 München Eingang Rosenheimer Straße 5 Telefonzentrale: (089) 48006-0 Briefanschrift Postfach 80 11 64 81611 München Fachgebiete Auch die Fachgebiete der MVHS sind während der gesamten Programmlaufzeit für Sie zu sprechen. Persönliche Beratung nach tele fonischer Anmeldung. Sprachberatungszeiten siehe rechte Seite. Mensch, Gesellschaft, Politik Stadtviertelthemen im Münchner Süden: 48006-6730 Politik und Gesellschaft: 48006-6551/6552 Philosophie, Religionen: 48006-6560/6646 Psychologie: 48006-6557/6537 Lernen und Gedächtnis: 48006-6557/6537 Studium Generale: 48006-6561/6556 Kultur, Kunst, Kreativität MVHS unterwegs Studienreisen; MVHS im Museum; Kunst- und Kulturgeschichte: 48006-6710/6726 Bildende Kunst: 48006-6722/6720 Kunsthandwerk: 48006-6718/6729 Mode und textiles Gestalten: 48006-6713/6729 Literatur, Schreibwerkstätten und Film: 48006-6194/6728 Theater: 48006-6727/6725 Fotografie und Video/Film: 48006-6183/6184 Tanz: 48006-6714/6243 Musik: 48006-6716/6715 Mathematik, Naturwissenschaften und Umwelt Rechnen und Mathematik: 48006-6583/6576 Naturwissenschaften verstehen: 48006-6583/6576 Natur erkunden: 48006-6576/6646 Natur gestalten, Ökologie im Alltag: 939489-65/61 Gesundheit, Ernährung und Kochkultur Gesundheit informativ: 48006-6572/6565 Gesundheit aktiv: 48006-6558/6562/6559 Gesundheit aktiv für Senioren: 48006-6573/6574 Kochkultur und Ernährungswissen: 48006-6554/6553 6

Information und Beratung Weiterbildung und Beruf Betriebswirtschaftliche Kompetenzen/Lehrgänge: 48006-6654/6660 Rhetorik, Kommunikation, Führung: 48006-6654/6668 Vorsorge und Steuer: 48006-6654/6662 Professionell lehren: 48006-6674 Mediendidaktik: 48006-6667 Weiterbildung für Firmen: 48006-6674 Computer und Internet Computer und Internet: 48006-6677/6673/6650/6652 Sprachen Sprachberatung im Gasteig, Rosenheimer Str. 5, 3. Stock Öffnungszeiten für Beratung und Einstufung: montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Englisch: 48006-6151/6152 Französisch, Italienisch, Portugiesisch: 48006-6148/6166/6154 Spanisch: 48006-6153/6262 Weitere Sprachen: 48006-6150/6149 Fortbildung für Lehrkräfte im Sprachenbereich: 48006-6152 Deutsch und Integration Deutsch Integrationskurse: 4 80 06-65 15/65 14 Hotline Integrationskurse: 4 80 06-65 40 Deutsch Intensiv- und Standardkurse: 4 80 06-61 69 Deutsch sprechen, üben und vertiefen: 4 80 06-61 69 Deutsch für den Beruf: 4 80 06-65 48 Alphabetisierung und Grundbildung: 4 80 06-67 78 Jugend und Ausbildung Deutsch Integrationskurse: 48006-6515/6514 Hotline Integrationskurse: 48006-6540 Deutsch Intensiv- und Standardkurse: 48006-6169 Deutsch sprechen, üben und vertiefen: 48006-6169 Deutsch für den Beruf: 48006-6169 Alphabetisierung und Grundbildung: 48006-6778 Senioren Volkshochschule Senioren Volkshochschule, Koordination: 48006-6569 Senioren Volkshochschule im Stadtbereich Süd: 48006-6730 Barrierefrei lernen 48006-6691 7

Kalendarium Das Programm Herbst/Winter 2019/2020 dauert vom 1. Oktober 2019 bis 29. Februar 2020. Die Anmeldung beginnt am 1. September 2019. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 4 und 5. Sept Okt Nov Dez Jan Feb 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 1 Di 2 Mi 3 Do 4 Fr 5 Sa 6 So 7 Mo 8 Di 9 Mi 10 Do 11 Fr 12 Sa 13 So 14 Mo 15 Di 16 Mi 17 Do 18 Fr 19 Sa 20 So 21 Mo 22 Di 23 Mi 24 Do 25 Fr 26 Sa 27 So 28 Mo 29 Di 30 Mi 31 Do 1 Fr 2 Sa 3 So 4 Mo 5 Di 6 Mi 7 Do 8 Fr 9 Sa 10 So 11 Mo 12 Di 13 Mi 14 Do 15 Fr 16 Sa 17 So 18 Mo 19 Di 20 Mi 21 Do 22 Fr 23 Sa 24 So 25 Mo 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 1 So 2 Mo 3 Di 4 Mi 5 Do 6 Fr 7 Sa 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo 17 Di 18 Mi 19 Do 20 Fr 21 Sa 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr 28 Sa 29 So 30 Mo 31 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr 1 Sa 2 So 3 Mo 4 Di 5 Mi 6 Do 7 Fr 8 Sa 9 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Sa 23 So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa Das Kursprogramm in den Schulferien und an Feiertagen Fortlaufende Kurse an öffentlichen Schulen finden an gesetzlichen Feiertagen und in den Schulferien nicht statt. Herbstferien: 26. Oktober bis 3. November 2019 Weihnachten: 21. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Faschingsferien: 22. Februar bis 1. März 2020 Die gesetzlichen Feiertage sind im Kalendarium weiß markiert. 8

kurz&gut ein Angebot der MVHS und der Münchner Stadtbibliothek kurz gehalten & gut verständlich In unserem Programm kurz&gut präsentieren wir Ihnen ausgewählte Kurse der Münch ner Volks hochschule und die Medienvielfalt der Münchner Stadt bibliothek. Schauen Sie in Ihrer Stadtbibliothek vorbei und besuchen Sie unsere Einstiegsangebote zu unterschiedlichsten Themen! Im Münchner Süden gehen wir der Frage nach, was Philosophie ist, und lassen mit Hilfe von Lineal, Rollschneider und Nähmaschine Patchworkstücke entstehen. Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise nach Andalusien mit seinen vielfältigen Landschaften und Kulturen und lernen Sie unseren neuen Lesekreis in kennen. Erfahren Sie, wie Sie mit Ayurveda Ihr Immunsystem stärken und welche alternativen Methoden beim Schnarchen helfen. Probieren Sie sich durch gesunde Bürosnacks, die Ihre Energiereserven wieder auffüllen, oder nehmen Sie mit uns neue Ernährungstrends kritisch unter die Lupe. In unserer Rubrik Beruf und Karriere erfahren Sie Wissenswertes rund um Existenzgründung, Bewerbung und Vorstellungsgespräch. Wir helfen Ihnen herauszufinden, welcher Job zu Ihnen passt, und geben einen Überblick über die gängigsten Smartphones sowie eine Einführung in das Thema Cookies. kurz&gut: Wenn Sie dann Lust auf mehr bekommen haben, melden Sie sich einfach für ein vertiefendes Kursangebot der MVHS an schnell und bequem per Internet. Selbstverständlich können Sie in Ihrer Stadtbibliothek auch die passenden Medien kennenlernen und gleich ausleihen. Wir freuen uns auf Sie! kurz&gut n ist ein gemeinsames Angebot der beiden großen Bildungsund Kultureinrichtungen der Stadt München. n bietet in den Räumen der Bibliotheken zum Preis von nur 5. je Veranstaltung Einblicke in das Angebot der Münchner Volkshochschule. n informiert zugleich über weiterführende Kurse der MVHS und Medienangebote der Münchner Stadtbibliothek. n Ansprechpartner für die Inhalte ist die Münchner Volkshochschule, Ansprechpartner für die Organisation vor Ort ist die jeweilige Stadtbibliothek. Anmeldung ab 1. September 2019 Online-Anmeldung unter www.mvhs.de auch von Ihrer Stadtbibliothek aus! Persönliche und telefonische Anmeldung (ab 2. September 2019) in den Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule zu den auf Seite 4 genannten Zeiten. Vor Ort in den Stadtbibliotheken (ab 2. September 2019) Restkarten sind vor Ort bei den Kursleitungen erhältlich (Anmeldeformular mit Lastschriftverfahren). 9

kurz&gut im Stadtbereich Süd Stadtbibliothek Hocharabisch Shokran So bedanken Sie sich für die große Gastfreundschaft auf der arabischen Halbinsel. Tauchen Sie mit uns in die arabische Sprache ein, die mit ihren 370 Millionen Muttersprachlern die sechshäufigste Sprache der Welt ist. J550175 Hachem Chaabane Stadtbibliothek Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 17.00 bis 18.00 Uhr 25.10.2019 5. 16 Plätze X Android und iphone: Smartphones im Überblick Wer sich für ein Smartphone interessiert, hat die Qual der Wahl. Soll es einfach bedienbar oder eher individuell einstellbar sein? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick zu den verfügbaren Geräten und Betriebssystemen und lernen deren Stärken und Schwächen kennen. J481560 Martin Taubenberger Stadtbibliothek Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.15 bis 20.15 Uhr 7.11.2019 5. 8 Plätze X Das Vorstellungsgespräch Die Einladung zum Bewerbungsgespräch ist schon ein erster Erfolg jetzt können Sie zeigen, was in Ihnen steckt! Das gelingt Ihnen am besten mit einer gezielten Vorbereitung auf das Gespräch. Sie erhalten kompakte Informationen zu diesen Themen: Ablauf eines Vorstellungsgesprächs, Dresscode und Auftreten, überzeugende Selbstpräsentation mit Kompetenzbilanz, häufig gestellte Fragen, ihre Bedeutung und Antwortimpulse, angemessene Formulierung von Zielen und Erwartungen. J440140 Aaron Menzel Stadtbibliothek Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.15 bis 20.45 Uhr 14.11.2019 5. 18 Plätze X Brainfood fürs Büro Wer kennt das nicht? Die Energie lässt nach, der Kopf kann nicht mehr klar denken. Instinktiv greifen wir in solchen Situationen in unserer Notfallschublade nach einem Snack. Grundsätzlich eine gute Idee, doch was ist wann der beste Bürosnack? Nicht jedes Lebensmittel unterstützt uns gleichermaßen beim Denken, also was braucht unser Gehirn, um leistungsfähig zu sein? Was bringen Nahrungsergänzungsmittel und Superfoods? Sie erfahren alles Wissenswerte rund um das Thema Brainfood und gemeinsam probieren wir uns durch verschiedene Snacks. J388038 Vortrag Bianca Meraner Stadtbibliothek Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.15 bis 20.15 Uhr 5.12.2019 5. Restkarten vor Ort 17 Plätze X Existenzgründung Sie malen sich schon Ihr Leben als Selbstständiger aus? In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick über alles, was Sie brauchen, um sich Ihren Traum zu erfüllen die ersten Schritte, Gründungsformalitäten, Hinweise zum Businessplan, Tipps und weiterführende Quellen. J440700 Verena Weihbrecht Stadtbibliothek Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.00 bis 20.30 Uhr 11.2.2020 5. 14 Plätze X 10

kurz&gut im Stadtbereich Süd Stadtbibliothek Fürstenried Andalusien zwischen Orient und Okzident Neben äußerst vielfältigen Landschaften steht Spaniens Süden für eine beispielhafte Epoche interkulturellen Austauschs und religiöser Toleranz. In Granada, Córdoba und Sevilla begegnen wir maurischen Palästen, Moscheen und Stadtvierteln, herausragenden Beispielen der Mudéjar-Kunst, jüdischen Synagogen und christlichen Kathedralen. Die Referentin leitet die Studienreise Andalusien Mauren, Gärten und Picasso (31.10. bis 7.11.2020, J185670). Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6724/ 6726, E-Mail: studienreisen@mvhs.de J183370 Bildpräsentation Dr. Tanja Gouda Stadtbibliothek Berner Str. 4 do 19.00 bis 20.30 Uhr 9.1.2020 5. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Karrierecoaching Hier erhalten Sie kompakte Informationen zum Thema Der Job, der zu mir passt. Kann es gelingen, einen Arbeitsplatz zu finden, der mir gefällt? Wie kann ich meine Fähigkeiten definieren und was will ich? Was macht mir Freude und was treibt mich an? Besprochen werden auch mögliche Strategien für eine zielgenaue Berufs- und Stellenfindung. J440150 Verena Weihbrecht Stadtbibliothek Berner Str. 4 di 19.00 bis 20.30 Uhr 28.1.2020 5. 18 Plätze X Lesekreis Wenn Sie sich gerne mit Gleichgesinnten über Literatur austauschen und Ihr Stadtviertel abends nicht mehr verlassen wollen, dann sind Sie genau richtig im neuen Lesekreis in. Bei diesem Vorabtermin lernen Sie die Dozentin kennen und erfahren mehr über das Vergnügen gemeinsamen Lesens. J244590 Jana Schäfer Stadtbibliothek Berner Straße 4 do 19.15 bis 19.45 Uhr 13.2.2020 5. Restkarten vor Ort X Stadtbibliothek Was ist Philosophie? Bereits diese Frage markiert den Anfang eines Gesprächs. Als Wissenschaft hinterfragt die Philosophie stets ihre Methoden und definiert ihre Begriffe. Als Ethik fragt sie nach dem gelungenen Leben zu dem es von unterschiedlichen Standpunkten aus Zustimmung geben kann. Ihr Gegenstand betrifft letzte Fragen ohne letztgültige Antworten. J130139 Vortrag Dr. Markus Schütz Stadtbibliothek Guardinistr. 90 di 19.30 bis 20.00 Uhr 22.10.2019 5. X Schnarchen effektive Hilfe durch die manuelle Schnarchtherapie Schnarchen stört meist nicht nur Betroffene, sondern kann auch zur Geduldsprobe in der Familie werden. Hilfsmittel wie Schnarchspange, Nasenklammer, Atemhilfsgeräte oder operative Eingriffe geben häufig unbefriedigende Ergebnisse. Sie lernen die neurologischen und biomechanischen Zusammenhänge von Halswirbelsäule und Kiefergelenk kennen, die für das Schnarchen verantwortlich sind. Es werden manualtherapeutische Alternativen vorgestellt, die das Schnarchen minimieren und keine schwere Begleitapnoe zur Folge haben. J342220 Vortrag Luis Weiss Stadtbibliothek Guardinistr. 90 di 19.30 bis 21.00 Uhr 26.11.2019 5. 17 Plätze X 11

kurz&gut im Stadtbereich Süd Food als neue Fashion Ernährungstrends im Wandel der Zeit Die heutigen Ernährungstrends sind wie Modewellen, permanent überfluten neue Erkenntnisse den Markt. Und nicht nur das, moderne Ernährungsvorgaben sind heutzutage oftmals zudem mehr als nur neue Ernährungsgewohnheiten, sondern sie sind vielmehr eine Passion. Dabei stellen sich jedoch viele die Frage: Was ist sinnvoll und was nicht? Welche Auswirkungen haben sie auf unsere Gesundheit? Sind sie alltagstauglich? Und für wen sind sie überhaupt geeignet? In diesem Vortrag werden aktuelle Ernährungstrends kritisch unter die Lupe genommen. J388046 Vortrag Karina Haufe Stadtbibliothek Guardinistr. 90 di 19.00 bis 20.00 Uhr 18.2.2020 5. Restkarten vor Ort 17 Plätze X Stadtbibliothek Westend Die Bewerbung Ist Ihr Wissen zu den optimalen Bewerbungsunterlagen auf dem neuesten Stand? Fällt Ihre Bewerbung im Unternehmen positiv auf? Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihre Unterlagen gut ankommen, dann ist dieser Vortrag genau richtig für Sie! Sie erhalten praxiserprobte Tipps zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen von Anschreiben, Deckblatt, Lebenslauf, Bewerbungsfoto und Zeugnissen sowie zu Online- und E-Mail-Bewerbung. J440131 Westend Aaron Menzel Stadtbibliothek Schießstättstr. 20c di 18.00 bis 19.30 Uhr 8.10.2019 5. 20 Plätze Patchwork Unsere Dozentin zeigt, wie mit Hilfe von Lineal, Rollschneider und Nähmaschine Patchworkstücke entstehen und daraus ein Quilt werden kann. Sie gibt eine Einführung in diese traditionsreiche Technik und beantwortet Ihre Fragen zu Techniken, Farbzusammenstellung und den graphischen Möglichkeiten. Unser Programm bietet die Möglichkeit, anschließend in die Kunst des Patchworks einzusteigen. J236050 Westend Regina Heldmann Stadtbibliothek Schießstättstr. 20c mi 18.00 bis 19.30 Uhr 23.10.2019 5. Restkarten vor Ort 10 Plätze Fit durch den Winter Abwehrkräfte stärken mit Ayurveda Im Ayurveda gibt es drei grundsätzliche Arten, das Immunsystem zu stärken und zu entlasten, um es damit auch leistungsfähiger zu machen: die Behandlung mit Kräutern, den Abbau und das Ausleiten von Giftstoffen sowie die Aufbautherapie. Was können Sie für Ihr Immunsystem tun? Die Referentin verfügt über 25 Jahre Erfahrung mit Ayurveda und gibt Ihnen viele praktische Tipps für zu Hause mit. J342290 Vortrag Westend Dr. med. Annette Müller-Leisgang Stadtbibliothek Schießstättstr. 20c mi 18.00 bis 19.30 Uhr 13.11.2019 5. 20 Plätze Was sind Cookies? Erlauben oder Ablehnen aber wie? Auf vielen Webseiten im Internet muss man heute den sogenannten Cookies zustimmen, um die Inhalte richtig sehen zu können. Aber was genau sind Cookies eigentlich und was tun sie? Wieso kann man sie nicht ablehnen? Hier finden Sie die Antwort auf diese Fragen und erfahren auch, wie man nach dem Besuch der Webseite die Zustimmung wieder rückgängig machen kann. J481535 Westend Martin Taubenberger Stadtbibliothek Schießstättstr. 20c mi 18.00 bis 19.30 Uhr 20.11.2019 5. 8 Plätze 12

Neu an der Münchner Volkshochschule Neu an der Münchner Volkshochschule? Wir beraten Sie gerne! Wir beraten Sie gerne! Zum Start des Herbst-Winter-Programms 2019/2020 informieren wir Sie über unser Veranstaltungsangebot und das nicht nur in Deutsch, sondern auch in Englisch, Polnisch, Vietnamesisch und Türkisch. Bei Beratungsbedarf in einer dieser Fremdsprachen rufen Sie bitte vorab bei uns an unter der Telefonnummer (089) 48006-6730, um abzuklären, wann die entsprechende muttersprachliche Mitarbeiterin im Hause ist und Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch vorbeikommen können. We are happy to advise you! For the beginning of the program for autumn-winter 2019/2020 we inform you about our wide variety of courses not just in German but also in English, Polish, Vietnamese and Turkish. In case you need advice in one of those languages please call us in advance phone number (089) 48006-6730 to clarify if the appropriate native speaker is in the office and arrange for a personal appointment. Chetnie udzielamy porad! z poczatkiem semestru jesienno-zimowego 2019/2020 udzielamy chetnie informacji o naszym programie i to nie tylko w jezyku niemieckim ale tez w jezyku angielskim, tureckim, wietnamskim i polskim. Przed wizyta u nas, prosze sie telefonicznie poinformowac, w jakim czasie nasza wspólpracowniczka udziela informacji w danym jezyku ojczystym, Telefon (089) 48006-6730. Anadilinizde bilgi veriyoruz. 2019/2020 Sonbahar Kiş Programi kayit dönemi başinda sizleri kurslarımız hakkında almanca, lehçe, rusça, vietnamca ve türkçe dillerinde bilgilendiriyoruz. Bu dillerden size uygun olan dili konuşan elemanımızla görüsebilmek icin (089) 48006-6730 numaralı telefondan randevu alabilirsiniz. Informationsnachmittage für Senioren An zwei Informationsnachmittagen (Dienstag, 24. September 2019, und Mittwoch, 19. Februar 2020, jeweils 14 Uhr) können sich Senioren über Inhalte und Besonderheiten der Senioren-Volkshochschule im Münchner Süden informieren. Zusätzlich findet eine Beratung zu unseren Computer- und Internetkursen statt. Sie finden die Veranstaltungen unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. 13

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Die Stadtviertelthemen erschließen Ihnen Ihre Umgebung und bieten auch Überraschendes aus Ihrem Stadtviertel. Dies ist für Jung und Alt, schon lange Ansässige und neu Zugezogene gleichermaßen interessant. Veranstaltungen zur lokalen und überregionalen Politik und zum Zeitgeschehen greifen aktuelle Themen auf. Mit Vorträgen und Führungen zur Geschichte wird jedes Stadtviertel gesondert vorgestellt, im Wechsel mit Veranstaltungen zur Bau- und Kunstgeschichte. Kurse zur öffentlichen und privaten Infrastruktur finden Sie im Mittelteil eines jeden Abschnitts. Abgerundet wird das Profil durch Führungen zu Betrieben, Produkten und Arbeitsplätzen. Exkursionen in und außerhalb Münchens mit Bezug zum Stadtteil setzen den Schlusspunkt. Gebührenfreie Veranstaltungen: Einige Veranstaltungen der Stadtviertelthemen sind gebührenfrei. Die MVHS bietet Ihnen damit die Möglichkeit, mehr über Politik, Zeitgeschichte, Stadtentwicklung und bürgerschaftliches Engagement zu erfahren. Wir bitten Sie aber darum, sich auch für die gebührenfreien Veranstaltungen anzumelden. Nur dann können wir Ihnen einen Platz garantieren und Sie über Terminänderungen oder Absagen informieren. Sollten Sie nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich rechtzeitig unter Telefon (089) 48006-6730 abzumelden. Einzelkartenveranstaltungen: Bei einigen Veranstaltungen können Restkarten vor Ort erworben werden. Damit soll auch Kurzentschlossenen die Möglichkeit gegeben werden, am Stadtviertelthemenprogramm teilzunehmen. Ist jedoch die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns eine Absage der Veranstaltung vor. Nicht angemeldete Teilnehmer bitten wir, sich ein bis zwei Tage vor dem Termin unter Telefon (089) 48006-6730 zu informieren, ob die Veranstaltung durchgeführt wird. Stadtteilkultur im Münchner Süden Ausstellungen in der Galerie eigenart in MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 Öffnungszeiten: montags bis freitags 9.00 bis 21.00 Uhr Am Wochenende und in den Schulferien bei Kursbetrieb Telefon (089) 48006-6730 Ausstellung: Deutschland ein Märchen? Fragen und Diskussionen mit Jugendlichen zum Thema Deutsch führten zu dieser Ausstellung des Bayerischen Seminar für Politik e. V. und der Initiative Antirassismustraining mit Texten von Wunibald Heigl und Gestaltung Sandra Tamas. Untersucht werden vielschichtige Zusammenhänge von Themenfeldern wie Deutschland, Nation, Sprache, Kultur, Heimat und Zukunft. Dabei geht es um Herkunft und Abgrenzung, vor allem aber um Vorurteile. Die Ausstellung gibt keine fertigen Antworten, sondern regt zur Diskussion und zum Engagement an. In Kooperation mit München ist bunt! e. V. Vernissage: Di 1. Oktober 2019, 18.00 Uhr Ausstellungsdauer: 2. Oktober bis 29. November 2019 Fotoausstellung: Stadtvergleich einst und jetzt Im Stadtvergleich werden historische Aufnahmen von den aktuellen Fotos gegenübergestellt. Auch wenn manches Altes in erhalten blieb, so hat sich der Stadtteil seit seiner Eingemeindung 1877 zur Stadt München doch grundsätzlich verändert. Ein Wandel vom ehemaligen Bauerndorf zur Großstadt hat stattgefunden, wie sich auch in der dazu erschienenen und reich bebilderten Publikation. Reiseführer für Münchnerinnen und Münchner entnehmen lässt. In Kooperation mit dem Franz Schiermeier Verlag. Vernissage: Mi 4. Dezember 2019, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 5. Dezember 2019 bis 21. Februar 2020 (vom 20.12. bis 6.1. geschlossen) 14

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Ausstellungen in der Galerie Guardini90 in MVHS Guardini straße 90 Öffnungszeiten: montags bis freitags 9.00 bis 12.00 Uhr und montags bis donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr sowie nach Vereinbarung (in Schulferien geschlossen); Telefon (089) 48006-6900 Ausstellung: Wie Krieg war in Im September jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Male. Der Geschichtsverein hat Zeitzeugen befragt, deren persönliche Erlebnisse den Kriegsalltag im Viertel schildern: von Luftschutzübungen in der Schule, von Bauern an der Flak, von Nächten im Bunker und Kriegsgefangenen auf dem Feld. Da waren Nazi-Bonzen, Mitläufer und auch der Widerstand in der Nachbarschaft. Die Ausstellung präsentiert er Zeitzeugen im O-Ton und ergänzt ihre Schilderungen mit Bildern und Hintergrundinformationen zu einem authentischen Bild jener Tage. Vernissage: Do 17. Oktober 2019, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 18. Oktober bis 15. November 2019 Ausstellung: Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen Die Wanderausstellung gibt auf siebzehn Tafeln einerseits einen Überblick über die Grundlagen unserer Demokratie und informiert andererseits über die Erscheinungsformen und Wirkung von Rechtsextremismus in unserer Gesellschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Situation in Bayern. Die Ausstellung regt an, eigene Einstellungen zu hinterfragen und sich aktiv für Demokratie stark zu machen. Denn jede und jeder kann etwas gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt tun. In Kooperation mit dem BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung. Vernissage: Do 21. November 2019, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 22. November 2019 bis 10. Januar 2020 Kultur vor Ort Lieder und Lyrik mit dem persischen Liedermacher Arash Sasan Der in Teheran geborene und inzwischen in München lebende Sänger, Gitarrist und Komponist Arash Sasan singt persische Lieder. Dabei entlockt er seiner Gitarre betörend zarte Klänge in der Tradition persischer Liedermacher mit musikalischen Anleihen aus dem gesamten Mittelmeerraum. Zwischen den Liedern trägt er Gedichte vor von Hafiz bis Rumi, aber auch zeitgenössische persische Dichter kommen zu Gehör. Zu diesem Matinée-Konzert kann persisches Gebäck zu Tee aus dem Samowar genossen werden. In Kooperation mit der Stadtbibliothek. J124150 Konzert Arash Sasan Stadtbibliothek Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 12.00 Uhr 26.10.2019 Gebührenfrei im Rahmen der Sprachenwoche der Stadtbibliothek Kultur vor Ort Warum ist die Donau so blau? Märchen, Mythen, Mutmaßungen mit Wilma Pfeiffer Warum die Donau so blau ist? Nun, das scheint sich gar nicht so einfach erklären zu lassen, wie Wilma Pfeiffer in ihrem neuen Buch aufzeigt. Diesmal hat sie rund um das Thema Donau wieder allerlei erstaunliche und sagenumwobene Geschichten ausfindig gemacht. Ereignisse, die sich am oder gar im Fluss abgespielt haben sollen, kultur geschichtliche Betrachtungen inbegriffen. In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90 und Kultur in e. V. J124173 Lesung Wilma Pfeiffer Guardini90 Guardinistr. 90 do 19.30 bis 21.00 Uhr 24.10.2019 8. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 15

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden denkt mit! Ein Wochenende der Demokratie Im Rahmen des Programmschwerpunkts der MVHS Das Experiment: Deutschland und die Demokratie widmen wir uns mit der Stadtbibliothek und Kultur in e. V. dem Abenteuer Demokratie. Auf dem Programm stehen die Ausstellung Demokratie stärken Rechtsextremismus bekämpfen der Friedrich-Ebert-Stiftung, das Singen demokratischer Lieder mit dem Gewerkschaftschor Quergesang, der Film Die Verlegerin, eine Lesung mit Meredith Haaf Streit!, das Kindertheater Sag mal von Ceren Oran und ein Kabarettabend mit Josef Brustmann. Weitere Details zu dem Veranstaltungsprogramm finden Sie im Programmflyer. J124170 Guardini90 Guardinistr. 90 21.11. bis 24.11.2019 Uhrzeiten und Eintrittspreise siehe Programmflyer Kultur vor Ort Fürstenried Heil vom Koma zum Amok Kabarett mit Sigi Zimmerschied Sigi Heil feiert seinen fünfundsechzigsten Geburtstag. Allein. Glückwunschkarten bleiben aus, das Telefon stumm, der Gabentisch leer. Nur ein kleiner Brief liegt auf dem Tisch. Noch ungeöffnet. Und Sigi tut das, was er ein Leben lang gemacht hat. Er zerquetscht eine Fliege und feiert sich selbst, spielt sich seine eigene Geburtstagsfeier vor. Die fehlenden Gäste, die ausgefallenen Festredner. Gratulanten treten auf. Alle lädiert. Humpelnd. Mit Augenklappe. Arm in der Schlinge. Die Lebenssumme ist ernüchternd. Außer Nasenbeine brechen, Katzen vergiften und Singvögel schießen hat Sigi nichts wirklich gekonnt. Gewalt! Aber ist das nicht auch eine Gabe? Ein Talent? Im Vollrausch öffnet er feierlich den Brief. Es ist sein Rentenbescheid. Was dann folgt, ist nichts Geringeres als das Ende der Welt. In Kooperation mit Kultur & Mehr/ Trägerverein Bürgersaal Fürstenried e. V. und der Stadtbibliothek Fürstenried. J124180 Sigi Zimmerschied Bürgersaal Züricher Str. 35 do 20.00 bis 21.30 Uhr 21.11.2019 25. Restkarten vor Ort Guardini90 Stadtteilkultur leben Seit Juni 2016 gibt es im Süden Münchens einen Raum für Kultur und Ehrenamt: das Guardini90. Unter einem Dach mit der Münchner Stadtbibliothek und der Münchner Volkshochschule bietet Guardini90 eine Plattform für er Kulturprojekte und gemeinnütziges Engagement. Mit Konzerten, Lesungen, Kunstprojekten, Filmvorführungen, Ausstellungen, Diskussionen und Vorträgen haben bereits viele er Akteure das Guardini90 belebt. Weitere Infos unter www.guardini90.de Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Dialogcafé kostenfrei und ohne Anmeldung Im wöchentlich stattfindenden Dialogcafé treffen sich Zugewanderte und Einheimische in ungezwungener Atmosphäre zum Miteinanderreden: Bewohner und Bewohnerinnen des Viertels, um von anderen Ländern und Kulturen zu erfahren und bei der Integration zu helfen, Neubürgerinnen und Neubürger, um ihre Deutschkenntnisse im Gespräch zu festigen. Alle sind herzlich willkommen! Eine Veranstaltung von Guardini90 in Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München J127001 Gesprächskreis Guardini90 Guardinistr. 90 Immer donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr Eintritt frei 16

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Computer-Sprechstunde für Windows Haben Sie Fragen zu Ihrem Laptop oder PC? Brauchen Sie Hilfe bei einem konkreten Computerproblem? Dann kommen Sie zu unserer kostenlosen Computersprechstunde für Windows. IT-Spezialist Ewald Janker hilft Ihnen gerne weiter. Wenn Sie ein Notebook/ einen Laptop haben, bringen Sie ihn in die Beratung mit. Wenn Sie einen normalen PC haben, versuchen Sie eine möglichst genaue Beschreibung und evtl. Bildschirmausdrucke mitzubringen. Die Beratungszeit beträgt 20 min. pro Person. Bitte melden Sie sich unter guardini90@mvhs.de an. J127002 Ewald Janker Guardini90 Guardinistr. 90 do 15.00 bis 17.00 Uhr 26.9., 24.10., 21.11. und 19.12.2019 Eintritt frei Anmeldung erforderlich Mach mit! 1. Markt für Ehrenamt Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und das am besten direkt vor Ihrer Haustür? Beim 1. Markt für Ehrenamt lernen Sie viele lokale Initiativen kennen, bei denen Sie sich bürgerschaftlich betätigen können. Rund 15 er Vereine und Organisationen aus den Bereichen Bildung, Kultur und Soziales stellen sich vor und freuen sich darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat München, die FöBE (Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement) und Kultur in e. V. J127003 Guardini90 Guardinistr. 90 sa 11.00 bis 17.00 Uhr 12.10.2019 Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich Café Global Unterwegs im afrikanischen Regenwald bei den Baka und ihren Jodelgesängen Die wahren Abenteuer sind im Kopf, sagt der Dichter André Heller, denn in der Phantasie kann man reisen, wohin man will. In diesem Sinne stellt unsere neue Reihe Café Global in loser Folge Themen und Geschichten vor, die irgendwo auf der Welt irgendwann wirklich passiert sind. Sie beginnt mit den Bewohnern des afrikanischen Regenwaldes, deren spezielle Art, polyphone Musik zu machen und zu jodeln, viele Musikwissenschaftler fasziniert. Kulturwissenschaftlerin Karin Sommer stellt die Arbeit des Musikethnologen Louis Sarno vor, zeigt Videos über die Baka und gibt eine Einführung ins urbane und globale Jodeln. J127005 Lesung Karin Sommer Guardini90 Foyer Guardinistr. 90 fr 19.00 bis 22.00 Uhr 18.10.2019 5. Ihm ging es um die Kunst Lieder, Texte und Geschichten von und über Michael Ende Die Aussage von Michael Ende, dass ihm das gegenwärtige Weltbild des Nur-Beweisbaren, trotz seiner immensen Kompliziertheit, letzten Endes ganz einfach zu langweilig ist, reizte den Logiker in Rainer Markus Wimmer. Es hat ihn fasziniert unlogisch zu sein. Dieser etwas andere Blickwinkel auf den fantastischen Autor Michael Ende ist der Reiz dieses Programms. Mit neun von ihm vertonten Balladen und eher unbekannten überraschenden Texten von Michael Ende entstand (un)logischerweise eine musikalische Lesung der fantastischen Art. Eine Veranstaltung in Kooperation mit Kultur in e. V. J127006 Lesung Rainer Markus Wimmer Guardini90 Guardinistr. 90 do 19.30 bis 22.00 Uhr 14.11.2019 10. 17

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Lustvoll demokratische Lieder singen Singalong mit dem Gewerkschaftschor Quergesang Gemeinsam miteinander drauflos singen und auch noch Lieder lernen, die etwas zu sagen haben. Angeboten werden bekannte und unbekannte Lieder, antifaschistische Lieder der Arbeiterbewegung, internationale Friedens- und Anti-Kriegslieder oder einfach MutMach- Lieder. Die unterschiedlichen Stimmen werden vorgesungen oder mit Instrument vorgespielt und die Lieder dann mehrfach gemeinsam gesungen. Sie müssen weder Noten lesen noch professionell singen können. Jede und jeder kann mitmachen! Eine Veranstaltung im Rahmen von denkt mit! Ein Wochenende der Demokratie. J127007 Workshop Gewerkschaftschor Quergesang Guardini90 Guardinistr. 90 fr 19.00 bis 21.00 Uhr 22.11.2019 Eintritt frei Meredith Haaf: Streit! Lesung mit Frühstück Streit ist interessant, Streit macht schlauer, Streit ist lebenswichtig für eine Gesellschaft wie für den Einzelnen, beruflich und privat. In ihrem aktuellen Buch fordert die junge Autorin Meredith Haaf eine bessere Streitkultur und fragt: Was passiert mit einer Demokratie, der das Streiten abhandengekommen ist? Warum trauen wir uns nicht mehr, eine Position zu vertreten? Wie geht gutes Streiten überhaupt und wie können wir es wieder lernen? Eine Veranstaltung im Rahmen von denkt mit! Ein Wochenende der Demokratie. J127008 Lesung Meredith Haaf Stadtbibliothek Guardinistr. 90 so 11.00 Uhr 24.11.2019 Frühstück gegen Spende 6. Ceren Oran: Sag mal Tanztheater für Kinder ab zwei Jahren In Sag mal treffen sich zwei Tänzer und ein Musiker. Alle drei sind zunächst ohne Sprache. Mit Spaß und Spielfreude entdecken sie im Laufe des Stücks, was alles Kommunikation bedeuten kann: Laute und Geräusche, Gesten, Mimik, Melodien, Bewegungsabfolgen oder einzelne Worte helfen den dreien, sich zu verstehen oder eben nicht. Eine Vorstellung im Rahmen des Gastspielrings 2019 in Zusammenarbeit mit dem Verband der freien Kinder- und Jugendtheater in München. J127009 Ceren Oran MVHS Guardinistr. 90 so 16.00 bis 17.30 Uhr 24.11.2019 8. Kinder 4. Restkarten vor Ort Josef Brustmann & Martin Regnat Ein perfekt-demokratisches Kabarettduo Mal singt Brustmann, mal spielt Regnat, mal singt Regnat, mal spielt Brustmann; ja und dann spielen und singen sie auch oft zu zweit. Lieder, freche, wilde, schöne Texte, vertrackte, lustige, verzwickte, Musik, laute und leise, flotte und noch flottere. Und für alle was zum Mitsingen ist sicher auch dabei, perfekt demokratisch. Josef Brustmann: Kabarettist und Musiker (Zither, Gitarre, Reisealphorn), Martin Regnat: Sein Diatonisches Akkordeon ersetzt ein ganzes Orchester, seine Gitarre ein halbes. Eine Veranstaltung im Rahmen von denkt mit! Ein Wochenende der Demokratie. J127014 Konzert Josef Brustmann & Martin Regnat MVHS Guardinistr. 90 so 19.30 bis 22.00 Uhr 24.11.2019 14. X 18

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Unverpackt leben Grundlagenworkshop Grundlagen für ein müllfrei(er)es Zuhause: Welche Hausmittel ersetzen eine Drogerie? Müllfrei leben? Wie geht das überhaupt? Und wo anfangen? Wir sprechen über Alternativen und Erfahrungen und werden gleich einige Alternativmittel selber mischen: Am Ende des Kurses können ein paar Dinge bereits mit nach Hause genommen werden. Bitte mitbringen: 3 kleine, leere und saubere Schraubgläser mit breiter Öffnung. J127010 Workshop Heidi Thönges Guardini90 Guardinistr. 90 do 18.30 bis 20.30 Uhr 28.11.2019 Gebührenfrei Anmeldung über guardini90@mvhs.de Vor Ort zu zahlen: 10. Materialgeld Wie lebt die Biene Maja wirklich? Bienenwachskerzen basteln und mehr Gemeinsam mit dem Münchner Imker Thomas Zachmayr basteln wir Bienenpuppen aus Papier. Und passend zur winterlichen Jahreszeit darf jedes Kind eine Kerze aus Bienenwachs selbst gestalten. Nebenbei erfahren wir, wie Bienen wohnen und woher unser leckerer Honig kommt. Pro gebastelter Kerze fällt noch 1. Materialgebühr an. Anmeldung unter guardini90@mvhs.de J127011 Workshop Thomas Zachmayer Guardini90 Guardinistr. 90 mo 15.30 bis 17.00 Uhr 2.12.2019 3. Anmeldung erforderlich J127012 Workshop Thomas Zachmayer Guardini90 Guardinistr. 90 mo 15.30 bis 17.00 Uhr 9.12.2019 3. Anmeldung erforderlich Theater Ananas: Knusper Knäuschen Figuren-Musik-Theater ab vier Jahren Ein alter Schrank. Zwei vergessene Kinderspielzeuge. Eine ganze Welt. Was gibt Mut? Was macht Angst? Lieber zusammen oder jeder für sich? Knusper Knäuschen ist eine verspielt fantasievolle Abenteuerreise durch das berühmte Märchen Hänsel und Gretel der Gebrüder Grimm. Es geht um Dunkelheit und Licht, um die Macht der Verführung und die Möglichkeit, seine eigenen Grenzen zu erweitern. Ist man gemeinsam stärker als alleine? Eine Vorstellung im Rahmen des Gastspielrings 2019 in Zusammenarbeit mit dem Verband der freien Kinder- und Jugendtheater in München; in Kooperation mit Kultur in e. V. J127013 Theater Ananas MVHS Guardinistr. 90 sa 16.00 bis 17.00 Uhr 14.12.2019 8. Kinder 4. Restkarten vor Ort Stadtteilführungen international Interkulturelle Begegnungen Die Japanische Internationale Schule e. V. Etwa 200 Schüler besuchen die 1994 gegründete private Japanische Internationale Schule, die sich seit 2003 in den Räumlichkeiten in der Bleyerstraße befindet. Als anerkannte Ersatzschule bietet sie Schülerinnen und Schülern mit der Erstsprache Japanisch die Möglichkeit einer dem japanischen Bildungssystem äquivalenten Schulbildung in Deutschland. In dieser Führung erhalten Sie Einblick in das Konzept der Schule und erfahren, dass sich der Alltag von Schülern und Lehrern erheblich von dem einer deutschen Schule unterscheidet. Alle Programme zum Themenschwerpunkt Konnichiwa Japan entdecken finden Sie unter www.mvhs.de/ japan J124200 Führung Jennifer Weiss Treffpunkt: Japanische Internationale Schule München Bleyerstr. 4 mi 15.30 bis 17.00 Uhr 11.12.2019 3. Anmeldung mit vollständigem Namen erforderlich, dieser wird zur Vorbereitung an die Schule weitergegeben 19

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Engagement in einer Tour Lernen Sie München von einer ganz anderen Seite kennen: Eine Tour zu unterschiedlichen Einrichtungen und Projekten im Münchner Süden soll Lust auf ehrenamtliche Arbeit machen. Ob Soziales, Kultur oder Nachhaltigkeit: Wir zeigen, was an ehrenamtlicher Arbeit geleistet wird und wo Sie aktiv werden können. Wir sind zu Fuß und z. T. mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Den genauen Treffpunkt und Ablauf können Sie kurz vor dem Termin erfragen und auf unserer Webseite einsehen. In Kooperation mit dem Caritas-Freiwilligen-Zentrum Süd. J124212 Führung Fürstenried Daniela Wiedemann, Caritas Treffpunkt: wird mitgeteilt fr 15.00 bis 18.00 Uhr 14.2.2020 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Führungen für Deutschlernende Lernort Deutsch und vieles mehr: die Stadtbibliothek Neben der Zentralbibliothek am Gasteig gibt es über die Stadt verteilt weitere 24 Standorte der Münchner Stadtbibliothek. Wir stellen Ihnen die Stadtbibliothek in und deren Angebot vor. Sie finden hier Literatur, Sachbücher, CDs, DVDs, Filme und Lernsoftware zum Ausleihen. Sie bekommen Informationen zum selbstständigen Auffinden der Medien. Auf Wunsch und gegen Vorlage des Ausweises und Meldebestätigung erhalten Sie einen Gutschein für einen dreimonatigen kostenlosen Bibliotheksausweis. Für Teilnehmende unserer Deutschkurse. J124250 Führung N.N. Treffpunkt: Albert-Roß haup ter- Str. 8/ Ecke Meindlstr. Termin wird im Kurs bekannt gegeben Gebührenfrei Lernort Deutsch Betriebsführung Stemmerhof Der Biomarkt im Stemmerhof gehört zur Biomarktgemeinschaft e. G. Wie funktioniert eine solche Gemeinschaft, worin unterscheidet sie sich von den herkömmlichen Lebensmittelmärkten und welche Ziele verfolgt sie? Sie erhalten Informationen zur Vermarktung ökologisch erzeugter Lebensmittel, Kriterien beim Anbau, zur Herstellung und zur Produktion der Lebensmittel. Für Teilnehmende unserer Deutschkurse. J124252 Führung Mitarbeiter/ in des Biomarktes Treffpunkt: wird mitgeteilt Termin wird im Kurs bekannt gegeben Gebührenfrei Stadtteilgeschichte und Gegenwart im Münchner Süden Der aktuelle Vormittag im Stadtbereich Süd Was passiert in unserem Stadtviertel? Was hat sich im Laufe der Zeit ereignet und was wird sich zukünftig vor unserer eigenen Haustür ändern? Gemeinsam diskutieren und erkunden wir, wie Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur Einfluss auf den Münchner Süden, die geschichtliche Entwicklung der Stadt sowie allgemein auf das Denken und Handeln der Bürger genommen haben. Für Ausstellungen, Führungen, Gastvorträge usw. können nach Absprache weitere Kosten entstehen. J124310 Vortragskurs Hannelore Prechtel MVHS Forstenrieder Allee 61 10 x di 10.45 bis 12.15 Uhr 12.11.2019 bis 28.1.2020 44. J124311 Vortragskurs Dr. Ingrid Suhr-Täger MVHS Guardinistr. 90 10 x do 10.15 bis 12.15 Uhr 10.10. bis 19.12.2019 59. 20

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Politik im Münchner Süden Im Rahmen des Schwerpunktthemas Das Experiment: Deutschland und die Demokratie finden vier stadtteilpolitische Foren mit unterschiedlichen Themen in den Stadtbereichen Nord, Ost, Süd und West statt: 6.11.2019 im Stadtbereichszentrum West (Pasing): Mitmischen! Und das nicht nur bei Wahlen. Bürgerschaftliche Partizipation und Kommunalpolitik 16.1.2020 im FestSpielHaus (Ramersdorf): Mitmischen! Mein erstes Mal Stadtteilpolitisches Forum zur Kommunalwahl für junge Wählerinnen und Wähler 30.1.2020 im Stadtbereichszentrum Nord (Am Hart): Mitmischen! Wie wollen wir wohnen? Stadtteilpolitisches Forum im Münchner Norden 5.2.2020 im Stadtbereichszentrum Süd (): Mitmischen! Stadtviertelpolitik vor der eigenen Haustür Nähere Informationen finden Sie in der Schwerpunkt-Broschüre, unter www.mvhs.de, im Gesamtprogramm sowie den einzelnen Stadtbereichsbroschüren Nord, Ost, Süd und West. Mitmischen! Stadtviertelpolitik vor der eigenen Haustür Politik geht uns alle an. Meinungen und aktive Beteiligungen sind in einer Demokratie gefragt. Denn nur wenn es einen konstruktiven Austausch zwischen Bürgern und Politikern gibt, können tragfähige Lösungen gefunden werden. Diskutieren Sie gemeinsam mit Stadtratsabgeordneten und Bezirksausschussvertretern aus Ihrem Stadtbereich Süd, was in der letzten Legislaturperiode in den Bereichen Wohnen, Verkehr und Nachhaltigkeit in Ihrem Stadtteil erreicht werden konnte, welche Bedarfe Sie hier zukünftig persönlich sehen und welche Partizipationsformen es gibt. Es diskutieren: Die Stadträte Anja Berger (Die Grünen, BA-Mitglied BA6), Horst Lischka (SPD), Dr. Manuela Olhausen (CSU) und Johann Stadler (CSU, BA-Vorsitzender BA20) sowie der BA-Vorsitzende Günter Keller (SPD, BA7) und das BA-Mitglied Richard Ladewig (FDP, BA19 angefragt). J124340 Podiumsgespräch Vertreterinnen und Vertreter von Stadtrat und Bezirksausschüssen MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 19.00 bis 21.00 Uhr 5.2.2020 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Kommunalpolitik in München Führung durch das Rathaus Wie und wo passiert Kommunalpolitik im Rathaus? Von Stadtratsmitglied Sabine Krieger, Mitglied der Fraktion Die Grünen Rosa Liste, erhalten Sie einen Einblick in die kommunalpolitische Arbeit. Sie beantwortet Fragen und kommt mit Ihnen über die Arbeit des Stadtrats und die Anliegen der Münchner Bürger ins Gespräch. Außerdem besichtigen Sie auf einem Rundgang durch das Rathaus u. a. die Sitzungssäle und die Fraktionsräume. J124320 Führung Innenstadt Stadträtin Sabine Krieger Treffpunkt: Eingang beim Pförtner am Fischbrunnen auf dem Marienplatz Marienplatz 8 di 17.30 bis 19.00 Uhr 12.11.2019 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Landespolitik in München Führung durch den Bezirk Oberbayern Lernen Sie in dieser Führung das breite Aufgabengebiet des Bezirks Oberbayern kennen. Von umfangreichen Inklusionsangeboten für Menschen mit Behinderung über Fachstellen für Imkerei und Fischerei bis zum gesetzlichen Versorgungsauftrag für seelisch kranke Menschen. Von der Hilfe zur Pflege im Alter über die Förderung der Kultur in Oberbayern bis zur Demokratieförderung von Kindern und Jugendlichen. Bezirksrätin Irmgard Hofmann wird Sie begleiten und mit Ihnen über ihre Tätigkeit im Bezirk und aktuelle Themen sprechen. J124330 Führung Lehel Bezirksrätin Irmgard Hofmann, Mitarbeiterin des Bezirks Treffpunkt: Bezirk Oberbayern Prinzregentenstr. 14 (Foyer) di 14.30 bis 16.00 Uhr 28.1.2020 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 21

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung im Münchner Süden Tauschsystem LETS: Babysitten gegen Gartenarbeit In hat sich eine aktive LETS-Gruppe gebildet, die verschiedene Dienstleistungen im Austausch anbietet: Hausaufgabennachhilfe gegen Gartenarbeit, Bügelhilfe gegen PC-Notdienst. Die Tauschleistungen werden über eine Zeitwährung verrechnet, die in einem Tauschheft verbucht wird. Informationen und Kontakte zu LETS in gibt es beim monatlichen Treffen. J124510 Informationsveranstaltung Christine Göbel MVHS Guardinistr. 90 di 19.00 bis 21.30 Uhr 22.10., 26.11.2019, 28.1. und 25.2.2020 Gebührenfrei Eintreten für Zivilcourage: Die Dominik-Brunner-Stiftung Im September jährt sich der Tod von Dominik Brunner zum zehnten Mal. Die gleichnamige Stiftung gründete sich 2011 zum Gedenken an sein mutiges Eintreten für vier bedrohte Kinder. Seither fördert sie Zivilcourage, Gewaltprävention und Menschlichkeit. Die Veranstaltung blickt zurück auf die Geschehnisse im September 2009 am Bahnhof Solln. Die Stiftung stellt sich mit ihren vielfältigen Projekten und Maßnahmen vor. Thematisiert wird auch, wie Zivilcourage im Alltag aussehen und was jeder Einzelne dazu beitragen kann. J124708 Informationsveranstaltung Andreas Voelmle, Vorstandsmitglied der Dominik-Brunner-Stiftung MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 19.30 Uhr 10.12.2019 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Ein Mehr für Alle: Der Verein Mehr Demokratie e. V. Landesverband Bayern Mehr Demokratie e. V. Bayern engagiert sich seit über 20 Jahren für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung. Ob Nichtraucherschutz, Abschaffung von Studiengebühren oder Erhalt der Artenvielfalt: Viele Anliegen der Bayern wurden schon per Volksbegehren umgesetzt. Auch aktuell erscheint Bürgerbeteiligung gefragt wie selten. Der Verein informiert über seine Angebote und Ziele, stellt aktuelle Projekte vor und erklärt, wie Bürger- und Volksbegehren funktionieren. Und warum sie auch beim Scheitern erfolgreich sein können. J124410 Informationsveranstaltung Susanne Socher, Landesgeschäftsführerin Mehr Demokratie Bayern e. V. MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 18.00 bis 19.30 Uhr 12.2.2020 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Die Neugestaltung des Partnachplatzes Erste Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens Eine Verschönerung und bessere Nutzungsmöglichkeiten des Partnachplatzes stand im Bezirksausschuss -Westpark ganz oben auf der Agenda. Dazu konnten die Bürgerinnen und Bürger des Stadtviertels ihre Wünsche direkt einbringen: In einem Ideenworkshop wurden Vorschläge zur Gestaltung erarbeitet und in einer zweiten Veranstaltung öffentlich präsentiert. Erste Ergebnisse dieser Bürgerbeteiligung liegen nun vor. Der Bezirksausschuss informiert über den aktuellen Stand der Gespräche mit der Stadtverwaltung und die Möglichkeiten, die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger umzusetzen. J124420 Informationsveranstaltung Günter Keller, BA 7 MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 19.30 Uhr 18.2.2020 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 22

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Stadtviertelthemen in entdecken Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Rundgang Der Stadtteilspaziergang beginnt an der spätbarocken Kirche St. Margaret, neben der 1705 die berühmt-berüchtigte er Bauernschlacht stattfand. Am Stemmerhof, dem ehemaligen Schmiedwirt und dem Maibaum mit er Wappen lässt sich die bäuerliche Struktur des ursprünglichen Dorfes nachvollziehen. Über die neue St.- Margaret-Kirche, die Jugendstilhäuser am Harras und den Schuttberg erreichen wir den alten jüdischen Friedhof, auf dem bedeutende Persönlichkeiten begraben sind. J124709 Führung Maria Jenkin-Jones M.A. Treffpunkt: Alt-St.-Margaret, Portal Plinganserstr. 1 sa 14.00 bis 16.00 Uhr 26.10.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Versorgung für die Großstadt: die Markthallen München Die Markthallen München sind für den Betrieb der vier ständigen Lebensmittelmärkte und der städtischen Wochenmärkte zuständig. In der 1912 errichteten Großmarkthalle schlagen auf einer Fläche von 310.000 qm 400 Import- und Großhandelsfirmen 140 Warengattungen aus 83 Ländern im Wert von über 1,5 Mrd. Euro um. Der Schlachthof ist der größte seiner Art in Mitteleuropa. Die Führung informiert über die Entwicklung des Eigenbetriebs und bietet die Gelegenheit zu einem Blick hinter die Kulissen. Festes Schuhwerk wird empfohlen, Teilnahme auf eigene Gefahr. J124703 Führung Silvia Hölzlwimmer-Ruff Treffpunkt: Großmarkthalle, Westtor Thalkirchner Str./ Höhe Oberländerstr. mi 9.00 bis 11.00 Uhr 6.11.2019 10. Anmeldung erforderlich die unbekannte Schöne Im Jahr 782 wird erstmals urkundlich erwähnt. Seine über Jahrhunderte ausgebildete dörfliche Struktur ist heute nur noch an wenigen Stellen erkennbar. Wir treffen uns an der Großmarkthalle dem Bauch von München, sehen den alten Fruchthof und erschließen uns diesen alten Arbeiter-Stadtteil mit seinen Genossenschaftswohnungen, Parks und schönen Hinterhöfen bis hin zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt: dem Harras mit dem für die moderne Architektur richtungweisenden Postamt als auch der Neugestaltung des Platzes für Mensch und Verkehr. J124702 Führung Constanze Lindner Haigis Treffpunkt: Das KloHäuschen Thalkirchner Str. 81 (Ecke Oberländerstr.) fr 15.00 bis 16.30 Uhr 8.11.2019 6. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Die Erinnerung bekommt einen Namen: Zeitgeschichtlicher Ortstermin zum Novembergedenken Der Gedenkweg zum 9. November erinnert an er Schicksale, geprägt von Entrechtung und Verfolgung bis hin zur Ermordung durch die Nationalsozialisten. Wir erinnern an Ida Hamburger, in München aufgewachsene Jüdin und Vermieterin im Isarschlösschen. Familie Hecht lebte am Harras, ihr Sohn Werner Sigismund engagierte sich als Jugendtrainer beim FC Bayern. An ihrem ehemaligen Wohnort gedenken wir Familie Abeles, Inhaber einer später von den Nazis arisierten Zigaretten- und Tabakfabrik. In Kooperation mit der Initiative Historische Lernorte und der Kurt-Landauer-Stiftung. J124713 Führung Leo Brux Treffpunkt: St. Achaz, Haupteingang Fallstr. 11 sa 14.00 bis 15.30 Uhr 9.11.2019 6. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 23

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Für Leib und Seele Ein Spaziergang rund um den Gotzinger Platz Der Gotzinger Platz, benannt nach Bauern aus Gotzing, die 1705 am Aufstand gegen die Österreicher teilnahmen, ist ein kleines Zentrum in Untersendling. Dazu gehört St. Korbinian, eine neubarocke Kirche, die zu Ehren des Diözesanpatrons errichtet wurde. In gemäßigtem Jugendstil entwarf Hans Grässel die benachbarten Schulen. Das gescheiterte Moscheeprojekt und die neuen Planungen für die Großmarkthalle werden vorgestellt. Interessante Architektur stellen u. a. die Gaststätte Großmarkthalle und das Postamt im Art-deco-Stil dar. J124711 Führung Maria Jenkin-Jones M.A. Treffpunkt: St. Korbinian, Hauptportal Valleystr. 24 sa 14.00 bis 15.30 Uhr 16.11.2019 6. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Die Alte Utting Ein Schiff wird zur Kulturbühne in München Seit 2017 hat der Ammersee-Dampfer MS Utting auf der er Eisenbahnbrücke seinen Anker gesetzt. Das Boardcafé liefert einen fantastischen Blick über Münchens Häusermeer und bietet neben kulinarischen auch literarische Leckerbissen. Im Maschinenraum geben nicht mehr die Schiffsturbinen den Takt an, sondern spielen Musikgruppen auf. Realisiert hat dieses ungewöhnliche Kunstprojekt der Verein Wannda e. V. Erfahren Sie mehr darüber, wie es dazu kam und welche Herausforderungen es zu überwinden gab. J124723 Führung Alessandra Fritz Treffpunkt: Thalkirchner-/ Ecke Lagerhausstr. di 16.00 bis 17.00 Uhr 26.11.2019 6. Anmeldung erforderlich Das Clearinghaus Plinganserstraße Im Februar 2018 eröffnete das Clearinghaus in der Plinganserstraße. Wohnungslose Bürger können vorübergehend Unterschlupf in einer der 31 möblierten Wohnungen finden. Mit individueller Beratung unterstützt der Träger Katholischer Männerfürsorgeverein München e. V. die Bewohner bei der Klärung ihrer Wohnperspektive. Ob Alleinstehende oder Familien: Wohnungslosigkeit bedroht und betrifft viele Menschen. Bereichsleiter David Diekmann stellt das Clearinghaus vor, erläutert Konzept und Angebote und geht auch auf Obdachlosigkeit in München ein. J124707 Führung David Diekmann Treffpunkt: Clearinghaus Plinganserstr. 29 mi 16.00 bis 17.30 Uhr 27.11.2019 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Die Kirche Neu-St.-Margaret 1913 wurde die neue St.-Margaret-Kirche nach den Plänen von Michael Dosch und Franz Xaver Boemmel geweiht. Die Pläne für den monumentalen Bau mussten mehrfach aus Kostengründen reduziert werden. Wir betrachten gemeinsam die wuchtige, eklektizistische Architektur, die Motive der Spätrenaissance wie aus St. Michael ebenso wie des Barock (Theatinerkirche) und des Klassizismus aufnimmt. Wichtige Teile der Ausstattung, die erst 1938 abgeschlossen war, werden vorgestellt. Neu-Sankt-Margaret lohnt eine intensive Auseinandersetzung! J124710 Führung Maria Jenkin-Jones M.A. Treffpunkt: Neu-St.-Margaret, unter der Orgelempore Margaretenplatz 1 sa 14.00 bis 15.30 Uhr 18.1.2020 6. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 24

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Taxi-München eg Fuhrunternehmen mit langer Tradition Bitte ein Taxi! In München landet diese Anfrage in der Funk- und Telefonzentrale der Taxi München e. G., einer der größten Taxizentralen Deutschlands. Zwei Millionen Anrufe gehen jährlich ein. Taxi München e. G. als Zusammenschluss der örtlichen Taxiunternehmer hat eine lange Tradition: Schon 1917 schlossen sich Droschkenbesitzer zu einer Genossenschaft der Pferde- und Kraftdroschkenbesitzer zusammen. In der Führung lernen Sie ein modernes Fuhr- und Dienstleistungsunternehmen kennen und werfen einen Blick hinter die Kulissen des Taxigewerbes. J124717 Führung N.N. Treffpunkt: Taxi eg, Vordergebäude, 1. Stock, Schulungsraum Engelhardstr. 6 di 16.00 bis 17.30 Uhr 4.2.2020 6. Anmeldung erforderlich -Westpark Japanische Gartenkunst in der Pracht des Herbstlaubs Asien-Ensemble im Westpark In der japanischen Kultur ist die Herbstlaubschau das leuchtende Symbol für den Herbst. Ahorn- und Gingkobäume laden in flammendem Rot und Gelb zum Betrachten der Blätter ein. Im japanischen Garten im Westpark erleben Sie dieses Feuerwerk an Farben und Formen. Und lernen dazu auch die traditionelle Gartenarchitektur kennen. In seiner Komposition aus Teich-Insel-Garten, Meditationsgarten und dem Garten für die Teezeremonie überrascht uns dieser Garten mit abwechselnden Ansichten und der großen Kunst, den Blick zu leiten. Alle Programme zum Themenschwerpunkt Konnichiwa Japan entdecken finden Sie unter www.mvhs.de/ japan J124736 Führung -Westpark Gertrud Fassnacht Treffpunkt: Westpark, vor der Thai-Sala so 14.00 bis 15.30 Uhr 20.10.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Hüter der verlorenen Schätze das Fundbüro München Schmuck, Fotoapparate, Schirme, Handys, aber auch Skier große und kleine Schätze landen jedes Jahr im Fundbüro in der Oetztaler Straße. Spitzenreiter im Fundsachen-Ranking sind jedoch die Schlüssel, die an einem dichtbehängten Brett auf ihre Eigentümer warten. Jedes Jahr landen rund 50.000 Fundsachen und 70.000 Verlustanfragen im Fundbüro. Was nicht abgeholt wird, wird zwischen einem und sechs Monaten aufbewahrt und geht dann an den Finder oder wird öffentlich versteigert. Bei dem Besuch erfahren Sie, was an Arbeit nötig ist, um Fundstück und Eigentümer möglichst wieder zusammenzubringen. J124734 Führung -Westpark Führungskraft des Fundbüros LH München Treffpunkt: Fundbüro der LH München Oetztaler Str. 19 di 16.00 bis 17.30 Uhr 21.1.2020 3. Anmeldung erforderlich Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme beschäftigt sich mit angewandter Forschung in den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme. Kernfrage ist, wie diese Systeme sicher zu gestalten sind, damit sie auch in sicherheitskritischen Anwendungen wie dem autonomen Fahren eingesetzt werden können. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Projekte aus den Bereichen Automotive und Industrie, auch anhand von Modellen und Beispielanwendungen. J124732 Informationsveranstaltung -Westpark Mitarbeiter des Instituts Treffpunkt: Frauenhofer-Institut für Kognitive Systeme 4. Etage Hansastr. 32 do 17.00 bis 19.00 Uhr 6.2.2020 6. Anmeldung mit vollständigem Namen erforderlich, dieser wird zur Vorbereitung an das Institut weitergegeben 25

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Thalkirchen Das Asam-Schlössl und Alt-Thalkirchen Südlich des alten Thalkirchen steht das Schlössl des großen Barock- Künstlers Cosmas Damian Asam. Wir sehen Innenräume und unterhalten uns über die großen Persönlichkeiten, die hier lebten. Vorher besuchen wir die Wallfahrtskirche Maria Thalkirchen, zu deren Schönheit alle Epochen vom späten Mittelalter bis zu Ignaz Günthers Rokoko beitrugen. Gabriel von Seidl erweiterte die Kirche auf raffinierte Weise. Schlössl und Kirche verbinden die auf das Mittelalter zurückgehende Dorfstraße, eine malerische Grünanlage und reizvolle Villen. J124744 Führung Thalkirchen Stefan Ellenrieder M.A. Treffpunkt: Maria Thalkirchen Fraunbergplatz 5 mi 14.30 bis 16.30 Uhr 23.10.2019 7. Anmeldung erforderlich Alter Israelitischer Friedhof an der Thalkirchner Straße Der Alte Israelitische Friedhof an der Thalkirchner Straße wurde im Jahr 1816 eingeweiht. Er ist nach jüdischer Tradition eine Stätte mit ewigem Ruherecht für die Toten der Gemeinde. Darüber hinaus ist er auch ein Münchner Denkmal, in dem man die Namen vieler bedeutender Bürger der Stadt wiederfindet und ein Stück Geschichte der jüdischen Gemeinde in München nachvollziehen kann. Betreten des Geländes auf eigene Gefahr. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Für Männer und verheiratete Frauen ist eine Kopfbedeckung erforderlich. J124737 Führung Thalkirchen Chaim Frank Treffpunkt: Alter Israelitischer Friedhof Thalkirchner Str. 240 so 14.00 bis 15.30 Uhr 27.10.2019 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich J124738 Führung Thalkirchen Chaim Frank Treffpunkt: Alter Israelitischer Friedhof Thalkirchner Str. 240 so 14.00 bis 15.30 Uhr 17.11.2019 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich J124739 Führung Thalkirchen Chaim Frank Treffpunkt: Alter Israelitischer Friedhof Thalkirchner Str. 240 so 14.00 bis 15.30 Uhr 1.12.2019 Gebührenfrei An meldung erforderlich Obersendling Die Neue Schießstätte der älteste Verein Münchens In steht das Mekka der Sportschützen aller Welt: die Neue Schießstätte des ältesten Münchner Vereines, der Königlich privilegierten Hauptschützengesellschaft von 1406 (HSG). Wir werden die modernen Schießanlagen besichtigen und einiges über die Geschichte dieses Münchner Traditionsvereines erfahren. Im Saal sind kostbare Schießscheiben sowie die weltberühmte Schützenliesl, ein Monumentalgemälde von Friedrich August von Kaulbach, zu bewundern. J124753 Führung Obersendling Kurt Bürgermeister Treffpunkt: HSG Zielstattstr. 6 mi 18.00 bis 19.30 Uhr 4.12.2019 6. Anmeldung erforderlich Sozialpolitik in München das Sozialbürgerhaus Süd Ende 2018 öffnete das neue Sozialbürgerhaus Süd in Obersendling. Es bietet einen wohnortnahen Rundum-Service an Information, Rat und Hilfe für alle sozialen Anliegen der Bürgerinnen und Bürger des Viertels. Die Führung stellt das Konzept des Sozialbürgerhauses vor und zeigt die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten in besonderen Lebenslagen wie Arbeitslosigkeit (Jobcenter), bei Pflegebedürftigkeit (Fachstelle häusliche Versorgung), bei Gewalt und Gefährdung, in familiären und persönlichen Notlagen (Bezirkssozialarbeit) sowie bei Armut oder Armutsbedrohung. 26

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden J124752 Führung Obersendling Mitarbeiter des SBH Süd Treffpunkt: Sozialbürgerhaus Süd Infothek im EG Schertlinstr. 2 do 14.00 bis 16.00 Uhr 23.1.2020 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich Das ehemalige Gasheizkraftwerk in Obersendling Vom Industriedenkmal zum Flagshipstore mit Loftbüros Markus Stenger, Architekt und Autor, führt durch den imposanten Bau aus den 1960er Jahren mit seinen markanten Doppelkaminen. Technikgeschichte, ursprüngliche Nutzung und die Umbaumaßnahmen werden dabei authentisch und lebendig erläutert. Wesentliche Raumdimensionen, Original-Oberflächen und historische Details wie der alte Lastenkran konnten erhalten werden. Auch der sonst nicht öffentlich zugängliche Turmteil kann besichtigt werden. Das Kraftwerk galt als ein Musterbeispiel für die Weiternutzung bestehender Gebäude. J124750 Führung Obersendling Markus Stenger Treffpunkt: Eingangsbereich des KARE Möbelhauses Drygalski-Allee 25 ((Drygalski-Allee/ Ecke Kistlerhofstr.)) sa 14.30 bis 16.00 Uhr 25.1.2020 6. Anmeldung erforderlich Fürstenried-West Schloss Fürstenried Anders als Nymphenburg ist das bedeutende Jagdschloss Fürstenried normalerweise nicht zu besichtigen. Bei dieser Führung sehen wir das Schloss mit seinem Garten und unterhalten uns über seine unterschiedlichen Bewohner, so etwa über den tragischen König Otto von Bayern, der hier interniert war. Das Schloss wurde als Exerzitienzentrum der katholischen Kirche im Inneren stark modernisiert, hat aber gerade dadurch noch zusätzliche schöne Aspekte zu bieten. J124760 Führung Fürstenried-West Stefan Ellenrieder M.A. Treffpunkt: Hoftor Forst-Kasten-Allee mo 15.00 bis 17.00 Uhr 11.11.2019 7. Anmeldung erforderlich Solln Villen und ihre Bewohner Prominente Persönlichkeiten in Solln Bildhauer, Maler, Literaten, Musiker, Gelehrte, Wissenschaftler, Unternehmer sie alle zog es an den südlichen Stadtrand nach Solln. Angetan von der Lage ließen sich zahlreiche Prominente hier repräsentative Villen errichten. Bei einem Spaziergang durch Solln verknüpft Dr. Dorle Gribl Architekturgeschichte mit den Porträts berühmter Bewohner. J124774 Führung Solln Dr. Dorle Gribl Treffpunkt: Zum Hirschen (S-Bahnhof-Solln) Sollner Str. 43 sa 14.00 bis 16.30 Uhr 12.10.2019 8. Restkarten vor Ort Idyllen der Großstadt Kloster Warnberg und das alte Solln Das stimmungsvolle Kloster Warnberg birgt feine Kunstwerke von Erasmus Grasser und Johann Baptist Straub; auf seinem Gelände besteigen wir den höchstgelegenen Punkt Münchens. Zuvor spazieren wir durch das Dorf Solln: Alt-Solln ist der größte und reizvollste Dorfkern im heutigen Münchner Stadtgebiet. Die im Kern mittelalterliche Kirche an der Herterichstraße, idyllische Plätze und Straßen sowie Bauernhöfe, Handwerkersitze, Landhäuser und Gasthöfe sind die vielfältigen Kostbarkeiten auf diesem Rundgang. J124770 Führung Solln Stefan Ellenrieder M.A. Treffpunkt: Portal Pfarrkirche St. Johann Baptist Fellererplatz sa 14.00 bis 16.00 Uhr 19.10.2019 7. Anmeldung erforderlich 27

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Arbeitstreffen des Geschichtsvereins e. V. Das Treffen ist offen für jeden, egal ob Vereinsmitglied oder nicht. Besonders willkommen sind er und erinnen mit ihren Fotos, Dokumenten und Erinnerungen zur Geschichte des Stadtviertels. Der Verein berichtet über laufende Projekte und geplante Initia tiven und lädt alle Interessierten herzlich zum Mitmachen ein. Der 2010 gegründete Geschichtsverein e. V. dokumentiert die Geschichte des Stadtteils und organisiert Veranstaltungen zu historischen und aktuellen Themen. J124785 Workshop N.N. MVHS Guardinistr. 90 do 19.00 bis 20.30 Uhr 10.10.2019 Gebührenfrei Alte Dorfgschichte(n): er Höfe und Honoratioren Bis heute ist in Großhadern der alte Dorfkern erhalten geblieben mit vielen seiner ursprünglichen Gebäude. Heute beherbergen die alten Höfe meist Läden, Gastronomie und Büros. Doch wie war es wirklich vor 50, vor 100 Jahren, als dort die er Bauern noch ihre Felder bestellten und die Gesetze des Landlebens herrschten? Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise ins alte Dorfleben und erleben dort die Geschichte und Geschichten der er Höfe, der Honoratioren, Handwerker und Kleinhäusler. In Kooperation mit dem Geschichtsverein e. V. J124781 Führung Reinhard Weber, Geschichtsverein e. V. Treffpunkt: Heiglhofstr./ Ecke Farnweg (gegenüber der alten er Dorfkirche) so 14.00 bis 15.30 Uhr 13.10.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Der Waldfriedhof einzigartig in der Münchner Friedhofsgeschichte Der Waldfriedhof ist Münchens größter Friedhof. Sein alter Teil wurde nach Plänen von Stadtbaurat Hans Grässel angelegt und galt bei seiner Eröffnung im Jahr 1907 als Sehenswürdigkeit für München. Berühmte Architekten, Künstler, Musiker, Literaten, Verleger und Politiker haben hier ihre letzte Ruhe gefunden. In den 60er Jahren wurde der Friedhof um den neuen Teil erweitert. Die Führung bewegt sich vom Alten in den Neuen Teil, in dem u. a. Bestattungen unter Bäumen möglich sind. J124780 Führung Lioba Betten Treffpunkt: Waldfriedhof, Haupteingang Alter Teil Fürstenrieder Str. 288 so 14.30 bis 16.00 Uhr 10.11.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Historischer Stadtteilrundgang 1918/ 19: Kurt Eisner und der Freistaat! am Ende des Ersten Weltkriegs Der erste Ministerpräsident des Freistaats Bayern (1918) Kurt Eisner, lebte mit Else Belli seit 1908 in der er Villenkolonie. Er war einer der Köpfe der friedlichen Revolution. Zwei von acht Kabinettsmitgliedern hatten den Wohnsitz. Bis zu den Januarstreiks 1918 (für die Beendigung des Ersten Weltkriegs) trafen sich Vordenker und Vordenkerinnen der Demokratie und einer Republik monatlich in. Heinrich Mann sagte auf der Trauerfeier nach Eisners Ermordung: Die 100 Tage der Regierung Eisners haben mehr Belebung der Geister gebracht als die 50 Jahre vorher. J124784 Führung Sepp Rauch Treffpunkt: Würmtalstr./ Orchisweg sa 14.00 bis 15.30 Uhr 30.11.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 28

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung Im Alter klagen Menschen über Probleme mit dem Gedächtnis. Nicht immer handelt es sich nur um altersbedingte Vergesslichkeit oft sind solche Beschwerden auch Ausdruck einer Erkrankung. Je früher hier die Erkennung und Behandlung ansetzt, umso besser. In der Schlaganfallpräventions- und Gedächtnisambulanz des ISD arbeitet ein Team aus Fachärzten, Neuropsychologen, Sozialarbeitern und Studienassistenten eng zusammen. Die Veranstaltung informiert über die Struktur und Aufgaben des Instituts und insbesondere die Angebote der Gedächtnisambulanz. J124783 Informationsveranstaltung Veronique Handfest Treffpunkt: Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung Feodor-Lynen-Str. 17 do 15.00 bis 16.00 Uhr 30.1.2020 3. Anmeldung erforderlich Westend Besuch bei einer Damasthandweberei Schüsse, Schären, Kontermarsch und Kanzeltücher Wie kommt eigentlich ein Muster in den Stoff? Was ist Damast? Was verbirgt sich hinter der Jacquard-Technik? Und wie funktioniert überhaupt ein Webstuhl? Die Damasthandweberin Sylvia Wiechmann gibt bei einem Besuch in ihrer Werkstatt nicht nur Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Weberhandwerk. Sie erlaubt den Besucherinnen und Besuchern auch einen besonderen Einblick in die Metamorphose vom Garn zum Stoff und in den Arbeitsalltag dieses nur noch selten ausgeübten Handwerks. J121620 Informationsveranstaltung Westend Sylvia Wiechmann Treffpunkt: Damasthandweberei Gollierstr. 70 (Aufgang C/ 2. OG) do 15.00 bis 16.30 Uhr 24.10.2019 12. Anmeldung erforderlich Das Hauptzollamt an der Donnersberger Brücke Eines der markantesten Gebäude, das man bei der Einfahrt in den Münchner Hauptbahnhof passiert, ist das Hauptzollamt mit seiner imposanten Glaskuppel. Was sich hinter der gewaltigen Fassade des Baus verbirgt, wissen aber nur wenige. Diese Führung gibt nicht nur Aufschluss über das im Jugendstil gehaltene Gebäude und seine Geschichte, sondern auch über die veränderten Aufgaben des Zolls als Partner der Wirtschaft. Achtung: Es müssen steile Treppen und längere Wegstrecken bewältigt werden. J121630 Führung Westend Ulla Tittelwitz-Desta Treffpunkt: Hauptzollamt München, Tor 1 Landsberger Str. 124 fr 15.00 bis 17.00 Uhr 8.11.2019 7. Anmeldung erforderlich J121635 Führung Westend Ulla Tittelwitz-Desta Treffpunkt: Hauptzollamt München, Tor 1 Landsberger Str. 124 fr 15.00 bis 17.00 Uhr 10.1.2020 7. Anmeldung erforderlich Das Westend von Brauereien, Gummi- und Bürstenfabriken Bis um 1800 herum war hier buchstäblich das westliche Ende der Stadt München. Im Norden wurde das Gelände durch die alte Salzhandelsstraße mit Zollstätte und Galgenberg abgegrenzt. In Richtung Süden verlief die Alte Straß auf, die heutige Lindwurmstraße. Dann kamen die Brauereien, die Bavaria mit dem großen Park, der sich zum Ausstellungspark und später dem ehemaligen Messegelände entwickelte. Durch die Industrialisierung zogen Arbeiter ins nun mehr bebaute Viertel, nach dem 2. Weltkrieg kamen neue Mitbürger vor allem aus Griechenland und der Türkei hinzu. J124790 Vortrag Constanze Lindner Haigis MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 19.30 Uhr 11.2.2020 5. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 29

Stadtviertelthemen: Im Münchner Süden Die Stiftung Gute-Tat stellt sich vor Einfache Wege zum bürgerschaftlichen Engagement Ob urbanes Gärtnern oder Patenschaften die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind vielfältig. Doch wie findet man die Tätigkeit, die am besten zu einem passt? Hier hilft die Stiftung Gute- Tat: Sie unterstützt dabei, dass Interessierte die für sie richtige Aufgabe finden und bringt so seit Jahren Freiwillige zusammen mit Zielgruppen, die sich über ehrenamtliche Helferinnen und Helfer freuen: Kinder, körperlich und geistig behinderte Menschen, Flüchtlinge und Senioren. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Stiftungsarbeit und informiert unverbindlich über mögliche Formen des Engagements. J121180 Informationsveranstaltung Westend Nicole Seidel Treffpunkt: Stiftung Gute-Tat Ridler Höfe Ridlerstr. 31 d fr 14.00 bis 15.00 Uhr 28.2.2020 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 16 Plätze Exkursion ins nähere Umland des Münchner Südens Erinnerungsort BADEHAUS Im BADEHAUS von Waldram (ehemaliges Zwangsarbeiterlager Föhrenwald) ist Geschichte wie im Zeitraffer erlebbar: Ab 1940 errichteten die Nationalsozialisten im Wolfratshauser Forst eine Mustersiedlung für Rüstungsarbeiter. Gegen Kriegsende führte hier der KZ-Todesmarsch vorbei. Dann wurde Föhrenwald zu einem Lager für jüdische Displaced Persons. Ab 1956 wurden Heimatvertriebene angesiedelt und der Ort in Waldram umbenannt. Eine Bürgerinitiative rettete das Gebäude und richtete den Erinnerungsort ein. Die Führung zeigt die Spuren dieser einzigartigen Migrationsgeschichte. J124796 Führung Mitarbeiter/ in der Bürgerinitiative Treffpunkt: Erinnerungsort BADE- HAUS, Wolfratshausen-Waldram Kolpingplatz 1 so 11.00 bis 13.00 Uhr 9.2.2020 5. Vor Ort zu zahlen: Eintrittsgebühr Anmeldung erforderlich Politik und Gesellschaft Demokratie im Alltag Was Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit mit uns zu tun haben Demokratie meint nur eine bürgerferne Staatsform? Unsinn! Demokratie beginnt bei uns in unserem Alltag, in unserer Lebenswelt. Unser Zusammenleben in einer Demokratie hängt jedoch davon ab, wie wir unser Miteinander verstehen und gestalten. Das Seminar, basierend auf der am israelischen Adam-Institut entwickelten Betzavta-Methode (z. Dt.: Miteinander), eröffnet einen Erfahrungsraum, der demokratische Perspektiven auf den Alltag erlebbar und zentrale Dilemmata von Demokratien erfahrbar macht. Im Rahmen von denkt mit! Ein Wochenende der Demo kratie. J110256 Samstagsseminar Max Barnewitz Guardini90 Guardinistr. 90 sa 10.00 bis 16.00 Uhr 23.11.2019 18. Anmeldung erforderlich Zivilcourage, Selbstsicherheit und Eigenschutz Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden Tipps zur Selbstbehauptung ( Wie helfe ich mir selbst ) und Zivilcourage ( Wie helfe ich anderen ) an die Hand zu geben, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Zudem wird vermittelt, wie man Gefahrensituationen vermeiden kann. Der Kurs wird von Beamten der Polizeiinspektion durchgeführt. Die Polizei benötigt vor den Seminaren die Namen und Geburtsdaten der Teilnehmenden. Anmeldung bis zwei Wochen vor dem Termin möglich, danach unter Telefon (089) 48006-6552/ 6551. J110276 Informationsveranstaltung Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren N.N. Treffpunkt: Polizeiinspektion 29, Forstenried Meglingerstr. 20 do 18.00 bis 21.00 Uhr 20.2.2020 Gebührenfrei Anmeldung erforderlich 30

Politik und Gesellschaft Kommunalpolitik und Stadtentwicklung Kommunalwahlen kompakt informiert Panaschieren, kumulieren oder einfach ein Kreuz für die Liste einer Partei vergeben? Mit bis zu 80 Stimmen entscheiden Sie mit über die Zusammensetzung des künftigen Münchner Stadtrats. Das kommunale Wahlsystem ist sehr demokratisch und ein bisschen kompliziert. An diesem Abend erfahren Sie, wie die Kommunalwahl funktioniert und für welche politischen Entscheidungen die Stadt zuständig ist. Welche Verantwortung trägt die Kommune beispielsweise für die Stadtplanung oder die Sozialpolitik? J110352 Vortrag Dr. Thomas Lange MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 21.1.2020 Gebührenfrei Anmeldung erbeten X Gemeinschaftsorientiertes Wohnen in Wohnprojekten Wohnen in Wohnprojekten wird immer beliebter bei Familien, bei Menschen, die mit mehreren Generationen zusammenleben möchten und denjenigen, die nach der richtigen Wohnform für ihr eigenes Alter suchen. Es gibt Projekte für Miet-, Eigentums- oder Genossenschaftswohnungen. Sie erfahren bei dieser Veranstaltung, welche Projektformen es gibt, wie Projekte entstehen und funktionieren, und können dann abschätzen, ob diese Wohnform für Sie in Frage kommt. In Zusammenarbeit mit der mitbauzentrale münchen. J110340 Vortrag Heike Skok MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.30 bis 20.00 Uhr 21.1.2020 Gebührenfrei Anmeldung erbeten X Geschichte Weltgeschichte im Überblick (Teil 3): Die Neuzeit Weltbilder der Renaissance Entdeckung und Eroberung Amerikas Reformation Gegenreformation Dreißigjähriger Krieg Alltag in der Frühen Neuzeit Hexenverfolgungen Absolutismus und Aufklärung Europäische Großmachtkonkurrenz Asien, Afrika und der frühe europäische Kolonialismus Nordamerika und Geburt der USA Französische Revolution. J110808 Dr. Peter Dorsch MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 16.10.2019 bis 15.1.2020 38. X Zeitgeschichte und Erinnerungskultur Härte macht nicht hart. Max Mannheimer erzählt aus seinem Leben Dokumentarfilm, Buch und Regie: Jutta Neupert, D 1997, 45 Min. Max Mannheimer (1920 2016) hat vier Konzentrationslager überlebt. Das hat sein Leben geprägt. Für die Dreharbeiten reiste er 1996 in seine tschechische Geburtsstadt Nový Jicín und nach Auschwitz. Hier entstand ein einfühlsames Porträt eines Menschen, der nach Jahren der Todesangst und ständiger Erniedrigungen zu einem bewundernswert engagierten Leben fand. Sein Ziel: Ideologien, die Auschwitz möglich gemacht haben, für alle Zeiten zu verhindern. Nach der Vorführung Gespräch mit der Filmautorin Jutta Neupert. Moderation: Dr. h.c. Barbara Distel. In Zusammenarbeit mit Gegen Vergessen Für Demokratie e. V./ Regionale Arbeitsgruppe München und den Historischen Lernorten. J110736 Film MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo 18.30 bis 20.00 Uhr 17.2.2020 Gebührenfrei Anmeldung erbeten X 31

Philosophie Philosophie Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Einstieg in das philosophische Gespräch Was ist Philosophie? Bereits diese Frage markiert den Anfang eines Gesprächs. Es gibt kein schnelles Ende, keine allgemein gültige Definition. Als Wissenschaft hinterfragt sie stets ihre Methode, definiert ihre Begriffe und das von unterschiedlichen Standpunkten aus. Ihr Gegenstand betrifft Fragen ohne letztgültige Antworten. Aus den Fragen und ihren Antwortversuchen ist ein Jahrtausende währender Zusammenhang entstanden. In dieses philosophische Gespräch werden wir anhand klassischer Texte einsteigen, um selbst ein Teil davon zu werden. J130140 Seminar Dr. Markus Schütz MVHS Guardinistr. 90 4 x mi 9.30 bis 11.00 Uhr 13.11. bis 4.12.2019 31. X Zur Freiheit verurteilt Für Denker wie Jean-Paul Sartre, Albert Camus und Simone de Beauvoir wird der Mensch als ein Wesen gesehen, das radikal frei ist und deswegen sein Leben selbst gestalten muss, ohne auf irgendwelche Vorgaben zurückgreifen zu können, aber den Gebrauch dieser Freiheit auch vor der Menschheit verantworten muss. Französischer Existentialismus Jean Paul Sartre J135951 Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.00 bis 20.30 Uhr 23.1.2020 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Französischer Existentialismus Albert Camus J135952 Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.00 bis 20.30 Uhr 30.1.2020 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Französischer Existentialismus Simone de Beauvoir J135953 Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.00 bis 20.30 Uhr 6.2.2020 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Romano Guardini: Lebenslinien und Denkwege Romano Guardini war eine prägende Gestalt des geistigen Lebens in Deutschland im 20. Jahrhundert. Er rang sich zu seiner Berufung als Priester durch und wirkte vor dem Zweiten Weltkrieg als Mentor in der Jugendarbeit zu einer Zeit aufkommender ideologischer Verwirrung durch den Nationalsozialismus. Als Professor in Berlin, Tübingen und München gab er einer ganzen Generation nach dem Krieg neue geistige Orientierung und gewann sie so für den Glauben zurück. Sein breites Werk schließlich bringt Wissenschaft und Kunst, Philosophie und Literatur gewinnbringend mit der Theologie ins Gespräch. In Kooperation mit Kultur in e. V. J135990 Vortrag Prof. Dr. Hans Otto Seitschek Guardini90 Guardinistr. 90 do 19.30 bis 21.00 Uhr 6.2.2020 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 32

Religionen Religionen Was glaubt eigentlich, wer gläubig ist: das Gemeinsame der Religionen Was ist das eigentlich: Religion? Die Definitionsversuche sind vielfältig: der Glaube an einen oder mehrere Götter. Und Religionen wie der Buddhismus kommen ohne Götter aus. Und was unterscheidet dann heilige von profanen Mächten? Was tatsächlich allen Religionen zugrunde liegt, ist eine subjektivistische Weltanschauung: die sichtbare Welt macht noch nicht die ganze Wirklichkeit aus. In oder hinter ihr wird alles durch ein dem Menschen ähnliches Bewusstsein gesteuert. J137560 Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.00 bis 20.30 Uhr 10.10.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Was bedeutet Religionsfreiheit? Warum dürfen für Prozessionen öffentliche Straßen gesperrt werden? Dürfen muslimische Lehrerinnen an öffentlichen Schulen mit Kopftuch unterrichten? Und ist in den gleichen Schulen ein Kruzifix erlaubt? Die Mütter und Väter des Grundgesetzes billigten der Religionsfreiheit eine hohe Bedeutung zu: jeder soll die Freiheit haben, sich über die tragenden Prinzipien der Welt eine eigene Überzeugung zu bilden und sein Leben nach dieser Überzeugung auszurichten. Wo aber stößt das Grundrecht auf Religionsfreiheit an seine Grenzen? J137570 Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.00 bis 20.30 Uhr 17.10.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Warum neigen Religionen zur Gewalt? Konkurrierende Wahrheitsansprüche, rivalisierende Glaubensgemeinschaften und fanatische Religionsvertreter prägen derzeit zumindest teilweise das Bild von Religionen. Manchmal scheinen Religionen die großen Brandstifter der Weltgeschichte zu sein; gleichzeitig sollte aber auch ihr großes Friedenspotenzial betont werden. Fast alle großen Religionen konnten zum Guten gebraucht und zum Schlechten missbraucht werden. Warum ist das der Fall? J137580 Vortrag Dr. Markus Schütz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.00 bis 20.30 Uhr 24.10.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X 33

Psychologie Psychologie Unser Angebot speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Angebote speziell für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie unter der Rubrik Junge Volkshochschule. Lebenskunst: Impulse für die persönliche Entwicklung Leben ist Veränderung! In den folgenden Seminaren erhalten Sie neben den fachlichen Informationen Anregungen und Impulse für den Weg der eigenen persönlichen Entwicklung. Über die Tätigkeits- und Ausbildungsprofile vieler unserer Dozentinnen und Dozenten können Sie sich im Internet unter www.mvhs.de informieren. It s my life! Authentisch leben und sich selbst treu sein Sich selbst genügen (statt ständig Angst davor zu haben, nicht zu genügen), es sich selbst recht machen (statt es allen recht machen zu wollen), sich annehmen, wie man ist, und in sich ruhen. Das Seminar will Mut machen zum ganz eigenen Weg: Wofür stehe ich, was ist mir wichtig, wie finde ich zu meiner Mitte? Wie werde ich frei(er) von Anerkennung, Bestätigung und Druck von außen? Wie entgehe ich dem Selbstverbesserungszwang? Entspannungsübungen und Anregungen zum achtsamen Umgang mit sich selbst helfen auf diesem Weg. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, bequeme Kleidung, eine Decke. Im Seminarraum dürfen keine Straßenschuhe getragen werden. J146200 Samstagsseminar Susanne Dau-Kayser MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 30.11.2019 36. 14 Plätze X Auf dem Weg zur Veränderung Lebensziele finden Lebenskrisen und tiefgreifende Veränderungen schmerzen und verunsichern. Gleichzeitig bieten sie auch die große Chance zur Neubesinnung und Neuorientierung. Grundsätzliche Fragen wie Wer bin ich? oder Was will ich? rücken in den Vordergrund. Im Seminar erhalten Sie konkretes Handwerkszeug, um diesen Fragen systematisch nachzugehen: Wo stehe ich? Was ist mir wirklich wichtig? Was sind meine Ziele? Was sind die ersten Schritte in meine Zukunft? J146242 Wochenendseminar Stephan Pilzecker MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 17.00 bis 20.00 Uhr sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 14./15.2.2020 51. 16 Plätze Achtsamkeit und Annehmen Im Alltag kommen wir regelmäßig in Situationen, die starke Gefühle wie Angst, Wut, Ärger oder schlechte Laune hervorrufen. Und oft kommt man nur schwer aus diesen Emotionen heraus, was wiederum Stress verursacht. Achtsamkeit ist der erste Schritt, um Emotionen besser verstehen und steuern zu können. Annehmen ist der zweite Schritt, der das konstruktive Lösen der Emotion erlaubt. Die drei Seminare sind sehr praktisch orientiert und in sich abgeschlossen, Sie können aber auch mehrere besuchen, um das Verständnis zu vertiefen. Umgang mit heftigen Gefühlen und Stress Sie üben eine einfache Technik, um mit Ärger, Stress, traurigen Momenten und anderen Gefühlen so umzugehen, dass diese Sie nicht mehr aus der Bahn werfen. Sie können abfließen, ohne dass sie weggeschoben oder verdrängt werden. J146266 Dr. Silke Steininger MVHS Forstenrieder Allee 61 mo 18.00 bis 21.00 Uhr 4.11.2019 18. 14 Plätze X 34

Psychologie Mit Selbst-Mitgefühl zu mehr Lebensfreude Oft urteilen wir über uns selbst recht streng und unerbittlich. Selbst- Mitgefühl kultiviert einen freundlichen Umgang mit sich selbst. Dies ist der Schlüssel, der Blockaden löst und Energien zur Veränderung freisetzt. J146269 Dr. Silke Steininger MVHS Forstenrieder Allee 61 mo 18.00 bis 21.00 Uhr 18.11.2019 18. 14 Plätze X Schwierige Situationen mit anderen Menschen meistern Unerfreuliche Begegnungen, Probleme in der Kommunikation oder Streit: manchmal kommen wir diesen Situationen nicht aus. Sie lernen, wie Sie durch Verstehen, was in diesen Situationen passiert, und durch die Veränderung der inneren Haltung eine Eskalation und Stress vermeiden oder reduzieren können. J146272 Dr. Silke Steininger MVHS Forstenrieder Allee 61 mo 18.00 bis 21.00 Uhr 16.12.2019 18. 14 Plätze X Die Kunst des Miteinanders: Seminare und Kurse zu Kommunikation und Beziehung Gewaltfreie Kommunikation eine Einführung Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg ist eine Methode, die zum Ziel hat, Kontakt und Verbindung zwischen Menschen zu fördern und Lösungen zu kreieren. Wie funktioniert das? Sie lernen die vier Basisschritte kennen: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte. Und Sie erhalten Informationen über die wichtigsten Elemente und Einstellungen: Zuhören, Haltung, Wertschätzung und sprachliche Ausdrucksweise. J146336 Samstagsseminar Barbara Renner-Wiest MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 14.00 bis 17.00 Uhr 25.1.2020 18. 16 Plätze X Wenn gute Ratschläge auf taube Ohren stoßen das Prinzip Coaching Eltern kennen es. Vorgesetzte kennen es. Partner und Freundinnen kennen es auch: Beim anderen läuft etwas unrund oder er/ sie findet keine Lösungen. Nur dabei zuzuschauen fällt uns schwer, denn wir haben eine Idee, wie das zu ändern wäre. Leider sperrt der/ die andere sich gegen unsere Ratschläge oder hört sie zwar, macht aber weiter wie bisher. In diesem Seminar wird das Prinzip des Coachings vorgestellt. Wir können dem anderen Hilfe zur Selbsthilfe anbieten auf eine Weise, die er auch annehmen kann. Das führt uns aus der Hilflosigkeit und gleichzeitig für den anderen zu guten, selbst gefundenen Ergebnissen. J146327 Samstagsseminar Anne Lindenberg MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 8.2.2020 36. 14 Plätze 35

Studium Generale Studium Generale Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Dieser Satz Albert Einsteins fasst die Grundidee des Studium Generale an der Münchner Volkshochschule bestens zusammen. Hier treffen sich Menschen, die nicht nur ihr Wissen in unterschiedlichen Bereichen erweitern wollen wie Geschichte oder Naturwissenschaften, die Künste oder die Philosophie sondern auch von jener unstillbaren Neugier angetrieben werden, die die Welt stets aufs Neue befragt. In unseren Kursen können Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten auf diese Entdeckungsreise gehen. Mit Dozentinnen und Dozenten der verschiedenen Wissensgebiete durchdenken Sie aktuelle und klassische Themen, ergänzt durch Exkursionen, Ausstellungs- oder Theaterbesuche. In entspannter Atmosphäre können Sie Ihren Horizont erweitern, Fragen stellen und diskutieren oder einfach nur zuhören. Sie brauchen keinen bestimmten Schulabschluss und die Kurse folgen keinem festgelegten Lehrplan. Die Wahl der Themen wird wesentlich von den Interessen der Kursteilnehmenden bestimmt, wobei im Laufe der Zeit rund 15 Wissensbereiche abgedeckt werden. Information und Beratung Gerne beraten wir Sie persönlich: Sie erreichen uns unter Telefon (089) 48006-6561. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.mvhs.de/ studium-generale. Kurzfristige Änderungen im Programm der einzelnen Kurse sind möglich. Montag 17.30 Uhr 1. Architektur, Dr. Kaija Voss 2. Naturwissenschaft, Andreas Dohmen 3. Psychologie, Dr. Frank Frieß J156000 Kursbegleitung: Julia Rahn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 17.30 bis 19.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 126. 20 Plätze X Dienstag 10.30 Uhr 1. Politik, Elisabeth Paskuy 2. Musik, Richard Eckstein 3. Psychologie, Prof. Dr. Klaus Köhle J156005 MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 10.30 bis 12.30 Uhr 1.10.2019 bis 4.2.2020 112. 20 Plätze X Dienstag 18.30 Uhr 1. Naturwissenschaft, Dr. Christine Botzler 2. Kulturwissenschaft, Dr. Thomas Lange 3. Geschichte, Paul Gaedtke J156010 Kursbegleitung: Christa Hennings Guardini90 Guardinistr. 90 15 x di 18.30 bis 20.30 Uhr 1.10.2019 bis 4.2.2020 126. 20 Plätze Mittwoch 10.00 Uhr Diesmal widmet sich der Kurs dem Thema: Deutschland und die Demokratie. Rückblenden auf die Jahre um 1919, 1949 und 1989 zeigen wichtige Ereignisse der vergleichsweise jungen demokratischen Tradition Deutschlands. Sie weisen auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Deutschland und Europa hin. In der Perspektive unterschiedlicher Fachrichtungen diskutieren wir über Geschichte und Politik, ebenso über Kunst, Kultur und ihre Rolle in der Demokratie. Mit Prof. Dr. Werner Bührer (i. R.), Dr. Stefan Frey u. a. J156012 Kursbegleitung: Christa Hennings Guardini90 Guardinistr. 90 15 x mi 10.00 bis 12.00 Uhr 2.10.2019 bis 5.2.2020 139. 19 Plätze 36

MVHS unterwegs Neu: Donnerstag 10 Uhr Zum Einstieg widmet sich dieser Kurs dem Verhältnis von Natur und Kultur: Wenn wir über ihre Beziehung sprechen, richtet sich das Augenmerk oft auf die Gefährdung der Natur durch unsere Lebensweise. Natur und Kultur erscheinen so als Gegensätze, doch ihr Verhältnis ist viel komplexer und interessanter. Wieviel Natur steckt in unserer Kultur? Wir diskutieren diese Fragen aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen, machen uns auf die Suche nach der Natur in der Stadt, in Philosophie und Kunst. Mit Robert Bögle, Julia Rahn und Catrin Morschek. J156018 Kursbegleitung: Dr. Petra Kissling-Koch MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 10.00 bis 12.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 139. 18 Plätze X Donnerstag 10.30 Uhr 1. Kulturwissenschaft, Martina Sepp 2. Politik, Dr. Peter Seyferth 3. Kunst, Dr. Ruth Langenberg J156020 MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 10.30 bis 12.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 112. 24 Plätze X Donnerstag 18.00 Uhr 1. Naturwissenschaft, Julia Rahn 2. Theater, Dr. Stefan Frey 3. Geschichte, Dr. Martin Schneider J156030 MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 18.00 bis 20.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 112. 18 Plätze X Freitag 9.30 Uhr 1. Naturwissenschaft, Dr. Monika Petermüller-Strobl 2. Politik, Dr. Robert Staudigl 3. Kunst, Dr. Kaija Voss J156040 MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 9.30 bis 11.30 Uhr 4.10.2019 bis 7.2.2020 112. 22 Plätze X MVHS unterwegs Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Schlösser zwischen gestern und heute am Ostufer des Starnberger Sees Die alte Hofmark Allmannshausen, ein Renaissanceschloss, wurde Ende des 19. Jahrhunderts in eine toskanische Villa moderner Prägung verwandelt. Die Seeburg, romantische Idee eines modernen Schlossherrn, der sich vom Hofarchitekten König Ludwigs seinen Traum am See realisieren ließ, ist heute Hotel und Mitte des Missionswerks Wort des Lebens. Den schönsten Blick auf den See erleben Sie vom Turm, hoch über den Buchen des steilen Ufers. Eine Malerin, die den Zauber der Jetztzeit ausdrückt, ist Juschi Bannaski. Wir besuchen sie in ihrem Atelier. J181010 Exkursion Ursula Scriba, Architektin Treffpunkt: Parkplatz vor dem Eingangstor der Seeburg (oben) erreichbar über Allmannshausen (als Anlieger dürfen Sie die gesperrte Straße befahren) so 14.00 bis 16.00 Uhr 17.11.2019 10. Anmeldung erforderlich 18 Plätze 37

MVHS unterwegs Die Villa Waldberta und die Höhenbergsiedlung Auf dem Höhenrücken des ehemaligen Schlossparks Feldafing verwirklichten prominente Bauherren ihre Lebensträume. Ein besonderer Glücksfall der Geschichte der Villen am Starnberger See ist die Villa Waldberta. Sie öffnet ihre Türen für unseren Besuch. Wechselnde Bauherren und Gäste bis zu ihrer heutigen Bestimmung als internationales Künstlerhaus prägen Villa und Garten. Von hier blicken wir auf die einmalige Schönheit des Voralpenlandes. J181060 Exkursion Ursula Scriba, Architektin Treffpunkt: S-Bahnhof Feldafing (S6) Tutzing, vor dem alten Bahnhofsgebäude Bahnhofstr. so 14.00 bis 16.00 Uhr 23.2.2020 10. Anmeldung erforderlich 18 Plätze Studienreisen 2020 Erleben Sie informative Städtereisen, historische Kulturlandschaften und aktuelle Ausstellungen mit der Münchner Volkshochschule! Unsere engagierten, kompetenten Studienreiseleiterinnen und -leiter begleiten Sie ab/ bis München. Sie haben die Reise inhaltlich vorbereitet und stimmen Sie vor der Abreise mit einem Vortrag auf das Thema der Studienreise ein. Mit ihrer Organisation, ihren Erläuterungen, Tipps und Informationen machen sie die Studienreisen zu einem besonderen Erlebnis. Die Studienreisen finden in enger Kooperation mit Reiseveranstaltern statt, die bei der Auswahl der Hotels, der Verkehrsmittel und Kartenreservierung auf Komfort und Bequemlichkeit Wert gelegt haben. Die Eintritte der ausgeschriebenen Reiseverläufe sind in der Regel im Reisepreis enthalten. Haben Sie Fragen zum Inhalt oder zum organisatorischen Ablauf der Reisen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Telefon (089) 48006-6726/ 6724 E-Mail: studienreisen@mvhs.de, www.mvhs.de/ unterwegs Zeichenerklärung: AE = Abendessen DZ = Doppelzimmer EZ = Einzelzimmer F = Frühstück HP = Halbpension ME = Mittagessen TN = Teilnehmer Ü = Übernachtung Irlands Südosten und äußerster Westen mit Galway/ Europäische Kulturhauptstadt 2020 7. bis 13. Juni 2020 Entdecken Sie mit uns eher selten besuchte Regionen Irlands: den Südosten der Grünen Insel, die überraschend abwechslungsreichen Grafschaften Wexford und Waterford und die Westküste mit dem Wild Atlantic Way, u. a. die Grafschaften Galway und Clare. Die landschaftliche Vielfalt dieser Reise, zauberhafte Gärten und manches kunsthistorische Kleinod und die irische traditionelle Musik werden Sie begeistern! Leistungen: Linienflug München Dublin München (inkl. aller Steuern, Gebühren sowie 1 Gepäckstück bis max. 20 kg), moderner irischer Reisebus, 6 x Ü in ****Hotels: Ferrycarrig Hotel, Wexford sowie im Falls Hotel, Ennistymon, Co. Clare (beide gehobene Mittelklasse) im DZ mit DU/ Bad/ WC und HP, bestehend aus (irischem) Frühstück und mehrgängigem Dinner, Bildungsprogramm wie ausgewiesen, Reiseleitung durch einen Mitarbeiter von EBZ Irland, Eintrittsgelder für alle im Programm vorgesehenen Besichtigungen, sofern nicht anders angegeben, Insolvenzversicherung, Reisebegleitung ab/ bis München. 38

Studienreisen Zur Information und Vorbereitung: Impressionen aus Irland vom Einfallstor der Wikinger und Normannen zum keltischen Rand Irlands (J183240) mit Ihrem Studienreiseleiter und Leiter des Europäischen Begegnungszentrums Irland Eckhard Ladner am 14.11.2019. J185610 Studienreise Studienreiseleitung: Eckhard Ladner Reisebegleitung: Regina Wagner- Gebhard Reiseveranstalter: Gaeltacht Irland Reisen/ EBZ Irland, Schwarzer Weg 25, 47447 Moers (www.ebzirland.de) 7.6. bis 13.6.2020 Reisepreis p. Pers. im DZ: 1562. (20 24 TN) EZ-Zuschlag: 276. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Anmeldung im Fachgebiet Telefon (089) 48006-6724/ 6726 oder E-Mail: studienreisen@mvhs.de Anmeldeschluss: 1.3.2020, danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. UNESCO-Weltkulturerbe in Mähren 14. bis 19. September 2020 Südmähren bietet reizvolle Natur im mährischen Karst, Parkanlagen der Schlösser von Valtice und Lednice (UNESCO-Welterbe), prächtige historische Altstädte wie Znaim, Olmütz und Kremsier (UNESCO- Welterbe) sowie Höhepunkte der europäischen Barockarchitektur. In Brünn befindet sich ein Hauptwerk moderner Architektur, die Villa Tugendhat des Bauhaus-Meisters Ludwig Mies van der Rohe (UNESCO-Welterbe). Leistungen: Busfahrt mit klimatisiertem Reisebus und Toilette, 5 x Ü/ HP in guten Mittelklassehotels (3 4*) inkl. örtliche Kurtaxen, sämtliche Führungen und Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Schifffahrt in Lednice, 2 kleine Weinproben, Reisepreissicherungsschein, Reisebegleitung ab/ bis München Programmänderungen vorbehalten Zur Information und Vorbereitung: UNESCO-Weltkulturerbe in Prag und Mähren (J183260) mit Ihrer Studien reisebegleiterin am 24.10.2019 J185640 Studienreise Studienreiseleitung: Eva Pelikanova Studienreisebegleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther- Straße 18, 81927 München 14.9. bis 19.9.2020 Reisepreis p. Pers. im DZ: 1290. (15 29 TN) EZ-Zuschlag: 120. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6724/ 6726 oder E-Mail: studienreisen@mvhs.de Anmeldeschluss: 10.6.2020, danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. 39

Studienreisen Andalusien Mauren, Gärten und Picasso 31. Oktober bis 7. November 2020 Architektur und Gartenkunst von Granada und Cordoba wurden maßgeblich von der über 700 Jahre währenden Anwesenheit der Mauren geprägt. Sevilla, die Hauptstadt Andalusiens, beeindruckt durch ihre gotische Kathedrale und den Alcázar im maurischen Stil. Neben der märchenhaften Architektur zeichnen sich viele dieser Bauten auch durch bemerkenswerte Gärten aus. Der Bogen spannt sich bis zur Moderne, den Expo-Gebäuden in Sevilla und dem Picasso-Museum in Málaga. Leistungen: Flüge Economy mit Lufthansa München Malaga München, 2 x Ü/ F ****Hotel Macia Condor in Granada, 4 x Ü/ F im ****Hotel Macia Kubb in Sevilla, 1 x Ü/ F in Torremolinos im ****Hotel Cervantes, 4 x AE im Hotel, 1 ME, 1 AE in typischem Restaurant, 1 x Tapasmittagessen, Busfahrten und Eintritte lt. Programm, örtliche lizenzierte Führer, Reisepreissicherungsschein, Reiseleitung ab/ bis München Programmänderungen vorbehalten Zur Information und Vorbereitung: Vortrag Andalusien zwischen Orient und Okzident (J183360) mit Ihrer Studienreiseleiterin am 17.11.2019 J185670 Studienreise Studienreiseleitung: Dr. Tanja Gouda Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther- Straße 18, 81927 München 31.10. bis 7.11.2020 Reisepreis p. P. im DZ: 1830. (20 30 TN) EZ-Zu schlag: 250. Ausflug Cadiz 70. Bezahlung beim Veranstalter Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Das detaillierte Reiseprogramm mit den Anmeldeunterlagen des Reiseveranstalters erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6724/ 6726 oder E-Mail: studienreisen@mvhs.de Anmeldeschluss: 15.7.2020, danach auf Anfrage Der Reiseveranstalter behält sich vor, die Reise bis zum Anmeldeschluss abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen nicht erreicht werden. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. 40

Kunst- und Kulturgeschichte Kunst- und Kulturgeschichte Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Die Ausstellung Lebensmenschen Die Ausstellung Lebensmenschen wird vom 22.10.2019 bis 16.2.2020 im Lenbachhaus gezeigt. Marianne von Werefkin (1860 1938) und Alexej Jawlensky (1864 1941) Beide kamen aus Russland nach München, um die europäische Avantgarde zu studieren. Sie schlossen sich der Künstlergruppe Der Blauer Reiter an, die Marianne von Werefkin mit ihrem fundierten theoretischen Wissen beeinflusste. Jawlensky trug dazu bei, eine neue Bildsprache mit vereinfachten Formen und kräftigen Farben zu entwickeln. Beide verbindet eine spannende Biografie mit vielen Höhen und Tiefen. Mystische Bilder mit tiefer Symbolik bzw. Meditationsbilder kennzeichnen das Spätwerk des Künstlerpaares. In Kooperation mit Kultur in e. V. J217125 Bildpräsentation Charlotte Kosean Guardini90 Guardinistr. 90 do 19.30 bis 21.00 Uhr 7.11.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze Meister der Skulptur und Plastik Donatello (1386 1466) und seine Zeit War Donatello ein Rabauke? Schließlich wird sein Name 1401 erstmalig anlässlich einer Prügelei in Pistoia urkundlich erwähnt. Ganz im Gegensatz dazu stehen seine Skulpturen mit ihrer harmonischen Anmut und spielerischen Leichtigkeit. Er soll in Rom von antiken Funden inspiriert worden sein und wurde so einer der ersten Vertreter der Renaissance. Donatello war seiner Zeit weit voraus und beeinflusste mit seinen Arbeiten Künstler wie Michelangelo. Die Werke sind wahre Leckerbissen für alle Kunstliebhaber, die man gesehen haben muss. J217345 Bildpräsentation Dr. Frank Henseleit MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 19.30 Uhr 12.11.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze Michelangelo (1475 1564) Genie mit Schattenseiten Er gilt als der genialste Künstler Europas. Kompromisslos, ja maßlos im künstlerischen Anspruch eisenhart, wenn es um Skulptur oder Malerei ging. Daneben stehen seine im Bild materialisierten sexuellen Fantasien, die sogar die Inquisition beschäftigten. Er war unglaublich reich und doch geizig bis zum Betrug. Aber immer: großartig! J217350 Bildpräsentation Dr. Frank Henseleit MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 19.30 Uhr 19.11.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze Giovanni Lorenzo Bernini (1598 1680) das bildhauerische Werk Barock in Rom das ist Giovanni Lorenzo Bernini. Kein Künstler des 17. Jahrhunderts hat die Skulptur in Rom so geprägt wie er: gewaltige Brunnenanlagen wie der Vierströme-Brunnen auf der Piazza Navona, von eindringlicher Spiritualität geprägte Inszenierungen wie die Verzückung der Heiligen Theresa, der David zornig und entschlossen, die dramatische Geschichte von Apoll und Daphne gar zärtlich gestaltet, oder der Raub der Proserpina Kraft und Grazilität in künstlerischem Einklang gehalten. Berninis Kunst ist die Verkörperung des Barock! J217355 Bildpräsentation Dr. Frank Henseleit MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 19.30 Uhr 26.11.2019 8. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 41

Bildende Kunst Bildende Kunst Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Zeichnen Basiskurs Zeichnen Sie erlernen grundsätzliche Zeichentechniken, die Darstellung von Licht und Schatten, das Erfassen von Proportion, Komposition und Konstruktion. Bildmotive sind Raum, Natur, Details. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte 2H, HB, 2B, 4B, 6B, Buntstifte, Radiergummi, Spitzer. J220103 Rudolf Fiedler MVHS Guardinistr. 90 10 x di 10.00 bis 12.00 Uhr 8.10. bis 17.12.2019 120. 11 Plätze X J220107 Rudolf Fiedler MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x fr 10.00 bis 12.00 Uhr 11.10.2019 bis 24.1.2020 144. 11 Plätze X Urban Sketching Zeigen Sie die Welt, Zeichnung für Zeichnung! Auf zum Urban- Sketchers-Spaziergang. Beim Urban Sketching zeichnen Sie Ihr Umfeld, vor Ort und direkt. Wir zeichnen in der Gruppe draußen etwa am Harras, im er Park oder im Westpark. In jeder Kurseinheit üben wir das genaue Beobachten und suchen uns spannende Motive zu einem Thema Menschen, Architektur, Pflanzen, Fahrzeuge, Wir entdecken eine Vielzahl an Techniken, Materialien und Zeichenmethoden. Die Ergebnisse besprechen wir und tauschen Tipps, Tricks und Hilfe aus. Bei Regen haben wir ein schönes Atelier. Bitte mitbringen: Block oder Skizzenbuch, bevorzugtes Zeichenmaterial (Bleistifte, Buntstifte, Kohle, Pastellkreiden, Marker, Fineliner, Aquarellfarben, ), dem Wetter entsprechende Kleidung. J220325 Rainer Schmitten MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x do 18.00 bis 21.00 Uhr 10.10. bis 19.12.2019 220. 12 Plätze X Comics und Mangas Geschichten in Bildern erzählen Samar Ertsey, Comicprofi und Preisträger des ICOM-Comicpreises, gibt Ihnen eine Starthilfe in die Comic-Kunst. Schwerpunkte sind: Anatomie/ Dynamik Gesichter, Hände/ Füße Kleidung/ Falten schnelle Hintergründe/ Perspektive Layout. Einfache Lektionen für Neulinge bis hin zum Einsteiger mit ersten Erfahrungen. Cartoons, Mangas, aber auch Superhelden können gezeichnet werden. Alle Programme zum Themenschwerpunkt Konnichiwa Japan -entdecken finden Sie unter www.mvhs.de/ japan Bitte mitbringen: Bleistift, roten Buntstift, Radiergummi. J220505 Sonntagskurs Samar Ertsey MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x so 10.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 10.11. und 17.11.2019 82. 10 Plätze X Comics und Mangas Vertiefungskurs Samar Ertsey, Comicprofi und Preisträger des ICOM-Comicpreises, erarbeitet mit Ihnen die anspruchsvolleren Seiten der Comic-Kunst. Schwerpunkte sind: Von der Idee zum fertigen Layout, Charakterdesign im Handlungszusammenhang, mit Hintergründen eine Welt bauen. Der Besuch des Einsteigerkurses oder erste eigene Erfahrungen werden empfohlen. Cartoons, Mangas, aber auch Superhelden können gezeichnet werden. Alle Programme zum Themenschwerpunkt Konnichiwa Japan entdecken finden Sie unter www.mvhs.de/ japan Erstbesucher bitte eigene Werke mitbringen, zur besseren Einstufung. Bitte mitbringen: Bleistift, roten Buntstift, Radiergummi. 42

Bildende Kunst J220509 Sonntagskurs Samar Ertsey MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x so 10.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 26.1. und 2.2.2020 82. 10 Plätze X Malen Die Malschule Grundkurs In der Malschule erlangen Sie über praktische Übungen ein tieferes Verständnis von Malerei, Zeichnung und Kunst im Allgemeinen. Die wichtigste Grundlage hierfür ist das Sehen. Die individuelle Besprechung Ihrer eigenen künstlerischen Arbeiten ist ein wichtiges Hilfsmittel dabei, genauso wie das gemeinsame Betrachten von Bildern aus der Kunstgeschichte. Wir beschäftigen uns mit den klassischen Bildthemen Stillleben, Landschaft und Porträt. Das Malen kommt sicher nicht zu kurz! Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB bis 5B (zum ersten Kursabend). J222001 Andrea Hanak MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 8 x mi 18.00 bis 20.00 Uhr 16.10. bis 11.12.2019 118. 10 Plätze X München malt Explosion der Farben Das beliebte Malprojekt jetzt endlich als Malkurs Von der Idee zum fertigen Kunstwerk: Entwickeln Sie Ihr eigenes Bild mit Ihren bevorzugten Materialien und Techniken. Lassen Sie sich dabei von der Kreativität des Dozenten anstecken. Daniel Eichin begleitet Sie persönlich bei der Ideenfindung, in der Entwurfsphase und bei der Entwicklung des Bildes; er geht auf Ihre individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Vorlieben ein. Schrittweise erkunden Sie Komposition, Farbenlehre und Materialkunde, Schicht für Schicht verdichten Sie Ihr Werk. Erleben Sie eine Explosion der Farben und Ihrer Kreativität! Für Anfänger und bereits Geübte gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: vorhandenes Zeichen- und Malmaterial, Zeichenund Malblock, Farben, verschiedene Pinsel, Stifte, Malgründe. Dozent kann gegen eine Materialpauschale von 20. Acrylfarben zur Verfügung stellen. J222009 Daniel Eichin MVHS Guardinistr. 90 10 x do 18.30 bis 21.00 Uhr 21.11.2019 bis 6.2.2020 184. 10 Plätze Acrylmalkurse Acrylmalerei für sehr Fortgeschrittene Im freien Umgang mit verschiedenen Motiven finden wir individuelle malerische Ansätze. Begleitend arbeiten wir intensiv mit dem Skizzenbuch. Dazu gibt es Bildbesprechungen und Informationen zu Farbenlehre, Komposition und Materialkunde. Unser Thema lautet der menschliche Körper seine Teile, seine Symbolkraft. Bitte mitbringen: Malausrüstung und Skizzenbuch. J222205 Yasumin Sophia Lermer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x mo 18.30 bis 21.30 Uhr 21.10.2019 bis 3.2.2020 216. 11 Plätze X Acrylmalerei für Fortgeschrittene Im freien Umgang mit verschiedenen Motiven finden wir individuelle malerische Ansätze. Begleitend arbeiten wir intensiv mit dem Skizzenbuch. Dazu gibt es Bildbesprechungen und Informationen zu Farbenlehre, Komposition und Materialkunde. Unser Thema lautet Der menschliche Körper seine Teile, seine Symbolkraft. Bitte mitbringen: Malausrüstung und Skizzenbuch. Bei Fragen zum Material wenden Sie sich gerne an die Dozentin unter 0179-1199838. J222217 Yasumin Sophia Lermer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 6 x mi 18.30 bis 21.30 Uhr 8.1. bis 12.2.2020 109. 11 Plätze X 43

Bildende Kunst Großformatige Blüten in Acryl zwischen naturnah und abstrakt Mit Bleistift zeichnend erkunden wir unsere Blüte und entdecken dabei Wesentliches über die Natur allgemein und den Aufbau der Pflanze. Dann führen wir unsere Skizzen im großen Format in Acryl aus. Dazu erfahren Sie Wissenswertes über Material und Möglichkeiten der Darstellung, Farbenlehre und Komposition. Die amerikanische Künstlerin Georgia O Keeffe schuf in den 1930er Jahren eine Serie eigenwilliger Blütenbilder; diese sind für uns eine zusätzliche Inspirationsquelle. Bitte mitbringen: eine lebende Pflanze mit Blüte (notfalls eine gute Fotovorlage), Acrylmalblock oder Leinwand in Ihrem Wunschformat, Skizzenpapier, Malausrüstung für Acryl, weichen Bleistift ca. 4B, Lappen. Bei Fragen zum Material wenden Sie sich gerne an die Dozentin unter 0179-1199838. J222223 Wochenendseminar Yasumin Sophia Lermer MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 25./26.1.2020 98. 10 Plätze X Aquarellmalkurse Licht und Schatten im Aquarell Anhand verschiedenster Themen üben Sie, Farbveränderungen zu malen und unterschiedliche Lichtverhältnisse darzustellen. Die Dozentin führt Sie schrittweise hin zur fertigen Komposition. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Aquarellpinsel, Bleistift, Aquarellfarben. J222301 Gisela Aulfes MVHS Forstenrieder Allee 61 9 x mi 9.00 bis 11.15 Uhr 9.10. bis 11.12.2019 122. 12 Plätze X Aquarell gegenständlich Wir beschäftigen uns mit realistischer Aquarellmalerei. Sie erlernen unter anderem die Darstellung von Landschaften mit Tiefenwirkung Licht, Luft und Atmosphäre, und die Gestaltung von Stillleben. Bitte mitbringen: Aquarellblock oder Aquarellbögen, Aquarellfarben, verschiedene Aquarellpinsel, Bleistifte, Knetradierer, Wasserbecher, Lappen. Alles Weitere wird im Kurs besprochen. J222309 Christine Brandstätter MVHS Forstenrieder Allee 61 8 x do 14.00 bis 16.15 Uhr 17.10. bis 19.12.2019 133. Vor Ort zu zahlen: 6. Materialgeld 10 Plätze X Aquarellieren nach Vorlagen Blüten, Pflanzen, Landschaft Sie lernen die Formen zu erfassen und Licht und Schatten zu setzen. Sie erfahren alles über den Einsatz der Farben und werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Fotovorlagen können mitgebracht werden. Bitte mitbringen: Aquarellblock DIN A4, Aquarellfarben, Aquarellpinsel mit guter Spitze Nr. 6 und Nr. 14, Bleistift, Radierer, Wasserglas und Lappen. J222331 Wochenendseminar Christine Brandstätter MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr so 10.00 bis 14.00 Uhr Pausen nach Absprache 8./9.2.2020 82. Vor Ort zu zahlen: Materialgeld 6. 10 Plätze X Herbstlandschaften in Acryl oder Aquarell Der Sommer räumt dem Herbst das Feld Entdecken Sie die Herbstsonne mit dem besonderen Licht, das die Farben intensiv wirken lässt. Wir malen Bilder voller jahreszeitlicher Atmosphäre und erschaffen Landschaften in herbstlicher Tönung. Bitte mitbringen: festes Malpapier oder Leinwand, Acryl- oder Aquarellfarben, Pinsel, Wassergefäß und gerne auch eigene Bildvorlagen. 44

Bildende Kunst J222805 Wochenendseminar Susana Gonzalo MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 12./13.10.2019 82. 10 Plätze X Malkurse Freies intuitives Malen ein Tag für mich Intuitives Malen ohne Leistungsdruck dient der Stressbewältigung und schafft einen Ausgleich zu unserer kopflastigen Welt. Wir finden Ruhe und tanken Kraft für den Alltag. Der individuelle Ausdruck und die Freude am kreativen Tun stehen dabei im Vordergrund. Wir malen mit Ölkreiden, Tempera-, Acryl- und Fingerfarben und experimentieren mit verschiedenen Papiergrößen und Maltechniken. Bitte mitbringen: Borstenpinsel in verschiedenen Größen, Malerkittel. J222639 Sonntagsseminar Elisabeth Kalteis MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 19.1.2020 51. Vor Ort zu zahlen: Materialgeld 15. 8 Plätze X Malen und experimentieren Bringen Sie Ihre liebsten Malmaterialien mit und ein bisschen Lust, sich auf Experimentelles einzulassen. Und dann lassen Sie sich überraschen, was alles möglich ist! Wirkungsvolle Texturen und Effekte beleben Ihre Bildmotive und Hintergründe. Mit eigenen Bildvorlagen und verschiedenen Papierarten können Sie die Umsetzung neuer Ausdrucksformen ausprobieren. Die Kursinhalte sind individuell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten. Die Dozentin gibt Ihnen auf Wunsch auch gerne eine Einführung in die Abstraktion. Bitte mitbringen: vorhandenes Malmaterial (Acryl, Aquarell, Tusche, Kreide,, aber keine Ölfarben), verschiedene Papierarten. J222627 Susana Gonzalo MVHS Guardinistr. 90 5 x di 10.00 bis 12.00 Uhr 7.1. bis 4.2.2020 74. 11 Plätze X Die Malschule Aufbaukurs Konzipiert für alle, die den Grundkurs besucht haben und noch mehr über Malerei erfahren wollen. Willkommen sind Sie auch, wenn Sie über malerische Grundkenntnisse verfügen. Auch hier wird über praktische Übungen das Sehen intensiv geschult. Wir setzen uns mit Bildern aus der Kunstgeschichte auseinander und besprechen Ihre im Kurs entstandenen künstlerischen Arbeiten. Die Beschäftigung mit Farbenlehre, Bildkomposition und Stil rundet den Kurs ab. Über das allgemeine Verständnis von Malerei entwickeln Sie Ihre Bildsprache weiter. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte HB bis 5B (zum e rsten Kursabend). J222629 Andrea Hanak MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 8 x mi 18.00 bis 20.00 Uhr 8.1. bis 26.2.2020 118. 10 Plätze X Abstraktion als Prozess und Konzept Entdecken Sie die kunstgeschichtliche Entwicklung der Abstraktion und setzen Sie dieses Wissen gezielt um. Sie lernen die Möglichkeiten kennen, wie man vom gegenständlichen Bild zur Abstraktion gelangt, und wie gänzlich ungegenständliche Gemälde entstehen. Sie erfahren, wie Sie unterschiedliche Oberflächenstrukturen darstellen und Tiefenwirkung entstehen lassen können. Dabei können auch Materialien wie Spachtelmasse, Sand und Collagen zum Einsatz kommen; staunen Sie über die Vielfalt der Maltechniken und Herangehensweisen an Ihr Bildthema. Bitte mitbringen: Acrylpapier oder Leinwände, Bleistifte, Acrylfarben, Pinsel, Skizzenpapier, Wasserbehälter, Pappteller, Schere, Lineal, Spachtel, etwaige Collagematerialien, Spachtelmassen, Malmittel. J222649 Wochenendseminar Gisela Franzke MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 15./16.2.2020 98. Vor Ort zu zahlen: 2. für Kopien 12 Plätze X 45

Bildende Kunst Vom Zeichnen und Malen Malen, Zeichnen, Fotografieren: Grundlagen künstlerischer Gestaltung So entstehen stimmige Bilder: Holen Sie sich Tipps und Tricks, um gute Kunst zu schaffen. Der Dozent, bekannt vom Künstlerduo Friederike & Uwe, zeigt Ihnen, dass man Sehen lernen kann. Von der gelungenen Motivauswahl zur Umsetzung Sie lernen die Grundlagen der Bildkomposition und spielen mit dem Goldenen Schnitt, mit Rhythmus, Struktur, Symmetrie und Perspektive. Sie experimentieren mit Farben, Gegenständen, Licht und Schatten. Untersuchungen von Formen in der Umwelt und theoretische Ansätze aus Wahrnehmungs-, Farb- und Gestaltungslehre runden das Wochenende ab. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Lieblingsstifte oder Lieblingsfarben und Pinsel, Digitalkamera oder Handycam mit passendem USB-Kabel. J221005 Samstagsseminar Uwe Wulz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 11.1.2020 58. 12 Plätze Porträts vom Foto zur Zeichnung Von Zeichnungen und Gemälden menschlicher Gesichter geht seit jeher eine große Faszination aus. Es ist daher nur allzu natürlich, dass wir anfangen, Gesichter zu zeichnen, sobald wir einen Stift in die Hand nehmen. Lernen Sie mehr über die Grundlagen des Porträtzeichnens und des Zeichnens an sich und wie Sie diese für Ihre eigenen Werke praktisch nutzen. Mit ein wenig Übung und ein bisschen Technik wird aus Ihrer Fotovorlage eine schöne Zeichnung mit ganz persönlicher Handschrift. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte, Spitzer, Radiergummi, Fotovorlagen. J221301 Florian Scheuerer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 5 x mi 18.00 bis 20.00 Uhr 6.11. bis 11.12.2019 74. 10 Plätze X Aktzeichnen und -malen Sie zeichnen oder malen Aktmodelle in Ruhestellung oder in Bewegung. Sie lernen, das Gesehene richtig festzuhalten und erkunden neue Wege der Wahrnehmung. Zeichnerische Grundkenntnisse sind erwünscht. Bitte mitbringen: Zeichenblock mind. DIN A2, Bleistifte; alles Weitere wird im Kurs besprochen. J221401 Rawle Harper MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 8 x mo 18.30 bis 21.00 Uhr 7.10. bis 2.12.2019 120. Vor Ort zu zahlen: Modellhonorar, anteilig je nach Teilnehmerzahl (insg. 320. ) 11 Plätze X J221409 Rawle Harper MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 7 x mo 18.30 bis 21.00 Uhr 9.12.2019 bis 10.2.2020 106. Vor Ort zu zahlen: Modellhonorar, anteilig je nach Teilnehmerzahl (insg. 280. ) 11 Plätze X Aktzeichnen und -malen kompakt Sie zeichnen oder malen Aktmodelle in Ruhestellung oder in Bewegung. Sie lernen, das Gesehene richtig festzuhalten und erkunden neue Wege der Wahrnehmung. Zeichnerische Grundkenntnisse sind erwünscht. Bitte mitbringen: Zeichenblock mind. DIN A2, Bleistift 9B, Zeichenkreide 2B; nach Wunsch vorhandenes Malmaterial (Aquarell, Pastell, Kohle). J221407 Wochenendseminar Rawle Harper MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 23./24.11.2019 98. Vor Ort zu zahlen: Modellhonorar, anteilig je nach Teilnehmerzahl (insg. 200. ) 10 Plätze X 46

Bildende Kunst Druckgrafik Transferlithografie: Lithografie mit Papierplatten, Grundkurs Die Transferlithografie basiert auf dem Prinzip der klassischen Lithografie, der Abstoßung von Wasser und Öl. Bei dieser Technik werden jedoch die Steinplatten durch dickes Papier ersetzt. Damit ist der A bzug per Hand möglich ohne Druckerpresse oder Chemikalien. Die Transferlithografie setzt Ihrer Experimentierfreudigkeit keine Grenzen. Gedruckt wird mit Ölfarben. Als Druckplatten dienen Laserkopien von Fotos; Sie können aus einem Fundus mit verschiedenen Themen wählen. Unter www.mvhs-online.de/ bildende-kunst finden Sie Gestaltungsbeispiele. In der Vorbereitungsstunde erfahren Sie, wie Sie im Vorfeld schon eigene Druckvorlagen für den Kurs vorbereiten können. Bitte mitbringen: 2 3 Stück Ars Nova Gummiandrückrollen (R77H von Boesner), 4 Spülschwämme, Schälchen Durchmesser 12 cm, 1 Packung Ölpflegetücher, 2 Küchenrollen, Kreppband, viel Zeitungspapier, Schere, Pinzette, Schürze. Papiere zum Bedrucken sind vorhanden; eigene Bildgründe wie spezielle Papiere, Pappen, Textiles oder Holz können mitgebracht werden. Bei Fragen zum Material erreichen Sie die Dozentin unter kunst@berit-opelt.de. J224015 Wochenendseminar Berit Opelt MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 18.00 bis 19.00 Uhr 29.11.2019 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 30.11/ 1.12.2019 109. Vor Ort zu zahlen: 16. Materialgeld 9 Plätze X Transferlithografie: Lithografie mit Papierplatten, Aufbaukurs Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon erste Erfahrungen mit der Transferlithografie gesammelt haben, und die es reizt, die weiteren Möglichkeiten dieser tollen Technik kennenzulernen. Experimentieren Sie mit neuen Untergründen, mit noch mehr Farben und der Komposition der (eigenen) Motive. Wieder können Sie aus einem großen Fundus verschiedenster Themen Ihre Druckplatten auswählen. Freuen Sie sich auf spannende und oft auch überraschende Ergebnisse! Unter www.mvhs-online.de/ bildende-kunst finden Sie Gestaltungsbeispiele. In der Vorbereitungsstunde erfahren Sie, wie Sie im Vorfeld schon eigene Druckvorlagen für den Kurs vorbereiten können. Bitte mitbringen: 3 Stück Ars Nova Gummiandrückrollen (R77H von Boesner), 4 Spülschwämme, Schälchen Durchmesser 12 cm, 1 Packung Ölpflegetücher, Küchenrollen, Alufolie, Kreppband, viel Zeitungspapier, Schere, Pinzette, Schürze. Eigene Bildgründe wie spezielle Papiere, Pappen, Holz, Textiles, Acrylglas oder Metallplatten (Papiere zum Bedrucken sind vorhanden), eigene Motive als Druckvorlagen als schwarz-weiße Laserkopien auf 120-g-Papier. Bei Fragen zum Material erreichen Sie die Dozentin unter kunst@berit-opelt.de. J224035 Wochenendseminar Berit Opelt MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr 24.1.2020 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr 1.2/ 2.2.2020 Pause nach Absprache 109. Vor Ort zu zahlen: 16. Materialgeld 9 Plätze X 47

Bildende Kunst Kalligrafie Shodo japanische Schreibkunst Sie erlernen die traditionsreiche japanische Schreibkunst Shodo, bei der die Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Seidenpapier gemalt werden. Diese Kunstform wurde im Mittelalter stark vom Zen-Buddhismus beeinflusst und bedeutet daher nicht nur die Lehre vom schönen Schreiben, sondern auch die meditative Beschäftigung und intensive Auseinandersetzung mit sich selbst. Trainiert werden auch Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Alle Programme zum Themenschwerpunkt Konnichiwa Japan entdecken finden Sie unter www.mvhs.de/ japan Bitte mitbringen: eigenes Material, soweit vorhanden. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin unbedingt vorab für Materialempfehlungen unter info@shodointernational.de. J224229 Wochenendseminar Nobuko Häufle-Yasuda/ Doris Schirmer MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 25./26.1.2020 98. Vor Ort zu zahlen: 20. Materialgeld 11 Plätze X Performance, Aktion, Konzept Das Gesetz der Serie: die Kunst liegt auf der Straße Motive gibt es überall. Gehen Sie mit offenen Augen durch die Welt: Hinter jeder Ecke lauert eine künstlerische Herausforderung. Oft hilft ein Wechsel der Perspektive. Der Dozent, sonst unterwegs im Künstlerduo Friederike & Uwe, vermittelt Ihnen Tricks und Kniffe, Motive zu finden und richtig gut in Szene zu setzen. Entdecken Sie Ungewöhnliches auf dem Weg durch die Straßen. Unser Motto: Das Gesetz der Serie warum es schön ist, einmal nur Balkone, nur Zeitungskästen oder nur Hunde abzubilden. Überraschende Ergebnisse garantiert. Bitte mitbringen: Digitalkamera oder Handycam mit USB-Kabel. J224501 Uwe Wulz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 18.30 bis 21.30 Uhr 25.10.2019 23. 8 Plätze Programme in English Drawing and Watercolour from Expressive Painting to Fine Details Explore traditional watercolour painting methods and materials to create colourful, realistic, and heavily modeled images! You will learn different ways of mixing watercolour with drawing techniques in order to achieve more control over your image. The method of drawing over watercolour painting can result in extremely delicate and detailed works. It is an excellent technique for anyone who is always striving to draw or paint more realistically. We will discuss basic design and colour theory in order to bring drama and energy to your artwork. Please bring: watercoulor set, small variety of pointed tip brushes, pad of quality artists paper, water container, arrangement of coloured pencils, 1 2 waterproof black artists pens. J224705 Ivan Uzunov MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 5 x Wed 10.00 til 12.30 hrs 6.11. to 4.12.2019 93. 10 places X Drawing Perspective Do you want to be able to draw any perspective from a room to architecture? Would you like to know how to put your own ideas into a perspective drawing? Using practical examples, in this course you will learn basic rules and methods for constructing perspective as well as for drawing spaces and objects from observation. Please bring: DIN A3 and A4 drawing paper, pencils HB, B, or 2B, hard white eraser, grey kneaded eraser, 30 cm ruler. J224711 Benjy Barnhart MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 6 x Wed 14.00 til 16.30 hrs 8.1. to 12.2.2020 111. 10 places X 48

Kunsthandwerk Creative Writing Calligraphy & Lettering Develop your own portfolio of calligraphic and lettering works including cards and prints, monograms, alphabets, interesting patterns and textures, embellished letters and illustrations. You will learn how to use inks and writing instruments and how to build your own tools, including self-made nibs. Starting with simple textures and patterns you will create texts, illuminated manuscripts, posters, birthday cards or bookmarks. You will write in traditional medieval script and experiment with other scripts and writing styles. See some examples: www.mvhs-online.de/ bildende-kunst Please bring: paper pad DIN A4, exercise notebook/ pad DIN A4 (preferably lined), coloured paper for cards, 2 pencils HB, brushes with flat thin hair 6 and 12 mm wide, watercolour brushes round size 1, 3 and 7, felt tip pen, pen holder and nibs (broad, pointed), 1 bottle of ink, tempera/ gouache colours, palette, tissues, newspapers/ magazines, scissors, glue, cutter, scotch tape, empty cola/ beer can, wood sticks different sizes and thickness. If you have questions or if you need a list of examples with links and images, contact the artist at art@carmennistor.com. J224719 Carmen Nistor MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 Sat/ Sun 10.00 til 17.00 hrs breaks on agreement 15./16.2.2020 89. 11 places X Kunsthandwerk Keramik Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Töpfern und plastisches Gestalten Hier werden Gefäße, Gebrauchsgegenstände oder Skulpturen aus Ton getöpfert. Anfänger erlernen die handwerklichen Techniken des keramischen Gestaltens, Fortgeschrittene können unter fachkundiger Anleitung eigene Ideen verwirklichen und interessante Glasurexperimente wagen. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze J225230 Dorothea Frigo MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr 7.10. bis 16.12.2019 225. Zuzüglich 20. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 8 Plätze X Töpfern und Modellieren Aus Tonmasse formen Sie Gebrauchsgegenstände oder Figuren. Sie werden spielerisch in die Spiralwulst-, Bänder- und Plattentechnik eingeführt. Die fertigen Stücke können mit Engobefarben bemalt und glasiert werden. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze J225250 Teresa Wirth MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x di 18.00 bis 20.15 Uhr 1.10. bis 10.12.2019 160. Zzgl. 15. Brennpauscha le Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 9 Plätze X J225260 Teresa Wirth MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 5 x di 18.00 bis 20.15 Uhr 17.12.2019 bis 28.1.2020 95. Zzgl. 8. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 9 Plätze X J225270 Teresa Wirth MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x di 9.30 bis 11.45 Uhr 1.10. bis 10.12.2019 160. Zuzüglich 15. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 9 Plätze X J225290 Teresa Wirth MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 5 x di 9.30 bis 11.45 Uhr 17.12.2019 bis 28.1.2020 95. Zuzüglich 8. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 9 Plätze X 49

Kunsthandwerk Das Spiel mit dem Feuer der Raku-Brand Bei der Rakutechnik spielen die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft auf faszinierende Weise zusammen. Die gebrannten Objekte werden glühend aus den Flammen entnommen. Durch die plötzliche Abkühlung entsteht das typische Craqueléemuster. Am ersten Tag werden die Gefäße hergestellt und mit Engoben dekoriert. Am Folgetag wird glasiert und in der Rakutechnik gebrannt. Dieser Arbeitsgang findet außerhalb Münchens statt: Keramikatelier Wirth, Dorfstr. 21, 83627 Osterwarngau. Alle Programme zum Themenschwerpunkt Konnichiwa Japan entdecken finden Sie unter www.mvhs.de/ japan Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze J225340 Wochenendworkshop Teresa Wirth MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 5.10./20.10.2019 150. Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 6 Plätze Gold- und Silberschmieden In unseren Gold- und Silberschmiedekursen erhalten Sie professionelle Anleitung bei Gestaltung und Anfertigung Ihrer individuellen Schmuckstücke. In allen Kursen wird vorwiegend mit kostengünstigeren Metallen wie Silber, Kupfer oder Messing gearbeitet. Dies gilt vor allem für die Basiskurse, in denen es um das Erlernen handwerklicher Techniken geht. Kleine Mengen an Verbrauchsmaterial (Silberlot, Schleifpapier) sind im Kurs erhältlich und werden nach Verbrauch abgerechnet. Metall kann nach Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Die Arbeit mit Gold ist nur für Fortgeschrittene zu empfehlen. Goldschmieden Goldschmieden Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestaltungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Das geeignete Material und die Technik werden besprochen, die Fertigung Ihres Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Es wird vorwiegend Silber verwendet. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. Metall kann in Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben werden, bei Gold ist Vorbestellung nötig. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6718. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J226170 Christiana Jöckel MVHS Forstenrieder Allee 61 6 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr 7.10. bis 18.11.2019 140. Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X J226200 Wochenendworkshop Attai Chen MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.30 bis 17.30 Uhr Pausen nach Absprache 12./13.10.2019 101. Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X J226240 Wochenendworkshop Doris Betz MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.00 bis 16.30 Uhr Pausen nach Absprache 19./20.10.2019 101. Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 9 Plätze X J226340 Wochenendworkshop Christiana Jöckel MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 7./8.12.2019 101. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X J226430 Wochenendworkshop Nicole Schuster MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 22./23.2.2020 101. Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 8 Plätze X 50

Kunsthandwerk Goldschmieden für Fortgeschrittene Hier können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen und weiterführende Techniken der Schmuckbearbeitung erlernen. Metall kann in Absprache mit den Dozenten im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Bei Gold ist Vorbestellung nötig. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6718. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J226470 Christiana Jöckel MVHS Guardinistr. 90 9 x mi 19.30 bis 22.00 Uhr 2.10. bis 4.12.2019 160. Vor Ort zu zahlen: Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier) nach Verbrauch 10 Plätze X Silberschmieden Schnupperkurs Silberschmieden Silberschmieden ist wie das Goldschmieden ein eigenständiges Handwerk. Es geht um das Gestalten von Gebrauchsgegenständen wie Schalen, Kerzenleuchter oder Besteck. Allerdings können die Techniken auch zum Herstellen von Schmuck angewendet werden. In diesem Kurs lernen Sie die Basistechniken kennen und gestalten einfache Objekte. Zu Übungszwecken wird zum Einstieg auch kostengünstiges Material wie Messing oder Kupfer verarbeitet. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J226520 Samstagsworkshop Gisbert Stach MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 14.12.2019 45. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X Silberschmieden Das Silberschmieden ist eine eigenständige Handwerksdisziplin zur Gestaltung von Gebrauchsgegenständen wie Schalen, Kerzenleuchter oder Besteck. An diesem Wochenende werden Sie intensiv in die grundlegenden Techniken eingeführt. Sie entwerfen Ihre eigenen Objekte, sägen, hämmern, feilen und löten. Bei Entwurf und Umsetzung werden sie von unseren fachkundigen Dozentinnen und Dozenten unterstützt. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J226530 Wochenendworkshop Kerstin Becker MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 5./6.10.2019 101. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X J226540 Wochenendworkshop Gisbert Stach MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 1./2.2.2020 101. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X Sonderthemen Intensivkurs Gold- und Silberschmuck In nur vier Stunden fertigen Sie ein Schmuckstück an, das in jede Auslage passen würde. Erleben Sie, wie man in Gold, Silber oder Platin blitzschnell kreiert, und lernen Sie die Grundtechniken kennen. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J226550 Thomas Proft MVHS Forstenrieder Allee 61 di 14.00 bis 18.00 Uhr 26.11.2019 35. Vor Ort zu zahlen: 7. für Material wie Silberlot und Schleifpapier sowie Metall und Edelsteine nach Verbrauch 10 Plätze X 51

Kunsthandwerk Edelsteinfassungen Sie beschäftigen sich intensiv mit Entwurf und der Ausführung von Edelsteinfassungen basierend auf klassischen Vorbildern wie zum Beispiel die Cabochon- und Kronenfassung. Bitte mitbringen: Zeichenmaterial und nach Bedarf Edelsteine oder Zirkonia (rund, eckig, oval mit Durchmesser mindestens 5 mm); gegebenenfalls auch Arbeitsschürze und Haargummi. J226630 Wochenendworkshop Attai Chen MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.30 bis 17.30 Uhr Pausen nach Absprache 9./10.11.2019 101. Zuzüglich 5. Materialgeld 8 Plätze X Foldforming Gestalten durch Falten Dünnes Kupfer- oder Silberblech wird durch Falten und Hämmern in dreidimensionale Objekte und Formen verwandelt. Diese Objekte können die Basis für Broschen, Ohrschmuck und Anhänger sein oder als Kettenteile kombiniert werden. Bitte gegebenenfalls Arbeitsschürze und Haargummi mitbringen. J226700 Wochenendworkshop Christiana Jöckel MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 18./19.1.2020 101. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 8 Plätze X Programme in English General Goldsmithing Course This general goldsmithing course is aimed at all levels. By making a piece of jewellery (a ring, bracelet, pair of earrings or a pendant), beginner goldsmiths will learn the basic goldsmithing techniques such as soldering, filing and sawing. Intermediate goldsmiths will have the opportunity to learn new techniques by designing and creating their own ideas. In this course we will mainly work with silver; however if you would like to work with gold, please bring the material and the corresponding soldering material with you. You are welcome to bring your own silver and stones, however, it will be possible to buy silver and a variety of semi-precious stones directly in the workshop. J226880 Weekend Workshop Attai Chen MVHS Forstenrieder Allee 61 Sat/ Sun 10.30 til 17.30 hrs breaks on agreement 30.11./1.12.2019 101. plus 5. for materials 8 places X Stone Setting The stone was and still is an essential part of the jewel. In this workshop we will concentrate on a few classical stone setting techniques such as the cabochon setting and prong setting. You will learn these classical techniques to develop and create your own design. We will mainly work with silver and semi-precious stones. Participants who want to work with gold should bring their own materials (including the soldering material). You are welcome to bring with you your own silver and stones; however, it will be possible to buy silver and a variety of semi-precious stones directly in the workshop. Please bring apron and hairbands if applicable. J226890 Weekend Workshop Attai Chen MVHS Forstenrieder Allee 61 Sat/ Sun 10.30 til 17.30 hrs breaks on agreement 11./12.1.2020 101. plus 5. for materials 8 places X The Art of Ring Making In this workshop we will concentrate on the art of ring making. You will experience and practise the basic and essential techniques of the goldsmith such as sawing, filing and soldering. We will mainly work with silver and semi-precious stones. Participants who want to work with gold should bring their own materials (including the soldering material). You are welcome to bring your own silver; however, it will be possible to buy silver and stones directly in the workshop. Please bring apron and hairbands if applicable. 52

Kunsthandwerk J226900 Weekend Workshop Attai Chen MVHS Forstenrieder Allee 61 Sat/ Sun 10.30 til 17.30 hrs breaks on agreement 8./9.2.2020 101. plus 5. for materials 8 places X Weekend chain workshop This class will cover a variety of chain links so you can leave with your very own handmade silver bracelet. We will work with round wire to create jump rings, which can be combined and shaped into different kinds of chain. This class will include working with wire, making links, soldering and texturing; silver can be bought directly in the workshop. Please bring apron and hairbands if applicable. J226910 Weekend Workshop Paul Adie MVHS Forstenrieder Allee 61 Sat/ Sun 10.30 til 17.30 hrs breaks on agreement 15./16.2.2020 101. plus 5. for materials 8 places X A Silver Charm Have you ever wanted to get a taste of jewellery making? This workshop will teach you how to make a silver charm of your design from sheet metal. Some ideas: initials, flowers, animals, food, almost anything can be made into a pendant to wear around your neck. Please come with some images to start the creative process! This class will include instruction on sawing, piercing, filing, texturing and soldering; silver and a range of cords can be bought directly in the workshop. Please bring an apron and hairbands if applicable. J226920 Weekend Workshop Paul Adie MVHS Forstenrieder Allee 61 Sat/ Sun 10.30 til 17.30 hrs breaks on agreement 29.2./1.3.2020 101. plus 5. for materials 8 places X Make a silver spoon The spoon is one of the most enduring symbols of human existence, spanning all cultures on all five continents. During this weekend workshop you will learn how to take a silver, rectangular bar and forge it into a spoon for yourself, or as a gift for someone special. Techniques covered include forging, annealing, filing, texturing and polishing; silver can be bought directly in the workshop. Please bring an apron and hairbands if applicable. J226930 Weekend Workshop Paul Adie MVHS Forstenrieder Allee 61 Sat/ Sun 10.30 til 17.30 hrs breaks on agreement 16./17.11.2019 101. plus 5. for materials 8 places X Holz Do it yourself individuelle Möbel bauen Auch ohne Profigerät und Schreinerwerkstatt können Sie zu Hause Möbel aller Art bauen. Sie benötigen dazu lediglich Holz aus dem Baumarkt, eine Bohrmaschine, einen Akkuschrauber, eine Stichsäge, einige wenige Hilfswerkzeuge und Beschläge. Bei der Anfertigung eines vorgegebenen Werkstückes (Beistelltisch) lernen Sie die handwerklichen Basistechniken, mit denen Sie künftig selbstständig arbeiten können. Falls vorhanden, bitte eigene Maschinen mitbringen. Bei Bedarf Arbeitskleidung und ggf. Haargummi mitbringen. J227100 Samstagsworkshop Roland Heilmann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 9.30 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 23.11.2019 65. Zuzüglich 25. Materialgeld 8 Plätze X J227110 Sonntagsworkshop Roland Heilmann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 9.30 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 24.11.2019 65. Zuzüglich 25. Materialgeld 8 Plätze X 53

Kunsthandwerk Holzbearbeitung Grundkurs Sie interessieren sich für das Gestalten mit Holz, aber Ihnen fehlen die Grundfertigkeiten? Erlernen Sie Holzbearbeitungen wie Stemmen, Sägen, Schleifen, Hobeln, Bohren, Messen und Anreißen. Stellen Sie Holzverbindungen durch Schlitzen, Überplattungen und Verzinkungen her. Sie lernen die gestalterischen Möglichkeiten der Holzbearbeitung kennen. Bei Bedarf Arbeitskleidung und ggf. Haargummi mitbringen. J227120 Barbara Erhard MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 18.45 bis 21.00 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 215. Zuzüglich 73. Materialgeld 11 Plätze X J227130 Sonntagsworkshop Manfred Endres-Clormann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 9 x so 18.45 bis 21.00 Uhr 6.10. bis 15.12.2019 150. Zuzüglich 45. Materialgeld 11 Plätze X Holzbearbeitung Aufbaukurs Wer bereits Kenntnisse in der Holzbearbeitung besitzt, kann hier seine handwerklichen Fertigkeiten anwenden und erweitern. Sie fertigen ein Werkstück aus Massivholz nach eigenen Entwürfen an. Dazu werden jeweils Zeichnungen und eine Holzliste erstellt. Sie erhalten eine Maschinenunterweisung und arbeiten mit Unterstützung der Dozentin bzw. des Dozenten selbstständig an der Ausführung. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Grundkurs Holzbearbeitung. Bei Bedarf Arbeitskleidung und ggf. Haargummi mitbringen. J227140 Markus Zehetmayr MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 18.30 bis 21.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 275. 11 Plätze X J227150 Marie von Korff MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 8 x do 18.00 bis 21.00 Uhr 10.10. bis 5.12.2019 165. 11 Plätze X J227160 Günter Mannl MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 275. 11 Plätze X J227170 Marie von Korff MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 7 x do 18.00 bis 21.00 Uhr 12.12.2019 bis 6.2.2020 156. 11 Plätze X J227180 Manfred Endres-Clormann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 4 x so 18.45 bis 21.00 Uhr 12.1. bis 2.2.2020 78. 11 Plätze X Holzbearbeitung freie Werkstatt Sie haben an unserem Grundkurs Holzbearbeitung teilgenommen und möchten jetzt einen anspruchsvolleren Gegenstand aus Holz herstellen. Sie entwerfen ein individuelles Objekt und fertigen eine Werkszeichnung an. Die Qualität des Holzes wird dabei bewusst eingesetzt. Nach einer Maschineneinweisung erarbeiten Sie dann Ihren Gegenstand selbstständig. Bei Bedarf Arbeitskleidung und ggf. Haargummi mitbringen. J227190 Samstagskurs Günter Mannl MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 19.10., 9.11.2019, 11.1. und 8.2.2020 188. 11 Plätze X 54

Kunsthandwerk Schreinern für Frauen Sie lernen die Grundlagen der Holzbearbeitung kennen. Es wird der Umgang mit Handwerkszeug (Säge, Hobel, Stemmeisen) und der Gebrauch von Handmaschinen (Bohrmaschine, Stichsäge, Schwingschleifer, Oberfräse) erlernt und geübt. Anschließend wird ein kleines, vorgegebenes Werkstück gebaut. Da die Maschinen sehr große Unterschiede in der Handhabung aufweisen, können eigene Maschinen mitgebracht werden, um auch zu Hause sicheres und korrektes Arbeiten zu gewährleisten. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Haargummi, Meterstab und Bleistift. J227210 Wochenendworkshop Nur für Frauen Ulrike Bode MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 18.00 Uhr so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 12./13.10.2019 109. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 9 Plätze X J227220 Wochenendworkshop Nur für Frauen Heike Paul MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 18.00 Uhr so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 16./17.11.2019 109. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 9 Plätze X J227230 Wochenendworkshop Nur für Frauen Heike Paul MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 18.00 Uhr so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 18./19.1.2020 109. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 9 Plätze X J227240 Wochenendworkshop Nur für Frauen Ulrike Bode MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 18.00 Uhr so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 15./16.2.2020 109. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch 9 Plätze X Möbelbau mit Holzwerkstoffplatten Korpusmöbel mit Rahmentür Eine interessante Alternative oder Ergänzung zu Massivholz sind Holzwerkstoffplatten. Sie sind preiswert und vielseitig verwendbar. Nach einer einführenden Werkstoffkunde bauen Sie ein zerlegbares Korpusmöbel (Maße sind vorgegeben) mit Rückwand, Lamellos, Taschenlochbohrungen sowie eine Rahmentür, die mit Topfbändern angeschlagen wird. Sie arbeiten unter anderem mit Flachdübel- und Oberfräse, Handkreissäge mit Führungsschiene. Mit den gelernten Techniken können Sie ähnliche Möbel nach Ihren eigenen Vorstellungen selbstständig bauen. Bei Bedarf Arbeitskleidung und ggf. Haargummi mitbringen. J227250 Wochenendworkshop Roland Heilmann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 9.30 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 25./26.1.2020 124. Zuzüglich 60. Materialgeld 8 Plätze X Möbel aus Massivholz Massivholzplatten aus Laub- und Nadelhölzern sind ideal zum Bau individueller Möbel. Sie bauen als vorgegebenes Lernstück einen kleinen Korpus mit Schubkasten, geführt mit Metallauszug. Kursinhalt: Holzkunde, Planung, Zuschnitt mit Handkreissäge und Führungsschiene, exaktes Dübeln, Taschenlochbohrungen, Formschnitt mit Pendelstichsäge, Kopierfräsen und Nuten mit der Oberfräse, richtiges Schleifen mit Schwing- und Exzenterschleifer, exaktes Verleimen. Mit diesen Grundkenntnissen sind Sie fit für den Selbstbau individueller Möbel. Bei Bedarf Arbeitskleidung und ggf. Haargummi mitbringen. J227260 Wochenendworkshop Roland Heilmann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 9.30 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 7./8.12.2019 124. Zuzüglich 40. Materialgeld 8 Plätze X 55

Kunsthandwerk Holzspielzeug und Kindermöbel Aufbaukurs Nach vorhandenen Anregungen und Modellen oder eigenen Ideen planen Sie Ihre individuellen Werkstücke. Sie erhalten eine Maschinenunterweisung, die eine sichere und weitgehend selbstständige Bedienung ermöglicht. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein abgeschlossener Grundkurs Holzbearbeitung. Bei Bedarf Arbeitskleidung und ggf. Haargummi mitbringen. J227280 Erich Lorenz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 19.30 bis 21.45 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 220. 10 Plätze X Restaurieren eines Kleinmöbels Verleihen Sie Ihrem alten Möbel neuen Glanz. Eine erfahrene Expertin erarbeitet mit Ihnen die passenden Restaurierungsmöglichkeiten und demonstriert in verständlichen Schritten die Technik. Zum Repertoire gehören das Säubern, Entfernen alter Lackschichten, Ausbessern von Furnierfehlern, Verleimen lockerer und Ersetzen fehlender Teile sowie Beizen und Aufbringen der passenden Oberflächenbehandlung, zum Beispiel die Schellackpolitur. Bitte mitbringen: zur Vorbesprechung das Kleinmöbel; in den Kurs Arbeitskleidung, Gummihandschuhe, Lumpen und Schraubgläser. J227290 Wochenendworkshop Melanie Kirchlechner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 20.30 Uhr 26.11.2019 sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr 30.11./1.12.2019 Pausen nach Absprache 150. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch ca. 10. bis 20. 6 Plätze X J227300 Wochenendworkshop Melanie Kirchlechner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 20.30 Uhr 1.10.2019 sa/so 10.00 bis 17.00 Uhr 5.10./6.10.2019 Pausen nach Absprache 150. Vor Ort zu zahlen: Material nach Verbrauch ca. 10. bis 20. 6 Plätze X Beize oder Lasur, Öl oder Lack? Oberflächenbehandlung von Holz Es gibt zahlreiche Mittel zur Behandlung von Holzoberflächen. Als Laie ist man bei der Auswahl angesichts der Vielfalt mitunter über fordert. Was reinigt, konserviert, bringt Glanz? Wie trage ich auf? Unsere Expertin berät Sie fachkundig und erklärt Ihnen ausführlich die Eigenschaften und Wirkungsweisen der Beizen, Lasuren, Öle, Wachse und Lacke. Im Praxisteil erproben Sie grundlegende Ober flächentechniken an Musterbrettchen. Dabei wird besonders auf das richtige Schleifen und die Beseitigung möglicher Probleme eingegangen. J227310 Wochenendworkshop Melanie Kirchlechner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 1./2.2.2020 109. Zuzüglich 10. Materialgeld 8 Plätze X Floristik Sträuße binden wie ein Profi Die Kunst des Blumenbindens lässt sich erlernen. Hier erhalten Sie von einer erfahrenen Floristin Expertentipps, mit denen Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack und für einen speziellen Anlass passende Blumensträuße zusammenstellen können: einen Geburtstagsstrauß, einen Tischschmuck oder einen einfachen Blumengruß. Dabei geht es um die harmonische Zusammenstellung von Farben, Materialien und Blumenarten. Bitte mitbringen: Schere, scharfes Messer und Gartenschere und unbedingt: Kiste, Korb, Tasche o. Ä. zum Transportieren Ihrer Werke! J229040 Sonntagsworkshop Sabine Schmithäuser MVHS Forstenrieder Allee 61 so 14.00 bis 17.00 Uhr 19.1.2020 26. Zuzüglich 23. Materialgeld 12 Plätze X 56

Mode und textiles Gestalten Adventskränze binden Ein schöner selbst gebundener Kranz bereichert die Adventszeit. Sie lernen in diesem Kurs das Binden und anschließend das geschmackvolle Dekorieren Ihres Kranzes. Das Material steht im Kurs zur Verfügung, wer möchte, kann eigene Dinge wie z. B. Kerzen mitbringen. Es wird ausschließlich pflanzliches Material verwendet: Thuja, Kiefer, Wacholder, Buchs, Eibe, Stechpalme. Bitte mitbringen: Gartenschere und Blumendraht und ggf. Korb oder Tasche um Transportieren Ihrer Werke! J229100 Ingeborg Lohse MVHS Guardinistr. 90 fr 18.00 bis 21.00 Uhr 29.11.2019 30. Zuzüglich 14. Materialgeld 12 Plätze Mode und textiles Gestalten Nähen und Schneidern Keine Angst vor der Nähmaschine! Für Anfängerinnen und Anfänger, die den Umgang mit der Nähmaschine lernen wollen. Auch mit den Nähmaschinen, die mittlerweile im Keller gelandet sind! Vom Einfädeln über die richtige Spannung und Nadelwahl werden alle Fragen rund um die Nähmaschine beantwortet. Auch der Einsatz der verschiedenen Füßchen wird gezeigt. Tipps und Tricks werden an diesem Tag mit ersten Nähproben geübt. Bitte mitbringen: keine Vorkenntnisse, evtl. die eigene Nähmaschine, einfache Baumwollstoffe (keinen T-Shirt-Stoff, nicht dehnbar!), Nähgarn, Schere, Maßband, Schneiderkreide, Steck- und Nähnadeln, Lineal und Schreibzeug. J231000 Samstagsworkshop Jelena Sabranovic MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 23.11.2019 52. 9 Plätze X J231020 Samstagsworkshop Jelena Sabranovic MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 9.11.2019 52. 9 Plätze X J231065 Samstagsworkshop Andrea Paul MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 14.12.2019 52. 9 Plätze X J231080 Samstagsworkshop Jelena Sabranovic MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 18.1.2020 52. 9 Plätze X J231105 Samstagsworkshop Gisela Krauß MVHS Guardinistr. 90 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 15.2.2020 52. 9 Plätze X Reißverschlusskunde In diesem Kurs erfahren Sie, welche verschiedenen Reißverschlüsse es gibt und welcher Reißverschluss am besten für welches Teil geeignet ist. Dazu gibt es Tipps und Tricks zur Verarbeitung. An Musterstücken oder mitgebrachten Teilen lernen Sie die verschiedenen Arbeitsschritte. Nähkenntnisse sind Voraussetzung. Bitte mitbringen: Reißverschlüsse, Stoffreste, Schere, Nähgarn, Nähund Stecknadeln, Schneiderkreide, Geodreieck und Schreibzeug. Die eigene Nähmaschine kann mitgebracht werden. J231170 Samstagsworkshop Sabine Adldinger MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 13.00 Uhr 26.10.2019 26. 8 Plätze X 57

Mode und textiles Gestalten Nähen Sie möchten ein Kleidungsstück selber schneidern? Genäht wird ein Wunschstück (Rock, Hemd, Bluse, Hose, Kleid etc.). Der Schwierigkeitsgrad Ihrer Auswahl sollte sich am eigenen Können orientieren! Voraussetzung ist der sichere Umgang mit der Nähmaschine und eine eigene Nähmaschine um zu Hause weiterzuarbeiten. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Maßband, Handmaß, Schere, Stecknadeln, Nähnadeln, passendes Nähgarn, Heftgarn, Fingerhut, Schneiderkreide, Kopierrad, Klebstoff, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock. Bitte bringen Sie einen Schnitt (z. B. Burda super easy Schnitt) oder ein Schnittheft und Schnittpapier mit. Die Wahl des geeigneten Stoffes können Sie am ersten Kurstag mit der Lehrkraft besprechen. Sie können aber auch bereits vorhandenen Stoff (Baumwollstoff bitte vorwaschen) mitbringen oder sich beim Kauf an die Empfehlungen in der Schnittbeschreibung halten. Nicht empfohlen werden sehr dehnbare (z. B. Satin, Samt o. Ä.) oder extrem empfindliche (z. B. Seidenchiffon) Stoffe. J232035 Gisela Krauß MVHS Guardinistr. 90 7 x mo 18.30 bis 21.30 Uhr 7.10. bis 25.11.2019 149. 8 Plätze X J232045 Sophie Alasti MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 7 x mo 19.00 bis 22.00 Uhr 7.10. bis 25.11.2019 149. Wegen der Stoffbesprechung bitte 0178-1961342 anrufen 8 Plätze X J232080 Claudia Bartlmae MVHS Forstenrieder Allee 61 7 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr 11.10. bis 29.11.2019 149. 8 Plätze X J232115 Gisela Krauß MVHS Guardinistr. 90 7 x mo 18.30 bis 21.30 Uhr 2.12.2019 bis 3.2.2020 149. 8 Plätze X J232125 Sophie Alasti MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 7 x mo 19.00 bis 22.00 Uhr 2.12.2019 bis 3.2.2020 149. Wegen der Stoffbesprechung bitte 0178-1961342 anrufen 8 Plätze X J232145 Claudia Bartlmae MVHS Forstenrieder Allee 61 7 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr 10.1. bis 21.2.2020 149. 8 Plätze X J232170 Lucia Zilker MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 7 x mi 10.00 bis 13.00 Uhr 8.1. bis 26.2.2020 140. 8 Plätze X Tracht Dirndl-Nähkurs Sie nähen ein klassisches Dirndl. Sie lernen: Traditionelle Schnitte auf eigene Maße individuell abzuändern, Zuschneiden von Dirndloberteil, Rock und Schürze, sowie das Anfertigen des kompletten Dirndls. Sie stellen selbst Paspole her und erlernen verschiedene Verarbeitungstechniken, Anprobe mit Abstecken. Gute Nähkenntnisse und eine Nähmaschine zu Hause sind Voraussetzung. Der Kurs ist für Anfänger nicht geeignet. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Schere, Maßband, Stecknadeln, Kopierrad, Kopierpapier, Tesafilm, Lineal, Bleistift, Schreibblock, alten Stoff oder Nessel (ca. 70 cm) und Schnittpapier. Stoffbesprechung beim ersten Termin J233150 Roswitha Töchterle MVHS Guardinistr. 90 7 x mi 18.30 bis 21.30 Uhr 11.12.2019 bis 5.2.2020 156. 8 Plätze X 58

Mode und textiles Gestalten Dirndl- und Trachtenvariationen Auf der Grundlage traditioneller Schnitte, die individuell angepasst werden, können Sie ein Dirndl oder Trachtenkleid anfertigen. Den Schwierigkeitsgrad, die Farbe, das Muster und die Auszier bestimmen Sie nach Geschmack und Ihren Nähkenntnissen. Gute Nähkenntnisse und eine Nähmaschine zu Hause sind Voraussetzung. Der Kurs ist für Anfänger nicht geeignet. Zum ersten Kurstag bitte Schreibzeug, Bleistift, Lineal, Stecknadeln, Maßband, Kopierrädchen und Schnittpapier mitbringen. J233160 Helene Kirschenhofer MVHS Forstenrieder Allee 61 9 x di 18.00 bis 21.00 Uhr 8.10. bis 10.12.2019 180. 8 Plätze X Intensivangebote Nähen Nähen: schnell, leicht, kreativ Haben Sie Lust, sich Ihre eigene schicke Kleidung zu nähen? Schnell, aus verschiedenen Materialien, in ungewöhnlichen Kombinationen und Farben? Sie werden staunen, wie viel aus einfachen Schnitten herauszuholen ist, wenn diese kreativ umgesetzt werden. Sie können auch vorhandene Stücke mit einfachen Mitteln verändern! Voraussetzung: Erfahrung im Umgang mit der Nähmaschine. J233560 Wochenendseminar Margret Schroffenegger MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 19.30 bis 21.00 Uhr 31.1.2020 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr 8./9.2.2020 112. 8 Plätze X Kompaktkurs Nähen Für alle, die über Nähkenntnisse verfügen bzw. ihre Kenntnisse erweitern wollen. Sie fertigen ein Teil Ihrer Wahl, ob Kissen, Tasche, Rock, Kleid, Bluse, Jacke oder Hose, innerhalb von fünf Tagen an. Das Stück sollte Ihrem Wissen und Können entsprechen. Bitte berücksichtigen Sie dies auch beim Stoff- und Schnittmusterkauf. Empfehlenswert für Anfängerinnen und Anfänger ist ein ungefüttertes Teil; Stoffe: Baumwolle, Leinen oder Wollgewebe. Bitte zum ersten Kurstag mitbringen: Fertigschnitt oder Journal, Schnittpapier, Kopierrädchen und Stoffschere. J233580 Wochenseminar Elisabeth Luxi MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis mi 9.30 bis 16.30 Uhr Pausen nach Absprache 17.2. bis 19.2.2020 140. 8 Plätze X Schnittkurs Copy Shop Lieblingsstücke kopieren Ein gekauftes Lieblingsstück geht kaputt, ist nicht mehr zu kaufen oder Sie wollen es in einer anderen Farbe? Wir erstellen die Schnitte zum Nachnähen Ihrer Lieblingsstücke, ohne diese aufzutrennen. Notwendige Informationen zu dem Kurs erhalten Sie von der Dozentin per Mail. Nähkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Lieblingsstücke, Schnittpapier, Papierschere, Kopierrädchen, Stecknadeln, Bleistift, Maßband, Lineal, Geodreieck, evtl. Stoff, Nähgarn, Schneiderkreide und Tesafilm. J234030 Wochenendworkshop Lucia Zilker MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 7./8.3.2020 101. 8 Plätze X 59

Mode und textiles Gestalten Textiles Gestalten, Textilkunst Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Klöppeln ein fast vergessenes Handwerk Grundlagenkurs Kreuzen, drehen, kreuzen ist die einfachste Aufschlüsselung des vielleicht zunächst kompliziert aussehenden Handwerkes. Im Kontext heutiger Zeit kann dieses auf vielfältige Weise neu entdeckt werden. Neue Materialien, aber auch neue Verwendungsmöglichkeiten, wie die Spitze als Schmuckstücke zu tragen, eröffnen neue Perspektiven und Möglichkeiten. Innerhalb dieses Kurses können Sie die Grundlagen des Klöppelns erlernen: Wie kommt der Faden auf die Klöppel? Wie wird das Muster am Klöppelkissen angebracht? Sie lernen Ganzschlag, Klöppeln um die Kurve, Häkeln. Bitte mitbringen: Häkelnadel Nr. 0,75, selbstklebende Folie, Stecknadeln (ohne Glaskopf). Eine begrenzte Anzahl an Klöppelkissen kann gegen Kaution ausgeliehen werden, hierfür bitte rechtzeitig Kontakt mit der Kursleitung aufnehmen. Für die Bestellung eines eigenes Klöppelkissen als Starterset mit Klöppeln bitte einen Monat zuvor mit der Dozentin Kontakt aufnehmen (pehuma@hotmail.de). J236010 Wochenendkurs Petra Hulicius-Mack MVHS Forstenrieder Allee 61 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr 16.11. und 30.11.2019 2 x so 10.00 bis 14.00 Uhr 17.11. und 1.12.2019 148. 8 Plätze X Stricken: schnell, leicht, kreativ Selberstricken ist wieder in! Vom einfachen Schal bis zum verrückten freien Stricken ist alles möglich. Wir arbeiten mit neuen Formen, Farben, Materialmix, mit Fantasie und ohne Angst vor der Technik. Zur Vorbesprechung bitte Papier und Bleistift mitbringen. J235040 Margret Schroffenegger MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 1 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 3 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr 27.1. bis 21.2.2020 89. 9 Plätze X Patchwork Basiswissen für Neueinsteiger und Neugierige Patchwork und Quilt sind Bereiche der Textilkunst, die seit einiger Zeit eine Renaissance erleben. Traditionelle Patchworkmuster und deren Vervielfältigung können in nützliche oder dekorative Quilts in zeitgemäßem Stil umgesetzt werden. Die Größe Ihrer Werke bestimmen Sie selbst, je nachdem, ob es z. B. ein Kissenbezug, ein Tischset oder eine Quiltdecke werden soll. Sie lernen sowohl die Grundlagen wie den Umgang mit Schneidelineal und Rollmesser als auch die Erstellung unterschiedlicher Kompositionen aus Farben, Muster und der Oberflächengestaltung durch Maschinen- und Handquilten. Bitte mitbringen: 4 bis 6 kleingemusterte, einfarbige, gewaschene Baumwollstoffe in harmonierenden Farben (hell/ dunkel) Größe ca. 25 x 50 cm, 50 cm Thermolan-Vlies; Rollschneider, Schneidelineal und -matte, Nähgarn, Näh- und Stecknadeln, Nahttrenner, Nähmaschine wenn möglich, kariertes DIN-A4-Papier, Bleistift, Lineal, Papierschere. J236080 Samstagsworkshop Regina Heldmann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 23.11.2019 52. 8 Plätze X 60

Mode und textiles Gestalten Patchwork-Quilt: Streifentechnik Mit Stoffstreifen, die wir mit dem Rollschneider zuschneiden, erstellen wir wirkungsvolle Muster, die schnell vervielfältigt werden können. Sie lernen bei leichten Aufgabenstellungen die verschiedenen Aspekte der Streifen- und Verschneidetechniken kennen. Der gezielte Einsatz von Farbe und die Oberflächengestaltung durch Maschinen- oder Handquilten wird erklärt. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene, ein Besuch des Grundkurses ist allerdings hilfreich. Bitte mitbringen: Rollschneider, Schneidelineal und -matte, passende Nähgarne, Näh- und Stecknadeln, Nahttrenner, zirka 10 bis 12 verschiedene Stoffe in Kontrastfarben, hell/ dunkel, uni/ gemustert, kariertes DIN-A 4-Papier, Bleistift. J236120 Wochenendworkshop Regina Heldmann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 11./12.1.2020 95. 10 Plätze X Weben Einstiegskurs Sie erlernen das Weben auf Rahmen und kleinen Tischwebstühlen und üben an ersten Stücken. Neben dem Bespannen des Rahmenmodells werden auch Feinarbeiten wie das Abnehmen vom Rahmen und das Versäubern der Ränder (z. B. Fransen oder Knotenkanten etc.) vermittelt. Aus Ihren ersten Webstücken können Sie verschiedene textile Accessoires nach Ihren persönlichen Vorstellungen fertigen. Der Fantasie farblich und vom Material her sind keine Grenzen vorgegeben. Bitte mitbringen: falls vorhanden eigene Garne, Wolle, Bänder etc. Es ist auch reichlich geeignetes Material zur Auswahl vorrätig, ebenso steht eine Anzahl unterschiedlicher Webrahmen (Holz) zur Verfügung. J236220 Samstagsworkshop Gudrun Charlotte Koser MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 13.00 bis 16.00 Uhr 25.1.2020 26. 9 Plätze X Der persönliche Stil Stilanalyse für Frauen selber sehen, was passt Intuitiv haben Sie bei Lieblings-Kleidungsstücken die richtigen Rückschlüsse gezogen. Was fehlt den Irgend-was-passt-nicht -Stücken? Wie kaschieren Sie, was Sie an Ihrer Figur nicht so mögen? Aus Intuition wird bewusstes Sehen. Ihr individueller Körper, Ihre Kinnlinie, das Verhältnis Schulter-Taille-Hüfte, die Breite von Hand- und Fußgelenken, all das zeigt, welche Formen, Proportionen, Schnitte, Muster und Stoffe für Sie optimal sind. Lernen Sie sich selbst besser kennen und gewinnen Sie Sicherheit, in welcher Kleidung Sie toll aussehen authentisch sind! Bitte unbedingt mehrere Lieblings-Kleidungsstücke und Schrankhüter, Handspiegel und Getränk mitbringen. J239080 Samstagsworkshop Nur für Frauen Christiane Köferl MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 26.10.2019 75. Vor Ort zu zahlen: individuelles Textskript 7. 6 Plätze X Wie viel Geld hängt ungetragen in Ihrem Kleiderschrank? Jeden Morgen die verzweifelte Frage: Was zieh ich an? Irgendwie immer das Gleiche? Gewinnen Sie einen Überblick, was Sie an Tragbarem und Passendem im Schrank haben! Möchten Sie ohne viel Aufwand schick und bequem angezogen sein? Für jeden Anlass und jede Gelegenheit? Und beim Einkaufen Zeit und Geld sparen? Der Vortrag zeigt Ihnen den Weg zu einem gut sortierten Kleiderschrank zu Kleidung, die zu Ihrer Persönlichkeit passt und Sie glücklich macht. Damit Sie zukünftig lächeln, wenn Sie Ihren Kleiderschrank öffnen, Fehlkäufe vermeiden und mit leichtem Koffer reisen. J239100 Nur für Frauen Christiane Köferl MVHS Forstenrieder Allee 61 mo 19.00 bis 21.00 Uhr 14.10.2019 18. 12 Plätze X 61

Mode und textiles Gestalten Farb-Typ-Beratung und individuelles Make-up Die richtigen Farben machen das Beste aus Ihrem Typ! Mit dem richtigen Make-up wirken Sie strahlender, selbstbewusster und im Berufsleben kompetenter. In einer persönlichen Farb-Austestung entdecken Sie Farben, die Ihre eigene Pigmentierung harmonisch unterstreichen und die Sie in der Wahl Ihrer Kleidung und Ihres Make-ups sicherer und attraktiver machen. Außerdem erhalten Sie Tipps zu Hautpflege, Gesichtsform und Schminkmaterial. Sie erlernen eine unkomplizierte Schminktechnik für ein natürliches Tages-Makeup, speziell mit Farbtönen aus Ihrer Farbpalette. Geschminkt wird mit antiallergischen Mineral-Make-up-Produkten. Bitte mitbringen: Tischspiegel, eigene Pinsel, Tagescreme, Haarband, Schreibmaterial, evtl. Fotoapparat und zehn Lieblings-Kleidungsstücke in verschiedenen Farben. Bitte ungeschminkt zum Workshop erscheinen! Die Dozentin ist Farb- und Style-Coach, Kosmetikerin und Profi- Visagistin. Farbenfächer als Einkaufshilfe können im Kurs erworben werden. J239130 Wochenendworkshop Nur für Frauen Liliane Einödshofer MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 15.2.2020 65. Vor Ort zu zahlen: Materialgeld 7. 8 Plätze X Zeitlos schön: Schmink-ABC Hier erhalten Sie Alternativen zum klischeehaften Dutzend-Make-up. Ziel ist es, Ihre Persönlichkeit typgerecht hervorzuheben und zu unterstreichen. Im Einzelnen geht es um Gesichtscharakteristik, -form und -proportionen, Harmonie der Farben, Tipps für Abend-Make-up und gegen Hautirritationen. Bitte mitbringen: Standspiegel, Stirnband, Kleenex, Wattepads und eigene Schminksachen (falls vorhanden). J239160 Samstagsworkshop Nur für Frauen Claudia Caran MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 14.30 Uhr 9.11.2019 39. Vor Ort zu zahlen: Materialkosten 5. 9 Plätze X Visagistenseminar für Einsteigerinnen Sie lernen die einfache und schnelle Schminktechnik eines perfekten und natürlichen Fünf-Minuten-Make-ups und üben Schritt für Schritt die professionelle Anwendung einer Grundierung sowie die richtige Auftragetechnik von Augen-Make-up, Rouge und Lippenstift. Sie erhalten wertvolle persönliche Tipps und Farbempfehlungen für das richtige Make-up zu unterschiedlichen Anlässen. Bitte mitbringen: eigene Schminkmaterialien, Tagescreme, Schreibutensilien, Handtuch, Stirnband, kleinen Standspiegel und Fotoapparat für ein Vorher-/ Nachher-Foto. J239210 Sonntagsworkshop Nur für Frauen Birgit Kemmelmeyer MVHS Forstenrieder Allee 61 so 10.00 bis 14.00 Uhr 12.1.2020 36. Vor Ort zu zahlen: Materialgeld 6. 10 Plätze X Visagistenseminar für Sie ganz persönlich Als Einstieg bietet eine Gesichtspflegeinformation den Grundstein für ein professionelles Make-up. Anschließend wird bei jeder Teilnehmerin eine kurze Farbtyp- und Gesichtsformanalyse durchgeführt. Basierend auf diesen Grundlagen erarbeiten wir mit den passenden Farbtönen ein Make-up, welches auch die jeweilige Gesichtsform auf ideale Weise einbezieht. Geschminkt wird unter anderem mit Camouflage- Materialien. Das Seminar richtet sich an Frauen jeden Alters. Bitte mitbringen: eigene Schminkutensilien, Tagescreme, Schreibutensilien, Handtuch, Stirnband, kleinen Standspiegel, evtl. Fotoapparat für Vorher-/ Nachher-Foto. J239230 Sonntagsseminar Nur für Frauen Birgit Kemmelmeyer MVHS Forstenrieder Allee 61 so 10.00 bis 14.00 Uhr 2.2.2020 36. Vor Ort zu zahlen: Materialkosten von 13. für Unterlagen und Profi-Schminkutensilien 10 Plätze X 62

Literatur, Schreibwerkstätten und Film Literatur, Schreibwerkstätten und Film Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Unser Angebot in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Literatur Schönste Erzählungen: Mythische Figuren Vielfach hat die Literatur, zumal die deutschsprachige, zu der mitunter problematischen Suche nach einer eigenen nationalen Identität beigetragen. Die literarischen Deutungsversuche gehen in unterschiedliche Richtungen, sie sind häufig politisch, manchmal satirisch orientiert oder auch in mystifizierende Dunkelheit gehüllt. Anhand von einschlägigen Erzählungen untersucht dieser Kurs den identitätspolitischen Gehalt von Literatur in unterschiedlichen historischen Kontexten. 10. Okt: Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas 17. Okt: Theodor Storm, Der Schimmelreiter 24. Okt: Friedrich de la Motte-Fouqué, Undine 7. Nov: Iwan Turgenjew, Faust 14. Nov: Gerhart Hauptmann, Mignon 21. Nov: Harry Mulisch, Siegfried 28. Nov: Michel Tournier, Der Erlkönig 5. Dez: Daniel Kehlmann, Tyll J244110 Vortragskurs Stefan Winter M.A. MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 8 x do 18.30 bis 20.00 Uhr 10.10. bis 5.12.2019 64. 14 Plätze X Literarisches Frühstück Falls Sie sich noch fragen, welches Buch Sie auf das Sofa mitnehmen könnten, sind Sie eingeladen, bei einem herzhaften zweiten Frühstück etwas über lesenswerte Buchveröffentlichungen zu erfahren. Wir stellen Ihnen interessante Neuerscheinungen, aber auch Klassiker vor und bringen Textauszüge mit. Das jeweilige Thema bietet zündenden Gesprächsstoff. In Kooperation mit Kultur in und Guardini90. J244220 Samstagskurs Petra Dahlemann Guardini90 Guardinistr. 90 sa 11.00 bis 13.00 Uhr 26.10.2019 und 25.1.2020 20. Frühstück ist vor Ort zu zahlen 19 Plätze DDR-Literatur Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall beschäftigen uns die Autorinnen und Autoren aus dem anderen deutschen Staat, die dessen Entwicklungen seit 1949 gesellschaftskritisch begleitet, oft auch in der Hoffnung auf Verbesserungen im Sozialismus. Dieser Kurs blickt zurück auf die reichhaltige Geschichte der Literatur in der DDR. 9. Jan: Stefan Heym, Collin 16. Jan: Christa Wolf, Nachdenken über Christa T. 23. Jan: Erich Loest, Völkerschlachtdenkmal 30. Jan: Hans-Joachim Schädlich, Versuchte Nähe 6. Feb: Christoph Hein, Drachenblut 13. Feb: Monika Maron, Bitterfelder Bogen J244285 Vortragskurs Stefan Winter M.A. MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 6 x do 18.30 bis 20.00 Uhr 9.1. bis 13.2.2020 50. 14 Plätze X 63

Literatur, Schreibwerkstätten und Film Literaturkreise Austausch von Leseerfahrungen Sie haben Lust, sich durch Lesen und Literatur bereichern zu lassen und später in gemeinsamer Runde darüber zu sprechen? Wir diskutieren über unterhaltsame, interessante und nachdenklich stimmende Bücher, die sowohl Neuerscheinungen als auch alte und moderne Klassiker sein können. Bitte lesen Sie zum ersten Abend: Per Petterson, Pferde stehlen. Alle weiteren Buchtitel werden gemeinsam ausgewählt. J244517 Dr. Claudia Kaiser MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo 19.45 bis 21.15 Uhr 7.10., 4.11., 25.11. und 16.12.2019 33. 14 Plätze X Die Welt literarischer Kleinformen Kurzgeschichte, Gedicht, (Kunst-)Märchen, Fabel, Mythos, Legende und vieles mehr das gemeinsame Lesen und Vortragen einer ausgesuchten Kleinform im Kurs schafft eine besonders frische und direkte Texterfahrung. In freundlicher Atmosphäre tauschen wir uns aus und versuchen gemeinsam, die Texte und ihre Hintergründe besser zu verstehen. So entsteht eine Vielzahl von Sichtweisen, die unser Verständnis des Gelesenen bereichern. Neugierige mit Lust auf Literatur und Freude am Gespräch sind herzlich willkommen; Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! J244520 Dr. Susanne Gärtner MVHS Guardinistr. 90 10 x di 10.00 bis 11.30 Uhr 8.10.2019 bis 21.1.2020 78. 12 Plätze X Lektürekreis am Harras Wir beschäftigen uns mit Gegenwartsliteratur und gehen der Frage nach, wie Schriftsteller heute mit Sprache umgehen und wovon sie erzählen. Wir sprechen über unsere persönlichen Eindrücke und stellen zuweilen fest, wie unterschiedlich sie sein können. Auf diese Weise lassen wir uns von anderen Blickwinkeln überraschen und entdecken neue Sichtweisen, die unser Verständnis des Gelesenen bereichern. Lektüre für den ersten Termin: Bodo Kirchhoff, Widerfahrnis J244563 Anastasia Simopoulos M.A. MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo 10.30 bis 12.00 Uhr 21.10., 18.11., 9.12.2019 und 20.1.2020 33. 17 Plätze X Lesekreis im Westend Lebenskrisen, Lebenschancen in der Literatur Wer liest, begegnet sich selbst. Wer gemeinsam liest, begegnet sich und anderen. Das erweitert die Perspektive, in jeglicher Hinsicht. Literarische Heldinnen und Helden bewegen sich selten in ruhigen Gewässern. Es sind die Außenseiter, die Liebenden, die Schiffbrüchigen, die uns selbst und unserer Suche nach dem Glück einen Spiegel vorhalten. Und manchmal wird ja auch alles gut Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wir kommen zwanglos ins Gespräch. Bitte lesen Sie zum ersten Termin: Julian Barnes, Die einzige Geschichte. Alle weiteren Titel werden gemeinsam ausgewählt. J244565 Westend Dr. Brigitte Kohn Stadtbibliothek Schießstättstr. 20c di 18.30 bis 20.00 Uhr 5.11., 3.12.2019, 7.1. und 4.2.2020 33. 14 Plätze 64

Literatur, Schreibwerkstätten und Film Schreibwerkstätten Mit dem Schreiben beginnen Eigentlich hat jeder etwas zu erzählen. Warum also nicht den Stift in die Hand nehmen und es aufschreiben? In diesem Seminar wird Ihnen die Angst vor dem ersten Schritt genommen. In Kreativitätsund Schreibübungen erlernen Sie spielerisch Ihre Fantasie zu entfalten. Nebenbei erfahren Sie Elementares über die Bestandteile von Geschichten: über Figuren, Handlungen und Konflikte. Bitte Papier und Stift mitbringen. J245150 Sonntagsseminar Elena Hell MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 17.11.2019 51. 8 Plätze X Beim Schreiben bleiben Sie haben bereits mit dem Schreiben begonnen, arbeiten gerade an einem Projekt oder möchten einfach noch mehr ausprobieren und lernen? In Kreativitäts- und Schreibübungen für fortgeschrittene Anfänger erfahren Sie, wie Sie Figuren besser kennenlernen und Geschichten stimmiger, anschaulicher und spannender erzählen. Bitte Papier und Stift nicht vergessen. J245180 Sonntagsseminar Elena Hell MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 8.12.2019 51. 8 Plätze X Wer spricht und wozu? Dialoge schreiben Dialoge sind in vielen erzählenden Texten unverzichtbare Bestandteile, die literarische Figuren lebendig gestalten und charakterisieren. Sie erfüllen wichtige dramaturgische Funktionen. Viele Dialoge wirken jedoch oft hölzern oder lebensfern und bereiten beim Schreiben erhebliche Mühe. Das Seminar zeigt Unterschiede zur gesprochenen Sprache oder zu Theater- und Filmdialogen, erarbeitet Gestaltungsmöglichkeiten zum Schreiben und vermittelt das Wissen, wie man Dialoge gezielt einsetzt, um spannende Texte zu schreiben. J246075 Wochenendseminar Arwed Vogel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 7./8.12.2019 82. 10 Plätze X Schreiben nach Vorbildern Wir betreiben Werkspionage : An Lieblingsbüchern schauen wir uns erzählerische Techniken für unser eigenes Schreiben ab. Wie schafft ein Text seinen eigenen Rhythmus? Was macht den Satzbau kunstvoll, die Figurenkonstellation einzigartig? Ziel des Kurses ist es nicht, so zu schreiben wie die Vorbilder, sondern verschiedene Techniken auszuprobieren, im eigenen Schreiben neue Wege zu gehen und sich die Möglichkeiten literarischen Schreibens bewusst zu machen. Bitte einen Ausschnitt aus einem Lieblingstext von maximal einer Buchseite als Anhang im PDF-Format bis spätestens 26.1.2020 einsenden an: vhs@carolagruber.de. J246150 Wochenendseminar Dr. Carola Gruber MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 8./9.2.2020 82. 10 Plätze X 65

Literatur, Schreibwerkstätten und Film Momente der Imagination Verwandlungen und Parodien Auch Texte sind ein Material, aus dem Geschichten entstehen: So wird nichts sicher sein vor unserem sprachvergnügten Zugriff, mit dem wir augenzwinkernd Texte verwandeln, weiterschreiben, Helden verwechseln, Mythen vertauschen, mit Vorbildern jonglieren. Unser Ziel: Im Moment der Imagination neue Perspektiven zu entdecken, das Eigene zu verknüpfen mit anderen Texten und nebenbei zu lernen, wie man Parodien schreibt. Was wäre wenn? Auf der Bühne der Wörter und Sätze soll an diesem Wochenende alles mal ganz anders sein. J247400 Wochenendseminar Arwed Vogel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 18./19.1.2020 82. 12 Plätze X Texte überarbeiten Sie haben bereits einen Text geschrieben und wollen noch lebendiger und spannender erzählen? In diesem Workshop lernen Sie, an Ihren eigenen Sätzen zu feilen und überzeugend zu formulieren. In der Gruppe besprechen wir vorab eingereichte Texte und erarbeiten dabei eine Toolbox, auf die Sie immer wieder zurückgreifen können. Ihre Textauszüge (max. 3 Seiten Textauszug, Schriftgröße 12 pt; zuzüglich eine Seite Kurzzusammenfassung des Projekts) werden von der Dozentin vorab lektoriert. Bitte registrieren Sie sich auf der MVHS-online-Lernplattform: https:/ / www.mvhs-online.de und laden dort bis zum 17.1.2020 Ihre Texte hoch. J248070 Sonntagsseminar Elena Hell MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 2.2.2020 63. 6 Plätze X Faszination Film Federico Fellini zum 100. Geburtstag Mit La Strada gelang Federico Fellini 1954 der internationale Durchbruch. In einer berührenden Mischung aus Melodrama und Sozialstudie erzählt der Film die Geschichte des gewalttätigen Schaustellers Zampano und seiner naiven Assistentin Gelsomina: Zwei Ausgestoßene am Rande der Gesellschaft, die mit dem Zirkus übers Land ziehen. Obwohl ganz dem Neorealismus verpflichtet, ist schon Fellinis eigene Handschrift in der Vorliebe für groteske Figuren und für das Absurde unter der Oberfläche des Alltäglichen spürbar. Filmvorführung mit Einführung und Diskussion. In Kooperation mit Kultur in. J249075 Vortrag Philipp Imhof M.A. Guardini90 Guardinistr. 90 fr 19.00 bis 21.30 Uhr 24.1.2020 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 66

Fotografie Fotografie Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Kameratechnik Fotografieren mit Panasonic Lumix Systemkameras Teil 1 Systemkameras, also spiegellose Wechselobjektiv-Kameras, wie die Panasonic Lumix G-Modelle, sind beliebt, leicht und innovativ. Nur, welche Kamera-Einstellungen und -Funktionen sind für welchen Zweck? Wie benutzt man die klassischen Funktionen P/ A/ S/ M, wie die verschiedenen Weißabgleich-, Belichtungsmess- und Auto-Focus- Modi? An einfachen Motiven werden im Kurs die Grundlagen praktisch ausprobiert. Bitte mitbringen: Panasonic Lumix Systemkamera, Bedienungsanleitung, Laptop oder Tablet, falls vorhanden. J250630 Daniel Mayer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x di 18.00 bis 21.00 Uhr 15.10. und 22.10.2019 47. 8 Plätze X Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon Basiskurs Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) von Canon, das EOS-System, bietet eine umfangreiche Auswahl an Modellen. Der Einstieg in die DSLR-Technik ist jedoch immer mit einigen Neuerungen verbunden. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich die Funktionen, Menüeinstellungen und Bedienkonzepte ihrer Kamera anhand praktischer Übungen anzueignen. Sie erhalten weiterführende Informationen zum Umgang mit der Technik, aber auch zum Einsatz der Lichtund Bildgestaltung, z. B. bei schwierigen Lichtverhältnissen. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. J250650 Lars Wunderlich MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 3 x do 18.00 bis 21.00 Uhr 5.12. bis 19.12.2019 71. 8 Plätze X Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Canon Aufbaukurs Im Aufbaukurs werden die Grundkenntnisse anhand verschiedener Aufgabenstellungen aus der Praxis vertieft. Bewährte Funktionen des Menüsystems werden eingestellt sowie die Individualfunktionen erläutert. Auf die Verarbeitung von RAW-Bildern, weiteres Kamerazubehör wie Blitze, Stative, Filter etc. sowie die beigefügte Software wird auf Wunsch der Teilnehmenden eingegangen. Voraussetzung: Grundlagen aus dem Basiskurs. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Verbindungskabel zwischen Kamera und Rechner, Bedienungsanleitung. J250660 Lars Wunderlich MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x do 18.00 bis 21.00 Uhr 13.2. und 20.2.2020 47. 8 Plätze X Fotografieren mit Spiegelreflexkameras der Firma Nikon Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) der Firma Nikon erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Grundeinstellungen, Funktionen und Bedienelemente wie Aufnahmemodi, Belichtungsmessung und Motivprogramme von Nikon-Spiegelreflexkameras sowie die praktische Handhabung werden erläutert und an einfachen Aufnahmesituationen ausprobiert. Zusätzlich wird sinnvolles Zubehör vorgestellt. Übersichten und Vergleiche von Nikon-DSLR-Systemen im Bereich Consumer werden aufgezeigt. Bitte mitbringen: digitale Spiegelreflexkamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. J250670 Peter Masanetz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr 10.1. und 17.1.2020 47. 8 Plätze X 67

Fotografie Fotografisches Basiswissen Basiswissen Fotografie Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO-Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. J251106 Sabine Klem MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 3 x di 18.30 bis 21.30 Uhr 12.11. bis 26.11.2019 Exkursion: sa 10.00 bis 13.00 Uhr 23.11.2019 74. 12 Plätze X J251108 Sabine Klem MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 3 x do 18.30 bis 21.30 Uhr 9.1., 23.1. und 30.1.2020 Exkursion: sa 10.00 bis 13.00 Uhr 25.1.2020 74. 12 Plätze X Bildbearbeitung Bildbearbeitung in der Fotografie Sie wollen die Qualität ihrer Bilder durch die Nachbearbeitung steigern und die wichtigsten Werkzeuge für die Bildoptimierung kennenlernen? Schritt für Schritt wenden Sie die grundlegenden Techniken und den Umgang mit Tonwert, Belichtungs- und Farbkorrektur sowie der Auswahl- und Retuschewerkzeuge an. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Organisation und Archivierung von Bilddateien. Die bearbeiteten Bilder werden für Präsentationen oder für den Druck vorbereitet und erstellt. Es wird mit dem Programm Adobe Photoshop Elements gearbeitet. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, Computerkenntnisse. J251215 Wochenendseminar Noah Cohen MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 25./26.1.2020 116. 8 Plätze X Fotografisches Sehen und Bildgestaltung Bildgestaltung von A (Abblenden) bis Z (Zoomobjektiv) Vor dem Betätigen des Auslösers steht die Wahl des Motivs welcher Ausschnitt, welches Format und welche Perspektive? Wir beschäftigen uns mit den Mitteln der Bildgestaltung und deren Umsetzung. Anhand unterschiedlicher Themen wie Architektur, Person, Reportage wird bei der Exkursion das fotografische Sehen gefördert. Die Technik tritt in den Hintergrund. Plötzlich wird die Perspektive in Verbindung mit dem Einsatz von Objektiv und Blende zum faszinierenden Mittel für authentische Bilder. Eine Auswahl der Fotos wird präsentiert und besprochen. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). J253030 Wochenendseminar Katrin Streicher MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 8./9.2.2020 84. 8 Plätze X 68

Fotografie Fotoclub Für alle, die ihre Begeisterung für Fotografie vertiefen, kultivieren und teilen möchten. Im Vordergrund stehen der Austausch, gemeinsame Bildbesprechungen und die Entwicklung von eigenen Projekten. Hier wird gemeinsam entdeckt, gelernt und an der eigenen Bildsprache, Technik und Herangehensweise gearbeitet. Grundlage sind bereits vorhandene Ideen, das Gespräch über Vorbilder oder in der Gruppe individuell entwickelte Aufgabenstellungen. Voraussetzung: für Anfänger/ Anfängerinnen und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: am ersten Kurstag eigene Bildbeispiele (falls vorhanden). J253040 Nelly Küfner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 20.30 Uhr 22.10., 10.12.2019, 14.1. und 18.2.2020 78. 8 Plätze X Makrofotografie Makrofotografie Durch Nahlinse, Zwischenring, Makrovorsatz oder Makroobjektiv können wir in Bereiche vordringen, die dem menschlichen Auge sonst nicht zugänglich sind. Durch Bildbeispiele wird in die technischen Besonderheiten der Makrofotografie eingeführt. Bei der Exkursion in den Botanischen Garten erfolgt die praktische Umsetzung mit Spiegelreflex-, System- oder Smartphone-Kamera. Die Welt der kleinen Dinge ist jeweils dem Medium entsprechend fotografierbar. Am Sonntag werden bei der Bildbesprechung die Grundlagen der Bildbearbeitung vermittelt. Es wird mit dem Programm Adobe Photoshop Elements gearbeitet. Voraussetzung: Grundlagen der Fotografie, PC-Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: digitale Kamera, Makroobjektiv, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Stativ (falls vorhanden). J253130 Sabine Klem MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 Vorbesprechung: fr 18.30 bis 21.30 Uhr 15.11.2019 Exkursion: sa 10.00 bis 13.00 Uhr 16.11.2019 Bildbearbeitung: so 10.00 bis 15.00 Uhr 17.11.2019 97. 8 Plätze X Bildwelten entdecken Fotografie als Experiment Der Kurs bietet ein Forum, sich mit unterschiedlichen fotografischen Positionen im Bereich der experimentellen Fotografie auseinanderzusetzen. Es wird individuell an persönlichen Konzepten und an der Entwicklung einer eigenen Bildsprache gearbeitet. Die Bildbetrachtung ausgewählter Werke, Bildbesprechungen der Arbeiten und das Gespräch über aktuelle Strömungen in der Fotografie stehen im Mittelpunkt. Es werden im Kurs auch konzeptionelle Ansätze zum Thema Präsentation in Form von Ausstellungen oder Büchern verfolgt. (www.sabine-klem.de) Voraussetzung: eigenständiges Arbeiten an fotografischen Themen. J253245 Sabine Klem MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 do 19.00 bis 22.00 Uhr 24.10., 21.11., 12.12.2019, 6.2. und 12.3.2020 126. Keine Neuanmeldung 8 Plätze X 69

Fotografie Porträt- und Studiofotografie Porträtstudien in der Fotografie Menschen zu fotografieren, ist immer ein spannendes und intensives Erlebnis. Ein gutes Porträt bringt das Wesen und den Charakter der Persönlichkeit zum Ausdruck. Der Kurs bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis der Porträtfotografie. Die Aufnahmesituation, die Kommunikation während des Fotografierens, Erwartungen, Vorstellungen und Wünsche werden besprochen. Anhand von Bildmaterial und praktischen Übungen werden verschiedene Porträtstudien und Lichtsituationen gezeigt und ausprobiert und die technischen Fragen eingehend behandelt. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung. J254000 Sabine Klem MVHS Guardinistr. 90 Vorbesprechung: fr 18.30 bis 21.30 Uhr 8.11.2019 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 9.11.2019 Nachbearbeitung: do 18.30 bis 21.30 Uhr 14.11.2019 84. 8 Plätze X Porträtworkshop mit Werner Bauer Ob Patti Smith, Gerhard Polt oder Willi Michl Werner Bauer hatte schon viele bekannte Gesichter vor der Kamera. Er schafft Stimmungsbilder. Ausgehend von seiner persönlichen Arbeitsweise zeigt er auf, wie man individuelle Ansätze in der Porträtfotografie finden kann. Im Gespräch über Fotografie und in der Praxis, bei der sich die Teilnehmenden gegenseitig porträtieren, wird der Blick geschult. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, allein das Interesse am Thema Mensch und die Auseinandersetzung mit der Darstellung stehen im Mittelpunkt. (www.bauerwerner.com) Bitte mitbringen: analoge oder digitale Kamera, Bedienungsanleitung, eigene Fotos zur Bildbesprechung (falls vorhanden). J254050 Wochenendseminar Werner Bauer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr so 10.00 bis 15.00 Uhr 25./26.1.2020 95. 8 Plätze X Still Life im Studio Ein eintägiger Praxiskurs für Enthusiasten. Im Bereich der Still-Life- Fotografie können die unterschiedlichsten Lichtstimmungen geschaffen und ausprobiert werden. Was bei Werbeaufnahmen ganz natürlich wirkt, ist oft aufwändig inszeniert. Der Blick hinter die Kulissen eines Fotostudios zeigt die Tricks und Kniffe der Werber. Die entstandenen Bilder werden besprochen und Möglichkeiten der Bildbearbeitung aufgezeigt. Gestellt werden eine umfangreiche Blitzanlage, Hinter- und Untergründe sowie zahlreiche Requisiten. (www.annette-hempfling.de) Voraussetzung: Basiswissen Fotografie, geübter Umgang mit der Kamera. Bitte mitbringen: digitale System- oder Spiegelreflexkamera mit Blitzsynchronanschluss oder Adapter, geladener Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). J254210 Samstagsseminar Annette Hempfling Fotostudio Annette Hempfling Aberlestr. 16 Rgb. sa 9.00 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 25.1.2020 71. 8 Plätze 70

Fotografie Dokumentarfotografie und Fotoexkursionen Fotografieren im Cowboy Club München Sie möchten die besondere Atmosphäre des Wilden Westens fotografisch einfangen? Im Cowboy Club München sind Sie am richtigen Ort. Die Ranch in Thalkirchen verfügt über eine originalgetreuen Saloon, ein Museum, einen Pferdestall, eine Handelsstation, eine Reitbahn, Tipis, Platz für Aktivitäten und zahlreiche motivierte Mitglieder. Lassen Sie sich bei der Exkursion inspirieren und das Fotoabenteuer kann beginnen. Während der Vor- und Nachbesprechung erhalten Sie wertvolle Anregungen zur Technik, Bildgestaltung und Präsentation. In Kooperation mit dem Cowboy Club München 1913 e. V. www.cowboyclub.de Voraussetzung: Grundlagen der Kameratechnik, fotografisches Basiswissen. Bitte mitbringen: digitale Bridge-, System- oder Spiegelreflexkamera, Wechselobjektive (24 bis 85 mm), Systemblitz, geladener Akku, leere Speicherkarte, Stativ (falls vorhanden). J254515 Roy Hessing MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 Vorbesprechung: do 18.00 bis 21.00 Uhr 7.11.2019 Exkursion: so 14.00 bis 18.00 Uhr 10.11.2019 Nachbesprechung: do 18.00 bis 21.00 Uhr 21.11.2019 70. 8 Plätze X Interim der Gasteig kommt nach Der Gasteig schließt 2021 und wird für etliche Jahre einer Generalsanierung unterzogen. Während der Umbauphase beziehen alle Institutionen und Nutzer ein Interimsquartier in auf dem Gelände der Stadtwerke München an der Hans-Preißinger-Straße. Der Umzug des Kulturzentrums und die Umgestaltung des Interimsstandortes sind für München einzigartig in ihrer Dimension und ihrer historischen Bedeutung. Dieses fotografische Langzeitprojekt bietet die einmalige Möglichkeit, den gesamten Prozess der Umwandlung zu dokumentieren. Den Start macht die aktuelle Bestandsaufnahme, erste Veränderungen sind jetzt schon sichtbar. Teilnehmende werden mit Unterstützung des Dozenten ermutigt eigene Konzepte, Sichtweisen oder künstlerische Positionen zu entwickeln und umzusetzen. Die Ergebnisse werden während der Kursabende besprochen und regelmäßig in öffentlichen Präsentationen ausgestellt. Voraussetzung: fundierte Kenntnisse der fotografischen Technik. Die Beteiligung setzt eigenständiges Arbeiten und nach Möglichkeit eine semesterübergreifende Teilnahme voraus. J254525 Gérard Pleynet MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 18.30 bis 21.30 Uhr 2.10.2019 4 x di 18.30 bis 21.30 Uhr 5.11., 3.12.2019, 21.1. und 11.2.2020 Exkursion: sa 10.00 bis 13.00 Uhr 5.10.2019 Präsentation: sa 10.00 bis 17.00 Uhr 7.3.2020 164. Anmeldung nur im Fachgebiet 8 Plätze 71

Fotografie Reise- und Tierfotografie Mit der Kamera auf Reisen Ihr Fotoapparat ist auf Reisen immer dabei? Doch sind Sehenswürdigkeiten und Stimmungsbilder auch so getroffen, dass die gewünschten Eindrücke vermittelt werden? Durch hilfreiche Informationen können Sie sich die Grundlagen aneignen, um zumindest gut vorbereitet zu sein. Neben den technischen Kenntnissen ist es wichtig, sich mit dem Land und den Menschen, aber auch mit der eigenen Vorstellung auseinanderzusetzen. Nach einer Einführung in Kameratechnik und Zubehör werden beispielhaft Aufnahmesituationen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, Bildbeispiele der eigenen Arbeit. J254600 Anna Gallo MVHS Guardinistr. 90 2 x fr 18.30 bis 21.30 Uhr 6.12. und 13.12.2019 42. 8 Plätze X Fotografieren im Tierpark Hellabrunn Sie fotografieren gerne Tiere? Sie planen eine Reise, um Tiger in Indien oder Elefanten in Botswana aufzunehmen? Sie erhalten Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten für Tier- und Wildlife-Fotos. Sie lernen, unter Berücksichtigung der Lichtverhältnisse auf Bewegung zu achten, den Bildaufbau zu gestalten und den passenden Standpunkt zu suchen, um die Individualität des Tieres herauszustellen. Bei der Nachbesprechung werden die Aufnahmen ausgewertet. Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Der Kursleiter ist Zoopädagoge im Tierpark Hellabrunn und seit gut 20 Jahren Veranstalter von Safaris und Expeditionen in den wildreichen Gebieten Afrikas. (www.lambo-expeditionen.de) Bitte mitbringen: digitale Kamera, Objektiv (mind. 200 mm Brennweite), geladenen Akku, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung, kleine Brotzeit und wettergerechte Kleidung. J255330 Wochenendseminar Harlaching Lambert P. H. Heil Treffpunkt: Tierpark Hellabrunn, Flamingokasse (Ecke Schönstr.) Tierparkstr. 30 sa 9.30 bis 15.00 Uhr 23.11.2019 Nachbesprechung: Volkshochschule, Albert-Roß haup ter- Str. 8 so 11.00 bis 15.00 Uhr 24.11.2019 66. Vor Ort zu zahlen: Eintritt Tierpark 8 Plätze J255335 Wochenendseminar Harlaching Lambert P. H. Heil Treffpunkt: Tierpark Hellabrunn, Flamingokasse (Ecke Schönstr.) Tierparkstr. 30 sa 9.30 bis 15.00 Uhr 11.1.2020 Nachbesprechung: Volkshochschule, Albert-Roß haup ter- Str. 8 so 11.00 bis 15.00 Uhr 12.1.2020 66. Vor Ort zu zahlen: Eintritt Tierpark 8 Plätze 72

Theater und Stimmbildung Theater und Stimmbildung Münchner Theater: ausgewählte Inszenierungen Wir besuchen mindestens vier Aufführungen Münchner Sprechtheater. Am meisten interessieren uns die großen Häuser wie das Residenztheater und die Münchner Kammerspiele. Bei der Auswahl der Theaterbesuche lassen wir uns von der Qualität von Stück und Inszenierung leiten. Falls möglich, laden wir Beteiligte der Theaterproduktionen in den Kurs ein, um über die Inszenierungen zu sprechen. Die Theaterbesuche werden vor- und nachbereitet. Dabei wird über Leben und Werk des Autors informiert und die Inszenierungen besprochen. J260320 Seminar Tristan Berger MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 22.10.2019 bis 21.1.2020 91. Theaterkarten sind gesondert zu zahlen 18 Plätze Theaterprojekt Bayerisch Das Theaterprojekt Bayerisch hat nichts mit Heimattümelei oder Bayerngaudi zu tun, sondern mit bayerischer Sprache, Kultur und Literatur. Dabei entwickelt die Gruppe gemeinsam das Textmaterial zu einem Projekt z. B. der Brandner Kaspar (Pasinger Fabrik, 2016). Gertraud Bogenhauser arbeitet nach ihrer selbstentwickelten Theaterform Sieben Phasen. Die Schauspieler sind eingebunden in Ideensammlung, Gestaltung und Filmen der Szenen. Am Ende des Probenprozesses steht eine Theaterinstallation. J262150 Wochenendkurs Gertraud Bogenhauser MVHS Guardinistr. 90 sa/ so 11.00 bis 17.00 Uhr 19./20.10.2019 sa/ so 11.00 bis 17.00 Uhr 30.11./1.12.2019 185. 10 Plätze X Professionelles Körper- und Stimmtraining Denn der Körper spricht mit Bei uns lernen Sie vielfältige, interessante Bereiche der Stimmarbeit und eine Palette von Körper- und Stimmübungen kennen, die dazu dienen, Ihre Stimme zu entwickeln und zu trainieren. Erfahren Sie, wie viel Spaß es macht, mit der Stimme zu experimentieren, die stimmlichen Möglichkeiten auszuloten, die Stimme besser kennenzulernen und sie zu verbessern. Sie erlernen Übungen, mit denen Sie auch nach dem Kurs weiterhin an und mit Ihrer Stimme arbeiten können, um so eine langfristige Verbesserung Ihrer Stimmqualität zu erzielen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und eine Decke. J263450 Wochenendworkshop Heide-Eva Zettwoch MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 7./8.12.2019 69. 10 Plätze X 73

Tanz Tanz Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Tanzimprovisation Anna Halprins Tamalpa Life/ Art Process und Movement Ritual Anna Halprin (geb. 1920) gilt als wichtige Pionierin des zeitgenössischen Tanzes. Mit Tamalpa Life/ Art Process und Movement Ritual gab sie dieser Kunstform wegweisende Impulse. Halprin betrachtet Tanz als gesellschaftliche Aktion und Sinnbild für eigene Lebensführung. Hier lernen Sie ihren Ansatz kennen, dass die Wechselwirkung von Kunst und alltäglichem Erleben die Grundlage für Persönlichkeitsentwicklung sowie künstlerischen Ausdruck ist. Gemeinsam erforschen wir die Aussagekraft von Alltagsgesten und gestalten damit eine Gruppenchoreografie. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Baumwoll-/ Tennissocken (keine Stopp-Socken) und Trainingskleidung. J265332 Callie Arnold MVHS Guardinistr. 90 4 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 7.11. bis 28.11.2019 45. 10 Plätze Street Dance/ HipHop Street Dance und HipHop Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Ursprünglich Subkultur in den Straßenschluchten der New Yorker Bronx, werden Street Dance und HipHop heute in Videoclips, Tanzstudios, Clubs und sogar auf großen Theaterbühnen getanzt. Funky Moves und Coolness zu Black Music, Rap, RnB, Soul und Funk etwas Kondition oder tänzerische Grundkenntnisse (z. B. Jazz Dance) wären daher nicht schlecht, sind aber nicht erforderlich. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: saubere Hallenturnschuhe und Trainingskleidung. J265460 Claudia Saalmüller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 19.45 bis 21.15 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 138. Teilnahme ab 16 Jahren möglich (Ermäßigung möglich) 10 Plätze Salsa, Merengue, Bachata, Kizomba Paartänze Salsa, Merengue und Bachata Anfänger ohne Vorkenntnisse Merengue, hispanisch für Baiser, entstand in der Dominikanischen Republik, ist recht einfach zu erlernen und daher eine gute Vorspeise für andere Latinotänze. Das würzige Gegenstück Salsa, hispanisch für Soße, stammt von der Karibikinsel Kuba und existiert inzwischen weltweit in unterschiedlichen Stilen. Bachata aus der Dominikanischen Republik wird meist eng und hüftbetont getanzt. Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern Spaß an Musik und Bewegung stehen hier im Vordergrund. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich, aber von Vorteil, da die ausgewogene Anzahl von Damen und Herren nicht garantiert werden kann. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Einführung in Basisrhythmen, Grundschritte/ -figuren und Führung. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. J265606 Juan Salazar MVHS Guardinistr. 90 4 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 16.1. bis 6.2.2020 32. 14 Plätze J265610 Wochenendseminar Juan Salazar MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 12.00 bis 16.00 Uhr 11./12.1.2020 41. 18 Plätze 74

Tanz Paartanz Kizomba Kizomba schon die Aussprache mit einem weichen S wie Sandstrand und Sonnenschein verspricht exotisches Flair. Beheimatet in Angola, daher auch afrikanischer Tango genannt, verbindet dieser weiche, geschmeidige Paartanz lateinamerikanische und afrikanische Elemente. Aber Kizomba ist nicht mehr nur in der Karibik und im portugiesischsprachigen Afrika ein Muss auf der Tanzfläche. Der Name (sinngemäß Fest, Spielerei, Tanz, Unterhaltung) ist Programm, und deshalb gibt es auch in Europa kaum noch eine Salsa-Veranstaltung ohne Kizomba. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. J265630 Samstagsseminar Für Paare Juan Salazar MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 11.00 bis 15.00 Uhr Pausen nach Absprache 8.2.2020 22. (pro Person) 12 Plätze Paartänze/ Gesellschaftstanz Paartänze Standard/ Latein Anfänger ohne Vorkenntnisse Man tanzt nicht mehr nur auf Hochzeiten, sondern auf Firmenfeiern, Geburtstagspartys, Sommerfesten, im Fasching und beim ersten Date und dann lieber zu zweit als allein. Schritt für Schritt und Takt für Takt lernen Sie Paartänze kennen: Standardtänze (Langsamer/ Wiener Walzer, Foxtrott/ Slowfox, Europäischer Tango), lateinamerikanische Tänze (Cha-Cha-Cha, Jive, Rumba, Samba) und Modetänze (z. B. Disco Fox, Rock n Roll, Blues). Einführung in Tanzhaltung und Grundschritte/ -figuren. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Schwerpunkt: Langsamer/ Wiener Walzer, Cha-Cha-Cha, Disco Fox Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. J266030 Wochenendseminar Für Paare Martina Flores Sandoval MVHS Guardinistr. 90 sa/ so 11.00 bis 14.30 Uhr Pausen nach Absprache 7./8.12.2019 34. (pro Person) 14 Plätze Paartanz Langsamer und Wiener Walzer Der Langsame Walzer entwickelte sich Anfang des letzten Jahrhunderts aus dem amerikanischen Boston und heißt daher auch English Waltz. Weiches Ein- und Ausschwingen zu schmelzenden Melodien und raumgreifende Bewegungen zwischen Wucht und Schwerelosigkeit machen ihn zum Tanz des Herzens. Der aus dem alpenländischen Ländler entstandene Wiener Walzer verbreitete sich im 19. Jahrhundert und wurde wegen der engen Paarhaltung zunächst als anstößig verurteilt, bis er (und mit ihm das gemeine Volk ) Einzug in Gesellschaft und Ballsäle hielt. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe, keine spitzen Absätze) und bequeme Kleidung. J266060 Sonntagsseminar Für Paare Ines Marek MVHS Forstenrieder Allee 61 so 14.00 bis 17.00 Uhr 10.11.2019 17. (pro Person) 14 Plätze 75

Tanz Paartanz Rock n Roll der Fünfziger/ Boogie Woogie One, two, three o clock, four o clock rock Bill Haleys Song und sein Film Rock around the Clock brachten in den 1950ern weltweit nicht nur bei Teenagern die Rock- n -Roll-Lawine ins Rollen. Genießen Sie bei originalen und deutschen Rock- n -Roll-Klassikern das unvergleichliche Feeling dieser Ära. Nach der Einführung in Grundschritte und -figuren (keine Akrobatik, Sprungschritte, Überwürfe) machen Sie schon bei der nächsten Party eine gute Figur auf der Tanzfläche. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Hallenturnschuhe (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. J266078 Schwan thalerhöhe Für Paare Ralph Heuer/ Yasmin Pérez Álvarez Grundschule Bergmannstr. 36 9 x di 19.30 bis 20.45 Uhr 8.10. bis 10.12.2019 102. (pro Person) 14 Plätze Anfänger mit Grundkenntnissen Rock- n -Roll-Kenntnisse sind nicht erforderlich, aber Paartanz-Kenntnisse (z. B. Standard/ Latein) werden vorausgesetzt. J266080 Schwan thalerhöhe Für Paare Ralph Heuer/ Yasmin Pérez Álvarez Grundschule Bergmannstr. 36 9 x do 19.30 bis 20.45 Uhr 10.10. bis 12.12.2019 102. (pro Person) 14 Plätze Solo-Charleston der Zwanziger auch für Männer Charleston, der erste Modetanz des 20. Jahrhunderts, ist elegant bis frivol, virtuos und ungebügelt und ein Garant für gute Laune. Sein kesser Grundschritt mit den X- und O-Beinen lässt sich schnell erlernen, durch witzige Figuren wird er zum beschwingten Hingucker im 4/ 4-Takt. Die Jazzmusik der Roaring Twenties (Ragtime, Dixieland, New Orleans Jazz) ist die musikalische Grundlage, heute wird auch zu aktuellem Electro-Swing getanzt. Nach der Einführung in die Grundschritte werden Solo-Choreografien mit raffinierten Variationen einstudiert. Tänzerische Vorkenntnisse und paarweise Anmeldung sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanzschuhe mit glatten Sohlen (Leder oder hartes Gummi ohne Profil; keine Straßenschuhe) oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen und Trainingskleidung. J266088 Samstagsseminar Sarah Will MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 14.30 Uhr Pausen nach Absprache 16.11.2019 25. 12 Plätze Modern Line-Dance Anfänger ohne Vorkenntnisse Für Modern Line-Dance braucht man keinen Tanzpartner und auch keinen Cowboyhut. Die Choreografien werden in Reihenform in der Gruppe zu Pop und Rock (kein Country & Western), aktuellen Hits aus den Charts und Klassikern getanzt. Viele der Grundschritte kennt man schon aus anderen Tanzstilen, wie z. B. Standard/ Latein, Jazz Dance, Swing, Stepp. Modern Line-Dance macht einfach gute Laune und trainiert dabei auch noch Gedächtnis und Körper, Fitness und Koordination. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Jazz-Dance- oder Gymnastik-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. J266124 Josip Miolcic MVHS Guardinistr. 90 14 x di 19.45 bis 21.15 Uhr 15.10.2019 bis 4.2.2020 110. 14 Plätze 76

Tanz Volks- und Folkloretänze Schuhplattln und Deandl-Drahn Zur Landlermelodie im 3/ 4-Takt plattlt der Bua mit Schlägen auf Schenkel und Sohlen, Sprüngen und Stampfern und versucht, das sich drehende Deandl zu beeindrucken. Ursprünglich ein Werbetanz aus dem Gebirge, hielt der Schuhplattler Ende des 19. Jahrhunderts in der bayerischen Landeshauptstadt Einzug und wird heute noch in rund 1000 Trachtenvereinen in Bayern gepflegt. Nach separater Einführung in die Grundschritte der Deandl und Buam werden erste Werbemaßnahmen durchgeführt und einfache Paartanzfolgen geübt. Mit Begleitung auf dem Akkordeon. Paarweise Anmeldung erforderlich; tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hinweis: Die Herren-Plattlerschläge werden Damen nicht vermittelt. Bitte mitbringen: feste Schuhe oder Haferlschuhe mit sauberen Ledersohlen ohne Profil; Frauen einen weit geschnittenen, wadenlangen Rock und eine Schürze; Männer eine kurze Lederhose (falls vorhanden). J267002 Samstagsseminar Für Paare Richard Ruhstorfer/ Christa Bittl (Tanz)/ N.N. (Akkordeon) MVHS Guardinistr. 90 sa 10.00 bis 14.30 Uhr Pausen nach Absprache 8.2.2020 37. (pro Person) 12 Plätze Bayerische Tänze mit Harmonika-Begleitung In Bayern wird einfach gerne getanzt. Z.B. bei Mai- und Kirchweihfeiern sowie auf dem berühmten Münchner Kocherlball kann man die beliebten Gruppen- und Paartänze sehen und da möchte man doch eigentlich gleich mittanzen. Damit Sie für das nächste bayerische Tanzvergnügen gerüstet sind, lernen Sie an diesem Tag einige der schönsten Tänze kennen. Und weil zu einem richtigen Volksfest auch eine Tanzlmusi gehört, werden Sie dabei auf der Harmonika begleitet. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; paarweise Anmeldung wird empfohlen. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. J267008 Sonntagsseminar Maria Karwinsky/ N.N. (Harmonika) MVHS Guardinistr. 90 so 10.00 bis 15.00 Uhr Pausen nach Absprache 19.1.2020 41. 14 Plätze Bayerische und alpenländische Volkstänze Mittelstufe In Bayern und den angrenzenden Alpenländern ist die Freude am Tanz seit Jahrhunderten ungebrochen Volkstanz ist eine lebendige Tradition. Die überlieferten Paar- und Gruppentänze sind seit eh und je ein fester Bestandteil von z. B. Maitanz- und Kirchweihfeiern wie auch Volkstanzabenden. Ob leicht zu erlernen, wie Dreher, Polka und Boarischer, anspruchsvoll, wie Zwiefacher und Figurenlandler, ob lebhaft oder ruhig, die Tänze sind gesellig, vergnüglich und ein gutes Konditionstraining. Besonders junge Teilnehmer sind herzlich willkommen. Paarweise Anmeldung erforderlich; auch Damen- und Herren-Paare möglich. Grundschritte von Dreher, Polka und Walzer werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. J267016 Für Paare Maria Karwinsky/ N.N. (Harmonika-Begleitung an einem Termin) MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x do 20.00 bis 21.30 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 108. (pro Person) 14 Plätze 77

Tanz Funky Folkdance Internationale Volks- und Folkloretänze Reloaded Total global wenn Stilbruch und Grenzgänge traditionelle Volksmusik aufmischen, entstehen clubtaugliche Trends. Balkan Beats, Heimatsound, Worldmusic und Tradimix sind frisch und garantiert tanzbar. Neue Sounds und auch der eine oder andere bewährte Folklore-Klassiker beschallen hier Gruppentänze, z. B. aus den USA, Bulgarien, England, Bayern, Armenien. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. J267022 Alina Prem MVHS Guardinistr. 90 5 x mo 19.45 bis 21.15 Uhr 13.1. bis 10.2.2020 44. Teilnahme ab 16 Jahren möglich (Ermäßigung möglich) 12 Plätze Internationale Volks- und Folkloretänze Tänze aus aller Welt Begegnung und Bewegung hier wird schnell und fröhlich oder ruhig, traditionell oder modern und fast immer gemeinsam im Kreis getanzt. Natürlich stehen die allseits beliebten Tänze aus den Balkanländern auf dem Programm. Aber auch in anderen europäischen und außereuropäischen Kulturkreisen gibt es viele tänzerische Schätze zu entdecken, die das Repertoire bereichern. Mittelstufe: Gute Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. J267026 Kiomars Abedini Grundschule Implerstr. 35 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 10.10.2019 bis 13.2.2020 84. 19 Plätze J267028 Kiomars Abedini MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 19.30 bis 21.00 Uhr 4.10.2019 bis 14.2.2020 84. 19 Plätze Volkstänze aus Israel Genau wie der noch junge Staat Israel ist auch der israelische Volkstanz von den Einflüssen zahlreicher Kulturen geprägt. Die Tänze sind besonders reizvoll, weil sie die Vielfalt europäischer und arabischer, jüdischer und nichtjüdischer, westlicher sowie östlicher Traditionen vereinen und ständig weiterentwickelt werden. Als fester Bestandteil von privaten Festen und sogar nationalen Feiern sind sie Ausdruck von Lebensfreude und, dies ist besonders bei den Kreistänzen spürbar, Gemeinschaftsgefühl. Mittelstufe: Gute Grundkenntnisse der israelischen Volkstänze werden vorausgesetzt. Paarweise Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz- oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und bequeme Kleidung. J267044 Kiomars Abedini MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr 4.10.2019 bis 14.2.2020 107. 18 Plätze Irish Dance/ Irischer Tanz Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen In Irland lange lebendige Tradition, wurden die lebhaften Soft-shoe- Tänze über die Inselgrenzen hinaus erst durch die spektakulären Erfolge von Megashows wie Riverdance und Lord of the Dance bekannt und populär. Die Solo- und Gruppenchoreografien werden z. B. auf Hochzeiten, in Pubs oder als Fitnesstraining zu traditioneller und moderner irischer Musik getanzt. Tanzwettbewerbe für alle Alters klassen sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens. Einführung in Soft-shoe-Grundschritte und -Kombinationen (kein Irish-Tap-Dance). Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe oder leichte, flexible Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. J267052 Probestunde Schwan thalerhöhe Maria Spanowski Grundschule Bergmannstr. 36 di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.10.2019 Gebührenfrei Keine Anmeldung möglich 78

Tanz J267054 Schwan thalerhöhe Maria Spanowski Grundschule Bergmannstr. 36 14 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 8.10.2019 bis 28.1.2020 122. 12 Plätze Tanz aus Indien Klassischer indischer Tanz Odissi Odissi ist die getanzte Verkörperung der über 2000 Jahre alten Skulpturen der südostindischen Region Odisha. Ursprünglich war es ausschließlich Tempeldienerinnen gestattet, die rituellen Tänze aufzuführen. In den 1950ern wurde Odissi dann u. a. durch den Einfluss männlicher Tanzmeister modernisiert, in den Rang einer klassischen Tanzform erhoben und als darstellende Bühnenkunst etabliert. Die Schrittfolgen sind elegant und fließend, den Gegenpol bilden eingeflochtene Posen, welche der zeitlosen Anmut der Steinfiguren nachempfunden sind. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Plunder-/ Pumphose o. ä. und Tunika/ langes lockeres Oberteil (falls vorhanden, Sari oder Salwar Kamiz), Socken (keine Stopp-Socken). J267140 Samstagsseminar Nina Datsenko MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 14.00 bis 17.00 Uhr 1.2.2020 23. 8 Plätze Bollywood-Dance Mit Hunderten von Kinoproduktionen pro Jahr erreicht die indische Filmindustrie weltweit ein riesiges Publikum. Die beliebten Blockbuster sind ein üppiger Rausch aus Tragik und Komik, Action und Glamour und aufwendigen Tanzszenen. In musicalartigen Choreografien werden Elemente aus klassischen indischen Tanzstilen (z. B. Kathak), modernen Formen (z. B. HipHop, Street Dance) und Folkloretänzen originell und frisch gemischt. Bollywood-Dance ist ein guter Einstieg in klassischen indischen Tanz und auch für Männer gut tanzbar. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Trainingskleidung (falls vorhanden, Plunder-/ Pumphose, langen weiten Rock, indische Kleidung o. ä.); bei Bedarf Baumwoll-/ Tennissocken (keine Stopp-Socken). J267150 Sonntagsseminar Carolin Dassel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 14.30 Uhr Pausen nach Absprache 1.12.2019 32. 10 Plätze Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Orientalischer Tanz (Bauchtanz) Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Orientalischer Tanz ist erdverbunden und in der Körpermitte verankert; seine Grundbewegungen sind Kreis- und Achterformen. Er wird als Gruppen- sowie Solotanz ausgeführt; die Schrittfolgen können improvisiert oder als festgelegte Choreografien getanzt werden. Die weltweit existierende Stilvielfalt wird von unterschiedlichsten regionalen Einflüssen geprägt, z. B. Nordafrika/ Maghreb, Vorderasien (Syrien, Libanon, Jemen etc.), Golfregionen, Ägypten, Türkei. Auch Elemente anderer Stile, wie z. B. Folklore, Jazz Dance, Zeitgenössischer Tanz, Ballett, können einbezogen werden. Inhalte: Einführung und Wiederholung/ Vertiefung der Basics (Grundhaltung, Isolation), Rhythmuslehre, Schrittkombinationen, ggf. Tanz mit Accessoires (z. B. Schleier). Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich (gemischtes Niveau). Bitte mitbringen: Trainingskleidung, ein Hüfttuch und Gymnastikschuhe mit Ledersohlen. J268026 Laura Perotto MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 110. 14 Plätze 79

Tanz Orientalischer Tanz (Bauchtanz) und Yoga Yoga ist eine ideale Grundlage und Ergänzung für den Orientalischen Tanz. Diese sanfte Form der Körperarbeit verdeutlicht die Zentrierung im Becken und die Qualität der schwingenden Wirbelsäule, die ganz entscheidend für die fließende Leichtigkeit im Bauchtanz sind. Abgewandelte Yoga-Übungen am Boden und im Stand führen zu einer angeleiteten Reise durch den Körper. Diese mündet dann in eine kurze, einfache Bauchtanz-Choreografie. Für Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse bis Fortgeschrittene; Bauchtanz- bzw. Yoga-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: warme Trainingskleidung, Hüfftuch oder Rock, warme Socken oder Gymnastikschuhe mit Ledersohlen; falls vorhanden, Schleier. J268094 Sonntagsseminar Nur für Frauen Michaela Heyne MVHS Forstenrieder Allee 61 so 11.00 bis 15.00 Uhr Pausen nach Absprache 8.12.2019 28. 10 Plätze Musik Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Grundlagenwissen Musik Die Welt der Harmonien Einführung Wie ist eine Tonleiter aufgebaut? Was ist der Unterschied zwischen Dur und Moll? Was heißt Kadenz und Quintenzirkel? Diese Grundlagen der allgemeinen Musiklehre werden hier klar und verständlich zusammengefasst. So entdecken wir die Logik, die hinter unserem Tonsystem steckt. Notenkenntnisse sind erforderlich. Bitte mitbringen: Notizblock, Notenheft und Schreibutensilien. J270128 Wochenendseminar Tim Koeritz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 18.00 bis 21.30 Uhr sa 14.00 bis 17.30 Uhr 18./19.10.2019 38. 14 Plätze X Basics Musik Musikgeschichte im Überblick Sie hören gerne klassische Musik, tun sich aber mit der Musikgeschichte insgesamt schwer? Beim Streifzug durch die Musik der Jahrhunderte lernen Sie die wichtigsten Komponisten des Barock, der Klassik und Romantik kennen und erfahren, wie das jeweilige Zeitgeschehen und die Lebensumstände der Musiker ihre Kunst prägte. J270142 Wochenendseminar Tim Koeritz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr so 10.00 bis 13.00 Uhr Pausen nach Absprache 23./24.11.2019 49. 14 Plätze X Konzert Union 8 live Werkschau Gitarre Die Gitarrenbands der MVHS zeigen in lockerer Atmosphäre ihr Können und spielen Bekanntes und Unbekanntes aus Folk, Country, Pop und Blues. Für ein kleines Frühstück gegen Spende ist gesorgt. In Kooperation mit dem Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Eintritt frei! Musikalische Leitung: Norbert Noko Koch. J272512 Konzert Norbert Koch MVHS Guardinistr. 90 so 11.00 bis 14.00 Uhr 17.11.2019 Gebührenfrei Anmeldung nicht erforderlich X 80

Musik Stimmbildung, Gesang, Chöre Singen kann jeder! Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Badewanne mutig? Geben Sie sich einen Ruck und entdecken Sie, wie wohltuend es ist, die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Übungen zur Entspannung sowie Körper- und Atemarbeit sind die Basis für eine gesunde Stimmfunktion. Vorbereitende Stimmübungen erleichtern das Erlernen der Lieder, Kanons und Songs. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Michael Kilian, Telefon 0160-93827965, oder Lilian Zamorano, Telefon (089) 90930899. Anfänger ohne Vorkenntnisse J273016 Wochenendseminar Michael Kilian MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 16.00 Uhr so 10.00 bis 13.00 Uhr Pausen nach Absprache 12./13.10.2019 51. 12 Plätze X Anfänger ohne und mit Vorkenntnisse/ n J273024 Wochenendseminar Lilian Zamorano MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 14.00 Uhr 9./10.11.2019 51. 12 Plätze X Gesang Einzelunterricht 30 Minuten Vor allem für Teilnehmer von Chorsingen am Vormittag (J273198) Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. J273084 Angela Schütz MVHS Guardinistr. 90 mi 10.00 bis 11.30 Uhr 9.10., 16.10., 23.10., 6.11., 13.11. und 27.11.2019 120. Keine Ermäßigung 3 Plätze X J273086 Angela Schütz MVHS Guardinistr. 90 6 x mi 10.00 bis 11.30 Uhr 8.1. bis 12.2.2020 120. Keine Ermäßigung 3 Plätze X Gesang Einzelunterricht 45 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. J273100 Charlotte Schmidt MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 14.00 bis 17.45 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 450. Keine Ermäßigung 5 Plätze X Gesang Einzelunterricht 60 Minuten (14-täglich) Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 60 Minuten Einzelunterricht in 14-täglichem Rhythmus aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. J273110 Astrid Defauw MVHS Forstenrieder Allee 61 do 13.15 bis 15.15 Uhr 10.10., 24.10., 14.11., 28.11., 12.12.2019, 9.1., 23.1. und 6.2.2020 320. Keine Ermäßigung 2 Plätze X J273112 Astrid Defauw MVHS Forstenrieder Allee 61 do 13.15 bis 15.15 Uhr 17.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.2019, 16.1., 30.1. und 13.2.2020 320. Keine Ermäßigung 2 Plätze X J273114 Astrid Defauw MVHS Forstenrieder Allee 61 do 15.30 bis 17.30 Uhr 10.10., 24.10., 14.11., 28.11., 12.12.2019, 9.1., 23.1. und 6.2.2020 320. Keine Ermäßigung 2 Plätze X J273116 Astrid Defauw MVHS Forstenrieder Allee 61 do 15.30 bis 17.30 Uhr 17.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12.2019, 16.1., 30.1. und 13.2.2020 320. Keine Ermäßigung 2 Plätze X 81

Musik Auf den Flügeln des Gesanges Beschwingt mit Bewegung und Gesang Sie haben schon mal in einem Chor gesungen, kennen Kanons oder mehrstimmige Volkslieder und möchten diese Erfahrungen wieder auffrischen? Sanft und ohne Druck tauchen Sie in die Welt der Töne ein, lernen Zuhören und Zulassen. Im Zusammenwirken von Bewegungs-, Atem- und Vokalübungen öffnen sich Klangräume im Körper und Sie erleben Freude an freier Bewegung, an Rhythmus und Stimmimprovisation. Bewegung und Musik aus aller Welt lassen den Alltag ver gessen. Gesangs- oder Chorerfahrung sind wünschenswert. Bitte dicke Socken oder Gymnastikschuhe mitbringen. J273134 Sonntagsseminar Christine Schairer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 11.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 9.2.2020 25. 12 Plätze X Bairisch-alpenländischer Singkreis Wollen Sie den kraftvollen Klang bairisch-alpenländischer Lieder und Jodler in ihrer naturhaften Mehrstimmigkeit erleben? Dann kommen Sie zu diesem Singkreis, in dem solche Lieder erarbeitet werden. Sie lernen dabei, besser mit Ihrer Stimme umzugehen, eine zweite oder dritte Stimme nach dem Gehör zu finden oder mit Ihrer Bass-Stimme das Fundament für den Chorklang zu bilden. J273138 Dr. Erich Sepp MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 15.10., 5.11., 19.11., 10.12.2019, 14.1. und 4.2.2020 35. 40 Plätze X Komm und sing Sie würden gerne zusammen mit anderen singen? Sie möchten Ihre Stimme ausprobieren und schöne Stücke kennen und singen lernen? Wir probieren alles aus: Kanons, Klassik, Spirituals und Popsongs. Nach stimmbildnerischen Übungen singen wir, je nach Zusammensetzung der Gruppe, zwei-, drei- oder vierstimmig. Für alle, die Freude am Singen haben. Keine Vorkenntnisse erforderlich. J273190 Violetta Weingart MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 19.45 bis 21.15 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 77. 25 Plätze X Chorsingen am Vormittag Sie haben Lust auf mehrstimmiges Singen, auf fundierte Stimmbildung und wollen sich etwas Gutes tun? Dann kommen Sie in unseren Vormittagschor! Hier lernen Sie bei verschiedensten Chorstücken, immer besser mit Ihrer Stimme zurechtzukommen und können so mehr und mehr das Singen in einem Chor genießen. Etwas Chorerfahrung und Notenkenntnisse sind erwünscht. J273198 Angela Schütz MVHS Guardinistr. 90 mi 11.40 bis 13.10 Uhr 9.10., 16.10., 23.10., 6.11., 13.11., 27.11., 4.12.2019, 8.1., 15.1., 22.1., 29.1., 5.2. und 12.2.2020 67. 45 Plätze X Lieder aus aller Welt Chor der MVHS in Für alle, die Freude am Singen mehrstimmiger Lieder haben. Diese sind nach verschiedenen Themenkreisen und Herkunftsgebieten gegliedert. In die Anfänge chorischer Stimmbildung wird dabei eingeführt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ingrid Zacharias, Telefon (089) 708177. J273202 Ingrid Zacharias MVHS Guardinistr. 90 15 x do 17.30 bis 19.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 77. 25 Plätze X 82

Musik Saiteninstrumente Gitarre Gitarre zum Kennenlernen Gitarre Klassisch oder Gitarre Liedbegleitung? Sie wollen sich grundsätzlich orientieren und die verschiedenen Stilrichtungen kennenlernen? Sie möchten wissen, was der Unterschied zwischen Notenschrift und Tabulatur bedeutet? Sie möchten eine Beratung für den Kauf eines Instruments? Hier bekommen Sie wichtige Infos, um im Folgesemester in eine Grundstufe der Kurse Gitarre Liedbegleitung und Instrumentalstücke oder Klassische Gitarre einzusteigen. Bitte eigene Gitarre mitbringen. J274004 Norbert Koch MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 15.00 bis 16.30 Uhr 15.2.2020 11. 9 Plätze X Gitarre Liedbegleitung wo stehe ich? Sie hatten früher Unterricht und kommen alleine nicht mehr weiter? Sie brauchen wieder eine Anleitung und Anregungen für Ihr Gitarrenspiel? Sie wissen aber nicht, welche der fortgeschrittenen Spielgruppen für Sie in Frage kommt? Im Kurs werden elementare Begleittechniken, Schlagmuster und Fingerpickung wiederholt und aufgefrischt. Mit Beratung für die Anmeldung. Für Wiedereinsteiger mit ein bis zwei Jahren Spielpraxis. J274010 Norbert Koch MVHS Guardinistr. 90 2 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 5.12. und 12.12.2019 20. 9 Plätze X Klassische Gitarre Im Unterschied zur Liedbegleitung steht bei der klassischen Gitarre das Melodiespiel im Vordergrund. Entsprechend der jahrhundertealten Tradition ist das Melodie-Instrument in vielfältigen Musikstilen zu Hause: Klassik, spanische Musik, Jazz und Folklore. Es wird nach Noten gespielt, die entsprechenden Kenntnisse erwerben Sie im Kurs. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/ 6715 Gitarre Klassisch Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse; Notenkenntnisse werden vermittelt. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. J274026 Alexander Weinstock MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 18.15 bis 19.15 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 118. 6 Plätze X Gitarre Klassisch 2. Semester Voraussetzung sind grundlegende Notenkenntnisse und einstimmiges Spiel. J274044 Anthony Farese MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 20.00 bis 21.00 Uhr 7.10.2019 bis 3.2.2020 118. 6 Plätze X J274046 Christoph Deffner MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 18.30 bis 19.30 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 118. 6 Plätze X Gitarre Klassisch 3. Semester Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. J274062 Anthony Farese MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 17.00 bis 18.00 Uhr 11.10.2019 bis 7.2.2020 118. 6 Plätze X J274064 Anthony Farese MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 18.00 bis 19.00 Uhr 11.10.2019 bis 7.2.2020 118. 6 Plätze X 83

Musik Gitarre Klassisch 4. Semester Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. J274076 Anthony Farese MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 18.00 bis 19.00 Uhr 7.10.2019 bis 3.2.2020 118. 6 Plätze X Gitarre Klassisch 6. Semester Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. J274096 Anthony Farese MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 19.00 bis 20.00 Uhr 7.10.2019 bis 3.2.2020 165. 4 Plätze X Gitarre Liedbegleitung Sie möchten mit der Gitarre Lieder und Songs begleiten? Hier lernen Sie nach und nach die nötigen Akkorde, dazu verschiedene Schlagund Zupftechniken. Wir spielen nach Tabulatur, einem bildhaften System, das im Unterschied zur herkömmlichen abstrakten Notenschrift das Griffbrett der Gitarre abbildet. Sie lernen die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen kennen und spielen. Beratung für Quereinsteiger: Telefon (089) 48006-6716/ 6715 Gitarre Liedbegleitung Anfänger Einführung für Teilnehmer ohne musikalische Vorkenntnisse. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. J274208 Christoph Deffner MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 152. 9 Plätze X Gitarre Liedbegleitung 2. Semester J274246 Norbert Niemann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 16.45 bis 18.00 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 147. 6 Plätze X Gitarre Liedbegleitung 3. Semester J274278 Alexander Weinstock Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 176. 6 Plätze Gitarre Liedbegleitung 5. Semester J274324 Schwan thalerhöhe Henry Eberhard Nachbarschaftstreff Theresienhöhe Hans-Fischer- Str. 13 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 176. 6 Plätze J274326 Norbert Niemann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 20.30 bis 21.45 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 147. 6 Plätze X Gitarre Liedbegleitung 6. Semester J274340 Schwan thalerhöhe Andreas Düker Grundschule Bergmannstr. 36 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 176. 6 Plätze J274342 Norbert Niemann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 19.15 bis 20.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 147. 6 Plätze X Gitarre Liedbegleitung 4. und 5. Unterrichtsjahr J274358 Alexander Weinstock Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 176. 6 Plätze 84

Musik J274410 Thorsten Klentze MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 18.30 bis 20.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 152. 9 Plätze X Gitarre Liedbegleitung mindestens fünf Jahre Spielpraxis J274456 Norbert Koch MVHS Guardinistr. 90 15 x mo 17.00 bis 18.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 176. 6 Plätze X J274458 Norbert Koch MVHS Guardinistr. 90 15 x mo 18.30 bis 20.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 176. 6 Plätze X J274460 Norbert Koch MVHS Guardinistr. 90 15 x di 17.00 bis 18.30 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 152. 9 Plätze X J274462 Norbert Koch MVHS Guardinistr. 90 15 x di 18.30 bis 20.00 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 176. 6 Plätze X J274464 Schwan thalerhöhe Andreas Düker Grundschule Bergmannstr. 36 15 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 176. 6 Plätze J274466 Norbert Niemann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 18.00 bis 19.15 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 206. 4 Plätze X J274468 Schwan thalerhöhe Henry Eberhard Nachbarschaftstreff Theresienhöhe Hans-Fischer- Str. 13 15 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 248. 4 Plätze Gitarre-Specials Gitarrenbands Für Spieler mit längerer Spielpraxis. Neben schwierigeren Instrumentalstücken werden Folk-, Pop- und Rocksongs in differenzierten Arrangements ausgearbeitet, die nach Möglichkeit zur Aufführung gebracht werden. Neben Gitarren können auch andere Instrumente (Bass oder Synthesizer) mitgebracht werden. Voraussetzung: sichere und flüssige Beherrschung der grundlegenden Akkorde (auch Barré-Griffe) und Spieltechniken (Schlagmuster, Fingerpicking) sowie die Bereitschaft mitzusingen. Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit Norbert Koch, Telefon (089) 8542107. J274604 Norbert Koch MVHS Guardinistr. 90 15 x mo 20.00 bis 21.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 176. 6 Plätze X J274606 Norbert Koch MVHS Guardinistr. 90 15 x di 20.00 bis 21.30 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 176. 6 Plätze X Blues-Improvisation auf der Gitarre Mit Sängerinnen wie Bessie Smith und Billie Holiday und Gitarristen wie Muddy Waters, John Lee Hooker und B. B. King wurde der Blues populär und hat alle nachfolgenden Musikstile stark beeinflusst. Wichtigstes Instrument ist dabei die Gitarre, wichtigstes Stilelement die Improvisation. Die ist erlernbar und hat ihre Gesetzmäßigkeiten. Sie erlernen das System der akkordbezogenen Improvisation von frei erfundenen eigenen Melodien über der zwölftaktigen Bluesform. Vor Anmeldung unbedingte Rücksprache mit Thorsten Klentze, Telefon (08105) 9157 oder (089) 1675840. Anfänger J274628 Thorsten Klentze MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 17.00 bis 18.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 176. 6 Plätze X 8. Semester J274630 Thorsten Klentze MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 20.00 bis 21.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 152. 9 Plätze X 85

Musik Ukulele Anhand von bekannten Songs aus Folk- und Popmusik lernen wir alles, was man für das Ukulele-Spiel braucht: Stimmen, einfache Melodien und Akkorde, Tonleitern, Tabulaturschreibweise, Zupf- und Schlagmuster. Das Mitsingen zu den Songs ist erwünscht, aber nicht Pflicht. Für die weiterführenden Kurse bitte vorab Johann Schneider, Telefon (089) 50094714 kontaktieren. Anfänger J274704 Johann Schneider MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr 4.10. bis 13.12.2019 118. 6 Plätze X Aufbaustufe II J274715 Johann Schneider MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x fr 19.30 bis 21.00 Uhr 4.10. bis 13.12.2019 118. 6 Plätze X Fortgeschrittene J274722 Johann Schneider MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 9.10. bis 18.12.2019 118. 6 Plätze X Weitere Saiteninstrumente Cello Einzelunterricht Für Anfänger, Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger. Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. Fragen zum Instrumentenverleih oder -kauf beantwortet Vasja Legiša, Telefon 0174-7285858. J275024 Vasja Legiša MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 18.15 bis 20.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 450. Keine Ermäßigung 3 Plätze X Zither Die zarten Saiten eines besonderen Instruments Klassik, Volksmusik, Jazziges und vieles mehr werden wir einstudieren und zum Klingen bringen. Auch eignet sich die Konzertzither wunderbar zur Liedbegleitung. Gemeinsam erarbeiten und verfeinern wir die grundlegenden Spieltechniken der linken und rechten Hand. Es wird ein Unterrichtsablauf festgelegt, der sowohl Einzel- als auch Gruppenunterricht beinhaltet, um speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Spieler eingehen zu können. Individuelle Förderung und das Erlebnis des Gruppenmusizierens sind so möglich. Fragen zu den Kursen und zum Instrumentenverleih oder -kauf beantwortet Elvira Schlegelmilch, Telefon (089) 87577150. Aufbaustufe 2 Voraussetzungen: möglichst flüssiges Lesen von Violin- und Bassschlüssel, Melodiespiel mit Begleitungsmustern in geraden und ungeraden Taktarten. J275032 Elvira Schlegelmilch MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 18.15 bis 19.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 206. 4 Plätze X Aufbaustufe 3 Voraussetzungen: flüssiges Lesen und Spielen von Violin- und Bassschlüssel, einfache Doppelgriffe am Griffbrett und in den Freisaiten sollten bekannt sein. J275034 Elvira Schlegelmilch MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 248. 4 Plätze X 86

Musik Blasinstrumente Gemischte Blockflöten-Spielgruppen Für Fortgeschrittene mit mittlerer bis guter Spieltechnik, die gern mit anderen zusammen musizieren. Gespielt wird klassische Musik vom Mittelalter bis zur Moderne für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte. Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit Katharina Schellhorn, Telefon (089) 52315196, oder Petra Schiegg, Telefon (089) 55063768. J275100 Katharina Schellhorn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 17.45 bis 19.15 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 176. 6 Plätze X J275102 Katharina Schellhorn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 19.15 bis 20.45 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 248. 4 Plätze X J275104 Petra Schiegg MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 18.30 bis 20.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 176. 6 Plätze X J275106 Petra Schiegg MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 20.00 bis 21.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 176. 6 Plätze X Querflöte Fortgeschrittene Es werden Grundlagen vermittelt und Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen erarbeitet und geübt. Das Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit Mechthild Horn, Telefon (089) 6016059. Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf, Zubehör- und Notenkauf erteilt die Dozentin. J275124 Mechthild Horn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 20.00 bis 21.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 248. 4 Plätze X Querflöten-Ensemble Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spieler und Wiedereinsteiger. Erarbeitet werden Werke des Barock und der Klassik, aber auch moderne Arrangements von Romantik über Folk bis Latin. Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit Mechthild Horn, Telefon (089) 6016059. J275126 Mechthild Horn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 18.30 bis 20.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 248. 4 Plätze X Klarinette Es werden Grundlagen vermittelt und Stücke aus verschiedenen Stilrichtungen erarbeitet und geübt. Geeignete Instrumente: deutsches und Boehm-System. Anmeldung für Quereinsteiger ab Aufbaustufe nur nach vorheriger Rücksprache mit Thomas Nieberle, Telefon 0160-95261185. Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf erteilt der Dozent. Aufbaustufe Notenkenntnisse und der Tonumfang vom tiefen Register bis zum hohen C werden vorausgesetzt. J275134 Thomas Nieberle MVHS Guardinistr. 90 15 x fr 19.30 bis 21.00 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 248. 4 Plätze X Fortgeschrittene Voraussetzung: mindestens zwei Jahre Spielpraxis. Repertoire: u. a. drei- / vierstimmige klassische Ensemblestücke und leichte Improvisation. J275138 Thomas Nieberle MVHS Guardinistr. 90 15 x fr 18.00 bis 19.30 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 248. 4 Plätze X 87

Musik Tasteninstrumente Akkordeon Grundstufe Auf dem chromatischen Pianoakkordeon werden mehrstimmige Stücke in unterschiedlichen Tonarten mit entsprechender Bassbegleitung gespielt; bevorzugt Unterhaltungsmusik, Evergreens, alpenländische Volksmusik und Stücke nach Absprache. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel, wobei die Freude am gemeinsamen Musizieren vor ausgefeilter Spieltechnik und Perfektion gehen soll. Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf erhalten Sie bei Ludwig Rumpfinger, Telefon 0177-6615194. Anmeldung für Quereinsteiger nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Dozenten. Einführung für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Mindestanforderung Grundstufe: 48 Bässe. J275202 Ludwig Rumpfinger MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 248. 4 Plätze X Akkordeon oder Steirische Harmonika Einzelunterricht 30 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. J275220 Ludwig Rumpfinger MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 14.30 bis 17.30 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 300. Keine Ermäßigung 6 Plätze X J275224 Ludwig Rumpfinger MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 19.30 bis 20.30 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 300. Keine Ermäßigung 2 Plätze X Akkordeon oder Steirische Harmonika Einzelunterricht 45 Minuten Die Kurszeit wird nach Absprache mit dem Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. J275232 Ludwig Rumpfinger MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 13.00 bis 14.30 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 450. Keine Ermäßigung 2 Plätze X Klavier Einzelunterricht 30 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regelmäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 30 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. J275284 Stefan Kurz MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mo 14.00 bis 16.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 300. Keine Ermäßigung 5 Plätze X J275286 Stefan Kurz MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mo 17.00 bis 19.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 300. Keine Ermäßigung 4 Plätze X J275288 Stefan Kurz MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mo 19.15 bis 21.15 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 300. Keine Ermäßigung 4 Plätze X J275290 Béla Lakatos MVHS Guardinistr. 90 15 x mi 16.00 bis 19.00 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 300. Keine Ermäßigung 5 Plätze X 88

Musik J275292 Béla Lakatos MVHS Guardinistr. 90 15 x mi 19.15 bis 21.15 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 300. Keine Ermäßigung 4 Plätze X J275294 Anna Sherashevskaya MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 14.45 bis 17.45 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 300. Keine Ermäßigung 6 Plätze X Rhythmus, Bewegung und Percussion Rahmentrommeln Ein runder Holzrahmen, darauf gespannt ein Fell die Rahmentrommel ist ein denkbar einfaches Musikinstrument. Dennoch lassen sich ihr viele unterschiedliche und faszinierende Klänge entlocken. Dazu wird eine feine Spieltechnik mit Händen und einzelnen Fingern benützt, die in diesem Kurs vorgestellt und geübt wird. Schon mit einfachen Mitteln lassen sich traditionelle und moderne Rhythmen umsetzen. Rhythmische Grundübungen mit Stimme und Körperklängen erleichtern den Einstieg. Das gemeinsame Trommeln in der Gruppe wirkt belebend und macht Spaß. Falls Sie kein eigenes Instrument mitbringen können, kontaktieren Sie bitte unbedingt bis eine Woche vor Kursbeginn die Kursleiterin Marliese Glück, Telefon 01578-8685292. J275388 Sonntagsseminar Marliese Glück MVHS Guardinistr. 90 so 10.00 bis 14.30 Uhr Pausen nach Absprache 26.1.2020 36. Vor Ort zu zahlen: Leihgebühr pro Instrument 10. 6 Plätze X Darabuka orientalische Vasentrommel Die Darabuka heute meist aus einem kelchförmigen Metallkorpus mit Kunststofffell hat ihren Ursprung im Vorderen Orient. Sie ist fester Bestandteil der arabischen und türkischen Musik, aber auch viele Weltmusikbands schätzen den prägnanten und variationsreichen Sound der orientalischen Trommel. Eine Einführung in die Schlagtechnik wird ergänzt durch rhythmische Grundübungen und typische Patterns. Die lautmalende Trommelsprache ermöglicht einen leichten Einstieg auch ohne musikalische Vorkenntnisse. Falls Sie kein eigenes Instrument mitbringen können, kontaktieren Sie bitte unbedingt bis eine Woche vor Kursbeginn die Kursleiterin Marliese Glück, Telefon 01578-8685292. J275392 Sonntagsseminar Marliese Glück MVHS Guardinistr. 90 so 10.00 bis 14.30 Uhr Pausen nach Absprache 16.2.2020 36. Vor Ort zu zahlen: Leihgebühr pro Instrument 10. 6 Plätze X Cajon Das Spielen mit dem Cajon ist ein idealer Einstieg in die Welt der Rhythmik. Da die schlichte Sitztrommel klein, leicht zu transportieren und nicht zu teuer ist, wird sie in Rock, Pop, Blues und Folk immer häufiger als Ersatz für das klassische Schlagzeug eingesetzt. Der tiefe Bass und satte Snaresound des Cajons legt eine kräftige Basis, die jeder Musikrichtung den nötigen Groove gibt. Wir lernen die verschiedenen Spieltechniken kennen und erproben einfache Basic Grooves und Playalongs (das Spielen/ Üben mit Musik). Cajons sind vorhanden. Grundstufe J275396 Anja-Susann Huber MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x do 18.00 bis 19.00 Uhr 10.10.2019 bis 16.1.2020 94. 6 Plätze X Aufbaustufe J275400 Anja-Susann Huber MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x do 19.00 bis 20.00 Uhr 10.10.2019 bis 16.1.2020 94. 6 Plätze X 89

Musik Fortsetzung von Cajon Fortgeschrittene J275404 Anja-Susann Huber MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x do 20.00 bis 21.00 Uhr 10.10.2019 bis 16.1.2020 94. 6 Plätze X Anfänger J275408 Sonntagsseminar Noah Psunkewicz MVHS Guardinistr. 90 so 11.00 bis 17.00 Uhr 13.10.2019 44. 8 Plätze X J275410 Sonntagsseminar Noah Psunkewicz MVHS Forstenrieder Allee 61 so 11.00 bis 17.00 Uhr 20.10.2019 44. 8 Plätze X J275418 Sonntagsseminar Noah Psunkewicz MVHS Guardinistr. 90 so 11.00 bis 17.00 Uhr 15.12.2019 44. 8 Plätze X Gemischte Spielgruppen, Ensembles, Bands ars vivendi Lebendiges Musizieren und gemeinsames Spiel im Ensemble Sie wollen Ihr Streich- oder Holzblasinstrument nicht immer allein im stillen Kämmerlein spielen? Dann sind Sie beim Spielkreis ars vivendi herzlich willkommen! Im Vordergrund steht das barocke und klassisch-romantische Repertoire mit gelegentlichen Ausflügen in ältere und jüngere Epochen sowie Arbeit an Klang und Interpretation der jeweiligen Stücke. Anmeldung für neue Mitglieder nur nach vorheriger Rücksprache mit Alexander Weinstock, Telefon 0176-70441468, oder am ersten Kursabend. J276008 Alexander Weinstock MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 124. 12 Plätze X Basic-Workshop für Jazzimprovisation Theorie und Praxis Die Grundbegriffe der Harmonielehre und die Logik unseres tonalen Dur-/ Mollsystems zu kennen ist Voraussetzung für eine gute Improvisation. Das gemeinsame Entdecken von Tonleiterstrukturen, Akkordaufbau und Kadenzen führt zur Fähigkeit, Jazz-Standards zu analysieren und darüber im praktischen Teil kreativ zu improvisieren. Voraussetzung für die Teilnahme sind ca. zwei Jahre Spielpraxis. Offen für alle Instrumente, nicht nur die jazztypischen. Nähere Information bei Thorsten Klentze, Telefon (08105) 9157 oder (089) 1675840. Bitte mitbringen: Notenpapier, Schreibutensilien und Instrument (E-Gitarristen und E-Bassisten mit eigenem Verstärker; Pianisten bitte vorher anrufen, da in dem Raum nur ein Klavier steht). J276048 Wochenendseminar Thorsten Klentze MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 11.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 9./10.11.2019 91. 6 Plätze X Akustikband Der Multi-Instrumentalist Johann Schneider zeigt, wie man in einer Gruppe bekannte Pop- und Rocksongs interpretiert und arrangiert. Neben dem Erlernen von instrumentalen Fähigkeiten (Akkorde, Rhythmik, Skalen und Improvisation) erfährt man, wie das Zusammenspiel in einer Band funktioniert. Teilnehmen kann jeder, der über einfache Instrumental-Kenntnisse verfügt. Für akustische Instrumente: Gitarre, Bass, Ukulele, Percussion und Gesang u. a. Quereinsteiger vor Anmeldung bitte Rücksprache mit Johann Schneider, Telefon (089) 50094714. Eigene Instrumente müssen mitgebracht werden. J276052 Johann Schneider MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 9.10. bis 18.12.2019 102. 12 Plätze X 90

Naturwissenschaften verstehen Naturwissenschaften verstehen Alexander von Humboldt: Ein Weltreisender und Naturforscher entdeckt die Einheit von Mensch und Natur Als Forscher lebenslang rastlos unterwegs war Humboldt weltberühmt als zweiter Kolumbus und Wiederentdecker Amerikas. In den südamerikanischen Tropen schlug er ein neues Kapitel der Forschungsmethodik auf. Mit der ganzheitlichen Anschauung von der Einheit der Natur gilt er als Begründer der modernen Geografie, Klimaforschung und Ökologie. Humboldt sah seine Rolle auch als politischer Mensch, er verteidigt die Menschenrechte, klagt Rassismus und Sklaverei an. Seine Aufzeichnungen in 45 Büchern gelten als Monumente der Wissenschaftsgeschichte. In Kooperation mit Kultur in e. V. J311641 Vortrag Dr. Dieter Huttenloher Guardini90 Guardinistr. 90 do 19.30 bis 21.00 Uhr 10.10.2019 7. Auch mit MVHS-Card Von der Amsel bis zum Zaunkönig ABC der einheimischen Vogelwelt Bei Spaziergängen oder Wanderungen hört man die gefiederten Sänger häufiger als dass man sie genau sieht. Der Vortrag stellt die wichtigsten Singvogelarten Bayerns in Bild und Ton dar, erklärt Lebensweise und Zugverhalten der bekanntesten Arten und zeigt einige Singvögel, die man nur selten zu Gesicht bekommt. J312541 Vortrag Manfred Siering MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 11.2.2020 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card X Entdecken Sie Ihre eigene DNA Experimentieren im MaxLab Im Schüler- und Besucherlabor der Max-Planck-Institute (MPI) für Biochemie und für Neurobiologie am Wissenschaftscampus Martinsried erleben Sie die Faszination naturwissenschaftlicher Forschung. Sie erhalten Einblick in die Forschungsarbeiten der beiden MPIs und schlüpfen auch selbst in einen Laborkittel. Unter Anleitung isolieren Sie Ihre eigene Erbinformation (DNA): Wie sieht DNA aus? Was kann damit im Labor untersucht werden? Und welche Erkenntnisse ziehen Wissenschaftler daraus? Mindestalter: 16 Jahre J313252 Workshop Mitarbeiter MPI Max-Planck-Institute für Biochemie und für Neurobiologie in Martinsried Treffpunkt: Eingangshalle Am Klopferspitz 18 do 16.00 bis 18.00 Uhr 21.11.2019 6. Anmeldung erforderlich 25 Plätze Auf den Spuren von Konrad Lorenz Im Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen Beim Rundgang über das Gelände, auf dem schon Konrad Lorenz seine berühmt gewordenen Arbeiten durchführte, erfahren Sie spannende Details und Anekdoten zur Geschichte des Campus. Dort forschen Wissenschaftler auf den Gebieten der Verhaltensökologie, Evolutions- oder Neurobiologie zu vielfältigen Fragestellungen: Wie finden Vögel ihre Partner? Wie wirken sich Umweltveränderungen auf Verhalten und Stoffwechsel der Tiere aus? Kurzvorträge geben Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. J313248 Führung Mitarbeiter MPI Treffpunkt: Max-Planck-Institut für Ornithologie Eberhard-Gwinner-Str. do 17.00 bis 19.00 Uhr 13.2.2020 6. Anmeldung erforderlich 40 Plätze 91

Natur erkunden Natur erkunden Im Tierpark Hellabrunn Bionik: Von Tieren lernen im Tierpark Hellabrunn Otto Lilienthal und Leonardo da Vinci nahmen sich für ihre mutigen Visionen Tiere zum Vorbild: Welche Tricks ermöglichen den Vögeln oder Fledermäusen das Fliegen? Wissenschaftler ließen sich inspirieren vom Aufbau eines Nagezahns zum Bau cleverer bionischer Messer oder von der inneren Struktur der Fischflosse zur Konstruktion sanft greifender Roboterarme. Die Evolution bringt überraschende Problemlösungen und Optimierungen hervor. Was ist ihr Erfolgsrezept? Im Tierpark Hellabrunn lernen Sie Tiere kennen, die Bioniker begeistern. Aquarium nur über Treppe zugänglich. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung J313384 Harlaching Dr. P. Günter Strauß Treffpunkt: im Tierpark Hellabrunn, hinter den Kassen beim Isareingang (U3 Thalkirchen) Tierparkstr. 30 sa 10.30 bis 12.00 Uhr 19.10.2019 7. Vor Ort zu zahlen: Eintritt Tierpark, bitte selbstständig entrichten 15 Plätze Leben im Wasser im Aquarium Tierpark Hellabrunn Ruhig dreht das Haipaar seine Runden im großen Becken: Sie sind die Stars hier unten, aber auch sie sind nur ein Teil des komplexen Systems Korallenriff. Wir widmen uns heute winzigen Baumeistern, erstaunlichen Lebensläufen und hochinteressanten Lebensgemeinschaften in unseren Meeren. Das Leben wirbelloser Tiere wie Quallen, Korallen und Co. ist verblüffend vielfältig und spannend. Auch die Süßwasserbecken bergen bei genauerer Betrachtung einige Überraschungen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Aquarium nur über Treppe zugänglich. J313372 Harlaching Dr. Ilse Tutter Treffpunkt: im Tierpark Hellabrunn, bei der Flamingo- Anlage Tierparkstr. 30 sa 10.30 bis 12.00 Uhr 25.1.2020 7. Vor Ort zu zahlen: Eintritt Tierpark, bitte selbstständig entrichten 20 Plätze Naturkundliche Familientour Winterfütterung im Klosterland Benediktbeuern Für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren Die Kochelseemoore sind auch im Winter ein Eldorado der Vogelwelt mit zahlreichen einheimischen Arten und Gästen aus dem Norden. Oft sind auch Jäger wie Kornweihe, Sumpfohreule oder Raubwürger anzutreffen. Mit welchen Strategien und Anpassungen überleben die Vögel den Winter? An der Futterstelle Moosmühle beobachten wir nicht nur die angefütterten Vogelarten, sondern auch Greifvögel wie den Sperber, der hier zahlreiche Beute findet. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wenn vorhanden Fernglas (besser Spektiv), wetterfeste Kleidung, evtl. heiße Getränke und Verpflegung J313496 Exkursion Manfred Siering Treffpunkt: Bahnhof Benediktbeuern Bahnhofsplatz 5 so 13.00 bis 16.00 Uhr 16.2.2020 12. Kinder 6. Anmeldung erforderlich (Kinder nur in Begleitung Erwachsener) 20 Plätze 92

Natur erkunden Vogelkundliche Wanderung Kornweihen und Raubwürger im Kochelmoos Die Phase des Vogelzugs geht zu Ende, und die nordischen Wintergäste sind bereits eingetroffen. Angeleitet von Vogelspezialist Ulrich Engel entdecken wir im Loisach-Kochelsee-Moor, einem der größten Feuchtgebiete Deutschlands, die in Bayern sehr seltene Kornweihe oder den vom Aussterben bedrohten Raubwürger: In den Wintermonaten ist die Chance groß, den kleinen Räuber zu sehen. Früchte tragende Gehölzstreifen sind gute Beobachtungsplätze von wo aus wir nach nordischen Drosseln Ausschau halten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Fernglas (wenn vorhanden), wetterfeste Kleidung J313567 Exkursion Ulrich Engel Treffpunkt: Wanderparkplatz Großweil (von Kleinweil kommend vor Loisachbrücke in Großweil links abbiegen in Moosstr., bis zum Wanderparkplatz mit Informationstafel) Moosstr. sa 13.00 bis 16.00 Uhr 16.11.2019 12. Anmeldung erforderlich 20 Plätze Geologische Exkursionen Geologische Wunder an der Würmschlucht Auf ungewöhnlichen Wegen erkunden wir diese Landschaft aus der letzten Kaltzeit: Vom Starnberger See wandern wir über die alte, trockene Würm-Schleife nach Gut Rieden mit Ausblicken auf das Starnberger Gletscherzungenbecken. Der Endmoränenwall mit den Grundmauerresten der alten Karlsburg zeigt die 50 Höhenmeter an, die sich die Würm hier eingeschliffen hat. In der verwunschenen Flusslandschaft entdecken wir mehrere Quellen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, mit Mittagseinkehr in der Schlossgaststätte Leutstetten (Weglänge: ca.12 km). Bitte mitbringen: Getränke (mittags wird eingekehrt), wetterfeste Kleidung J313648 Wanderung Petra Schenk Treffpunkt: Bahnhof Starnberg Nord, Eingangshalle Hans-Zellner-Weg 1 so 9.30 bis 15.30 Uhr 10.11.2019 24. Anmeldung erforderlich 14 Plätze Glitzernde Eiszapfen und geologisches Wunder: Die Partnachklamm bei Nacht Meterlange Eiszapfen reflektieren den Schein unserer mitgebrachten Taschenlampen. Wir sehen, hören, fühlen die Kraft des Wassers und des Eises. Unter der fachkundigen Führung von Sepp Karner von Geo-Trip erleben Sie die winterliche Schönheit und erfahren mehr über die geologischen Besonderheiten dieser einmaligen Schlucht. Wenn der Zugang zur Klamm freigegeben ist, findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: Taschenlampe, da die Klamm unbeleuchtet ist (wenn vorhanden, bitte mit Farbfilter für besondere Lichteffekte), wetterfeste Kleidung, Winterschuhe J313666 Wanderung Josef Karner/ Vera Karner Treffpunkt: Skistadion Garmisch-Partenkirchen, an der Bushaltestelle Partnachklamm sa 16.30 bis 18.30 Uhr 18.1.2020 16. Vor Ort zu zahlen: Klammeintritt Anmeldung erforderlich 20 Plätze 93

Natur erkunden Zur Blauen Gumpe: Von Iffeldorf nach Seeshaupt Bayerns schönste Geotope: die Osterseen In dieser Eiszerfalls-Landschaft lässt sich unsere jüngste Vergangenheit besonders gut erfahren: Geformt durch den Isar-Loisachgletscher und viele Schmelzwasserflüsse entstand diese vielseitige Landschaft. Bevor sie 1981 unter Naturschutz gestellt wurde, galt sie als Badewanne Münchens. Heute bilden die Toteislöcher, Senken und markanten Hügel eines der schönsten Geotope Bayerns. An kalten Wintertagen dampft es aus dem Quelltrichter der berühmten Blauen Gumpe. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt und endet in Seeshaupt (Zuganbindung). Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung (Einkehr erst am Ende möglich) J313678 Wanderung Julia Rahn Treffpunkt: Bahnhof Iffeldorf Am Bahnhof 1 so 11.00 bis ca. 15.00 Uhr (Dozentin reist mit Zug an) 26.1.2020 16. Anmeldung erforderlich 20 Plätze Fackelwanderung durch die Eiszeit im Werdenfelser Land Im Schein der Fackeln, ohne Vegetation und bedeckt von Eis und Schnee lassen sich die Bodenwellen, die für das Werdenfelser Land so typisch sind, besonders gut erkennen. Wie sind diese sogenannten Buckelwiesen entstanden? Josef Karner, ein Werdenfelser Urgestein, führt durch seine Heimat und erklärt, wie Eiszeiten und Verwitterung die Landschaft gestalten. Wir entdecken Toteislöcher, bestaunen Drumlins, erkunden Trogschultern und erblicken das Tor zu Mittenwald. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung (bevorzugt Wolle, da diese kaum brandgefährdet ist), feste Schuhe. Fackeln erhalten Sie für 1.50 vor Ort. J313668 Wanderung Josef Karner/ Vera Karner Treffpunkt: Naturmuseum Haus der Steine in Krün (Bus 9608 aus Kochel) Finzbachstr. 1 sa 17.00 bis 19.00 Uhr 15.2.2020 16. Vor Ort zu zahlen: 1.50 für Fackel Anmeldung erforderlich 20 Plätze Essbare Wildpflanzen und Heilkräuter Herbstliches Superfood aus dem Südpark Früchte selber sammeln und verarbeiten Erkennen Sie unsere heimischen Wildfrüchte wie Kornelkirsche, Schlehe oder Holunderbeere? Jetzt ist die Zeit zum Sammeln und Konservieren! Bei einem Waldspaziergang im Südpark zeigt die Kräuterpädagogin Viktoria Grünberger die Schätze des Herbstes und gibt zahlreiche Tipps zur Verwendung der vitaminreichen Leckereien. Beim gemeinsamen Sammeln erfahren Sie alles Wissenswerte zu den wilden Früchtchen. Anschließend setzen wir einen Wildfrucht-Essig an und Sie erhalten ein Skript mit Rezepten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: kleines Sammelkörbchen, kleines Marmeladenglas, wetterfeste Kleidung und Schuhe J313809 Exkursion Obersendling Viktoria Charlotte Grünberger Treffpunkt: Parkplatz im Südpark, westlich der Inninger Str. (Buslinie 132 oder 15 Min. Fußweg von U3 Machtlfingerstr.) Inninger Str. 30 so 10.00 bis 13.00 Uhr 13.10.2019 12. Zuzüglich 4. Materialgeld Anmeldung erforderlich 15 Plätze 94

Natur erkunden Winterliche Pflanzenwelt im Münchner Waldfriedhof: Heilpflanzen im hohen Alter und für ein langes Leben Gemeinsam mit der Kräuterexpertin und Heilpraktikerin Astrid Süßmuth entdecken wir auf unserem winterlichen Spaziergang durch den ehemaligen Hochwaldforst des Schlosses Fürstenried eine klassische Friedhofsflora mit immergrüner Grabbepflanzung und Blütenschmuck. Diesen Pflanzen ist nicht nur eine besondere Symbolik inne, viele von ihnen sind auch große Heilpflanzen und tief im Brauchtum verwurzelt. Vielleicht zeigt sich auch schon der ein oder andere Frühblüher? Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bitte mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhe J313824 Exkursion Großhadern Astrid Süßmuth Treffpunkt: Eingang Waldfriedhof Lorettoplatz 3 fr 15.00 bis 16.30 Uhr 7.2.2020 7. Anmeldung erforderlich 20 Plätze Pilzkundliche Wanderungen Pilze suchen bestimmen sammeln Bei fast jedem Waldspaziergang entdecken wir Pilze: Doch um welche Arten handelt es sich? Welche sind essbar? Sie lernen, Pilze eindeutig zu bestimmen und fachgerecht zu sammeln, und erhalten Tipps, wie Sie Ihr Sammelgut zu Hause schmackhaft zubereiten. Die pilzsachverständigen Dozenten erklären Details zur Ökologie der Pilze und deren Bedeutung im Naturhaushalt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. In Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde München e. V. Bitte mitbringen: Pilzmesser, Körbchen, wenn vorhanden Literatur und Handlupe, wetterfeste Kleidung, evtl. Getränke und Verpflegung Bei Icking J313924 Exkursion Werner Edelmann Treffpunkt: S7-Bahnhof Icking Am Bahnhof 1 sa 14.00 bis 17.00 Uhr 19.10.2019 12. Anmeldung erforderlich 20 Plätze Mischwald im Forstenrieder Park J313934 Exkursion Dr. Georg Dünzl Treffpunkt: S7-Bahnhof Baierbrunn Nordwestseite Ausgang Oberdiller Str. Oberdiller Str. 19 fr 14.00 bis 18.00 Uhr 25.10.2019 16. Anmeldung erforderlich 20 Plätze 95

Natur gestalten Natur gestalten Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Selbstversorgung am Balkon Kräuter, Gemüse, Beeren, Salate und Kartoffeln und das alles auf einem Balkon? Gelingen kann das durch die geschickte Kombination verschiedener Büsche, Kräuter und Gemüse nach der Methode der Permakultur. Durch Auswahl geeigneter Pflanzsubstrate und gezielte Pflegemaßnahmen auf kleiner Fläche ist eine reiche Ernte möglich. Auch die ästhetische Wirkung eines Selbstversorgerbalkons kann überzeugen! J323822 Vortrag Ulrike Windsperger MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.30 bis 21.00 Uhr 3.3.2020 16. 14 Plätze X Frühjahrsschnitt von Obstgehölzen Nach einem kurzen einführenden Theorieteil, in dem Wuchsverhalten und Schnitttechniken für verschiedene Obstbäume, vor allem Apfel, besprochen werden, erfolgt eine praktische Demonstration in der Kleingartenanlage am Westpark. Ziel des Kurses ist, im eigenen Garten selbst aktiv werden zu können und so den Obstbäumen und Beerensträuchern zu einer höheren Produktivität zu verhelfen. Bitte wettergerecht kleiden. J323610 Samstagsworkshop -Westpark Monika Krämer Treffpunkt: MVHS-Garten Westpark Nestroy-/ Zillertalstr. (Eingang) sa 10.00 bis 12.00 Uhr 22.2.2020 22. 12 Plätze Pflege und Schnitt von Ziersträuchern Ziersträucher schmücken mit ihren vielfältigen Blüten- und Blattfarben jeden Garten. Was Vielen nicht bewusst ist: natürliche Wuchsform und Blütenreichtum werden durch einen regelmäßig und zum richtigen Zeitpunkt gesetzten Schnitt sogar gefördert. Spätestens wenn Büsche aufhören zu blühen oder in Höhe und Proportion nicht mehr zum Garten passen, ist ein fachgerechter Schnitt angebracht. Die erlernten Grundprinzipien können exemplarisch an einem Strauch ausgeführt werden. Bitte wettergerecht kleiden. J323616 Samstagsworkshop -Westpark Monika Krämer Treffpunkt: MVHS-Garten Westpark Nestroy-/ Zillertalstr. (Eingang) sa 10.00 bis 12.00 Uhr 7.3.2020 22. 12 Plätze Kräutertinkturen ohne Alkohol Schon in der Antike wurden mit Salz, Natron, Honig oder Essig Kräuterauszüge hergestellt, da noch kein hochprozentiger Alkohol verfügbar war. Diese alten Verfahren sind besonders für Kinder, Schwangere oder Personen, die Alkohol meiden, eine wertvolle Möglichkeit, um selbst wirkungsvolle volksheilkundliche Mittel herzustellen. Nach einer theoretischen Einführung fertigen wir gemeinsam drei verschiedene Produkte, von denen Sie eine kleine Probe mit nach Hause nehmen. J323016 Samstagsseminar Christine Nimmerfall MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 14.00 bis 17.00 Uhr 11.1.2020 16. Zuzüglich 6. Materialgeld 12 Plätze X 96

Ökologie im Alltag Winterliche Naturkosmetik Pflegendes, Heilendes und Duftendes aus Naturprodukten herzustellen ist einfach und macht Spaß. Im Winter benötigen das Immunsystem und unsere Haut etwas mehr Pflege. Deshalb stellen wir eine reichhaltige Gesichtscreme, eine wärmende Fußcreme und einen pflegenden Lippenbalsam her, dazu einen Erkältungstee, eine Schnupfensalbe und einen duftenden Badezusatz. Die Rezepte sind einfach, aber raffiniert und verwenden bewährte natürliche Zutaten. Zu Hause können Sie die Rezepte mithilfe des ausführlichen Skripts nachkochen oder variieren. Dazu erhalten Sie die im Kurs hergestellten sechs Pflegeprodukte. J323418 Samstagsseminar Alexandra Alt MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 25.1.2020 42. Zuzüglich 18. Materialgeld 8 Plätze X Ökologie im Alltag Planen, Bauen, Wohnen Diese Veranstaltungen wenden sich an (zukünftige) Eigenheimbesitzer und an alle Menschen, die ihr direktes Wohnumfeld nach Kriterien der Wohngesundheit und Nachhaltigkeit umgestalten wollen. Die in Kooperation mit dem Bauzentrum München angebotenen Vorträge behandeln kompetent und bürgernah wichtige Fragen rund ums ökologische Bauen und Renovieren, Heizen und Wohnen sowie zu regenerativen Energien durch Expertinnen und Experten. Nach dem Fachvortrag ist Zeit für Ihre Fragen. Frei von Schimmel: vorbeugen und sanieren Schimmel in der Wohnung ist eklig und kann Allergien auslösen. Oftmals entsteht Schimmel nach Modernisierungen, vor allem wenn die einzelnen Maßnahmen nicht gut aufeinander abgestimmt waren. Allerdings muss in der Heizsaison immer darauf geachtet werden, dass an den Wänden kein Tauwasser entsteht, welches dem Schimmel einen perfekten Nährboden bereitet. Der Vortrag erklärt, wie Schimmel vermieden oder wieder beseitigt werden kann und wie die Wohnung im schlimmsten Fall fachgerecht zu sanieren ist. J324314 Vortrag Edmund Bromm MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.30 bis 19.30 Uhr 4.2.2020 Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze X Smart Home: Lifestyle oder Klimaschutz Die Versprechen der Werbung lauten: Alles geht von allein und Jederzeit Zugriff auf die Technik in meinem Heim für viele Kunden ist Home 4.0. daher vor allem ein Lifestyle-Produkt. Aber smart heißt ja intelligent, so dass diese Technik auch einen nennenswerten Beitrag zur Reduzierung der CO 2 -Freisetzung beim Wohnen leisten kann. Wie das geht? Durch eine intelligente Verknüpfung der Verbraucher mit den verfügbaren Energiequellen, die Nutzung eigenen Solarstroms mit stationären oder mobilen Batteriespeichern und einer intelligenten Kombination von Solarwärmesammlern mit Raumwärme-Organisation. So können Sie Ihren Energieverbrauch entscheidend verringern! J324412 Vortrag Rudi Seibt MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.30 bis 19.30 Uhr 5.11.2019 Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze X 97

Ökologie im Alltag Stromspeicher und Elektromobilität verbessern Eigenverbrauch und Versorgungssicherheit Selbst erzeugter Solarstrom ist kostengünstig und kann einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Kombination von Photovoltaik mit einem Stromspeicher und der Ladung von Elektrofahrzeugen steigert den möglichen Eigenverbrauch erheblich. Der Vortrag erläutert Faustregeln für die Auswahl und Dimensionierung von Stromspeichern, wahlweise zur wirtschaftlichen Optimierung oder für einen hohen Grad an Unabhängigkeit vom Stromnetz. Auch Fördermöglichkeiten werden erläutert. J324510 Vortrag Alfred Bäder MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.30 bis 19.30 Uhr 15.10.2019 Gebührenfrei Anmeldung erbeten 15 Plätze X Nachhaltige Stadtentwicklung Strom und Wärme aus der Tiefe Führung durch das Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach Seit 2013 gewinnt das geothermische Heizkraftwerk Sauerlach Strom für 16000 Haushalte und stellt gleichzeitig auch Wärme für die Sauer lacher Haushalte bereit. Dies ist hier möglich, da die Temperatur des Thermalwassers wesentlich höher ist als in München mehr als 140 Grad Celsius in ca. 4200 Metern Tiefe. Dadurch kann, zusätzlich zur Heizwärme, auch elektrischer Strom erzeugt werden. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch die Anlagen und erläutert das Konzept der Anlage. J324622 Führung Thalkirchen Angelika Magerl Treffpunkt: Geothermie-Heizkraftwerk Sauerlach (zu Fuß 20 Min. vom Haltepunkt S3) Energiestr. 2 (ehem. Hofoldinger Str. 51) do 16.00 bis 18.00 Uhr 10.10.2019 7. 25 Plätze High-Tech in historischem Gebäude Führung durch das Laufwasserkraftwerk Isar 2 am Flaucher Seit 1923 drehen sich die Turbinen im Isarwerk 2 und erzeugen aus dem Wasser des Isarkanals umweltfreundlichen Strom für städtische Haushalte. Die SWM entschlossen sich im Rahmen der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien zu einer grundlegenden Modernisierung des historischen Wasserkraftwerks: Vier moderne Kaplan- Turbinen mit einer Gesamtleistung von 2500 Kilowatt erzeugen jetzt Strom für 6000 Münchner Haushalte. Eine Vertreterin der Stadtwerke München führt Sie durch das historische Gebäude und erläutert die Stromerzeugung durch Wasserkraft. Bitte an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. J324640 Führung Thalkirchen Angelika Magerl Treffpunkt: Laufwasserkraftwerk Isar 2, U3 Thalkirchen, Bus 54 Brudermühlstr. Isarauen 4 fr 14.30 bis 16.00 Uhr 15.11.2019 7. 25 Plätze Nachhaltig leben Investieren für Mensch und Umwelt mit nachhaltigen Geldanlagen Nachhaltige Finanzangebote sprechen immer mehr Menschen an. Sie stellen die reine Profitmaximierung nicht mehr an erste Stelle, sondern wollen auch einen sozialen und ökologischen Mehrwert schaffen. In diesem Vortrag werden die verschiedenen Ansätze von Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dargestellt, erläutert welche Anlageformen mit ethisch-ökologischen Kriterien es bei Banken, Versicherungen und Fonds gibt und wie man die verschiedenen Angebote beurteilen und vergleichen kann. Als Ergänzung zu diesem Thema empfehlen wir den Vortrag Nachhaltig in Sachwerte und die eigene Region investieren. J324810 Vortrag Mathias Winkler MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 19.00 bis 21.00 Uhr 23.10.2019 15. 18 Plätze X 98

Gesundheit informativ Gesundheit informativ Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Unser Angebot in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Stress und Krise: Wie stärke ich meine psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz)? Im Beruf und im Privatleben werden hohe Anforderungen gestellt: Beste Ergebnisse werden unter immer schnelleren Veränderungen erwartet. Oft sind Schlafprobleme, Leistungsminderung und Rückenschmerzen die Folge. Lernen Sie die medizinischen Zusammenhänge von Körper und Geist kennen und erfahren Sie, was Resilienz Ihre psychische Widerstandsfähigkeit bedeutet und wie diese gestärkt werden kann. Im Vortrag werden die sieben Schlüssel für mehr psychische Widerstandfähigkeit und Formen der individuellen Erschließung neuer Kraftquellen aufgezeigt. J341040 Vortrag Dr. med. Ulrike Stefanowski MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 19.30 Uhr 28.1.2020 7. 17 Plätze X Beliebte Fastenarten im Überblick Ist Fasten die neue Medizin? Immer mehr Studien belegen, welchen positiven Nutzen systematischer Nahrungsverzicht auf die Gesundheit hat. Fasten regt Reinigungsprozesse im Körper an, hemmt nachweislich chronische Entzündungen und senkt den Blutdruck. Neben dem klassischen Heilfasten nach Buchinger oder dem Wasserfasten werden Ihnen weitere Fastenarten vorgestellt. Doch bringen Sie alle die gewünschten gesundheitlichen Vorteile? Oder riskiert man eher jene? Dieser Vortrag führt Sie durch den Dschungel der gängigsten Fastenmethoden. J341230 Vortrag Susanne Kirstein MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 4.2.2020 7. 20 Plätze X Entspannte und kraftvolle Augen ein aktives Sehtraining Im Urlaub oder in anderen stressfreien Zeiten, in denen unsere Augen entspannt sind, werden Seheindrücke klarer, Farben leuchten mehr, Lesen fällt leichter und Augenjucken verschwindet. Diesen entspannten Zustand können wir unseren Augen durch gezielte Augenentspannung öfter gönnen. Anhand leicht erlernbarer effektiver Augenübungen können Sehfunktion und Sehqualität gesteigert werden. Zudem können die Übungen helfen, Sehstress-Symptome, z. B. Augen brennen oder Kopfschmerzen, zu verringern. J341340 Vortrag Doris Lederer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 19.30 Uhr 7.1.2020 7. 12 Plätze X Anti-Aging mit Traditioneller Chinesischer Medizin Tipps für ein langes Leben Die Lebenserwartung steigt in vielen Ländern beständig an und Forscher versuchen das Rezept des langen Lebens zu entschlüsseln. Welche Antworten hat die traditionelle chinesische Medizin (TCM) auf bedeutende Fragen des gesunden Alterns? Wie lauten die Tipps und Tricks der Super-Ager für ein langes und erfülltes Leben? Sie erhalten Einblicke in die Methoden der TCM, die es ermöglichen, jung und gesund zu bleiben. J342320 Vortrag Johanna Stoll MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 22.10.2019 7. 20 Plätze X 99

Gesundheit informativ Bluthochdruck naturheilkundlich behandeln Ein hoher Blutdruck gilt als Risikofaktor für viele verschiedene Erkrankungen. Neben der ärztlichen Behandlung bietet die Naturheilkunde zahlreiche bewährte Methoden zur dauerhaften Blutdrucksenkung und Blutdruckregulation. Wir besprechen die Ursachen und Mechanismen, die zu einem hohen Blutdruck führen. Zudem erhalten Sie Vorschläge und Tipps aus dem Erfahrungsschatz der Naturheilkunde zur erfolgreichen Blutdruckbehandlung. J342030 Vortrag Christine Müller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 19.30 Uhr 12.11.2019 7. 20 Plätze X Von der Wirkung und Vielfalt entzündungshemmender Lebensmittel Ungesunde Ernährung und Stress können stille Entzündungsreaktionen im Körper auslösen, die oft lange Zeit unbemerkt bleiben. Sie stehen im Verdacht, Vorstufen für viele Volkskrankheiten zu sein. Mit der richtigen Auswahl an Lebensmitteln können Sie sich vor stillen Entzündungen schützen. Lernen Sie die Ursachen für die Entstehung dieser heimlichen Entzündungsprozesse kennen und erfahren Sie, welche Bedeutung Bewegung, Entspannung und Stressabbau haben und welche Gemüse- und Obstsorten sowie Gewürze ein besonders hohes Schutzpotenzial bieten. J342180 Vortrag Susanne Kirstein MVHS Forstenrieder Allee 61 mo 19.00 bis 20.30 Uhr 2.12.2019 7. 25 Plätze X Craniosacrale Therapie bei Rückenschmerzen Was tun bei chronischen oder akuten Rückenschmerzen? Das menschliche Gewebe leidet oft unter erhöhter Spannung, die sowohl anatomisch als auch seelisch bedingt sein kann. Eine entspannende Craniosacrale Behandlung (Cranium = Kopf, Sacrum = Kreuzbein) setzt bei der Einheit von Körper, Geist und Seele an. Blockaden in den Faszien (Bindegewebe) können auf sanfte Weise gelöst werden. Der Vortrag veranschaulicht medizinische Hintergründe und kleine Übungen zum Mitmachen werden gezeigt. J342280 Vortrag Marieluise Mühlbauer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 3.12.2019 7. 50 Plätze X Das Mikrobiom im Darm Bakterien sind mehr als nur Untermieter Als Mikrobiom wird in der Wissenschaft die Gesamtheit der Mikroorganismen im Verdauungstrakt bezeichnet. Ohne sie wären wir nicht lebensfähig. So zeigen Forschungsergebnisse, welch vielfältige Wirkung die Bakterienflora auf Stoffwechsel, Gewicht, Immunsystem, Entzündungsreaktionen und sogar die Psyche haben. Im Vortrag wird der Aufbau von Darm und Bakterienflora erläutert und Zusammenhänge mit anderen Körpersystemen dargelegt. Sie erhalten wichtige Hinweise, wie Sie Ihre Darmflora stärken und optimieren können. J342120 Vortrag Tanja Adamietz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 18.2.2020 7. 20 Plätze X Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: vorsorgen für den Ernstfall Durch einen Unfall oder eine Erkrankung können wir jederzeit in eine Situation geraten, in der wir vorübergehend oder längerfristig nicht mehr selbstverantwortlich handeln und entscheiden können. Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen sichern bei Verlust der Einwilligungsfähigkeit den Erhalt der persönlichen Selbstbestimmung. Im Vortrag erhalten Sie rechtliche und medizinische Informationen, was für eine richtige Vorsorge zu beachten ist und wie Sie die Dokumente selbst erstellen können. J343700 Vortrag Irmgard Hofmann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 20.00 Uhr 11.2.2020 12. 14 Plätze X 100

Gesundheit aktiv Gesundheit aktiv Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen (gemäß 20 SGB V) Die Teilnahme an Gesundheitskursen kann von den gesetzlichen Krankenkassen gemäß 20 SGB V gefördert werden. Die Krankenkassen bezuschussen in der Regel nur Kurse, die von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) vorab zertifiziert wurden. Die Förderkriterien, welche die Krankenkassen festlegen, sind an viele verschiedene Bedingungen geknüpft. Unter anderem werden nur Einsteigerkurse mit einem maximalen Umfang von 12 Terminen und bestimmten Inhalten bezuschusst. Wir freuen uns Ihnen einige Präventionskurse aus den Bereichen Stressbewältigung und Bewegung anbieten zu können, die wir mithilfe von vorgegebenen Konzepten des Deutschen Volkshochschulverbands (DVV) bei der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifizieren lassen konnten. Im Folgenden finden Sie einen Überblick unserer bezuschussbaren Kurse. Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Bereich Gesundheit aktiv ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung. Wichtig sind uns das Eingehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, Abwechslungsreichtum und die Möglichkeit für Teilnehmende, regelmäßig und konstant etwas für ihre Gesundheit zu tun unter dem Stichwort lebenslanges Lernen. Gerne stellen wir Ihnen nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine Teilnahmebescheinigung gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen aus, insofern Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben. Bitte vermerken Sie dies auf der Anwesenheitsliste der Kursleitung. Andere Bescheinigungen für Krankenkassen (dies gilt auch für Bonushefte) stellen wir nicht aus. J351328 Autogenes Training Seite 104 J351432 Progressive Muskelentspannung Seite 104 Änderungen vorbehalten Strategien zur Stressreduktion und Entspannung Entspannungsmethoden kennenlernen Tagtäglich sehen wir uns vielen Anforderungen und Belastungen gegenüber, die wir schnell und gut bewältigen wollen. Wächst uns das über den Kopf, dann fühlen wir uns häufig gestresst, reagieren mit Gereiztheit oder körperlichem Unwohlsein. Werden Besinnungsund Ruhephasen zum festen Bestandteil unseres Alltags, kann dies die körperliche und geistige Ruhe und Ausgeglichenheit fördern. Sie lernen Entspannungsübungen sowie anerkannte Methoden kennen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke und Verpflegung J351148 Samstagsseminar Dr. Sandra Hensel MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 13.00 bis 17.00 Uhr 9.11.2019 28. 12 Plätze Entspannung und Bewegung für die grauen Zellen In diesem Kurs trainieren Sie ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und beugen somit natürlich bedingten Gedächtnisbeeinträchtigungen im Alter vor. Mit Übungen für Konzentration und Koordination bringen Sie die grauen Zellen und Ihren Körper in Schwung. Im anschließenden Entspannungsteil erfahren Sie zudem, wie Sie im Alltag für Ausgeglichenheit sorgen können und Ihre Aufnahmefähigkeit dadurch bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J351154 Schwan thalerhöhe Sylvia Güthe Alten- und Service-Zentrum Westend Tulbeckstr. 31 6 x mi 17.30 bis 19.00 Uhr 6.11. bis 11.12.2019 59. 12 Plätze 101

Gesundheit aktiv Entspannter Nacken freier Kopf Kopf- und Schulter-Nacken-Bereich reagieren auf Stress und Fehlbelastung besonders häufig mit Schmerz und quälender Verspannung. Für den Arbeitsalltag bedeutet das oft Konzentrationsstörungen, Energieverlust und nachlassende Leistungsfähigkeit. Lernen Sie schnell und effektiv anzuwendende Selbstmassagegriffe sowie muskelentspannende und konzentrationsfördernde Übungen kennen, damit Sie sich zukünftig gerade auch im Büroalltag zwischendurch helfen können. Zusätzlich unterstützen Sie Tipps zur Vorbeugung und Vermeidung neuerlicher Verspannungen. Bitte mitbringen: Decke, Schreibsachen, bequeme Kleidung und Socken J351160 Samstagsseminar Cornelia van Delden MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 12.10.2019 38. 12 Plätze Entspanntes Gesicht = entspannter Körper Nächtliches Zähneknirschen, spannungsbedingte Kopfschmerzen, unscharfes Sehen durch übermüdete Augen und durch Stress verkrampfte Muskeln können durch gezielte Gymnastik, Massage und Entspannung für das Gesicht günstig beeinflusst werden. Im Seminar lernen Sie Techniken zur Gesichtsentspannung kennen und üben diese an sich selbst. Dabei können Sie erleben, wie sich Ihr gesamter Körper entspannt. Bitte mitbringen: Standspiegel, Gästehandtuch und Schreibsachen J351168 Claudia Caran MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 21.00 Uhr 3.12.2019 22. Vor Ort zu zahlen: Skript 1. 12 Plätze Facelifting ohne Skalpell mit Lymphdrainagemassage Durch ein tägliches kurzes Muskeltrainingsprogramm können Sie, auch ohne Skalpell, Falten und erschlaffte Gesichtszüge beeinflussen. Unterstützt wird dieses Trainingsprogramm durch Lymphdrainagemassage. Die Stimulierung des Lymphflusses führt zu einer besseren Versorgung und Entschlackung der Gesichtshaut. Außerdem lernen Sie, Ihr Gesicht zu entspannen und fördern damit Ihre Schönheit von innen. Bitte mitbringen: kleinen Spiegel J351180 Claudia Caran MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 21.00 Uhr 21.1.2020 22. Vor Ort zu zahlen: Skript 2. 14 Plätze Achtsamkeit und Meditation Tag der Achtsamkeit im Schweigen Dieser Tag im Schweigen richtet sich an alle, die schon einmal einen MBSR-8-Wochenkurs belegt haben oder anderweitig über etwas Meditationserfahrung verfügen. Wir üben Bodyscan, einfache Bewegungen aus dem Yoga, Sitz- und Gehmeditation, sowie achtsames Essen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, ggf. eigenes Sitzkissen, Fingerfood für das gemeinsame Mittagessen J351238 Sonntagsseminar Veronika Schantz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 24.11.2019 38. 12 Plätze 102

Gesundheit aktiv Verschiedene Meditationsformen kennenlernen Das Ziel von Meditation innere Ruhe, Gelassenheit, Achtsamkeit, Entspannung und Klarheit lässt sich auf vielseitige Art erreichen. Wir üben verschiedene Meditationsformen wie Atem- und Achtsamkeitsmeditation, Klangmeditationen, verschiedene geführte Medita tionen und Bewegungsmeditationen. So können Sie herausfinden, womit Sie sich am wohlsten fühlen und wie Sie täglich etwas für sich tun können. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, ggf. Meditationskissen oder -bänkchen J351249 Samstagsseminar Anne Pohlmeyer MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 7.12.2019 41. 12 Plätze Stressreduktion durch Achtsamkeit MBSR-Einführung Der amerikanische Verhaltensmediziner Prof. Jon Kabat-Zinn hat das MBSR-Konzept (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) entwickelt. Mit dem MBSR-Training wird die Fähigkeit, sich selbst im gegenwärtigen Augenblick bewusst zu sein, geschult. Die innere Haltung dabei ist offen, vertrauend und geduldig mit sich selbst. Sie erhalten einen Einblick in die Methode, probieren verschiedene Meditationsübungen aus, um so herauszufinden, ob MBSR für Sie geeignet ist. Bitte mitbringen: Decke, (Sitz-)Kissen J351232 Wochenendseminar Veronika Schantz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr so 10.00 bis 14.00 Uhr Pausen nach Absprache 11./12.1.2020 62. 14 Plätze Stressreduktion durch Achtsamkeit MBSR 8-Wochen-Programm Achtsamkeit bedeutet, aufmerksam im gegenwärtigen Moment zu sein. Die innere Haltung ist dabei offen, annehmend und nicht wertend. Auf der Grundlage des Mindfulness-Based-Stress-Reduction- Programms des amerikanischen Verhaltensmediziners Prof. Jon K abat-zinn erlernen wir Bodyscan, Sitzmeditation, Gehmeditation, sanftes Yoga und achtsames Essen. Basierend auf diesen Übungen gehen wir auch der Frage nach, wie man Achtsamkeit in den Alltag integriert, im Moment lebt und Lebensfreude gewinnt. Wesentlich für den größtmöglichen persönlichen Nutzen ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion sowie zum täglichen Üben (30 45 Minuten). Bitte mitbringen: Decke, (Sitz-)Kissen J351237 Veronika Schantz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 8 x fr 13.30 bis 16.00 Uhr 14.2. bis 3.4.2020 sa 10.00 bis 16.00 Uhr 28.3.2020 Pausen nach Absprache 187. Zuzüglich 40. Materialgeld 14 Plätze Autogenes Training Autogenes Training zum Kennenlernen Autogenes Training ist als sehr wirksames und vielseitig einsetzbares Entspannungsverfahren bekannt. Sie erhalten Informationen, lernen die Methode kennen und bekommen in kleinen praktischen Lerneinheiten ein erstes Gespür für dieses bewährte Entspannungsverfahren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke J351304 Sonntagsseminar Dr. Sandra Hensel MVHS Forstenrieder Allee 61 so 14.00 bis 17.00 Uhr 16.2.2020 22. 12 Plätze 103

Gesundheit aktiv Autogenes Training Das Autogene Training ist ein sehr wirksames Entspannungsverfahren, das einfach zu erlernen und vielfältig anzuwenden ist. Bei dieser Methode der Autosuggestion nutzen Sie Ihre Vorstellungskraft, um eine tiefe Entspannung für Körper und Geist zu erreichen. Wer die Grundlagen beherrscht, kann seine gesundheitliche Situation verbessern und lernen, mit Stress besser umzugehen. Die Übungen des AT entfalten ihre gesundheitsförderliche Wirkung besonders, wenn sie regelmäßig geübt und in den Alltag integriert werden. Bitte mitbringen: Decke und bequeme Kleidung J351328 Dr. Sandra Hensel MVHS Forstenrieder Allee 61 8 x mi 17.30 bis 19.00 Uhr 20.11.2019 bis 22.1.2020 78. Krankenkassenzuschuss möglich 12 Plätze Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung AT und PME sind zwei bewährte Entspannungsverfahren, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Das Autogene Training basiert auf Autosuggestion und Vorstellungskraft, die Progressive Muskelentspannung auf dem Prinzip wechselweiser Anspannung und Entspannung. Finden Sie heraus, welches Verfahren zu Ihnen passt und wie Sie die beiden Methoden nutzen und kombinieren können. J351344 Schwan thalerhöhe Sylvia Güthe Alten- und Service-Zentrum Westend Tulbeckstr. 31 6 x mi 19.00 bis 20.30 Uhr 6.11. bis 11.12.2019 59. 12 Plätze Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung zum Kennenlernen Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson beruht auf dem Prinzip wechselweiser Anspannung und Entspannung einzelner Muskelgruppen. Sie ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Finden Sie heraus, ob diese Entspannungsmethode für Sie geeignet ist. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und Decke J351412 Samstagsseminar Dr. Sandra Hensel MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 14.00 bis 17.00 Uhr 19.10.2019 22. 12 Plätze Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson kann unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden verbessern. Diese Entspannungsmethode ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen lernen Sie den Unterschied zwischen muskulärer Überspannung und Wohlspannung wahrzunehmen. Nutzen Sie diese Technik regelmäßig zur Regeneration und Entspannung im Alltag im Büro, im Zug oder vor dem Einschlafen. J351432 Karin Unterlechner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 8 x do 16.30 bis 18.00 Uhr 10.10. bis 5.12.2019 78. Krankenkassenzuschuss möglich 12 Plätze Atemübung Atem und Stimme Ein kraftvoller, frei fließender Atem und ein lockerer, entspannter Körper sind das Rezept für sicheres und entspanntes Sprechen sowie eine wohlklingende Stimme. Erleben Sie auf vielseitige, angenehme Weise, wie Sie Ihrer Stimme mehr Volumen, Ausdauer und Ausdruckskraft verleihen. Durch Atem-, Stimm- und Körperübungen erlangen Sie mehr Selbstbewusstsein und fühlen sich beim Sprechen wohler. Profitieren Sie von Tipps, die Ihr persönliches Anliegen berücksichtigen. Bitte mitbringen: Verpflegung, Socken und Schreibzeug 104

Gesundheit aktiv J351512 Samstagsseminar Cornelia van Delden MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 23.11.2019 39. 12 Plätze Massageformen Shiatsu wohltuende Berührung Shiatsu (Fingerdruck) hat sich in Japan entwickelt und beinhaltet über die Druckmassage hinaus dehnende Griffe und Bewegungen. Mit gezielten Einzel- und Paarübungen, die am bekleideten Körper ausgeführt werden, können Sie Shiatsu als hervorragende Möglichkeit entdecken, um die körperliche und seelische Ausgeglichenheit zu fördern. Blockaden können gelöst und Verspannungen abgebaut werden. Eine paarweise Anmeldung wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend. Es wird am Boden gearbeitet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen J351664 Wochenendseminar Stephan-Erik Wirth MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr so 10.00 bis 13.00 Uhr Pausen nach Absprache 30.11./1.12.2019 54. 14 Plätze Partnermassage Massage kann wohltuend und schmerzlindernd sein, kann Verspannungen und Verkrampfungen lösen, die Durchblutung anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Seminar werden wichtige Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und anschließend wechselseitig miteinander geübt. Bitte mitbringen: evtl. Badeanzug, Socken, pro Paar ein großes und kleines Handtuch, Wolldecke, Massageöl und Kissen J351624 Wochenendseminar Für Paare Cornelia van Delden MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr so 10.00 bis 14.00 Uhr Pausen nach Absprache 25./26.1.2020 57. 12 Plätze Traditionelle Thai-Massage Die Thai-Massage hat einen ganzheitlichen, ruhigen, meditativen Charakter und führt zu einer tiefen Entspannung. Sie erhalten einen Einblick in die 2500 Jahre alte Tradition mit vielen praktischen Übungen. Die Massage erfolgt bekleidet am Boden auf einer Matte. In der Rücken- und Seitenlage wird der ganze Körper berührt, gedehnt und gestreckt. Der/ die Masseur/ in nutzt hierzu das Körpergewicht und setzt z. B. Daumen, Hände, Ellbogen und Füße ein. Die Massagepartner werden abwechselnd massiert und massieren selbst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen und ggf. Verpflegung J351680 Samstagsseminar Ulrike Loeschke MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 23.11.2019 42. 12 Plätze Traditionelle Thai-Massage Schwerpunkt Schulterbereich Die Thai-Massage bietet wirkungsvolle Griffe und Behandlungsmethoden bei Schulterverspannungen. Die Schultern stehen mit vielen Körperteilen in Verbindung (z. B. Oberarme, Hüften), die gedehnt und mit Drucktechniken behandelt werden können. Wir widmen unsere Aufmerksamkeit den Schultern in unterschiedlichen Körperpositionen (Rücken-, Bauch-, Seitenlage) und lernen verhärtete Muskeln wieder loszulassen und zu entspannen. Die Massage erfolgt bekleidet am Boden auf einer Matte. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Kissen und ggf. Verpflegung J351684 Samstagsseminar Ulrike Loeschke MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 25.1.2020 42. 12 Plätze 105

Gesundheit aktiv Yoga Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) sowie Meditations- und Entspannungsübungen schulen die Körperwahrnehmung und dienen dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen. Regelmäßiges Üben mindert stressbedingte Beschwerden, verbessert die Konzentration, fördert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur. Nicht das Erreichen einer perfekten äußeren Form steht im Vordergrund, sondern ein achtsamer Umgang mit dem Körper. Auf www.mvhs.de/ yogastile finden Sie eine Übersicht aller angebotenen Yogastile des Fachgebiets Bewegung, Körpererfahrung und Entspannung. Einteilung der Stufen: Zum Kennenlernen: Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse und Wiedereinsteiger Keine Angabe: Für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen verfeinern möchten Fortgeschrittene: Für Teilnehmende, die bereits mehrere Yogakurse besucht haben Um Ihnen die Auswahl des passenden Hatha-Yoga Kurses zu erleichtern, unterscheiden wir vier Gruppen. Diese orientieren sich am Ausbildungshintergrund unserer Yoga-Lehrer/ innen. Hatha-Yoga in der Tradition des Yoga Forum München e. V. Geübt werden vorwiegend gehaltene Körperübungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Der Focus liegt auf einer sehr präzisen Ausrichtung in der Körperhaltung unterstützt durch Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke. Der Atem soll frei fließen und nicht beeinflusst werden. Spezielle Atemübungen und Meditation finden nicht statt, sondern werden als Teil der jeweiligen Körperhaltung ver standen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Zum Kennenlernen J352008 Sonntagsseminar Margit Kleinmichel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 9.30 bis 12.30 Uhr 9.2.2020 19. 14 Plätze J352012 Kompaktkurs Brigitte Kreutzer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi bis fr 17.30 bis 19.00 Uhr 26.2. bis 28.2.2020 28. 14 Plätze J352120 Gabriele Kreusch MVHS Guardinistr. 90 11 x mo 7.45 bis 8.45 Uhr 11.11.2019 bis 10.2.2020 56. 14 Plätze J352124 Gabriele Kreusch MVHS Guardinistr. 90 15 x mo 9.00 bis 10.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 116. 14 Plätze J352128 Gabriele Kreusch MVHS Guardinistr. 90 15 x mo 10.45 bis 12.15 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 116. 14 Plätze J352132 Sabrina Jahn MVHS Guardinistr. 90 15 x do 8.30 bis 10.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 116. 14 Plätze J352136 Monika Frantz MVHS Guardinistr. 90 15 x fr 10.15 bis 11.45 Uhr 4.10.2019 bis 14.2.2020 116. 14 Plätze J352140 Margit Kleinmichel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 16.30 bis 18.00 Uhr 7.10.2019 bis 17.2.2020 108. 14 Plätze J352144 Jutta Schneider MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 17 x di 7.45 bis 8.45 Uhr 1.10.2019 bis 11.2.2020 87. Auch mit Einzelkarte 6. je Termin, vor Ort zu zahlen 14 Plätze J352148 Brigitte Kreutzer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 17.00 bis 18.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 116. 14 Plätze 106

Gesundheit aktiv Fortgeschrittene J352220 Gudrun Zercher MVHS Guardinistr. 90 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 116. 14 Plätze J352224 Jutta Schneider MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 17 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 1.10.2019 bis 11.2.2020 130. 14 Plätze J352228 Brigitte Kreutzer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 18.30 bis 20.00 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 116. 14 Plätze Hatha-Yoga Gelenke als lebendige Drehorte Was stützt mich von innen? Wie beweglich und handlungsfähig bin ich? Knochen verleihen uns Haltung und Stabilität. Ihre flexiblen Verbindungen, die Gelenke, verschaffen uns Beweglichkeit. Im Zusammenspiel von Knochen, Gelenken und Muskulatur verändern wir unsere Stellung im Raum und unseren Blickwinkel. Erleben Sie in Yogaübungen, wie Sie Ihre Gelenke in ihrer Funktion positiv unterstützen können, um ein Gefühl von Stabilität und gleichzeitiger Flexibilität zu erfahren. Einblicke in die Yogatheorie und Anatomie ergänzen das Programm. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J352268 Wochenendseminar Gabriele Kreusch MVHS Forstenrieder Allee 61 sa/ so 10.00 bis 14.00 Uhr 11./12.1.2020 46. 14 Plätze Hatha-Yoga für Fortgeschrittene Die Körperübungen werden sowohl gehalten als auch sanft fließend ausgeführt. Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke werden zum Teil genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J352442 Pascaline Baldacci MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mo 9.00 bis 10.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 116. 14 Plätze Hatha-Yoga in der Tradition von Desikachar Die sanft fließenden Körperübungen lassen sich an die Bedürfnisse der Übenden anpassen. Die Verbindung von Atem und Bewegung steht dabei im Focus des Übens. Hilfsmittel werden kaum genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J352548 Monika Büsing MVHS Forstenrieder Allee 61 16 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 30.9.2019 bis 10.2.2020 123. 17 Plätze J352552 Monika Büsing MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x fr 17.30 bis 19.00 Uhr 4.10.2019 bis 14.2.2020 116. 17 Plätze J352556 Annette Gissing MVHS Guardinistr. 90 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 116. 14 Plätze J352560 Annette Gissing MVHS Guardinistr. 90 15 x mi 19.45 bis 21.15 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 116. 14 Plätze J352564 Mathias Landgraf MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 18.30 bis 20.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 116. Auch mit Einzelkarte 6. je Termin, vor Ort zu zahlen 14 Plätze J352568 Petra Kantel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 20.00 bis 21.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 116. 12 Plätze Fortgeschrittene J352624 Monika Büsing MVHS Forstenrieder Allee 61 16 x mo 19.45 bis 21.15 Uhr 30.9.2019 bis 10.2.2020 123. 14 Plätze 107

Gesundheit aktiv Vinyasa Flow-Yoga Ein dynamischer Yogastil, bei dem die Asanas (Körperhaltungen) fließend ineinander übergehen. Der Atem führt die Bewegung. Diese intensive Yogapraxis kräftigt die Muskulatur, verbessert die Beweglichkeit und schult das Gleichgewicht. Der harmonische Bewegungsablauf verbindet Körper, Atem und Geist. Geeignet für sportliche Anfänger und Wiedereinsteiger. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J352740 Claudia Saalmüller MVHS Forstenrieder Allee 61 6 x mo 7.30 bis 8.30 Uhr 4.11. bis 9.12.2019 37. 12 Plätze Power-Yoga Eine körperlich herausfordernde, sportliche Yoga-Form. Die fließenden Asana-Sequenzen werden im Atemrhythmus miteinander verbunden. Sie können die dynamischen und kraftvollen Übungen Ihrer individuellen Leistungsfähigkeit anpassen. Die Muskulatur wird gekräftigt und gedehnt. Sie gewinnen mehr Energie, geistige Klarheit und verbesserte Konzentrationsfähigkeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung Anfänger J352776 Wenzel Wagenbrenner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x do 17.00 bis 18.15 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 90. 14 Plätze Fortgeschrittene J352780 Wenzel Wagenbrenner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x do 18.15 bis 19.45 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 108. 14 Plätze Pranayama die Atemkunst des Yoga Pranayama im Yoga bedeutet übersetzt die Steuerung der Lebenskraft. Verschiedene Atemtechniken sollen bewirken, dass Körper und Geist zu mehr Ruhe finden und die Lebensenergie gesteigert wird. Die Übungen sind für Anfänger und fortgeschrittene Yogaübende geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J352820 Wochenendseminar Wenzel Wagenbrenner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 13.00 Uhr 25./26.1.2020 37. 14 Plätze Taijiquan Taijiquan ist ein traditionelles chinesisches Übungssystem, das auf der Philosophie des Tao aufbaut, dem Prinzip des harmonischen Ausgleichs der Gegensätze (Yin und Yang). Seine äußeren Formen sind ruhige, fließende Bewegungen, die ohne Anstrengung ausgeführt werden. Taijiquan ist Aufmerksamkeitsschulung und Meditation in Bewegung. Es harmonisiert Körper und Geist, löst Spannungen und fördert innere Ruhe und Gelassenheit. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Taijiquan Yang-Stil Teil 1 Teil 1 der Kurzform des Yang-Stils. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J353050 Gerd Smolarz Grundschule Senftenauer Str. 21 (Eingang Menaristr.) 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 116. 14 Plätze 108

Gesundheit aktiv Qigong Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Qigong Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong: das Öffnen und Schließen, Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mithilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J353590 Waltraud Kuhn MVHS Forstenrieder Allee 61 16 x di 8.45 bis 10.15 Uhr 1.10.2019 bis 11.2.2020 123. 17 Plätze J353595 Waltraud Kuhn MVHS Forstenrieder Allee 61 16 x di 10.15 bis 11.45 Uhr 1.10.2019 bis 11.2.2020 123. 16 Plätze J353600 Monika Brabec MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mi 10.00 bis 11.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 116. 17 Plätze J353605 Helga Menne MVHS Guardinistr. 90 15 x fr 8.30 bis 10.00 Uhr 11.10.2019 bis 7.2.2020 116. 14 Plätze J353610 Waltraud Kuhn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 11.15 bis 12.15 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 (nicht am 4.11.) 72. 17 Plätze J353615 Monika Brabec MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 15.45 bis 16.45 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 77. 14 Plätze J353630 Waltraud Kuhn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 8.30 bis 10.00 Uhr 2.10.2019 bis 5.2.2020 116. 17 Plätze J353635 Waltraud Kuhn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 10.00 bis 11.00 Uhr 2.10.2019 bis 5.2.2020 77. 17 Plätze Lungen-Qigong In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Lunge der Jahreszeit Herbst zugeordnet. Die Natur zieht sich zurück, die Zeit der Erkältungskrankheiten beginnt. Qigong-Übungen für die Lunge sollen das Immunsystem stärken, um Antriebslosigkeit zu überwinden und Lebensfreude zu fördern. Der Geist wird über eine gleichmäßige und tiefe Atmung beruhigt, der Körper wird gedehnt und massiert. Ein Skript erleichtert das selbständige Üben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken J353810 Sonntagsseminar Monika Brabec MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 17.11.2019 33. 14 Plätze 109

Gesundheit aktiv Leber-Qigong In der Traditionellen Chinesischen Medizin sind Leber und Gallenblase dem Element Holz zugeordnet. Der Funktionskreis Leber/ Gallenblase verteilt Energie und Blut im gesamten Körper und hilft uns, mit unseren Emotionen (z. B. Wut und Ärger) umzugehen und Stress abzubauen. Fließt die Energie von Leber und Gallenblase harmonisch, zeigt sich dies in klaren Augen und geschmeidigen Bewegungen. Die Übungen sind leicht erlernbar und können mithilfe eines Skripts gut zu Hause ausgeführt werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken J353840 Samstagsseminar Monika Brabec MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 15.00 Uhr 8.2.2020 30. 14 Plätze Feldenkrais Feldenkrais Bewusstheit durch Bewegung Für Moshé Feldenkrais, den Begründer der Feldenkrais-Methode, war Bewegung der Schlüssel zu persönlicher Entwicklung. Achtsam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt. Sie erleben, wie Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen spielend überwinden können. Mit mehr Bewusstheit über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit, die Körperwahrnehmung verbessert sich und Verspannungen werden gelöst. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J354060 Christina Schipprack-Weiland MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x di 17.30 bis 19.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 116. 12 Plätze J354064 Christina Schipprack-Weiland MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x di 19.00 bis 20.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 116. 12 Plätze J354066 Sonja Schneider MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 17.00 bis 18.30 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 116. 12 Plätze Feldenkrais plus Faszien Schulter- und Nackenverspannungen lösen Durch Überlastung in Beruf und Alltag kommt es häufig zu Bewegungseinschränkungen im Brustwirbelbereich, die sich dann in schmerzhaften Schulter- und Nackenverspannungen äußern. Sie lernen auf einfache Art und Weise und deutlich spürbar, Ihre Verspannungen selbst zu lösen. Integriert werden kleine Übungen mit dem Faszienball. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, Handtuch J354124 Samstagsseminar Petra Wittag MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 14.00 Uhr 16.11.2019 26. 12 Plätze Feldenkrais plus Faszien Kiefer-, Nacken- und Schulterverspannungen lösen Funktionelle Kieferbeschwerden und Schulter-/ Nackenverspannungen können sich gegenseitig beeinflussen und vielfältig äußern: von Schmerzen der Kaumuskulatur durch unbewusstes Zähneknirschen und chronischen Kopfschmerzen bis hin zu Schmerzen in Gesicht, Nacken und Schultern. Sie lernen unnötige Muskelanspannungen zu erkennen und zu lösen, beginnend vom Becken über die gesamte Wirbelsäule bis hin zum Gesichtsbereich. Integriert werden kleine Übungen mit dem Faszienball. Bitte mitbringen: bequeme, warme Kleidung, Handtuch J354136 Samstagsseminar Petra Wittag MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 14.00 Uhr 18.1.2020 26. 12 Plätze 110

Gesundheit aktiv Alexander-Technik Alexander-Technik Die von F. M. Alexander entwickelte Methode verschafft Zugang zu Ihren unbewussten Verhaltens- und Bewegungsmustern. Durch Schulung der Eigenwahrnehmung lernen Sie Gewohnheiten zu erkennen und zu verändern. Die Prinzipien der Alexander-Technik unterstützen Sie, die natürliche Aufrichtung und einen angemessenen Muskeltonus wieder zu erlangen. Nachhaltig hilfreich erweist sich dieser Ansatz z. B. bei Rückenschmerzen, Schonhaltungen oder Verspannungen. Die Methode führt zu bewusster Handlungsfreiheit und stärkt das Vertrauen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung J354540 Sonntagsseminar Gabriele Geiser MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 8.12.2019 39. 12 Plätze Selbstverteidigung Stopp heißt Stopp! Selbstverteidigung für Frauen zum Kennenlernen Es gibt Situationen in denen Sie sich nicht wohl fühlen, beispielsweise wenn Sie alleine unterwegs sind oder das Gefühl haben jemand folgt Ihnen. Was hilft Ihnen sich besser und sicherer zu fühlen? Wie wehren Sie einen direkten Angriff ab? Sie erlernen Basistechniken zur Selbstverteidigung. Es geht darum, kritische Situationen richtig einzuschätzen und schnell zu reagieren auch wenn Sie eigene Grenzen überwinden müssen, um sich selbst zu schützen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Sportschuhe J356011 Wochenendseminar Nur für Frauen Agnes Bloumentzweig MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr so 10.00 bis 13.00 Uhr Pausen nach Absprache 18./19.1.2020 49. 12 Plätze Selbstverteidigung für Jugendliche und Erwachsene Mit einfachen Techniken und wirksamen Taktiken können körperliche Belästigungen und auch aggressivere Angriffe wirkungsvoll abgewehrt werden. Sie lernen gefährliche Situationen einzuschätzen und sind damit in der Lage, geistig-mental und aktiv zur Deeskalation beizutragen. Bestimmte Taktiken, Körper- und Abwehrhaltungen helfen sich stark und selbstbewusst nach außen darzustellen. Psychologische Aspekte wie Selbstbehauptung, Stärkung des eigenen Selbstbewusstseins und das eigene Verhalten auf Aggression und Angriff werden angesprochen. J356015 Schwan thalerhöhe Peter Usselmann Grundschule Guldeinstr. 27 10 x mi 17.00 bis 18.00 Uhr 6.11.2019 bis 22.1.2020 48. Ermäßigung möglich 16 Plätze 111

Gesundheit aktiv Bewegung und Ausgleichsgymnastik Wirbelsäulengymnastik Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig Folgen von mangelnder Bewegung, innerer Anspannung und ungünstigen und einseitigen Bewegungsabläufen in unserem Alltag. Sie lernen durch gezielte Übungen dem entgegenzuwirken, Ihre Haltung zu verbessern und Ihre Wirbelsäule vor einseitiger Abnutzung zu bewahren. Unsere Kurse dienen der Vorbeugung und Gesunderhaltung und nicht der Therapie. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt. J357081 Julia Yakar MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 16.00 bis 17.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 75. 14 Plätze J357084 Julia Yakar MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 17.00 bis 18.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 75. 14 Plätze J357090 Andrea Baader MVHS Guardinistr. 90 19 x di 9.00 bis 10.00 Uhr 1.10.2019 bis 18.2.2020 (auch am 29.10.) 95. 17 Plätze Wirbelsäulengymnastik und Pilatesübungen Dieser Kurs vereint die Vorteile der Wirbelsäulengymnastik mit Übungen aus dem Pilates. Dazu gehören unter anderem gezielte Übungen zur Lockerung und Kräftigung des Schultergürtels, des Rückens und der Bauchmuskulatur. Ergänzt wird dies durch koordinative Übungen, die neben der Stabilität der Gelenke gleichzeitig auch das Gleichgewicht schulen. Bei regelmäßiger Anwendung verbessern sich zudem Ihre Haltung und Ihr Wohlbefinden und Rückenschmerzen wird vorgebeugt. J357142 Verena Öchsner MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 9.45 bis 10.45 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 75. 16 Plätze J357144 Verena Öchsner MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 113. 16 Plätze J357146 Beata Dirnberger MVHS Forstenrieder Allee 61 12 x fr 10.45 bis 11.45 Uhr 11.10.2019 bis 17.1.2020 60. 15 Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J357148 N.N. Grundschule Implerstr. 35 15 x do 18.00 bis 19.15 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 94. 15 Plätze Rückenfit Gesunde und schmerzfreie Bewegung entsteht durch das richtige Zusammenspiel unserer Muskeln, Gelenke und Faszien. In dieser Stunde werden gezielt die Muskeln angesprochen, die unserem Körper und vor allem unserem Rücken Halt geben. Flexibilität und Koordination sind weitere wichtige Säulen, die zu einem gesunden Rücken führen und trainiert werden. Das Training wird durch den Einsatz von Kleingeräten abwechslungsreich und vielseitig. J357154 Monika Lindner MVHS Forstenrieder Allee 61 16 x mi 17.00 bis 18.00 Uhr 9.10.2019 bis 12.2.2020 80. 14 Plätze 112

Gesundheit aktiv Osteoporose wirksam vorbeugen Druckfest, zugfest und elastisch das sind die Eigenschaften, die einen gesunden Knochen ausmachen. Werden Sie rechtzeitig aktiv und tun Sie etwas für Ihre Knochengesundheit, denn regelmäßige körperliche Bewegung schützt vor Knochenschwund. Sie erhalten theoretische Informationen zu Ursachen und anatomischen Zusammenhängen und Tipps für den Alltag zu Ernährung und Bewegung. Das Übungsprogramm zur Kräftigung der Muskulatur wird kombiniert mit entsprechenden Dehnungsübungen. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt. J357219 Eva Schreiter MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 15.00 bis 16.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 113. 14 Plätze Training für Beckenboden, Rücken und Bauch Gezielte Übungen für den Beckenboden stellen eine Ergänzung für das Training der Rücken- und Bauchmuskulatur dar und können bewirken, dass Folgeerscheinungen einer schwachen Muskulatur wie Rückenschmerzen, Blasenschwäche und Organsenkung verschwinden oder erst gar nicht auftreten. Die Übungen sind gut in den Alltag integrierbar. Die Kursstunden schließen mit Körperwahrnehmungs-, Entspannungs- und Atemübungen ab. Informationen über anatomische Zusammenhänge ergänzen das Übungsprogramm. Bitte mitbringen: ein Handtuch und warme Socken J357240 Susanne Müller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 9.00 bis 10.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 113. 14 Plätze J357243 Susanne Müller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 10.30 bis 12.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 113. 14 Plätze Ausgleichsgymnastik Bewegungsmangel, falsches Bewegungsverhalten und belastungsbedingte Stresssituationen bestimmen oft unseren Alltag und beeinträchtigen das körperliche Wohlbefinden. Steuern Sie dagegen: mit einem gut dosierten Herz-Kreislauf-Training verbessern Sie Ihre Ausdauer, gezielte Übungen kräftigen Ihre Muskulatur, den Abschluss der Stunden bilden Stretching- oder Entspannungsübungen. Erspüren Sie, wie sich Ihre Vitalität verbessert. Für jede Altersgruppe und jeden Fitnesslevel geeignet, Intensität und Schwerpunkte werden individuell angepasst. J357430 Andrea Baader MVHS Guardinistr. 90 19 x di 10.00 bis 11.00 Uhr 1.10.2019 bis 18.2.2020 (auch am 29.10.) 95. 17 Plätze J357436 Andrea Baader MVHS Guardinistr. 90 19 x di 11.00 bis 12.00 Uhr 1.10.2019 bis 18.2.2020 (auch am 29.10.) 95. 17 Plätze J357442 Sabine Sickinger-Menzel MVHS Guardinistr. 90 15 x mi 8.30 bis 9.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 75. 17 Plätze J357445 Sabine Sickinger-Menzel MVHS Guardinistr. 90 15 x mi 9.30 bis 10.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 75. 17 Plätze J357448 Susanne Müller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 10.30 bis 12.00 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 113. 17 Plätze 113

Gesundheit aktiv Natural Flow Faszientraining Faszien, das sogenannte kollagene Bindegewebe, umschließen all unsere Muskeln, Knochen, Gefäße, Nerven und Organe. Verklebung oder Verletzungen der Faszien sind Ursache zahlreicher Schmerzzustände und Verspannungen. Sie lernen die theoretischen Grundlagen des Faszientrainings kennen und probieren diese in zahlreichen Praxisübungen aus. Beim Umgang mit der Blackroll erhalten Sie Einblicke in deren vielfältige Möglichkeiten zur Aktivierung oder Regeneration. Ergänzend wird Ihnen eine Auswahl an Faszienstretchübungen vorgestellt. J357534 Samstagsseminar Karina Haufe MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 11.00 bis 14.00 Uhr 1.2.2020 19. 12 Plätze Pilates Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Konzentration. Grundlage ist die zentrierte Kraft aus der Körpermitte, dem Powerhouse. Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist. J357717 Monika Lindner MVHS Forstenrieder Allee 61 16 x mi 19.30 bis 20.30 Uhr 9.10.2019 bis 12.2.2020 80. 14 Plätze J357720 Monika Lindner MVHS Forstenrieder Allee 61 16 x mi 20.30 bis 21.30 Uhr 9.10.2019 bis 12.2.2020 80. 14 Plätze J357723 Verena Öchsner MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 18.30 bis 19.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 75. 14 Plätze J357726 Verena Öchsner MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x fr 9.30 bis 10.30 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 75. 14 Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J357729 Birgit Gillhuber Grundschule Implerstr. 35 15 x mi 18.00 bis 19.15 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 94. 15 Plätze J357732 Birgit Gillhuber Grundschule Implerstr. 35 15 x mi 19.15 bis 20.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 94. 15 Plätze J357735 Uta Köhler MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 18.00 bis 19.00 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 75. 14 Plätze J357738 Uta Köhler MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 19.00 bis 20.00 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 75. 14 Plätze Klassische Fitnesskurse und spezielle Trends Fitness light Sie haben länger nichts für Ihre Gesundheit getan? Sie möchten endlich mit einem Bewegungstraining beginnen? Oder Sie sind zwar bereits aktiv, möchten sich jedoch nicht zu sehr verausgaben. Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Mit einer Kombination aus einem gut dosierten Herz-Kreislauf-Training und gezielten Übungen zur Kräftigung steigern Sie nach und nach Ihre Fitness. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J358021 Obersendling Nadine Bathon Grundschule Boschetsrieder Str. 35 15 x mi 20.00 bis 21.00 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 72. 17 Plätze 114

Gesundheit aktiv Fit und beweglich ein ganzheitliches Körpertraining Stress und mangelnde Bewegung führen zu Haltungsschäden mit Muskelverspannungen, Beschwerden im Wirbelsäulenbereich und verminderter Leistungsfähigkeit. Das ganzheitliche Körpertraining bietet Ihrem Körper einen Ausgleich und steigert Ihr Wohlbefinden. Mit speziellen Bewegungsschulungen und gezielten Kräftigungs- und Dehnübungen können Sie zudem degenerativen Funktionsverlusten vorbeugen. Atem- und Entspannungsübungen schließen die Stunden ab. J358033 Monika Brabec MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mo 16.45 bis 17.45 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 72. 17 Plätze J358036 Waltraud Kuhn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 8.30 bis 10.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 (nicht am 4.11.) 100. 17 Plätze J358039 Waltraud Kuhn MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 10.00 bis 11.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 (nicht am 4.11.) 67. 17 Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J358042 Solln Karin Engert Mittelschule Sambergerstr. 14 15 x di 18.15 bis 19.15 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 70. 20 Plätze Fit in den Tag Starten Sie mit einem abwechslungsreichen und ausgewogenen Gymnastikprogramm in den Tag. Nicht nur Körper und Geist kommen in Schwung, sondern auch Glückshormone werden produziert und gute Laune stellt sich ein. Sie gehen somit ausgeglichener und voller Elan in den Tag. J358100 Verena Öchsner MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 8.45 bis 9.45 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 72. 14 Plätze After-Work-Fitness Zuerst das Herz-Kreislauf-System in Schwung bringen, dann sich mit gezielten und abwechslungsreichen Kräftigungsübungen auspowern und zum Schluss Körper und Seele entspannen. Dieser Kurs hat die richtige Mischung um Stress abzubauen, vom Berufsalltag abzuschalten und einen Ausgleich zu schaffen. Danach können Sie mit neuer Energie den Feierabend genießen. J358112 Susanne Müller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 107. 14 Plätze Fit ins Wochenende Mit einem Workout, bei dem alle wichtigen Muskelgruppen trainiert werden und mit Elementen aus Pilates lassen Sie die anstrengende Woche hinter sich. Die abschließenden Dehn- und Entspannungsübungen helfen mit neuer Energie ins Wochenende zu starten. J358125 Uta Köhler MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 17.00 bis 18.00 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 72. 14 Plätze Konditionstraining für Läufer Ziel ist Aufbau und Erhalt der persönlichen Kondition, was Herz, Kreislauf und Lunge besonders zu Gute kommt. Nach einem intensiven Aufwärmtraining wird der gesamte Muskel- und Bewegungsapparat durch gezielte Übungen trainiert. Die Stunden sind eine gute Basis für das Training in anderen Sportarten. J358144 Obersendling Konrad Kucklick Grundschule Boschetsrieder Str. 35 15 x mi 18.00 bis 19.00 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 72. 17 Plätze 115

Gesundheit aktiv Workout ein rückengerechtes Ganzkörpertraining Ein Training, bei dem alle großen Muskelgruppen, speziell Bauch, Beine, Rücken und Gesäß besonders intensiv, gleichzeitig jedoch rückengerecht trainiert werden. In der Aufwärmphase wird das Herz- Kreislauf-System aktiviert. Stretching- und Entspannungsübungen schließen das Programm ab. J358245 Monika Brabec MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mi 8.30 bis 10.00 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 107. 17 Plätze J358248 Monika Lindner MVHS Forstenrieder Allee 61 16 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 9.10.2019 bis 12.2.2020 114. 14 Plätze J358251 Verena Öchsner MVHS Guardinistr. 90 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 107. 15 Plätze J358254 Susanne Müller MVHS Guardinistr. 90 15 x di 17.00 bis 18.00 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 72. 15 Plätze J358257 Susanne Müller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 19.30 bis 20.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 72. 17 Plätze Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J358260 Obersendling Nadine Bathon Grundschule Boschetsrieder Str. 35 15 x mi 19.00 bis 20.00 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 72. 17 Plätze Zumba Lassen Sie sich von der Musik mitreißen und bewegen Sie sich nach lateinamerikanischen Rhythmen! Tanz und Fitness vereinen sich hier auf ideale Weise. Wenn Sie lateinamerikanische Musik lieben und Freude an Bewegung haben, erleben Sie ein Tanz-Workout mit hohem Spaßfaktor. Außerdem werden Stress und überschüssige Pfunde einfach weggetanzt. Für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. J358776 Andrea Milicic MVHS Guardinistr. 90 15 x fr 17.00 bis 18.00 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 91. 17 Plätze J358771 Obersendling Alexandra Vachon Grundschule Boschetsrieder Str. 35 15 x mi 17.00 bis 18.00 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 89. 20 Plätze Zum Kennenlernen J358772 Samstagskurs Andrea Milicic MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 5 x sa 18.00 bis 19.00 Uhr 9.11. bis 7.12.2019 30. 17 Plätze J358773 -Westpark Andrea Milicic Grundschule Werdenfelsstr. 58 15 x mo 18.00 bis 19.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 91. 19 Plätze J358775 -Westpark Andrea Milicic Grundschule Werdenfelsstr. 58 15 x mo 19.00 bis 20.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 91. 19 Plätze Functional Fitness Functional Fitness nutzt komplexe Bewegungsabläufe, die mehrere Gelenke und Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen entsprechend der Bewegungen im (Sport-) Alltag. Trainiert wird überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht als Widerstand, um Bewegungsmuster zu optimieren, die Körpermitte zu stabilisieren und Muskeln, Sehnen und Gelenke belastbarer zu machen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke J358826 Solln Karin Engert Mittelschule Sambergerstr. 14 15 x di 19.30 bis 20.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 70. 20 Plätze 116

Gesundheit aktiv STRONG by Zumba Wer bei diesem Kurs an Tanzen denkt der irrt sich. STRONG by Zumba ist vielmehr ein funktionelles Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht, bei dem die ganze Muskulatur gestärkt wird. Der Kurs vereint Kraft-, Tempo- und Konditionstraining auf Basis von High Intensity Intervall Training. Das Besondere? Das intensive Training ist auf die motivierende Musik abgestimmt. Jede Kniebeuge, jeder Ausfallschritt, jeder Burpee wird von der Musik befeuert. Somit ist das Kursformat auch für Menschen geeignet, die weniger auf choreografische Elemente, aber auf auspowernde Workouts stehen. J358810 Andrea Milicic MVHS Guardinistr. 90 12 x fr 18.00 bis 19.00 Uhr 8.11.2019 bis 14.2.2020 57. 15 Plätze Walking und Laufkurse Nordic Walking Nordic Walking ist ein fitnessorientiertes Ganzkörpertraining. Die Gelenke werden durch den Stockeinsatz entlastet, Verspannungen im Muskel- und Nackenbereich können sich bei gut ausgeführter Walkingtechnik lösen. Die Belastung kann individuell gesteuert werden, daher ist Nordic Walking für alle Alters- und Leistungsklassen geeignet. Es wird bei jedem Wetter gelaufen, Ausnahmen werden im Kurs vereinbart. Bitte mitbringen: Spezialstöcke für Nordic Walking, Sportschuhe und wetterfeste Kleidung J358940 -Westpark Andrea Baader Treffpunkt: Biergarten am Rosengarten im Westpark Pressburger Str. 18 x do 9.30 bis 11.00 Uhr 10.10.2019 bis 20.2.2020 129. 16 Plätze 117

Kochkultur und Ernährungswissen Kochkultur und Ernährungswissen Hinweis für alle Kurse: Bitte eine Küchenschürze, Geschirrtücher sowie kleine Vorratsdosen mitbringen. Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Angebote speziell für Jugendliche finden Sie unter Junge Volkshochschule. Kochen von A bis Z Meisterlich kochen lernen Grundlagenkochkurs Folgen Sie den Anleitungen eines Meisterkochs und lernen Sie Kochen von der Pike auf. Ob Kartoffeln, Gemüse, Fisch und Fleisch oder Garmethoden wie Braten, Dämpfen und Garen, es ist alles dabei, was für einen Kocherfolg wichtig ist. Natürlich darf auch der richtige Umgang mit Gewürzen und Kräutern nicht fehlen. In geselliger Runde lernen Sie so nicht nur einfache Gerichte zum Nachkochen kennen, sondern werden auch feststellen, wie viel Spaß Kochen machen kann. Mit den passenden Soßen und Getränken werden die zubereiteten Speisen dann ein wahrlich meisterlicher Genuss. J380029 Jürgen Wirtz MVHS Forstenrieder Allee 61 4 x mi 18.00 bis 21.30 Uhr 8.1. bis 29.1.2020 70. Zuzüglich 32. Materialgeld 14 Plätze Crashkurs Kochen das erste Mal am Herd?! Sie machen bisher einen großen Bogen um Ihre Küche? Ihr Herd wird nur zum Aufwärmen von Fertiggerichten genutzt? Sie wollten aber schon immer einmal die Basics des Kochens lernen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Denn dieser richtet sich speziell an Personen, die absolute Neulinge am Herd sind. Lernen Sie die wichtigsten Kochtechniken, zaubern Sie aus den wesentlichsten Zutaten ganz einfache und leckere Gerichte, und erwerben Sie dazu nützliche Haushaltskenntnisse. Im Preis inbegriffen ist das gleichnamige GU-Kochbuch Crashkurs Kochen, damit Sie auch zu Hause fleißig nachkochen können. J380003 Wochenendseminar Barbara Eder MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr 1./2.2.2020 86. Zuzüglich 24. Materialgeld 12 Plätze Schnelle Küche für Singles Einsteigerkurs Für mich alleine kochen lohnt sich nicht? Doch, das tut es! Denn Kochen muss nicht aufwändig sein. Es gibt viele schnelle, günstige und abwechslungsreiche Gerichte, welche sich ein Single ohne viel Aufwand und mit wenigen Zutaten zubereiten kann. In diesem Kurs werden Sie Snacks, Salate, Hauptgerichte, Desserts u. v. m. kennenlernen, die für eine Person ohne viele Reste einfach zu Hause zubereitet werden können. Verwendet werden regionale und saisonale Zutaten, welche auch mal exotisch verarbeitet werden. Sie werden sehen, für sich selbst kochen macht Spaß! J380033 Sandra Herman MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 3 x do 18.00 bis 21.30 Uhr 14.11. bis 28.11.2019 55. Zuzüglich 35. Materialgeld 12 Plätze 118

Kochkultur und Ernährungswissen Einfach und schnell Soul Food für Singles Für eine Person zu kochen ist nicht immer leicht. Doch es tut gut, sich selber etwas Leckeres zuzubereiten und achtsam und bewusst zu essen. Bereits mit wenigen Zutaten kommen so wunderbare Speisen auf den Tisch, die zeitsparend und günstig zubereitet und Soul Food für die Seele sind. Wichtig ist die Qualität der Zutaten: denn was gut ist, kann nur gut schmecken. Mit wenigen Handgriffen entsteht so ein Menü, das eine genussvolle Atmosphäre schafft und das genauso eine Person (ohne viele Reste) wie Gäste verwöhnt. Sei dein eigener Gast und genieße! J380036 Denisa Kovaricek MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 4 x do 18.30 bis 22.00 Uhr 30.1. bis 20.2.2020 69. Zuzüglich 47. Materialgeld 14 Plätze Küchenpraxis gewusst wie Wiener Würstchen selber machen Nur der Metzger und der liebe Gott wissen, was in der Wurst ist? Nach diesem Seminar gehören auch Sie zu diesem erlauchten Kreis, denn in diesem Kurs stellen Sie selbst unter Leitung eines Metzgermeisters Wiener Würstchen Schritt für Schritt her. Sie erfahren, was in die Wurst kommt und warum. Zudem lernen Sie die Maschinen kennen, mit denen in der Metzgerei gearbeitet wird. Auch Ihre Fragen rund um die Themen Fleisch und Wurst werden hier beantwortet. Am Schluss werden die produzierten Wiener gemeinsam verkostet und der Rest darf mit nach Hause genommen werden. In Kooperation mit der Metzgerinnung München. Bitte mitbringen: Hygienebelehrung und festes, möglichst dichtes Schuhwerk. Weitere Arbeitskleidung wird gestellt. J380308 Samstagsseminar Thalkirchen Hubert Gerstacker Metzger-Innung München Thalkirchner Str. 76/ 1 sa 10.00 bis 15.00 Uhr 16.11.2019 37. Zuzüglich 8. Materialgeld 10 Plätze Brot backen für den Eigenbedarf Wenn Sie sicher sein wollen, was in Ihrem Brot steckt, dann versuchen Sie es doch einmal selbst mit Brot backen! Die verschiedenen Vorstufen des Sauerteigs werden vom Dozenten mitgebracht. Die Herstellung des Backferment-Grundansatzes (wesentliche Voraussetzung zum Erfolg) wird ausführlich erläutert. Sie backen aus Sauerteig und Hefe mit ökologischen Zutaten Dinkel- und Roggenbrote sowie Kleingebäck, wovon wir einen Teil verkosten. Zwei kleine Brote und ein Stück Sauerteig zum Weiterzüchten nehmen Sie mit nach Hause. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und kleine Schraubgläser. J380402 Sonntagsseminar Andreas Hasenjäger MVHS Forstenrieder Allee 61 so 11.00 bis 17.00 Uhr 10.11.2019 38. Zuzüglich 11. Materialgeld 12 Plätze J380407 Sonntagsseminar Andreas Hasenjäger MVHS Forstenrieder Allee 61 so 11.00 bis 17.00 Uhr 1.12.2019 38. Zuzüglich 11. Materialgeld 12 Plätze 119

Kochkultur und Ernährungswissen Meisterliches Backhandwerk handwerkliche Kniffe für Fortgeschrittene Sie wollen aus einem Teig mehr als nur Kastenbrote formen und Einblick in das meisterliche Bäckerhandwerk erlangen? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie. Sie haben bereits den Grundkurs Brot backen für den Eigenbedarf besucht und/ oder schon Erfahrungen im Brotbacken gesammelt, dann erlernen Sie in diesem Kurs weitere handwerkliche Kniffe vom Profi, wie einen Brotlaib formen, Brezeln werfen, hohe Zöpfe flechten und vieles mehr. Die Themen des Grundkurses (Sauerteigbereitung und Pflege) werden bei Bedarf wiederholt. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und kleine Schraubgläser. J380412 Sonntagsseminar Andreas Hasenjäger MVHS Forstenrieder Allee 61 so 11.00 bis 17.00 Uhr 9.2.2020 38. Zuzüglich 11. Materialgeld 12 Plätze X Brot backen mit Hülsenfrüchten Hülsenfrüchte sind eine sättigende Beilage und eine wertvolle pflanzliche Eiweißquelle, deren Verwendung in der Küche derzeit eine Renaissance erlebt. Denn wer Kohlenhydrate in seiner Ernährung reduzieren möchte, ohne seinen Fleischkonsum zu steigern, greift dazu zunehmend nach Beilagen aus Hülsenfrüchten. Auch zum Brot backen eignen sich Linsen, Bohnen und Kichererbsen. Erfahren Sie in diesem Kurs, wie ein Eiweißbrot und weiteres kohlenhydratarmes Gebäck hergestellt werden kann und was es dabei zu beachten gilt. Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Backen mit Sauerteig. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze und kleine Schraubgläser. J380419 Sonntagsseminar Andreas Hasenjäger MVHS Forstenrieder Allee 61 so 11.00 bis 15.30 Uhr 2.2.2020 32. Zuzüglich 11. Materialgeld 12 Plätze Eine Komposition von Wild und Pilzen Kräftige Wildgerichte sind ein Klassiker für festliche Menüs. Und aromatische Waldpilze sind die ideale saisonale Ergänzung dazu. Sie lernen die richtigen Zubereitungsarten für Hoch-, Nieder-, Schwarzund Federwild: kurz gebraten, geschmort oder aus dem Ofen. Als Beilage, zur Würze oder auch als eigenen Menübestandteil testen wir dazu verschiedene Pilzrezepte heimischer Art. Probieren Sie z. B. Steinpilzessenz mit Wildhasenkroketten, Wildentenbrust mit Orangen- Pfeffer-Soße und Grießknödel, Wildterrine und selbst eingelegte Pilze. J385003 Samstagsseminar Claudia Limbrunner MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 9.11.2019 33. Zuzüglich 30. Materialgeld 15 Plätze Fisch und Meeresfrüchte süß und salzig, exquisit und puristisch Tauchen Sie ein in die abwechslungsreiche Welt der Fisch- und Meeres tiergerichte. Ob Salz- oder Süßwasserfische, Krusten- oder Schalentiere, wir wollen daraus klassische, kreative und moderne Gerichte zaubern, wie z. B. gespickte Jakobsmuschel mit Pfeffer-Salamikrokant, Garnelensandwich, Curry-Mango-Cappuccino, lauwarmes Saiblingsfilet mit Radieschen-Meerrettich-Salat, Austern mit Gurkengelee und Wasabi. Auch Ihre Fragen zu Beschaffung, Qualität, Vorund Zubereitung sowie zu einem nachhaltigen Einkauf werden in diesem Kurs beantwortet. J380705 Sonntagsseminar Maik Haltenhof MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 18.00 Uhr 12.1.2020 42. Zuzüglich 38. Materialgeld 14 Plätze X 120

Kochkultur und Ernährungswissen Länderküche mit dem Kochtopf um die Welt Heimatküche Spezialitäten aus der Alpenregion Magentrazzerl Bayerische Tapas Traditionelle Zutaten aus der bayerischen Küche treffen auf die entspannte spanische Feierabendkultur. Wir kreieren Fingerfood sowie kleine Speisen im Glas oder Schälchen. Ob für den nächsten Biergartenbesuch oder für das Party-Büfett diese Magentrazzerl sind wie gemacht, um sich genussvoll satt zu essen. Mit Leberkässtrudel, Mini- Burger mit bayerischem Senf, Münchner Zwiebelfleisch, lauwarmem Bratkartoffelsalat und vielen anderen kreativen Varianten brechen wir auf köstliche Art das ein oder andere bayerisch-kulinarische Tabu auf. J381005 Sonntagsseminar Susanne Peters MVHS Forstenrieder Allee 61 so 10.00 bis 15.00 Uhr 20.10.2019 34. Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze X Beliebte Spezialitäten aus Bayerns Küchen Bayern ist eine touristisch enorm populäre Region, was auch an den Spezialitäten beim Essen und Trinken liegen mag. Wir bereiten uns einige dieser Schmankerl zu, wie man sie auch in traditionellen Gasthäusern in München bekommt. Darunter der Biergarten-Hit Obazda, eine wärmende Pfannakuachasuppn, den klassischen Schweinsbraten oder Kasspotzn. Als Dessert darf der Kaiserschmarrn oder die Rohrnudel nicht fehlen. Mit diesem Menü können Sie jeden Preißn oder Zuagroastn und wahrscheinlich sogar so manchen Bayern beeindrucken. J381007 Robert von Greding MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 17.30 bis 21.30 Uhr 25.10.2019 28. Zuzüglich 12. Materialgeld 12 Plätze Im Mekka der Knödelliebhaber Egal ob Zwetschgenknödel, Topfennockerl, Spinatknödel, Kartoffelkrapfen oder Kräuter-Serviettenknödel eines ist allen gemein: Ihre Rundungen verführen zum Essen, umschmeicheln den Gaumen, zergehen auf der Zunge und hinterlassen ein wonniges Wohlgefühl im Magen. Bereichern Sie Ihre Menüs mit Knödeln, Nockerln und Krapferln, mal süß und fruchtig, mal deftig oder leicht, mal fein und elegant. Aus Weizen- und Dinkelmehl, Kartoffeln, Gemüse, Kräutern, Käse u. v. m. stellen Sie Ihre eigenen Kreationen her und machen Ihre Küche zum Mekka der Knödelliebhaber. J381014 Samstagsseminar Peter Vitus MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 23.11.2019 31. Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze Wiener Mehlspeisen Apfelstrudel und Kaiserschmarrn sind als Vertreter der Wiener Küche den meisten ein Begriff. Doch wer kennt Kaiserin Sissis Lieblingsmehlspeisen, wie Heidelbeerschmarren mit Ribiselsauce, Schlosserbuben, Dukatenbuchteln mit Kanarimilch, Powidltascherl oder Pogatscherln? Lernen Sie diese und andere süße und salzige Botschafter der Wiener Mehlspeisenküchen kennen und lassen Sie sich zu ungeahnten Gaumen freuden verführen. J381019 Samstagsseminar Peter Vitus MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 18.1.2020 31. Zuzüglich 16. Materialgeld 16 Plätze 121

Kochkultur und Ernährungswissen Europäische und mediterrane Küche Die Küche des Mittelmeeres von ihrer vegetarischen Seite Lernen Sie die Küche des Mittelmeeres von Italien über Griechenland bis nach Arabien einmal von ihrer vegetarischen Seite kennen! Mit landestypischen Gewürzen, Koriander und Kreuzkümmel, sowie Bulgur und Couscous bringen wir mediterranes Flair auf den Tisch. Mit frischem Gemüse und vielen Kräutern werden Bulgursalat mit Limettenjoghurt, andalusische Gemüsesuppe, tunesisches Gemüseragout, Falafel und gefüllte Weinblätter zubereitet. J381021 Britta Schukat MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 18.00 bis 21.00 Uhr 6.11.2019 22. Zuzüglich 15. Materialgeld 14 Plätze Viva España Die Spanier sind ein Volk der Genießer. Viel frisches Gemüse, gutes Olivenöl, Fisch oder Fleisch und viel Sonneneinfluss prägen den einzigartigen Geschmack der spanischen Küche. Aufgrund der vielfältigen kulturellen und geographischen Einflüsse weisen die Regionen Spaniens ganz unterschiedliche Spezialitäten auf. Lassen Sie uns die spanische Küche mit klassischen und neuen Gerichten, wie Sopa de Lentejas con Chorizo, Gazpacho Andaluz, Papas Arrugadas oder traditionelle Paella mit Safran genießen. Eine Crema Catalana rundet das Menü ab. J381048 Jürgen Wirtz MVHS Forstenrieder Allee 61 mi 18.00 bis 21.30 Uhr 27.11.2019 20. Zuzüglich 17. Materialgeld 14 Plätze Südtiroler Küche alpin-mediterraner Genuss Südtirol und insbesondere das wunderschöne Tal zwischen Bozen und Meran stehen für mediterrane Lebenslust und feinste Küche. Mit regionalen Produkten und kreativen Rezepten kochen wir alles, was die bodenständige, aber feine Südtiroler Küche ausmacht und zu Hause leicht nachzukochen ist. Schmankerl aus den Bergregionen oder Spezialitäten des Südens, wie z. B. Parmesanschaumsuppe mit Kräuterkrusteln und Garnelen, Wachtelbrust mit Steinpilzpolenta, Rote-Bete-Knödel, Kürbiskernkrokant oder Hefebuchteln mit Pflaumen, erwarten Sie. Passende Weine begleiten das Menü. J381024 Alexander Gode MVHS Forstenrieder Allee 61 mo 18.00 bis 22.00 Uhr 27.1.2020 25. Zuzüglich 20. Materialgeld 14 Plätze Südamerikanische Küche Kulinarisches Kuba Der Geschmack Kubas ist das Ergebnis seiner bewegten Geschichte mit Wurzeln in der Küche seiner Ureinwohner und Einflüssen aus Spanien und Afrika. Die drei beliebtesten Zutaten sind Reis, Frijoles (Bohnen) und Plátanos Verdes (grüne Bananen). Wir bereiten uns Buñuelos de Mandioca (Yuca-Bällchen), frittierte grüne Bananen (Tostones), Moros y Christianos (Reis mit schwarzen Bohnen), Vacafrita (gebratenes Rindfleisch) und einiges mehr zu. Bei einem selbstgemachten Mojito genießen wir gemeinsam diese Spezialitäten. J381114 Larissa Recalde de Deubzer MVHS Forstenrieder Allee 61 do 17.30 bis 21.30 Uhr 24.10.2019 27. Zuzüglich 18. Materialgeld 12 Plätze X 122

Kochkultur und Ernährungswissen Südstaatenküche Spezialitäten vom Mississippi Knusprige Hushpuppies, opulentes Jambalaya, gefüllte Garnelenpastetchen oder zarte Spareribs wir bringen die kreolische und Cajun-Küche auf den Tisch. Die Südstaatenküche verdankt ihren einzigartigen Geschmack den Einflüssen zahlreicher Einwanderer. Die Verbindung von französischer, afrikanischer, mexikanischer und karibischer Küche lässt außergewöhnliche Gerichte entstehen, bei denen Paprika, Mais und Bohnen auf Exoten, wie Okraschoten oder Süßkartoffeln, treffen. Eine fruchtige Grillsauce, eine vielfältig verwendbare Würzmischung und viele Rezeptanregungen dürfen nicht fehlen. J381100 Samstagsseminar Brigitte Karg MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.30 bis 17.30 Uhr 26.10.2019 36. Zuzüglich 26. Materialgeld 14 Plätze Cocina Peruana die moderne Andenküche Die heutige Kochkultur Perus ist eine bunte Mischung aus der traditionellen Küche der Anden und den kulinarischen Einflüssen der Einwanderer aus Spanien, Afrika, China, Japan und Italien. Wir kochen Gerichte aus verschiedenen Regionen des Landes, z. B. das Fisch gericht Ceviche und Quinoa-Puffer, Tamales, Arroz Chaufa (gebratener Reis), Papas a la Huancaína und Locro de Camarón (Eintopf mit Shrimps), alles natürlich begleitet von dem Nationalgetränk Pisco Sour. J381120 Larissa Recalde de Deubzer MVHS Forstenrieder Allee 61 do 17.30 bis 21.30 Uhr 14.11.2019 28. Zuzüglich 20. Materialgeld 12 Plätze X Orientalische Küche 1001 Nacht märchenhafte Orientküche Die orientalische Welt aus den Geschichten von 1001 Nacht ist mystisch, fremd und faszinierend. Sie riecht verlockend nach Kumin, Kardamom und Koriander. Tauchen Sie ein in diese verführerische kulinarische Welt und kochen Sie ein Menü bestehend aus orientalischer Linsensuppe mit Minzjoghurt, Fladenbrot mit Paprika-Harissasoße und Hummus, Couscous mit Hähnchenschenkel, Lammtopf Fedala mit persischem Reis. Zum süßen Schluss gibt es eine weiße Moccacreme und Muhallabigat Tin (Feigenpudding). J381300 Jürgen Wirtz MVHS Forstenrieder Allee 61 mi 18.00 bis 21.30 Uhr 16.10.2019 20. Zuzüglich 15. Materialgeld 14 Plätze Persisch kochen traditionell, nachhaltig und exotisch Persien war lange Drehscheibe des Handels zwischen Ost und West. Deshalb finden wir hier eine Multi-Kulti-Küche bestehend aus asiatischen, arabischen, kaukasischen und mediterranen Elementen. Persische Gerichte zu kochen verlangt keinen großen Aufwand, jedoch etwas Geduld, da die Gerichte eher langsam kochen. Viel Wert wird auf stimmungsvolle Farben, eine ausgewogenen Lebensmittelauswahl und eine Geschmacksharmonie der Zutaten gelegt. Wir kochen traditionelle Gerichte Slowfood für Soulfood! J381303 Samstagsseminar Kiomars Abedini MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 14.00 Uhr 30.11.2019 22. Zuzüglich 13. Materialgeld 14 Plätze 123

Kochkultur und Ernährungswissen Köstlichkeiten von der Seidenstraße usbekische Gerichte Die usbekische Küche basiert auf einer langen Tradition und ist geprägt von verschiedenen orientalischen Kulturen von der Türkei bis China. Auch russische Einflüsse sind zu beobachten. Die Herkunft vieler Speisen lässt sich über Jahrhunderte zurückverfolgen. Das National gericht des Landes ist das Reisgericht Plow, aber auch Manti (gefüllte Teigtaschen), Samsa (Gebäck mit Füllung) oder Shurpa (Suppe) zählen hier zu den traditionellen Speisen. Lassen Sie uns gemeinsam den Geschmacksreichtum einer der vielfältigsten Küchen Zentralasiens genießen. J381306 Sonntagsseminar Irina Malkmus MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 11.00 bis 17.00 Uhr 1.12.2019 32. Zuzüglich 25. Materialgeld 14 Plätze X Die israelisch-jüdische Küche Durch das Zusammentreffen vieler Menschen aus den verschiedensten Ursprungsländern hat sich in Israel eine eigene Kochkultur entwickelt. Diese koschere jüdische Küche überzeugt durch ihre Vielfältigkeit. Lernen Sie in diesem Kurs nicht nur die Speiseregeln, die typisch für die jüdische Küche sind, kennen, sondern setzen Sie diese auch gleich praktisch beim Kochen der abwechslungsreichen Gerichte um. Zum Essen wird hebräische Musik gehört. Geschichten zu den Bräuchen, Sitten und Festen geben Ihnen einen Einblick in die jüdische Lebensweise. J381308 Sonntagsseminar Pia Hetzel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.30 bis 15.00 Uhr 8.12.2019 29. Zuzüglich 20. Materialgeld 12 Plätze Indische Küche Die Curryküchen Indiens von Nord nach Süd Jede Region Indiens hat ihre eigenen typischen Spezialitäten, wie z. B. Badam Pasanda, Korma, Rogan Josh, Vindaloo, Idli, Dhokola und Dal. Wir bereiten aus den unterschiedlichen Regionen Indiens einige traditionelle Currygerichte aus Fleisch und Gemüse sowie weitere Beilagen und eine Süßspeise mit einer eigens kreierten Gewürzmischung zu. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Gewürzwelt Indiens, deren harmonische Verwendung das Geheimnis der indischen Küche ausmacht. Zudem bereiten wir ein typisches Getränk zu. Wir verwenden regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel. J381416 Charanjit Heer MVHS Forstenrieder Allee 61 mi 17.30 bis 22.00 Uhr 23.10.2019 26. Zuzüglich 21. Materialgeld 14 Plätze X Das Geheimnis der indischen Küche ein Fest für die Sinne Das Geheimnis der indischen Küche liegt in ihrer Vielfalt an Gewürzen, Gewürzmischungen (Masalas) und exotischen Düften. Sie erhalten eine Einführung, wie Sie die Gewürze beim Kochen richtig anwenden und kombinieren können. Sie bereiten u. a. Polao (Gemüse-Safran-Reis), Alu Gobi (Kartoffel-Blumenkohl-Curry), Rai Machli (Fisch in scharfer Senfsauce), Rogan Josh (roter Lammfleischtopf), Dal (Linsengerichte) und die dazu passenden typischen Currys und raffinierten Saucen zu. Ein wahres Fest für die Sinne! J381436 Sonntagsseminar Bikash Kumar MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 16.00 Uhr 24.11.2019 36. Zuzüglich 16. Materialgeld 14 Plätze 124

Kochkultur und Ernährungswissen Indisch für Party und Brunch Sie wollen bei einem Brunch oder einer Party mit etwas Außergewöhnlichem aufwarten? Warum nicht Indisches Fingerfood und andere kleine Köstlichkeiten mit Fleisch, Fisch und Gemüse anbieten. Egal ob warm oder kalt, es ist exotisch, genussvoll und leicht zuzubereiten. Das Fingerfood eignet sich nicht nur für Party und Brunch, sondern ist auch ideal zum Mitnehmen für unterwegs. Leckere Chutneys, Raita, Brot und Mango Lassi ergänzen unser Büfett. Alle Zutaten sind weitestgehend aus ökologischem Anbau. J381406 Charanjit Heer MVHS Forstenrieder Allee 61 di 18.00 bis 22.00 Uhr 12.11.2019 24. Zuzüglich 15. Materialgeld 14 Plätze X HOT! Authentische Spezialitäten aus Südindien Heiß ist es in Südindien, deutlich wärmer als im Norden. Das wirkt sich auch auf die Küche aus. Traditionell wird dort besonders scharf gegessen, gewürzt mit grünen und roten Chilis, Pfeffer, Knoblauch und Ingwer. Im Kochkurs haben Sie die Wahl, ob Sie eher mild genießen oder authentisch nachwürzen wollen. Wir werden typische Gerichte und Beilagen zubereiten, wie Garnelen-Curry, Fleisch-Curry, Naan, ein traditionelles Getränk sowie eine Süßspeise. Entdecken Sie die harmonische Zusammenstellung der exotischen Gewürze. Wir verwenden regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel. J381412 Charanjit Heer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 17.30 bis 22.00 Uhr 3.12.2019 26. Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze X Die vegetarische Vielfalt Indiens Entdecken Sie die vegetarische Küche Indiens. Die große Geschmacksvielfalt und die intensiven Farben der vegetarischen Gerichte beruhen auf dem Zusammenwirken der frischen Zutaten und der harmonischen Gewürzmischungen. Gemüsegerichte, wie z. B. Alloo Gobhi (Blumenkohl-Curry), Matter Paneer (hausgemachter Käse mit Erbsen), Dal, Pilaw, Halwa oder Firni lassen einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wir bereiten einige dieser Gerichte mit den traditionellen Gewürzen sowie eine Süßspeise zu. Es werden regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel verarbeitet. J381418 Charanjit Heer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 17.30 bis 22.00 Uhr 5.2.2020 25. Zuzüglich 18. Materialgeld 14 Plätze Programme in English: A Culinary Journey Through India This culinary journey begins in northern India with a starter, takes you further to eastern and western India with a variety of dishes and winds up in southern India with dessert. You will learn how to combine a great selection of traditional Indian spices by preparing many vegetarian and non-vegetarian dishes such as curries, masalas (mixed spices) and sauces. We will serve the food on original Indian plates, called Thalis. Masala Chai (spiced tea) or lassi (joghurt drink) are also part of the programme. J381400 Sunday Seminar Bikash Kumar MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 Sun 10.00 til 16.00 hrs 10.11.2019 39. plus 16. for materials 14 places 125

Kochkultur und Ernährungswissen Asiatische Küche Asiatische Teigtäschchen gefüllt, gerollt, gewickelt In jedem asiatischen Land gibt es Teigtaschen Dumplings. In Japan heißen sie Gyoza, in China Wantan oder Dim Sum, in Korea Mandu, in Vietnam Nem oder in Indien Samosa. In Asien dürfen sie bei keinem Fest fehlen und werden auch als Streetfood, als afternoon snacks with tea oder beim fine dining gereicht. Egal, ob mit Fisch, Fleisch oder Gemüse gefüllt, werden die Teigtäschchen entweder frittiert oder im Bambuskörbchen gedämpft. So entstehen kleine Köstlichkeiten, die je nach Land anders schmecken. Lernen Sie diese asiatischen Teigtaschen selber herzustellen. J381509 Samstagsseminar Siu Sui Janice Lau MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 26.10.2019 39. Zuzüglich 22. Materialgeld 12 Plätze Gemüseschnitzen asiatische Tischdekoration Zu einem guten asiatischen Essen gehört auch eine aus Gemüse und Obst kunstvoll gestaltete Tischdekoration. Sie lernen das Schnitzen von Blüten und Blättern aus Karotten, Radieschen, Wassermelonen, Gurken und Obst. Spezielle Schnitzmesser sind vorhanden. Beeindrucken Sie Freunde und Familie mit einer im asiatischen Stil dekorierten Tafel. Zum Mittagessen bereiten wir einige asiatische Spezialitäten zu. J381520 Sonntagsseminar Ni Ni Yin-Pleyer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 16.00 Uhr 17.11.2019 32. Zuzüglich 20. Materialgeld 14 Plätze Die traditionelle burmesische Küche Ein Land, das schon viele Namen trug: Burma, Birma, Myanmar. Lassen Sie sich entführen in ein Land voller landschaftlicher Schönheit und kulturellem Reichtum. Und genauso ist auch die landestypische Küche: Bananenblüten, Kurkuma, Knoblauch, Lorbeerblätter, Tamarinde, Zitronen, Erdnüsse und Sesam, Fisch, Fleisch und Glasnudeln werden zu köstlichen Speisen verarbeitet. Während Sie dieses Menü genießen, lässt die aus Myanmar stammende Kursleiterin Sie an einer Reise zu den Schönheiten ihres Landes teilhaben. J381513 Sonntagsseminar Ni Ni Yin-Pleyer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 16.00 Uhr 26.1.2020 34. Zuzüglich 20. Materialgeld 14 Plätze Programme in English: Asian Party Snacks Who doesn t appreciate fine and tasty tidbits? These small but sophisticated snacks enrich not only every party büfett, but also convince every guest of the taste of Asia. Together we will make some of the most popular Asian goodies with exotic spices, fresh veggies and more, such as Chinese spring rolls, fresh Vietnamese summer rolls, prawn crackers, grilled marinated chicken satay and much more. These snacks cater to all tastes and they are easy to make at home. So, set off on an exciting journey of discovery through Asia s little treasures. Please bring: tea towel, apron and small plastic containers. J381501 Saturday Seminar Siu Sui Janice Lau MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 Sat 10.00 til 16.00 hrs 9.11.2019 36. plus 22. for materials 12 places 126

Kochkultur und Ernährungswissen Programme in English: Bento Box A Japanese Lunchbox In this course you will become familiar with the traditional Japanese Bento box. The Bento is a dosage form in which various dishes are served in a special box. We will prepare a dashi broth with various spices, sushi, tempura, miso soup and so on. In addition, you will learn about the cultural background of the well-known Japanese Bentos. You will receive many tips and tricks regarding preparation and how the locals serve their Bento box. At the end of the day everyone will devour their homemade Bento box. Please bring: tea towel, apron and small plastic containers. J381504 Saturday Seminar Siu Sui Janice Lau MVHS Forstenrieder Allee 61 Sat 10.00 til 14.00 hrs 14.12.2019 32. plus 18. for materials 12 places Vietnamesische und chinesische Küche Kulinarische Einblicke in die Nationalspeisen Vietnams hautnah erleben Die Nationalspeisen Vietnams, wie Pho Bò (legendäre Rindersuppe aus Hanoi) oder Goi Cuon (frische Sommerrollen aus Reispapier), sind sehr beliebt. Kaufen Sie sich diese Köstlichkeiten doch nicht nur beim nächsten Schnellimbiss, sondern lernen Sie diese und noch weitere vietnamesische Spezialitäten selber zuzubereiten. Zudem kochen wir nicht nur, sondern treffen uns um 10.00 Uhr im Asiamarkt in der Albert-Roß haup ter- Straße 13. Wir schlendern durch den Dschungel der exotischen Zutaten, und Sie erfahren alles rund um die Gemüsesorten, Früchte, Kräuter und Gewürze dieses Landes. J381536 Samstagsseminar Siu Sui Janice Lau MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 Treffpunkt: Asiamarkt/ Albert-Roß haup ter- Str. 13 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 05.10.2019 40. Zuzüglich 22. Materialgeld 12 Plätze J381539 Samstagsseminar Siu Sui Janice Lau MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 Treffpunkt: Asiamarkt/ Albert-Roß haup ter- Str. 13 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 11.01.2020 40. Zuzüglich 22. Materialgeld 12 Plätze Die scharfe Küche Sichuans Die Küche der chinesischen Provinz Sichuan ist die am stärksten verbreitete Küche in China. Die Gerichte der Sichuan-Küche sind berühmt für ihr besonders scharfes Aroma, das durch einen feinfühligen Gebrauch von Pfeffer und Chili zustande kommt. Das Schnellbraten ist dabei die häufigste Garkochmethode. Aus Fleisch, Fisch, Gemüse und Tofu bereiten wir typische Gerichte zu. Geben Sie Ihrem Gaumen etwas Feuer. J381529 Samstagsseminar Siu Sui Janice Lau MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 16.00 Uhr 22.2.2020 34. Zuzüglich 20. Materialgeld 12 Plätze Thailändische Küche und Wok Bezaubernde thailändische Küche Das besondere Aroma der thailändischen Speisen wird durch viele frische exotische Kräuter und Gewürze, wie Koriander, Zitronengras, Ingwer, Galgant und natürlich feurige Chilis, bestimmt. Sie lernen, wie man die Fischsaucen und thailändischen Currys verwendet und die Kokosmilch richtig dosiert. Neben ein bis zwei einfachen altbewährten Rezepten für Einsteiger, z. B. Garnelen knackig, werden zwei bis drei neue Rezepte für Wiederholungstäter bereitgestellt, z. B. das Fischkörbchen. Das Ergebnis wird in jedem Fall ein Gedicht! J381600 Sonntagsseminar Ni Ni Yin-Pleyer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 16.00 Uhr 20.10.2019 36. Zuzüglich 15. Materialgeld 14 Plätze 127

Kochkultur und Ernährungswissen Die thailändische Küche raffiniert, pikant, exotisch Gemeinsam einkaufen und kochen Wir kochen nicht nur gemeinsam, sondern treffen uns um 10.00 Uhr im Lotus Asia Markt, Hofmann straße 30, zum gemeinsamen Bummeln durch den Dschungel der exotischen Zutaten und Gewürze Asiens. Die Dozentin erklärt hier alles rund um die Gemüsesorten, Früchte, Kräuter und Gewürze. Danach fahren wir mit der U-Bahn zur MVHS. Beim Kochen der typischen Gerichte, wie Tom Kha Gai (die berühmte Hühnersuppe mit Kokosmilch), gebackenem Fisch nach Thai-Art oder scharfem Rindfleisch mit Zitronengras, bekommen Sie dann einen kulina rischen Einblick in die thailändische Kochkultur. J381604 Samstagsseminar Siu Sui Janice Lau MVHS Forstenrieder Allee 61 Treffpunkt: Hofmann str. 30/ Lotus Asiamarkt sa 10.00 bis 17.00 Uhr 1.2.2020 40. Zuzüglich 22. Materialgeld 12 Plätze Japanische Küche Authentisch japanisch kochen! Die japanische Küche hat mehr zu bieten als Sushi! Lernen Sie in diesem Kurs traditionelle Gerichte wie Gyoza (Maultaschen), Okonomiyaki (japanische Pfannkuchen), Ramen (Nudelsuppe), Mochi (Reiskuchen) und mehr kennen. Neben Fisch und Fleisch, bereiten wir auch vegetarische Gerichte mit Tofu oder Bohnen zu. Japanisches Essen überzeugt durch frische und abwechslungsreiche Zutaten, eine einfache Zubereitung und eine gesunde Lebensmittelauswahl. Neben dem Kochen erfahren Sie alles Wissenswerte über die japanische Gastfreundschaft Omotenashi. J381700 Ryoko Armbruster MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 18.00 bis 21.00 Uhr 8.11.2019 23. Zuzüglich 15. Materialgeld 12 Plätze X Sushi zu jedem Anlass klassisch und vegetarisch Sushi ist vielseitig und köstlich. Es ist sowohl in der Lunchbox zum Mitnehmen als auch als leichtes Abendessen oder für das nächste Partybüfett wunderbar geeignet. Mit der richtigen Anleitung gelingt es Ihnen auch zu Hause, verschiedene Variationen von Nigiri, Maki, Sashimi, der beliebten Inside-Out-Roll, mühelos zuzubereiten. Ob mit Fisch, Fleisch oder vegetarisch, die Möglichkeiten an Toppings und Einlagen sind unwahrscheinlich vielfältig. Sie erlernen die professionelle Zubereitung des Sushi-Reises und selbst Gari-Ingwer einzulegen oder Glücksrollen aus Reisblättern herzustellen. J381703 Samstagsseminar Maik Haltenhof MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 11.00 bis 17.00 Uhr 23.11.2019 36. Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze X Japanische Küche: Sushi und Tempura Sushis sind kunstvolle Gebilde aus Fisch, Rogen oder Muscheln, Gemüse und gesäuertem Reis. Fast genauso berühmt ist Tempura, knusprig frittierte Garnelen, und auch die schmackhaften Gerichte aus getrockneten Algen und Seetang gehören dazu. Lernen Sie, klassische Sushi-Varianten sowie Tempura zuzubereiten. Serviert wird auf original japanischem Geschirr. Dazu wird grüner japanischer Tee gereicht. J381712 Sonntagsseminar Kyung-Hee Werner MVHS Forstenrieder Allee 61 so 10.00 bis 15.00 Uhr 23.2.2020 32. Zuzüglich 14. Materialgeld 15 Plätze 128

Kochkultur und Ernährungswissen Kulturen von Migrantinnen und Migranten kulinarisch entdecken Orangenreis, Auberginen-Burani und Oschak Spezialitäten aus Afghanistan Lernen Sie Afghanistan über die Küche des Landes und seine traditionelle Esskultur kennen, die von einer aus Afghanistan stammenden Köchin authentisch vermittelt werden. Es werden traditionelle Gerichte wie Auberginen-Burani, Orangenreis mit Mandeln und Pistazien oder Zwiebeln, Lamm, Kardamom und Safran gekocht und mit Fladenbrot verkostet. Gefüllte Teigtaschen mit Hackfleisch (Mantu) und Knoblauchquark bereichern das Menü. Gewürzt wird mit Kurkuma, Pfefferminze und Paprika. Die süße Note bildet Ferni mit Pistazien und Kardamom. J381928 Sonntagsseminar Lida Zarif MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 16.00 Uhr 19.1.2020 34. Zuzüglich 17. Materialgeld 14 Plätze X Ernährungstrends Linse, Bohne, Kichererbse vegetarische Hülsenfruchtgerichte Die große Anzahl verschiedener Arten von Hülsenfrüchten bietet uns unbegrenzte Möglichkeiten der Zubereitung, egal ob roh, gekeimt oder gekocht. Weltweit sind Hülsenfrüchte in den verschiedensten Kulturen sehr beliebt und in der veganen Ernährung sind sie eine unverzichtbare Eiweiß- und Sättigungsbeilage. Wir kochen: Zuckerschoten-Salat, grünes Erbsen-Hummus, Dicke-Bohnen-Bällchen, bunte Linsen-Gemüse-Pfanne, Rhabarber-Linsen-Curry mit Wildreis. Für den süßen Gaumen backen wir Schoko-Brownies mit schwarzen Bohnen. Alle Zutaten sind aus biologischem Anbau. J382006 Samstagsseminar Margot Schomaker MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 19.10.2019 32. Zuzüglich 15. Materialgeld 14 Plätze X Sesam öffne dich die vegane Küche des Orients Ein Fest für Gaumen und Nase gleichermaßen: Denn wenn Gemüse mit Kardamom, Safran und Minze, Kumin, Rosen- und Orangenblütenwasser in Töpfen und Pfannen brutzeln, erfüllt sich die ganze Küche schlagartig mit den köstlichsten Düften. Und ganz traditionell sind viele Gerichte des Orients meist ganz ohne tierische Produkte. Wie man die kostbaren Gewürze und Aromen möglichst raffiniert verwendet, lernen Sie bei der Zubereitung von originellen, veganen Gerichten von Nordafrika bis zur Arabischen Halbinsel, vom Irak bis nach Syrien und Jordanien. J382107 Sonntagsseminar Margot Schomaker MVHS Forstenrieder Allee 61 so 10.00 bis 17.00 Uhr 24.11.2019 37. Zuzüglich 17. Materialgeld 14 Plätze Roh köstliche Desserts und Süßspeisen Die Ernährung mit rohen Früchten und Pflanzen ist die Urnahrung des Menschen. Daraus abgeleitet hat sich die moderne Rohkost, eine vielfältige Ernährungskultur, die uns mit Vitalstoffen versorgt und ungeahnte Genüsse bereithält. Wir starten mit einer Goldenen Milch. Powerbällchen, Brownies, Mandel-Chia-Pudding mit Acai-Beeren- Soße, Rawtella, ein Mandarinenkuchen u. v. m. entführen uns in die Welt roh-köstlicher Süßspeisen. Für den herzhaften Gaumen gibt es ein Rote-Bete-Haselnuss-Süppchen und grüne Tacos mit Sauerkraut- Walnuss-Füllung. Alle Zutaten stammen aus biologischem Anbau. J382207 Samstagsseminar Margot Schomaker MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 15.2.2020 37. Zuzüglich 17. Materialgeld 14 Plätze 129

Kochkultur und Ernährungswissen Nachhaltig und saisonal kochen Kohl, Wirsing und Co. Powergemüse für den Winter Kohl und anderes altes Wintergemüse führen zu Unrecht ein Schattendasein. Unterstützen uns doch ihre hohe Nährstoffdichte und ihr beachtlicher Vitamin-C-Gehalt, um fit durch den Winter zu kommen. Lassen Sie uns gemeinsam dieses Powergemüse mit pfiffigen Rezeptideen wie Grünkohl-Bananen-Smoothie, Blumenkohl-Orangen-Süppchen, Asiatischer Rotkohlsalat, Sesam-Grünkohl mit Udon-Nudeln oder Weißkohl-Tofu-Päckchen mit veganer Rahmsoße entdecken, ergänzt um wertvolles Hintergrundwissen. Ab jetzt bereichern genussvolle Kohlgerichte Ihren Speiseplan. J383013 Samstagsseminar Margot Schomaker MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 16.30 Uhr 7.12.2019 34. Zuzüglich 16. Materialgeld 14 Plätze X Vitaminreiche Wintersalate und Bowls Frisches Gemüse und Salate sind wertvolle Nährstofflieferanten und ideale Begleiter, um möglichst gesund durch den Winter zu kommen. Aber gerade da stehen sie meist selten auf dem Speiseplan. Entdecken Sie frische Salate aus saisonalem Wintergemüse von Rotkohl- Linsen-Salat, Avocado-Quinoa-Salat, libanesischem Rote-Bete-Salat bis hin zu einem winterlichen Orangen-Salat, die Ihr Immunsystem stärken und gesunde Abwechslung in den Speiseplan bringen. Dem aktuellen Trend folgend ergänzen auch einige bunte und nährstoffreiche Schüsseln (Bowls) unser Menü. Alle Zutaten sind aus biologischem Anbau. J383011 Samstagsseminar Margot Schomaker MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 16.30 Uhr 18.1.2020 36. Zuzüglich 15. Materialgeld 14 Plätze X Torten, Kuchen und Pralinen Selbst gemachte Cupcakes süß und pikant Egal ob Geburtstag, Hochzeit oder Weihnachtsfest, diese kleinen Törtchen mit ihren cremigen Hauben sind garantiert der Hingucker auf jeder Party und auch für Backeinsteiger ideal. Wir backen verschiedene Sorten süßer und herzhafter Cupcakes, rühren feine Toppings, spritzen dekorative Cremehauben und setzen das feine Kleingebäck mit essbarem Dekor und viel Fantasie in Szene. Ein paar Exemplare verkosten wir vor Ort, den Rest dürfen Sie nach Hause mitnehmen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Dafür erhalten Sie viele Ideen für Ihr nächstes Kuchenbüfett. J384009 Bärbel Schermer MVHS Forstenrieder Allee 61 mo 17.00 bis 21.00 Uhr 16.12.2019 21. Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze Winter-Baking Sie lieben Kuchen und Torten, trauen sich aber nicht so recht ran? Hier lernen Sie die professionelle Zubereitung der wichtigsten Teige, Massen, Cremes und Glasuren für schier grenzenloses Kuchen- und Tortenglück! Im winterlichen Fokus dieses Kurses stehen Wiener Masse sowie Rühr- und Mürbeteig mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten. So entstehen leckere und perfekt garnierte Kuchen und Torten passend zur Jahreszeit, vor allem mit Schokolade, Honig, Sahne und Winterfrüchten. Keine Vorkenntnisse notwendig. Für pikante Pausensnacks ist auch gesorgt. J384011 Bärbel Schermer MVHS Forstenrieder Allee 61 fr 17.00 bis 21.00 Uhr sa 10.00 bis 17.00 Uhr 10./11.1.2020 53. Zuzüglich 18. Materialgeld 16 Plätze 130

Kochkultur und Ernährungswissen Backen wie in New York mit Mufgels, Cronuts, Whoopies und Blondies den Trends auf der Spur Die Gebäckspezialitäten aus New Yorks angesagten Bakeries schmecken auch bei uns unwiderstehlich! Animiert von der modernen Crossover-Küche wird dort fantasievoll gekreuzt: Mufgels sind z. B. eine Kreuzung aus Muffin und Bagel, Cronuts die legendäre Verbindung von Croissant und Donut. Wir probieren verschiedene Kreationen dieses Trendgebäcks von Cronuts über Whoopies bis hin zu Blondies oder neuen Cake-Pop-Kreationen aus. Gefüllt wird mal cremig, fruchtig und schokoladig, mal pikant und herzhaft. Lassen Sie sich überraschen! J384030 Samstagsseminar Isabelle Richter MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 11.00 bis 17.00 Uhr 8.2.2020 33. Zuzüglich 18. Materialgeld 14 Plätze Weihnachtliches Backen Kipferl, Sterne, Spekulatius und Spitzbuben Weihnachtsklassiker in Bestform Zarte, mürbe Vanillekipferl und saftige Zimtsterne mit Baiserdecke, würzig-knusprige Spekulatius und fruchtig-buttrige Spitzbuben hier wird gebacken, was schon unsere Eltern und Großeltern auf den bunten Teller brachten. Deutsche und österreichische Weihnachtsgebäckspezialitäten werden nur mit besten Zutaten und viel Sachverstand gebacken, heraus kommt Verführung pur! Ein Kurs für alle, die in kulinarisch-weihnachtlichen Erinnerungen schwelgen und so köstlich wie früher backen möchten. J384105 Samstagsseminar Petra Casparek MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 16.11.2019 38. Zuzüglich 25. Materialgeld 14 Plätze Weihnachtsgebäck vom Feinsten Ob Mokkabrezeln oder knusprige Sterne mit Nougatfüllung, kleine Elisenlebkuchen mit Pekannüssen und Datteln oder zarte Zitronenkränzchen, Ischler Mandelschnittchen oder dunkelbraune Sacher- Würfel mit Blattgold, alles schmeckt nicht nur köstlich, sondern sieht auch noch besonders hübsch aus. Wie verführerische Pralinen kommen sie daher, unsere Plätzchen für die Weihnachtszeit. Um aus den Naschwerken edle Mitbringsel zu zaubern, bringen Sie bitte Cellophanbeutel und Seidenbänder zum Verschließen mit. J384103 Sonntagsseminar Petra Casparek MVHS Forstenrieder Allee 61 so 10.00 bis 17.00 Uhr 17.11.2019 38. Zuzüglich 22. Materialgeld 14 Plätze Weihnachtsbäckerei Leckereien im Advent In der Weihnachtsbäckerei gibt es so manche Leckerei: Eierlikör- Kokos-Trüffel, Nuss-Marzipan-Taler, Nougatcreme-Sterne, Mohnbissen und Vanillekipferl, gefüllte Datteln, Espresso-Marzipan-Kugeln und viele weitere ausgewählte Plätzchen und Pralinen warten auf ihre fleißigen Bäckerinnen und Bäcker. Gemeinsam nutzen wir die Kapazitäten von vier Backöfen und 32 fleißigen Händen, um eine Variation von mehr als dreißig verschiedensten traditionellen und modernen Weihnachtsgebäcksorten zu zaubern. Zur Stärkung gibt es zwischendurch eine deftige Gemüsesuppe. J384115 Samstagsseminar Gerda Mader MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr 7.12.2019 37. Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze J384117 Sonntagsseminar Gerda Mader MVHS Forstenrieder Allee 61 so 10.00 bis 17.00 Uhr 8.12.2019 37. Zuzüglich 14. Materialgeld 16 Plätze 131

Kochkultur und Ernährungswissen Abendliche Weihnachtsbäckerei Leckereien im Advent Auch in diesem Backkurs erwartet Sie wieder eine Fülle an neuem und traditionellem Weihnachtsgebäck. Wir nutzen die Kapazitäten von vier Backöfen und 32 fleißigen Händen und zaubern beispielsweise Eierlikör-Kokos-Trüffel, Nuss-Marzipan-Taler, Nougatcreme- Sterne, Mohnbissen, Vanillekipferl, gefüllte Datteln, Espresso-Marzipan-Kugeln und viele weitere ausgewählte Plätzchen und Pralinen. Auf jeden Bäcker und jede Bäckerin wartet am Ende eine bunt gemischte Plätzchenauswahl, die jeden Adventsteller begeistert. J384125 Gerda Mader MVHS Forstenrieder Allee 61 do 18.00 bis 21.30 Uhr 12.12.2019 18. Zuzüglich 9. Materialgeld 16 Plätze Zum Vernaschen schön essbare Weihnachtsdeko Wir backen leckere Mini-Christbäumchen und Stehengel. Wir designen Baumschmuck aus Lebkuchen- und Cookie-Teig, der mit Icing aus der Spritztüte in festlichem Glanz erstrahlt. Wir kreieren essbare Eiskristalle, Schneeflocken, Weihnachtssternblüten und Ilexblätter aus Zucker und Schokolade, die Törtchen und Desserts weihnachtlich erblühen lassen. Auch für Ungeübte geeignet! Die Deko-Leckereien und natürlich die Rezepte und Schablonen dürfen Sie mit nach Hause nehmen. Für einen pikanten Mittagssnack ist auch gesorgt. J384133 Sonntagsseminar Bärbel Schermer MVHS Forstenrieder Allee 61 so 10.00 bis 17.00 Uhr 15.12.2019 33. Zuzüglich 17. Materialgeld 16 Plätze Literatur, Kultur und Kochen Teatime mit Miss Marple Miss Jane Marple, eine wichtige Figur in den Krimis von Agatha Christie, stolpert immer wieder in die merkwürdigsten Mordfälle. Mach mir eine schöne Tasse Tee, Tante Jane, und tröste mich mit Geschichten über deine frühesten Erinnerungen an St. Mary Mead, so ihr Neffe, Inspector Craddock, in Mord im Spiegel. Auch wir möchten den Geschehnissen in diesem Dorf nachspüren und das Leben der Autorin beleuchten. Dazu werden wir very british Shortbread, Sandwiches und Scones zubereiten und mit gutem englischem Tee genießen. J386401 Angela Eßer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 17.30 bis 21.30 Uhr 22.10.2019 30. Zuzüglich 9. Materialgeld 14 Plätze X Arsen und Kartöffelchen die Leiche im Kartoffelsack, der Mörder trägt sie Huckepack!, so dichtete Ingrid Noll, die große Lady des deutschsprachigen Kriminalromans. An diesem Abend werden Ihnen knackige Kriminalgeschichten rund um die Kartoffel serviert: locker-flockig wie ein köst liches Püree, aber auch kross und knusprig wie goldbraune Bratkartoffeln. Daneben erfahren Sie witziges, originelles und ungewöhnliches über die tolle Knolle, werden natürlich aber auch köstliches mit der Kartoffel zubereiten völlig ungiftig, versteht sich! J386404 Angela Eßer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 17.30 bis 21.30 Uhr 20.11.2019 30. Zuzüglich 17. Materialgeld 14 Plätze 132

Kochkultur und Ernährungswissen Küchengeheimnisse des Mittelalters Jede Epoche hat ihre Gourmets und die dazu passenden Köche. Im 15. Jahrhundert beglückte der berühmte Koch Maestro Martino von Como die Päpste in Rom mit seiner Kunst. Und etwa zur selben Zeit lebte der damals bekannte Feinschmecker Jean, Herzog von Berry. Sie sind eingeladen, auf den Spuren dieser beiden Herren vergangene Gaumenfreuden wiederzuentdecken. Kochen und genießen Sie ein Mahl, wie es an einem fürstlichen Hof des Mittelalters gehalten wurde, und lassen Sie sich dazu Geschichte und Geschichten zur Tischkultur im Mittelalter schmecken. J386413 Robert von Greding MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 17.30 bis 21.30 Uhr 17.1.2020 26. Zuzüglich 12. Materialgeld 12 Plätze Kultur im Glas Getränke verkosten Espresso und Co. Spezialwissen für den Barista in Ihnen Tauchen Sie ein in die Geschichte des Kaffees, die unterschiedlichen Anbaugebiete, die verschiedenen Sorten, Röstungen und Zubereitungen (Brühkaffee, Schraubkanne, French Press, Percolator, Espresso). Im zweiten Teil des Kurses beschäftigen wir uns dann praktisch mit der idealen Zubereitung von Espresso und Cappuccino mit einer klassischen Siebträger-Espressomaschine. Natürlich bleibt genug Zeit für Ihre Fragen bei einer schönen Tasse Espresso oder Cappuccino und Gebäck. J387400 Samstagsseminar Thorsten Malcus MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 11.00 bis 14.00 Uhr 16.11.2019 22. Zuzüglich 5. Materialgeld 15 Plätze Starkbierspezialitäten aus Europa Selbst passionierte Biergenießer trauen sich oft an die stärkeren Bierstile nicht heran. Dabei haben Starkbiere eine lange Tradition, nicht nur in Bayern. Was bei uns als Bock bekannt wurde, wurde ursprünglich aus dem niedersächsischen Einbeck importiert. Mit der passenden Glas- und Trinkkultur eröffnen Ihnen diese Perlen der Brauereikunst eine Vielfalt an Aromen, die gutem Rotwein in nichts nachstehen müssen. Verkosten Sie zusammen mit einem Biersommelier fünf exklusive Spezialitäten von Stark-, Bock- und Eisbockbiere aus Europa. J387113 Nur für Teilnehmende ab 18 Jahren Oliver Joksch Guardini90 Guardinistr. 90 fr 18.30 bis 21.30 Uhr 31.1.2020 16. Zuzüglich 18. Materialgeld 16 Plätze Besichtigung und Verkostung Die Markthallen Münchens frische Lebensmittel in der Großmarkthalle Machen Sie mit uns einen Rundgang durch Münchens Großmarkt und erfahren Sie mehr über die Bananenreiferei oder die Abpackstationen für Kartoffeln, Zwiebeln und Zitrusfrüchten sowie über Handelswege und Preisgestaltung von Lebensmitteln. Rund um die Uhr kommen in der Großmarkthalle Lkws aus ganz Europa angerollt und bringen Gemüse, Obst und Feinkost aller Art. Lassen Sie sich begeistern vom täglichen Trubel der Händler, Käufer und Lieferanten und schauen Sie hinter die Kulissen von Münchens größtem Frischemarkt. Zum Abschluss empfiehlt sich ein Besuch der traditionellen Großmarktgaststätte mit einem Weißwurstessen. J387503 Silvia Hölzlwimmer-Ruff Treffpunkt: Großmarkthalle, Westtor Thalkirchner Str./ Höhe Oberländerstr. di 9.00 bis 11.00 Uhr 26.11.2019 10. 20 Plätze 133

Kochkultur und Ernährungswissen Ernährung informativ Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Fructose- und Sorbitunverträglichkeit An apple a day keeps the doctor away! gilt leider nicht für jeden. Was tun, wenn vermeintlich gesunde Lebensmittel krankmachen, wenn Verdauungsbeschwerden auftreten und der Körper aus dem Lot gerät? Oft ist eine Fruchtzuckerunverträglichkeit ursächlich, bei der scheinbar wie über Nacht Obst und viele Gemüsesorten nicht mehr vertragen werden. Parallel dazu macht der Zuckeraustauschstoff Sorbit häufig ebenfalls Probleme. Was sind die Gründe? Wie kann ich herausfinden, was mir fehlt? Und welche Lebensmittel sollte ich ab jetzt lieber meiden, und damit dennoch meinen Alltag ausgewogen gestalten? Ein Abend mit jeder Menge Tipps und Infos zum Thema. J388019 Vortrag Bianca Meraner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 19.11.2019 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 16 Plätze X Stress und Ernährung Was kann helfen? Fühlen Sie sich oft gestresst, müde oder abgeschlagen? Und wollen Sie etwas dagegen tun? Dann erfahren Sie in diesem Vortrag, wie sich chronischer Stress auf unsere Gesundheit auswirken kann und was die Folgen für den Körper und das Immunsystem sind. Warum reagiert der Körper unter Stress häufig mit Heißhungerattacken und Gewichtszunahme? Welche Rolle spielt die Ernährung? Erfahren Sie zudem, wie Sie mit einer intelligenten Lebensmittelauswahl gegensteuern können, und lernen Sie passende Rezepte mit entspannten Zutaten kennen. J388015 Vortrag Dr. Claudia Glaas MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 14.1.2020 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 16 Plätze X Wechseljahre und Ernährung Während der Wechseljahre erleben viele Frauen Veränderungen an Ihrem Körper, wie z. B. eine Gewichtszunahme. Eine Umstellung der Ernährung kann sich positiv auf diese Veränderungen auswirken. Aber wie verändert sich der Stoffwechsel mit den Wechseljahren? Welche Nährstoffe braucht unser Körper? Wie können wir den Veränderungen mit einer intelligenten Lebensmittelauswahl entgegentreten? Erfahren Sie, welche Lebensmittel insbesondere in den Wechseljahren hilfreich sind, und lernen Sie spannende und leckere Rezepte zum Nachkochen kennen. J388011 Vortrag Petra Brunner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.30 bis 21.00 Uhr 28.1.2020 7. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 16 Plätze X 134

Beruf und Karriere Beruf und Karriere Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Angebote für Jugendliche finden Sie unter Junge Volkshochschule. Der Job, der zu mir passt Karrierecoaching In diesem Seminar klären Sie, wie und wo Sie Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Interessen richtig einsetzen können. Was kann ich und was will ich? Was macht mir Freude und treibt mich an? In welchen Bereichen und Berufen kann ich meine Interessen und Fähigkeiten gewinnbringend einsetzen? Sie entwickeln Ihr persönliches Fähigkeiten- und Stärkenprofil, das zu einer zielgenaueren Berufsfindung führt und erarbeiten einen konkreten Umsetzungsplan. Bitte bringen Sie als Arbeitsgrundlage Ihren aktuellen Lebenslauf mit. J440154 Verena Weihbrecht MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 4 x fr 18.00 bis 21.00 Uhr 8.11. bis 29.11.2019 130. 10 Plätze X Ordnung am PC zeitsparende Arbeitsorganisation Sie arbeiten viel am PC und sind oft mit der Suche nach bestimmten Dokumenten beschäftigt? Oder Sie werden häufig informiert, dass Ihr Speicherplatz erschöpft ist? Hier lernen Sie, Dateien effizient und übersichtlich in Ordnern zu verwalten und Ordnung auf Ihrem PC zu schaffen, um wertvolle Zeit zu sparen. Inhalt: effiziente Nutzung von Laufwerken, Archivieren auch auf externe Laufwerke, Entfernen von alten Daten und Programmen, Löschen von Cookies und temporären Dateien, Windows-Müll und Spyware erkennen und unschädlich machen. Bitte bringen Sie einen USB-Stick zum Kurs mit. J440425 Joachim Braun MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 17.00 bis 21.00 Uhr 10.1.2020 35. 12 Plätze X Lehrgang: Fit fürs Büro Sind Sie Wieder- oder Quereinsteiger, kaufmännischer Mitarbeiter, Hochschulabsolvent, selbstständig oder Existenzgründer und benötigen fundiertes Wissen für Ihre Bürotätigkeit? Experten bringen Ihre EDV-Kenntnisse, kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen auf den neuesten Stand. Inhalte: Büroorganisation und Ablage am PC, Zeit- und Selbstmanagement, Word, Excel und PowerPoint im Büroalltag, E-Mail-Management, Terminplanung mit Outlook, Internetrecherche, Korrespondenz, Protokollführung, Telefontraining, sicheres Bewegen auf dem Business-Parkett. Abschließend können Sie an einer Prüfung (J440406) teilnehmen und erhalten nach Bestehen ein Zertifikat. J440402 Lehrgang MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr 6.11.2019 bis 5.2.2020 282. Zuzüglich 13. Materialgeld 12 Plätze X 135

Beruf und Karriere Rechnungswesen und Betriebswirtschaft Buchführung Grundlagen Schnellkurs Dieser Kurs ist für Personen, die sich Buchhaltungskenntnisse kompakt aneignen wollen, für Auszubildende in kaufmännischen Berufen oder zur Vorbereitung auf ein Wirtschaftsstudium geeignet. Inhalt: gesetzliche Regelungen, Inventar und Bilanz, Buchen einfacher Geschäftsfälle auf Bestands- und Erfolgskonten, einfache und zusammengesetzte Buchungssätze, Wareneinkaufs- und Warenverkaufskonto, Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf. Sie erhalten im Kurs ein aktuelles Lehrbuch, der Preis ist in der Kursgebühr enthalten. J440340 Wochenendseminar Daniel Gromotka, Diplom-Kaufmann MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 fr 18.00 bis 21.00 Uhr sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 8./9./ 10.11.2019 75.50 Zuzüglich 35.50 Materialgeld 14 Plätze X Grundlagen Personalwesen In diesem Kompaktseminar erhalten Sie anhand vieler praktischer Beispiele einen fundierten Überblick über das Personalmanagement und die Personalwirtschaft und damit über zentrale Bereiche der Personalabteilungen in Unternehmen. Inhalt: Organisation des Personalwesens, arbeitsrechtliche Grundlagen, Personalplanung, -einsatz und -beschaffung, Personalentwicklung und Personalverwaltung. J440394 Samstagsseminar Cathleen Götz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 30.11.2019 39. 14 Plätze X Buchführung für Selbstständige und Existenzgründer Egal ob Freiberufler, Selbstständiger oder Gewerbetreibender, am Ende des Jahres benötigen Sie für die Steuererklärung eine Ergebnisrechnung. Kursziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen Erstellung einer einfachen Gewinnermittlung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung, EÜR). Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Kenntnisse, die Sie bei der Buchhaltung oder der Aufbereitung für den Steuerberater benötigen. Neben den praktischen Fähigkeiten werden die steuerlichen Vorschriften und notwendige kaufmännische Kenntnisse anhand von Beispielen vermittelt. Der Kurs unterstützt Sie dabei, Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen oder Ihre Unterlagen für den Steuerberater aufzubereiten. J440374 Wochenendseminar Daniel Fröhler MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 1./2.2.2020 89. 14 Plätze X Projektmanagement Projektmanagement Grundlagen der Projektarbeit Hier erlangen Sie grundlegende Kompetenzen für die wichtigsten Methoden eines professionellen Projektmanagements und trainieren die effiziente Umsetzung eines Projektes. Anhand theoretischer Abschnitte und praktischer Übungen erlernen Sie zentrale Grundlagen von der Initiierung, Planung, Realisierung, Monitoring und Controlling bis zum Abschluss eines Projektes. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Ablauf-, Termin-, Kapazitätenund Kostenplanung. Das Seminar orientiert sich an internationalen Standards des Projektmanagements und ist Teil des PM-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager (MVHS) abschließen (J440565), aber auch unabhängig davon besuchen können. J440537 Wochenendseminar Carsten Erley MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 9.30 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 14./15.12.2019 159. 12 Plätze X 136

Beruf und Karriere Projektmanagement Risikomanagement Was versteht man unter Risikomanagement und wie wenden Sie dieses Instrument als Mitarbeiter oder Projektleiter an? Anhand von Inputs und praktischen Übungen lernen Sie, wie Sie Risiken identifizieren, bewerten, kontrollieren und im Kostenmanagement abbilden können. Dabei trainieren Sie, einen Risikenplan zu erstellen. Das Seminar orientiert sich an internationalen Standards des Projektmanagements und ist Teil des Projektmanagement-Kollegs, das Sie mit der Prüfung zum Zertifizierten Projektmanager abschließen (J440565), aber auch unabhängig davon besuchen können. Grundlegende Kentnisse im Projektmanagement werden vorausgesetzt. J440545 Samstagsseminar Barbara Steude MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 9.30 bis 18.30 Uhr Pausen nach Absprache 16.11.2019 79. 12 Plätze X Vorsorge und Steuer Einkommensteuererklärung leicht gemacht! Für viele ist die jährliche Steuererklärung eine ungeliebte Pflicht. Doch die Mühe lohnt sich, denn viele Steuerpflichtige können mit einer Erstattung rechnen. Der Kurs informiert über aktuelle Gesetzesänderungen und verschafft Ihnen den notwendigen Durchblick, damit Sie Ihre Steuererklärung selbstständig ausfüllen können. Inhalt: Übersicht zu den Einkunftsarten, Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit, sonstige Einkünfte, Kapitalvermögen sowie Vermietung und Verpachtung, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen. J440985 Wochenendseminar Markus Maier MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 17.00 bis 20.00 Uhr sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 29./30.11.2019 60. 14 Plätze X Testament, Erbrecht und Schenkungen Nur wer den Nachlass vorausschauend und korrekt regelt, stellt sicher, dass es später keine unnötigen Streitigkeiten und Steuerlasten gibt. Sie erhalten in diesem Seminar grundlegende Informationen zum Erb- und Steuerrecht wie gesetzliche Erbfolge und Pflichtanteile, Schenkungen, Testament, Steuerklassen und Freibeträge. Zudem werden Gestaltungsmöglichkeiten in Testament und Erbvertrag vorgestellt, auf rechtliche Fallen im Erbrecht hingewiesen und erläutert, was sich mit dem neuen Erbschafts- und Erbschaftssteuerrecht ändert. Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Teilnehmende erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. J440941 Markus Rainer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 19.00 bis 21.00 Uhr 6.12.2019 13. 25 Plätze X Mit 63 ohne Abschlag in Rente!? Ohne Abzüge bereits mit 63 in Rente und früher den Ruhestand genießen wer wollte das nicht! Wie Sie hohe Rentenabschläge vermeiden und der bestmögliche Weg in den vorzeitigen Ruhestand auch unter Berücksichtigung der neuen Flexirenten-Regelungen aussieht, erfahren Sie in diesem Kurs. Dabei erhalten Sie unter anderem Tipps für den Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und lernen die häufigsten Fehler der Betroffenen und Fallstricke im Umgang mit den Behörden in Erwerbsminderungs- und Schwerbehindertenverfahren kennen. Die Dozentin ist diplomierte Verwaltungswirtin und zugelassene Rentenberaterin. J440922 Claudia Mößner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 19.00 bis 21.00 Uhr 14.1.2020 13. 14 Plätze X 137

Beruf und Karriere Rhetorik, Kommunikation und persönliche Kompetenz Stimme Ausdruck der Persönlichkeit Stimmt! Die Stimme ist eines unserer wichtigsten Kommunikationsmittel. Sie bestimmt, wie überzeugend wir auf unseren Gesprächspartner wirken und wie aufmerksam man uns zuhört. Klang und Wirkung Ihrer Stimme können Sie verbessern, indem Sie lernen, Körperspannungen zu lösen und Resonanz, Lautkraft und eine klare Artikulation zu entwickeln. Wenn Sie Ihre Stimme voll entfalten, können Sie authentisch auftreten und die Facetten Ihrer Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. J451100 Wochenendseminar Madeleine Streiber MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 16./17.11.2019 75. 12 Plätze X Stimme Auftritt Körpersprache Der kompetente, bewusste und natürliche Einsatz von Körpersprache und Stimme erhöht die Aufmerksamkeit beim Gegenüber. Sie lernen, Ihren Auftritt (Haltung, Wirkung und Raumpräsenz) zu verbessern und gewinnen an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Nach dem Seminar können Sie Methoden für die Optimierung Ihres stimmlichen, mimischen und gestischen Ausdrucks anwenden. Dabei lernen Sie, wie Sie Atmung, Körperhaltung, Gestik, Artikulation und Tonfall bewusster für den persönlichen Auftritt einsetzen und wie Sie Ihre Stimme stärken, regenerieren und in Bestform bringen. J451125 Nur für Frauen Franziska Stürz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 3 x do 18.00 bis 21.00 Uhr 16.1. bis 30.1.2020 57. 12 Plätze X Die Psychologie des Überzeugens Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und andere für sich zu gewinnen? Ist es Persönlichkeit oder Strategie? Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber und führen zu einem gemeinsamen Ziel? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Manipulieren. Und wie schützt man sich gegen subtile Manipulationen? Entdecken Sie in diesem kompakten Workshop die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt. J451286 Samstagsseminar Wolfgang Seifert MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 14.00 Uhr 19.10.2019 31. 12 Plätze X Rhetorik-Training: lebendig und wirkungsvoll reden Sie möchten andere mit gelassener, souveräner Ausstrahlung von Ihren Anliegen überzeugen? Dann können Sie sich hier mit den wichtigsten Grundprinzipien der Rhetorik vertraut machen und mit ausführlichen Übungen Ihren persönlichen Sprachstil nachhaltig verbessern. Inhalt: theoretische Grundlagen und praktische Übungen zur freien Rede, Sprache und Verständlichkeit, zielgerichtet reden und vortragen, Körpersprache, Selbstbild und Wirkung auf andere, Abbau von Lampenfieber, persönliche Präsenz stärken. J451240 Wochenendseminar Walter Zauner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 23./24.11.2019 79. 12 Plätze X Storytelling im Business Methodik für wirkungsvolle Vorträge Storytelling bietet ohne PowerPoint-Folien und Flipchart eine effiziente Methode, um mit Kunden, Mitarbeitern und Kollegen zu kommunizieren und vor unterschiedlichem Publikum zu präsentieren. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie Storytelling im Job einsetzen. Dabei lernen Sie, wie Sie Storytelling im Job einsetzen, um den Effekt des absoluten Zuhörens bei Ihrem Publikum zu erreichen. 138

Beruf und Karriere J451327 Wochenendseminar Kumar Barua MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 18./19.1.2020 91. 12 Plätze Schwarze Rhetorik durchschauen Tipps und Kniffe Schwarze Rhetorik nutzt die Macht der Sprache zur Manipulation und erzielt Ergebnisse, die das Gegenüber nicht wollte. Lernen Sie, wie Sie diese oft skrupellosen Taktiken und rhetorische Fallen durchschauen, wie Sie schwierige Gesprächssituationen meistern und verbalen Angriffen (z. B. in E-Mails) begegnen. Nach dem Seminar kennen Sie psychologische Wirkmechanismen der Schwarzen Rhetorik und wissen, wie Sie Manipulationsversuche abwehren. Inhalt: Techniken fairer und unfairer Kommunikation und Manipulation, Kränkung versus Wertschätzung, Argumentationsfallen, Framing, Abwehrstrategien. J451290 Wochenendseminar Winfried Kaiphas MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 18.00 bis 21.00 Uhr sa 10.00 bis 18.00 Uhr Pausen nach Absprache 31.1./1.2.2020 71. 12 Plätze X Souveränes Auftreten und Ausstrahlung In diesem Training schärfen Sie Ihren Blick für die Feinheiten Ihrer persönlichen Ausstrahlung und für die unterschwelligen Signale, die Sie aussenden und von anderen empfangen. Das Seminar bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Feedback zu bekommen. Die Themen: Welche Botschaften vermittle ich anderen durch mein Erscheinungsbild? Was ist eine starke Ausstrahlung? Wie komme ich besser bei anderen an? Praktische Übungen zur Selbstpräsentation. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundlagen für mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit anderen. J451535 Samstagsseminar Dr. Annegret Schwalb-Bühling MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 1.2.2020 45. 12 Plätze Auf den Punkt gebracht klarer ausdrücken Klare Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung für Ihren beruflichen und privaten Erfolg. Verharren Sie manchmal zu stark in Details, kommen zu langsam auf den Punkt? Sie möchten fokussierter sprechen, den roten Faden nicht verlieren und in Besprechungen Redebeiträge durchsetzungsstark einbringen? Hier lernen Sie psychologische Grundlagen und Arten der Kommunikation, analysieren Stärken und Schwächen Ihres persönlichen Kommunikationsstils und erhalten Handlungsempfehlungen und Tipps für schwierige Situationen. J451560 Wochenendseminar Corinna-Angela von Giese MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa/ so 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 7./8.3.2020 75. 12 Plätze X Plötzlich Führungskraft Oft wird man ins kalte Wasser geworfen in diesem Seminar lernen Sie anhand von Experteninputs, Fallbeispielen und Praxisübungen, wie Sie Ihren Rollenwechsel vom Mitarbeiter zur Führungskraft konstruktiv gestalten. Sie erhalten Klarheit über Ihren Führungsstil und bekommen praxistaugliche Impulse für Ihren Führungsalltag. Inhalt: Grundlagen moderner Personalführung, Aufgaben der Führungskraft (Delegieren, Motivieren, Kommunizieren), gestern Kollege heute Vorgesetzter, Führungstheorien und -stile, schwierige Mitarbeitergespräche führen. J451720 Wochenendseminar Margot Heinze-Ehrlich MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 18.00 bis 21.00 Uhr sa 10.00 bis 17.30 Uhr 28./29.2.2020 99. 12 Plätze X 139

Computer und Internet Computer und Internet Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Unsere Angebote in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Angebote für Jugendliche finden Sie unter Junge Volkshochschule. Maschinenschreiben am PC: alle 10 Finger im Einsatz Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses Konzept hält, was es verspricht, haben einige unserer erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt, wobei Zuhause üben der Schlüssel zum Erfolg ist. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleunigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. J483320 Christa Basu MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 3 x di 18.00 bis 20.00 Uhr 19.11. bis 3.12.2019 79. 11 Plätze X Office-Anwendungen Textverarbeitung mit Word Crashkurs: Word Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und Ordnern umgehen. Jetzt suchen Sie einen schnellen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Textverarbeitung mit Word. Kursinhalt: Benutzeroberfläche; Texte gestalten inkl. Tabellen, Illustrationen, Listen und Aufzählungen; Dokumentvorlagen und Bausteine; Tastenkombinationen. J484110 Petra Schröck MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr 16.10. und 23.10.2019 79. 11 Plätze X J484114 Samstagsseminar Petra Schröck MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 9.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 26.10.2019 79. 11 Plätze X Word-Aufbaukurs Sie verfügen über erste Kenntnisse entsprechend dem Crashkurs: Word und wollen mit Word kompetent arbeiten. Kursinhalt: Vorlagen und Designs; Gliederungen und Verzeichnisse; Layouts mit Tabellen und Abbildungen kompetent gestalten; Arbeiten an großen Dokumenten; gemeinsame Dokumentennutzung; Serienbriefe und Seriendrucke. J484120 Petra Schröck MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 4 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr 6.11. bis 27.11.2019 129. 11 Plätze X Microsoft Word: fortgeschrittene Techniken Kursinhalt: Einsatz von Vorlagen und Designs; Verzeichnisse und Gliederungen in umfangreichen Dokumenten; Gestalten und Illustrieren von Dokumenten mit Grafiken, Diagrammen und Tabellen (aus Excel); Automatisierung mit Feldern und Feldfunktionen. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Word-Aufbaukurs. J484125 Petra Schröck MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 5 x di 18.00 bis 21.00 Uhr 21.1. bis 18.2.2020 159. 11 Plätze X 140

Computer und Internet Tabellenkalkulation mit Excel Crashkurs: Excel Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und Ordnern umgehen. Jetzt suchen Sie einen schnellen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Tabellenkalkulation mit Excel. Kursinhalt: Benutzeroberfläche; Zellen adressieren, Arbeitsblätter formatieren; Grundrechenarten, Summenfunktion, relative und absolute Zellbezüge; Standarddiagramme; Tastenkombinationen. J484260 Samstagsseminar Raimund Malischek MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 9.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 9.11.2019 79. 11 Plätze X J484264 Raimund Malischek MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x do 18.00 bis 21.00 Uhr 10.10. und 17.10.2019 79. 11 Plätze X Excel-Aufbaukurs Sie verfügen über erste Kenntnisse entsprechend dem Crashkurs: Excel und wollen mit Excel kompetent arbeiten. Kursinhalt: Umgang mit umfangreichen Tabellen und mit Arbeitsmappen; Tabellenansicht und -struktur bearbeiten; Gestaltungsmöglichkeiten für Diagramme; Namen und spezielle Funktionen (z. B. SVERWEIS); Daten sortieren, filtern, verknüpfen und analysieren; Seitenlayout und Druckausgabe. J484325 Samstagskurs Raimund Malischek MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x sa 9.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 7.12. und 14.12.2019 129. 11 Plätze X Weitere Office-Anwendungen Crashkurs: PowerPoint Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und Ordnern umgehen und verfügen bereits über grundlegende Word- Kenntnisse. Jetzt suchen Sie einen schnellen Einstieg bzw. Wiedereinstieg in die Präsentationserstellung mit PowerPoint. Kursinhalt: Benutzeroberfläche; Vorlagen und Designs; Folien gestalten mit Texten, Formen, Bildern und Diagrammen; Layouts anpassen; Präsentationen vorführen. J484715 Petra Schröck MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x di 18.00 bis 21.00 Uhr 5.11. und 12.11.2019 79. 11 Plätze X Microsoft Access: Grundlagen für Datenbankentwickler Sie können sicher mit dem Windows-PC und mit Dateien und Ordnern umgehen und verfügen bereits über grundlegende Word- Kenntnisse. Jetzt möchten Sie eine Access-Datenbank mit allen erforderlichen Funktionalitäten erstellen können. Kursinhalt: Grundlagen der Datenbankerstellung mit Access; Umgang mit Tabellen; Beziehungen und Indizes; Dateneingabe und -bearbeitung; Formulare erstellen und gestalten; Suchen und Sortieren; Einsatz von Filtern; Erstellen von Abfragen und Standardberichten. J484850 Raimund Malischek MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 6 x do 18.00 bis 21.00 Uhr 7.11. bis 12.12.2019 189. 11 Plätze X Microsoft Access: fortgeschrittene Techniken Kursinhalt: Auswertung von Daten und Entwurf von Formularen und Berichten; Einführung in die Makro-Erstellung; Import und Export; Verwalten von Datenbanken. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs Microsoft Access: Grundlagen für Datenbankentwickler. J484870 Raimund Malischek MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 6 x do 18.00 bis 21.00 Uhr 9.1. bis 13.2.2020 199. 11 Plätze X 141

Computer und Internet Smartphones und Tablets Jetzt lerne ich mein Android-Smartphone kennen! Android ist das weltweit meistgenutzte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Kursinhalt: Androidversionen und einfache Anpassungen; WLAN- Zugang einrichten; telefonieren, fotografieren, Musik- und Videowiedergabe; Gmail oder E-Mail nutzen; im Internet surfen; Sicherheit und Tipps. Die Grundfunktionen von Android werden an einem Android-Gerät demonstriert. Bitte mitbringen: aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät. J485060 Joachim Braun MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr 18.11. und 25.11.2019 79. 8 Plätze X Android-Smartphones und -Tablets effektiv nutzen Aufbaukurs Erfahren Sie mehr über die erweiterten Einstellungen und Anwendungen des Gerätes und lernen Sie, es mit Social-Web-Plattformen zu vernetzen und den Dateiaustausch mit Clouddiensten zu konfigurieren. Sie erfahren auch, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet mit Ihrem PC synchronisieren, Inhalte ausdrucken und das Gerät als Hotspot konfigurieren. Auf hersteller-, modell- und versionsspezifische Fragen wird bestmöglich eingegangen. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs Jetzt lerne ich mein Android-Smartphone kennen! Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Gerät inkl. Ladegerät mit. J485090 Samstagsseminar Joachim Braun MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 9.30 bis 16.30 Uhr Pausen nach Absprache 1.2.2020 79. 8 Plätze X iphone kurz und bündig Haben Sie ein iphone oder planen Sie noch, sich ein solches Gerät zuzulegen? Kursinhalt: Apples Multitalent kennenlernen; Grundfunktionen; für eigene Zwecke konfigurieren; die Telefonfunktion nutzen; E-Mail-Konten einrichten; mit dem mobilen Safari das Internet erkunden; SMS-Nachrichten senden; Termine verwalten; Fotos/ Videos machen und mit Apps den Funktionsumfang erweitern. Wenn vorhanden, bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone inkl. Ladegerät mit. J485240 Maximilian Gödel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 21.00 Uhr 17.12.2019 39. 8 Plätze X Internet für Einsteiger und Profis WordPress: Websites und Blogs selber gestalten und verwalten In diesem praxisnahen Kurs erfahren Sie, wie Sie mit dem kostenlosen Content-Management-System (CMS) Ihre eigene Homepage bzw. Ihren eigenen Blog anlegen, gestalten und verwalten. Der Dozent erklärt Ihnen ausführlich das Dashboard und schon können Sie Ihr eigenes Layout ausprobieren und den ersten Beitrag schreiben. Kursinhalt: WordPress selber betreiben oder wordpress.com nutzen, Überblick Dashboard, Kategorien und Beiträge anlegen, Auswahl wichtiger PlugIns (Kontaktformular, SEO, Tracking Tools), Widgets sinnvoll nutzen, Bilder und Videos verwenden, SEO-Richtlinien. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. Bitte bringen Sie eine online abrufbare E-Mail-Adresse mit gültigen Zugangsdaten mit. J486253 Wilhelm Weller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 4 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr 13.1. bis 3.2.2020 129. 11 Plätze X 142

Computer und Internet So funktioniert Instagram Instagram ist ein kostenloser Online-Dienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook gehört. Die App ist auf Smartphones und unter Windows verfügbar und sollte zu Kursbeginn bereits auf Ihrem Smartphone installiert sein. Kursinhalt: Einrichtung der App; Bilder Online stellen und teilen; Umgang mit Hashtags; Generierung von likes ; Nutzung als Marketing kanal. Bitte bringen Sie eine online abrufbare E-Mail-Adresse und, soweit vorhanden, ihre Zugangsdaten zu Instagram mit. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. J486700 Gabrijela Juresic MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 do 18.00 bis 21.00 Uhr 24.10.2019 39. 8 Plätze X Influencer werden Mit dem richtigen Know-how kann jede/ jeder Influencer werden. Oft winken dann Belohnungen, Kooperationen oder Anerkennungen in Form von Likes. Kursinhalt: Voraussetzungen; Auswahl des richtigen Kanals; Reichweite generieren und erweitern; Annahme von Leistungen; Kennzeichnung von Werbung; DSGVO. Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC sowie gute Internetkenntnisse. Bitte bringen Sie eine online abrufbare E-Mail-Adresse mit. J486490 Amir Sadigh MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo/ mi 18.00 bis 21.00 Uhr 9.12./11.12.2019 79. 11 Plätze X Gebrauchtes zu Geld machen Verkaufen im Internet Manch überflüssiges Teil kann mittels z. B. ebay-kleinanzeigen oder auf bekannten Web-Marktplätzen angeboten werden. Kursinhalt: Verkaufsplattformen im Vergleich; Anmeldevorgang, Gebühren und Nutzungsbedingungen; Verkaufsabwicklung; Anzeigen richtig gestalten; erfolgreiche Strategien für das Versteigern und Verkaufen; Hinweise zum Schutz vor unzuverlässigen Bietern und Käufern. Voraussetzungen sind der sichere Umgang mit einem Windows-PC sowie gute Internetkenntnisse. J486750 Christian Schütz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x di 16.15 bis 19.30 Uhr Pausen nach Absprache 10.12. und 17.12.2019 79. 11 Plätze X Karrierefalle Internet Facebook, XING, Twitter & Co. sicher und souverän nutzen Überlassen Sie Ihre Online-Reputation nicht dem Zufall! Der Kurs vermittelt praktische Kenntnisse und Expertentipps, wie Sie Social- Media-Tools und -Plattformen souverän zur individuellen Karriereentwicklung und Imagepflege nutzen. Kursinhalt: Personal Branding und Reputation Management Begriffsklärung und Grundlagen; Soziale Netzwerke aktiv nutzen; Privatsphäre-Einstellungen; Zeitaufwand planen und kontrollieren; Authentizität und notwendige Transparenz; Gefahren und Risiken; Beispiele und nützliche Expertentipps aus der Praxis. Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC. J486680 Pia Kleine Wieskamp MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 18.00 bis 21.00 Uhr 17.1.2020 39. 11 Plätze X 143

Computer und Internet XING effektiv und effizient nutzen! XING zählt mehr als 16 Millionen Mitglieder im deutschsprachigen Raum, die sich in diesem Business-Netzwerk präsentieren, Kontakte knüpfen sowie neue Geschäfts- und Karrieremöglichkeiten entdecken. Hier erfahren Sie, wie der Einstieg gelingt. Kursinhalt: XING-Konto anlegen; (Privatsphäre-)Einstellungen, Suche nutzen, Gruppen, Events; Kundenakquise und -bindung; Selbstmarketing, aussagekräftiges und suchmaschinenoptimiertes Profil, Über mich -Seite einrichten. Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC sowie gute Internetkenntnisse. Bitte bringen Sie eine online abrufbare E-Mail-Adresse mit. J486660 Pia Kleine Wieskamp MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr 12.2. und 19.2.2020 79. 11 Plätze X Inkognito durchs Netz anonym surfen im Internet Wer das Internet nutzt hinterlässt, meist ohne es zu wissen, deut liche Spuren. Diese Informationen können von findigen Dritten ausgewertet werden, um interessante Nutzerprofile zu erstellen. Wer seine Privatsphäre schützen und das Ausspionieren persönlicher Daten verhindern will, sollte diesen Kurs nicht verpassen. Kursinhalt: Begriffsklärung Privatsphäre und Anonymität; Spurensuche im Internet, Spionagesoftware, Schutz gegen Webspionage; Browseralternativen; Anonymisierungssoftware; Tipps zum anonymen Surfen; Grenzen der Anonymität. Voraussetzung: sicherer Umgang mit einem Windows-PC. J487740 Hermann Gusmik MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo 18.15 bis 21.15 Uhr 10.2.2020 39. 11 Plätze X 144

Sprachen lernen mit System Sprachen lernen mit System Sie möchten eine Fremdsprache lernen oder auffrischen? Bei der Münchner Volkshochschule lernen Sie mit System. Unsere Kurse orientieren sich an einem einheitlichen europäischen Standard, und Sie können international anerkannte Prüfungen bei uns ablegen. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen haben Experten aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union im Jahr 1997 entwickelt. Er beschreibt genau, was Sie auf sechs verschiedenen Niveau stufen ausdrücken und verstehen können. Anfänger/innen starten bei A 1, die höchste der sechs Stufen heißt C 2. In ganz Europa lernen Menschen Sprachen nach diesem System. Die Kurzbeschreibung der Voraussetzungen und Inhalte für jede Niveaustufe finden Sie am Beginn der jeweiligen Rubrik in unserem Kursangebot. Dort sind auch die Prüfungen genannt, die Sie in dieser Stufe ablegen können oft direkt bei der Münchner Volkshochschule, die für viele Sprachzertifikate anerkanntes Prüfungszentrum ist. Niveaustufe C2 Niveaustufe C1 Niveaustufe B2 Niveaustufe B1 Niveaustufe A2 Niveaustufe A1 Die Vorteile auf einen Blick Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen bedeutet für Sie: ein transparentes, einheitliches System mit sechs Niveaustufen europaweit vergleichbare und anerkannte Sprachkenntnisse ein aussagekräftiger Qualifikationsnachweis bei Bewerbungen Gerne beraten wir Sie auch persönlich! Persönliche Sprachberatung für alle Sprachen: im Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 3. Stock montags und dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs und donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Bitte kommen Sie bis eine Stunde vor Beratungsschluss, damit ausreichend Zeit für die persönliche Beratung und Einstufung bleibt. Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Kurses, informieren Sie über Zertifikate und Prüfungen und beraten Sie in allen Fragen zu Ihrem individuellen Lernweg. 145

Arabisch/Chinesisch Arabisch Unser Angebot in der Münchner Stadtbibliothek finden Sie unter kurz&gut ab Seite 10. Grundstufe 1, ab Lektion 8/ 9 Die Teilnehmenden sind mit der arabischen Schrift vertraut. Bitte mitbringen: Langenscheidt Arabisch mit System, ISBN 978-3-468-80354-3 J550680 Hachem Chaabane MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x fr 18.15 bis 20.15 Uhr 25.10.2019 bis 7.2.2020 168. 8 Plätze X Chinesisch Chinesisch zum Kennenlernen Waren Sie schon immer neugierig auf die chinesische Sprache? Nutzen Sie die Gelegenheit, einige Grundregeln des Chinesischen und erste Begrüßungsformen kennen zu lernen. Schnuppern Sie rein in die chinesischen Schriftzeichen mit Kalligrafieübungen sowie die Kultur Chinas! Sie erfahren die Grundregeln der Höflichkeit, die Sie in China erfolgreich anwenden können. J551010 Xilu Kozuschek MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 14.00 bis 17.00 Uhr 9.11.2019 25. 12 Plätze X Englisch Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Angebote speziell für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie unter Junge Volkshochschule. Das Grundbildungsangebot Englisch finden Sie unter Alphabetisierung und Grundbildung auf Seite 176. Wir empfehlen Ihnen, vorab einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest zu machen und sich beraten zu lassen, damit der Kurs zu Ihren Vorkenntnissen und Wünschen passt. Außerdem können wir Ihnen im Beratungsgespräch weitere Informationen zu unseren Dozentinnen und Dozenten, Kursinhalten und Lehrbüchern geben. Wir freuen uns auf Sie! Beratung und Einstufung im Gasteig: montags, dienstags 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags 14.00 bis 19.00 Uhr Sie können ohne Termin kommen, sollten aber spätestens eine Stunde vor Schluss da sein. A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Die Anmeldung für Anfängerkurse ohne Vorkenntnisse ab Lektion 1 ist nur nach einem kurzen persönlichen Beratungsgespräch im Fachgebiet Englisch im Gasteig möglich. Diese Kurse sind für Teilnehmende, die noch nie Englisch gelernt haben. Sie sind nicht für Teilnehmende geeignet, die in der Vergangenheit bereits Englischunterricht hatten. Wenn Sie Vorkenntnisse haben und trotzdem von vorne beginnen möchten, buchen Sie bitte einen der A1-Auffrischungskurse oder den leichten Wiedereinstieg. 146

Englisch A1 Leichter Wiedereinstieg, ab Lektion 1 Sie haben geringe Englischkenntnisse, sind aber kein reiner Anfänger und möchten wieder (fast) von vorne anfangen? In diesem Kurs frischen Sie Ihr Englisch langsam auf und lernen Neues dazu. Etwa die erste Hälfte des Lehrbuchs wird im ersten Teil bearbeitet. Für Teilnehmende, die bereits gut Englisch sprechen oder mehrere Jahre Englisch gelernt haben, ist dieser Kurs nicht geeignet. Bitte mitbringen: English Unlimited A1, Coursebook (ISBN 978-3-12-539900-6), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen J521152 Maria Pauthner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 15.10.2019 bis 21.1.2020 141. 6 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Die Stufe A2 können Sie belegen, wenn Sie bereits Auskünfte über sich selbst, Ihre Familie und Ihre Arbeit geben können. Sie können einfache Unterhaltungen beginnen und z. B. über das Wetter oder die Freizeitgestaltung reden. Sie können Fragen stellen und beherrschen das Present Progressive (-ing-form). Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 einmal wöchentlich Bitte mitbringen: English Unlimited A2, Coursebook (ISBN 978-3-12-539903-7), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen Lektion 1 4 J521552 Andrea Bayer Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 9.10.2019 bis 29.1.2020 139. 10 Plätze J521554 Oleksandra Owens MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x fr 9.00 bis 10.30 Uhr 11.10.2019 bis 31.1.2020 143. 8 Plätze X Lektion 13 14 plus Festigung J521578 Petra Barnes Grundschule Guardinistr. 60 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 149. 10 Plätze X A2 Leichte Konversation Egal, ob für den Beruf, die Reise oder ob die Schwiegertochter Amerikanerin ist es gibt immer einen Grund, mit anderen auf Englisch ins Gespräch zu kommen. Gewinnen Sie mehr Sicherheit beim Sprechen und erweitern Sie Ihren Wortschatz auf A2-Niveau. Voraussetzung: höchstens vier Jahre Englisch oder Kenntnisse entsprechend der Stufe A2. In der Kursgebühr sind 3. für Lehrmaterial enthalten. J521612 Andrea Bayer Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 9.10.2019 bis 29.1.2020 156. 8 Plätze A2 Start Talking Wenn Sie Englisch lernen oder vor einiger Zeit gelernt haben, aber es Ihnen schwerfällt, spontan zu sprechen, dann bietet Ihnen dieser Kurs Gelegenheit, in angenehmer Atmosphäre Sprechen zu üben. Das Kursbuch bietet Unterstützung für Grammatik und Wortschatz, der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung des Sprechens. Bitte mitbringen: Speakout Elementary, Student s Book (ISBN 978-1- 292-11592-4), Pearson Verlag J521630 Schwan thalerhöhe Ilaria Cantoro Nachbarschaftstreff Theresia Pfeuferschule Pfeuferstr. 3 6 x di 18.30 bis 21.00 Uhr 14.1. bis 18.2.2020 100. 10 Plätze 147

Englisch A2 Auffrischung Konversation und mehr Dieses Kursangebot richtet sich an alle, die schnell und effektiv ihr Englisch für Alltag und Reise auffrischen wollen. Der Kurs konzentriert sich auf die (Re-)Aktivierung Ihres Wortschatzes, der praktisch und spielerisch erarbeitet wird. In der Kursgebühr sind 3. für Lehrmaterial enthalten. J521822 Kompaktkurs Sharon Slager MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 17.2. bis 21.2.2020 201. 10 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Einen Kurs der Stufe B1 können Sie belegen, wenn Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke in Bezug auf Ihre Person und Familie, Einkaufen, Arbeit oder Reisen verstehen und problemlos verwenden können. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, wenn es um alltägliche und vertraute Dinge oder unmittelbare Bedürfnisse geht sowie kurze Briefe verfassen. In Bezug auf die Grammatik, können Sie die einfache Zukunft, Mehrzahl, Simple Past, Present Perfect, Vergleiche und Steigerungsformen verwenden. B1 einmal wöchentlich Bitte mitbringen: English Unlimited B1, Coursebook (ISBN 978-3-12-539906-8), Cambridge University Press/ Ernst Klett Sprachen Lektion 1 4 J522160 Maria Pauthner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 8.10.2019 bis 21.1.2020 143. 8 Plätze X Lektion 9 12 J522170 Martina Taylor MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 30.9.2019 bis 20.1.2020 130. 10 Plätze X B1 Conversation Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travel, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. J522218 Dr. Aban Gazdar Grundschule Guardinistr. 60 15 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 2.10.2019 bis 5.2.2020 (nicht am 9.10.) 152. 10 Plätze X J522220 Solln Claire Smith Mittelschule Sambergerstr. 14 12 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 9.10.2019 bis 15.1.2020 135. 8 Plätze B1 Conversation in the morning Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travelling, experiences and plans. The course fee includes material provided by the teacher. J522246 Ann Roche MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 9.00 bis 10.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 152. 10 Plätze X J522248 Nicole Neratzoulis MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 10.30 bis 12.00 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 140. 12 Plätze X B1 Refresher Focus on grammar In this course you will revise the basic grammar structures of English, particularly the appropriate use of the basic verb tenses, including speaking practice with each structure. J522406 Solln Yongmin Lee Mittelschule Sambergerstr. 14 14 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 8.10.2019 bis 28.1.2020 153. 8 Plätze 148

Englisch B1 Focus on Practice This course is for people who want to consolidate and practise their English knowledge at a slower pace. J522432 Gillian Wetzel MVHS Guardinistr. 90 12 x fr 9.00 bis 10.30 Uhr 11.10.2019 bis 24.1.2020 132. 8 Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung You can start with the B2 level, if you can understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school and free time. You should be able to deal with most situations likely to arise while travelling in an area where the language is spoken and to produce simple connected texts and topics which are familiar or of personal interest. You are also able to describe experiences and events, dreams, hopes and ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans. You know how to build and use the passive, past progressive and indirect speech. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. Wenn Sie sich für die Prüfung zum Cambridge First Certificate (B2) interessieren, finden Sie weitere Informationen im Bereich Cambridge Exam Preparation. B2 Conversation These courses are designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. J522636 Shirley Schieder Grundschule Guardinistr. 60 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 152. 10 Plätze X J522638 Solln Yongmin Lee Mittelschule Sambergerstr. 14 14 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 8.10.2019 bis 28.1.2020 156. 8 Plätze B2 Conversation in the morning These courses are designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. J522676 Rita Pentzlin MVHS Forstenrieder Allee 61 14 x mo 10.30 bis 12.00 Uhr 30.9.2019 bis 27.1.2020 142. 10 Plätze X J522678 Aparajita Wießmüller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 142. 10 Plätze X J522680 Ann Roche MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x mi 10.30 bis 12.00 Uhr 9.10.2019 bis 22.1.2020 146. 8 Plätze X J522682 Susan Frey MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 10.30 bis 12.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 140. 12 Plätze X J522684 Oleksandra Owens MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x fr 10.30 bis 12.00 Uhr 11.10.2019 bis 7.2.2020 131. 12 Plätze X 149

Englisch B2 Conversation in the morning moderate pace This course is designed for practising and improving your spoken English in a relaxed atmosphere. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. J522690 Vivienne Arnold MVHS Guardinistr. 90 15 x di 9.15 bis 10.45 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 140. 12 Plätze X B2+ Conversation This course is designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. J522724 Shirley Schieder MVHS Guardinistr. 90 13 x do 9.00 bis 10.00 Uhr 10.10.2019 bis 23.1.2020 98. 8 Plätze X C1 Fachkundige Sprachverwendung You can start with the C1 level, if you can you understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in your field of specialization. You should be able to interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party. You are also able to produce a clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various opinions. You know how to build and use all of the tenses, including conditionals in present, past and future. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich persönlich beraten zu lassen. Wenn Sie sich für die Prüfung zum Cambridge Certificate in Advanced English (C1) interessieren, finden Sie weitere Informationen unter Cambridge Exams Preparation Courses. C1 Conversation in the morning Are you interested in having real conversations at an advanced level on just about every topic possible? Would you like to refresh and deepen your vocabulary and find out what s going on in the world? Come and join us and get inspired to speak English with ease! All ages are welcome. The course fee includes the material provided by the teacher. J523232 Shirley Schieder MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 9.00 bis 10.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 152. 10 Plätze X J523234 Susan Frey MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x do 9.00 bis 10.30 Uhr 10.10.2019 bis 23.1.2020 133. 10 Plätze X Englisch für den Beruf Wenn Sie ein Zertifikat als Nachweis Ihrer Englischkenntnisse benötigen, können Sie bei uns eine der Cambridge-Prüfungen ablegen. Fragen zu Ablauf und Terminen können Sie an englishexams@mvhs.de richten. Allgemeine Informationen zu den Prüfungen finden Sie unter www.cambridgeenglish.org. 150

Französisch Back to Work Englisch für den Wiedereinsteig A2/ B1 Sie steigen wieder in Ihren Beruf ein oder beginnen bald mit einem neuen Job und möchten dafür Ihre Englischkenntnisse erweitern und auffrischen? In diesem Kurs festigen Sie die Grammatik für korrektes Sprechen und Schreiben und erweitern Ihren Wortschatz berufsbezogen. Bitte mitbringen: At Work. Englisch für den Beruf A2/ B1 (ISBN 978-3- 12-502755-8), Ernst Klett Sprachen J524132 Kompaktkurs Nikola Granchev Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 5 x di 18.00 bis 21.00 Uhr 19.11. bis 17.12.2019 124. 8 Plätze Sprache und Kultur Cooking in English Northern Indian Cuisine (B1+) Carrots with mustard seeds? Chicken with dried apricots? Find out how everyday food can be transformed into exotic delicacies, the infinite variety of the North Indian Cuisine! Delicious creamy meat sauces, delicate fish dishes and chutneys galore! As well as how to say Nelken or Schublade in English! Don t forget a dishcloth, your favorite drink and a few plastic boxes to take extra food home in! J525302 Aparajita Wießmüller MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 15.00 bis 21.00 Uhr 25.1.2020 40. Zuzüglich 15. Materialgeld 12 Plätze X Französisch Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Selbsteinstufungstest Französisch für alle Sprachniveaus Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: www.mvhs.de/ franzoesisch-test Beratung und nähere Auskünfte: (089) 48006-6166 A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Als Abschluss der Niveaustufe A1 können Sie die Prüfung TELC Français A1 ablegen. A1 Französisch für die Reise einmal wöchentlich Kurs für Wiedereinsteiger Sie haben vor langer Zeit schon einmal Französisch gelernt und möchten nach vielen Jahren Ihre verschütteten Sprachkenntnisse wieder reaktivieren, auffrischen und vertiefen? Aber am liebsten möchten Sie noch einmal von vorne beginnen? Dann ist dies Ihr Kurs! Sie wiederholen in raschem Tempo die grundlegende Grammatik, bauen systematisch Ihren Wortschatz auf und trainieren das Sprechen. Bitte mitbringen: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN 978-3-19-103325-5, Hueber Verlag J530012 Delphine Prüfer MVHS Forstenrieder Allee 61 9 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 20.11.2019 bis 29.1.2020 90. 10 Plätze X J530015 Laurence Morin MVHS Guardinistr. 90 6 x do 18.00 bis 20.15 Uhr 16.1. bis 20.2.2020 90. 10 Plätze X 151

Französisch A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse rasches Lerntempo Lektion 1 4 Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die schnell und effektiv Grundkenntnisse der französischen Sprache erwerben möchten. Das hohe Lerntempo erfordert regelmäßigen Kursbesuch und zusätzliche Lernarbeit zu Hause. Bitte mitbringen: Chapeau! A1, ISBN 978-3-19-003434-5, Hueber Verlag J530206 Farah Stöhr MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 9.10.2019 bis 29.1.2020 128. 12 Plätze X A1 Anfänger mit Vorkenntnissen moderates Lerntempo Lektion 7 9 Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Französischen erwerben möchten. Bitte mitbringen: On y va! A1, aktualisierte Ausgabe, ISBN 978-3-19-103325-5, Hueber Verlag J530339 Sabine Casalonga MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 149. 10 Plätze X A1 Auffrischung einmal wöchentlich Sie haben bereits einige Französischkurse besucht oder bringen vergleichbare Kenntnisse mit? Sie möchten Inhalte der Niveaustufe A1 vertiefen, auffrischen und/ oder Ihre aktive sprachliche Kompetenz erweitern und festigen? Bitte mitbringen: Intermezzo Französisch A1, ISBN 978-3-19-109600-7, Hueber Verlag J530403 Coline Eberhard MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.10.2019 bis 3.2.2020 128. 12 Plätze X A1/ A2 Fit für das neue Semester Kurz vor Beginn des neuen Semesters können Sie in diesem Kompaktkurs wieder in die französische Sprache hineinfinden. Durch kommunikative Übungen haben Sie die Möglichkeit, nach Bedarf die eine oder die andere Kompetenz auf dem Niveau A1 im Übergang zum Niveau A2 zu wiederholen. J530418 Ferienkurs Farah Stöhr MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi bis fr 18.00 bis 21.00 Uhr 26.2. bis 28.2.2020 61. 10 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Diese haben Sie, wenn Sie im Französischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Als Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung TELC Français A2 ablegen. A2 einmal wöchentlich rasches Lerntempo Lektion 6 9 Für Lernende mit Vorkenntnissen, die schnell und effektiv die sprachlichen Kompetenzen des Niveaus A2 erwerben möchten. Das hohe Lerntempo erfordert regelmäßigen Kursbesuch und intensive zusätzliche Lernarbeit zu Hause. Bitte mitbringen: On y va! A2, aktualisierte Ausgabe, ISBN 978-3-19-103351-4, Hueber Verlag J530609 Juliette Tallobre MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 9 x do 18.00 bis 20.00 Uhr 10.10. bis 12.12.2019 120. 10 Plätze X 152

Französisch A2 einmal wöchentlich moderates Lerntempo Für leicht fortgeschrittene Lernende, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Französischen auf dem Niveau A2 erwerben möchten. Bitte mitbringen: On y va! A2, aktualisierte Ausgabe, ISBN 978-3-19-103351-4, Hueber Verlag Lektion 4 6 J530715 Juliette Tallobre Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 139. 10 Plätze Lektion 7 9 J530724 Coline Eberhard MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.10.2019 bis 3.2.2020 139. 10 Plätze X A2 Auffrischung einmal wöchentlich, ab Lektion 5 Sie haben bereits vier bis fünf Französischkurse besucht und möchten Ihre Kenntnisse festigen. Schwerpunkte aus Grammatik, Wortschatz und kommunikativen Strukturen vom A2-Niveau werden wiederholt und vertieft. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Bitte mitbringen: Rebonjour A2, ISBN 978-3-19-003373-7, Hueber Verlag J530812 Murielle King Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 13 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.10.2019 bis 15.1.2020 153. 6 Plätze A2 Parlons français! Sie haben das Niveau A2 abgeschlossen und möchten das Gelernte ohne Druck vertiefen. Sie üben anhand alltäglicher Situationen und Themen, flüssiger und vor allem spontaner zu sprechen. J530906 Marie-Louise Pellicer Grundschule Guardinistr. 60 13 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 30.9.2019 bis 20.1.2020 143. 8 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A2 haben. Diese haben Sie, wenn Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Sie können in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 einmal wöchentlich ab Lektion 1 Für fortgeschrittene Lerner des Französischen, die in normalem Lerntempo Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Bitte mitbringen: On y va! B1, aktualisierte Ausgabe ISBN 978-3-19-103354-5, Hueber Verlag J531212 Delphine Prüfer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x di 11.00 bis 12.30 Uhr 1.10.2019 bis 21.1.2020 139. 10 Plätze X B1 Konversation (ohne Buch) Sie lernen seit mindestens fünf Jahren Französisch und möchten Ihre Sprechfähigkeit weiter entwickeln? Mithilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen trainieren Sie Ihr mündliches Ausdrucksvermögen und wiederholen schwerpunktmäßig auch Grammatik. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. J531345 Laurence Wicht Heiz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 10.45 bis 12.15 Uhr 7.10.2019 bis 3.2.2020 142. 10 Plätze X J531348 Delphine Prüfer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x di 9.30 bis 11.00 Uhr 1.10.2019 bis 21.1.2020 168. 6 Plätze X 153

Französisch B2 Selbständige Sprachverwendung Vous pouvez suivre un cours de niveau B2 si vous possédez les compétences linguistiques du niveau B1 indiquées comme suit : vous pouvez comprendre les points essentiels quand un langage clair et standard est utilisé et s il s agit de choses familières dans le travail, les loisirs. Vous pouvez vous «débrouiller» dans la plupart des situations rencontrées en voyage dans une région où on parle français. Vous êtes capable de produire un discours simple et cohérent sur des sujets familiers et dans vos domaines d intérêt. Vous pouvez raconter un événement, une expérience ou un rêve, décrire un espoir ou un but et exposer brièvement des raisons ou explications pour un projet ou une idée. B2 Conversation (sans manuel) Vous avez un bon niveau de français et vous désirez continuer à progresser dans la langue. Dans un cours de conversation du niveau B2 vous avez la possibilité d élargir vos connaissances sur la France, de perfectionner votre expression orale et d approfondir vos connaissances lexicales et grammaticales du français, tout en travaillant sur des thèmes d actualité variés. 3. sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à disposition. J531654 Marie-Claude Carbonnelle MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x di 10.45 bis 12.15 Uhr 1.10.2019 bis 21.1.2020 131. 12 Plätze X J531651 Danièle Schichor Grundschule Guardinistr. 60 14 x mi 18.30 bis 20.00 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 131. 12 Plätze X J531657 Christine Péquignot MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 168. 6 Plätze X C1 Fachkundige Sprachverwendung Vous pouvez suivre un cours de niveau C1 si vous possédez les compétences linguistiques du niveau B2 indiquées comme suit: vous pouvez comprendre le contenu essentiel de sujets concrets ou abstraits dans un texte complexe, y compris une discussion technique. Vous êtes capable de communiquer avec un degré de spontanéité et d aisance tel qu une conversation avec un locuteur natif ne comporte de tension ni pour l un ni pour l autre. Vous pouvez vous exprimer de façon claire et détaillée sur une grande gamme de sujets, émettre un avis sur un sujet d actualité et exposer les avantages et inconvénients de différentes possibilités. C1 La France actuelle et littéraire Dans ces cours, nous traitons différents thèmes actuels et travaillons également sur des textes littéraires classiques et contemporains. De temps à autre lecture d un roman ou de nouvelles. 3. sont compris dans le prix du cours pour le matériel mis à disposition. J531746 Catherine Dautel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 10.30 bis 12.00 Uhr 30.9.2019 bis 27.1.2020 142. 10 Plätze X 154

Griechisch (Neugriechisch) Italienisch Griechisch (Neugriechisch) B1 mit Klik sta ellinika B1 Die Teilnehmenden haben Pame! A2 abgeschlossen oder verfügen über vergleichbare Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Klik sta ellinika B1, ISBN 978-960-7779-62-5 Ab Lektion 2 J552560 Pavlos Papadopoulos MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x fr 9.30 bis 11.45 Uhr 11.10.2019 bis 24.1.2020 207. 6 Plätze X Ab Lektion 3 intensiv J552605 Nikolaos Papadopoulos MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x fr 9.00 bis 11.15 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 237. 8 Plätze X Italienisch Unser Angebot speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Selbsteinstufungstest Italienisch für alle Sprachniveaus Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: www.mvhs.de/ italienisch-test Beratung und nähere Auskünfte: (089) 48006-6166 A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse Als Abschluss der Niveaustufe A1 können Sie die Prüfung für das Europäische Sprachenzertifikat telc Italiano A1 ablegen. A1 Für den Urlaub Kompakt Teil 1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Sie wollen nach Italien fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten? Wir werden typische Alltagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Redewendungen einüben, die Sie für Ihren Urlaub benötigen. Das Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben. J533009 Samstagskurs Silvana Donzelli-Kaiser MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr 9.11. und 16.11.2019 88. 12 Plätze X A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse rasches Lerntempo Lektion 1 3 plus Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, die schnell und effektiv Grundkenntnisse der italienischen Sprache erwerben möchten. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in nur drei Semestern zu erarbeiten und erfordert daher regelmäßige Lernarbeit zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN 978-3-12-525201-1, Ernst Klett Sprachen J533221 Enrica Cavosi-Gries Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 137. 12 Plätze A1 Anfänger mit Vorkenntnissen rasches Lerntempo Lektion 4 6 Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die schnell und effektiv Grundkenntnisse der italienischen Sprache erwerben möchten. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in nur drei Semestern zu erarbeiten und erfordert daher regelmäßige Lernarbeit zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN 978-3-12-525201-1, Ernst Klett Sprachen J533239 Alessandro Bellucci MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 149. 10 Plätze X 155

Italienisch A1 Anfänger mit Vorkenntnissen moderates Lerntempo Für Anfänger mit Vorkenntnissen, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Italienischen erwerben möchten. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A1 in vier Semestern zu erarbeiten. Lektion 4 5 Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A1, ISBN 978-3-12-525201-1, Ernst Klett Sprachen J533360 Schwan thalerhöhe Dr. Giuseppina Nieddu-Denkscherz Nachbarschaftstreff Theresia Pfeuferschule Pfeuferstr. 3 10 x di 18.15 bis 20.30 Uhr 8.10. bis 17.12.2019 137. 12 Plätze Lektion 7 9 Bitte mitbringen: Chiaro! A1, ISBN 978-3-19-205427-3, Hueber Verlag J533393 MVHS-online Barbara Santarelli MVHS Guardinistr. 90 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 137. 12 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Italienischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen, wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen, verfassen. Als Abschluss der Niveaustufe A2 können Sie die Prüfung CELI 1 (Certificato di conoscenza dell italiano) ablegen. A2 einmal wöchentlich rasches Lerntempo Lektion 1 3 plus Für Lerner des Italienischen, die schnell und effektiv die sprachlichen Kompetenzen des Niveaus A2 erwerben möchten. Das rasche Lerntempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A2 in nur drei Semestern zu erarbeiten und erfordert daher regelmäßige Lernarbeit zu Hause. Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A2, ISBN 978-3-12-525206-6, Ernst Klett Sprachen J533712 Stefania Fois MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 139. 10 Plätze X J533715 Carlotta Allegri MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 139. 10 Plätze X A2 einmal wöchentlich moderates Lerntempo Für leicht fortgeschrittene Lernende, die in moderatem Lerntempo Sprachkompetenzen im Italienischen auf dem Niveau A2 erwerben möchten. Das verlangsamte Tempo sieht vor, den Stoff des Lehrbuchs A2 in vier Semestern zu erarbeiten. Lektion 1 3 Bitte mitbringen: Con piacere nuovo A2, ISBN 978-3-12-525206-6, Ernst Klett Sprachen J533824 Monica Villadei MVHS Guardinistr. 90 15 x mo 9.00 bis 10.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 176. 6 Plätze X Lektion 10 und Auffrischung Bitte mitbringen: Chiaro! A2, ISBN 978-3-19-005449-7, Hueber Verlag J533860 Carlotta Allegri MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 165. 6 Plätze X 156

Italienisch A2 Zur Sprache kommen leichter Konversationskurs Sie haben das Niveau A2 abgeschlossen und möchten das Gelernte ohne Druck üben und vertiefen? In diesem kompakten Konversationskurs werden Sie anhand alltäglicher Situationen und Themen lernen, flüssiger und vor allem spontaner zu sprechen. Voraussetzung: abgeschlossenes Niveau A2. Das Lehrmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. J533935 Wochenendseminar Cristiano Melloni MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr so 10.00 bis 13.00 Uhr Pausen nach Absprache 1./2.2.2020 63. 10 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. Als Abschluss der Niveaustufe B1 können Sie die Prüfung CELI 2 (Certificato di conoscenza dell italiano) ablegen. B1 einmal wöchentlich Für fortgeschrittene Lerner des Italienischen, die im normalen Lerntempo Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Regelmäßiger Kursbesuch und zusätzliche Lernarbeit zu Hause sind erforderlich. Bitte mitbringen: Chiaro! B1, ISBN 978-3-19-005467-1, Hueber Verlag ab Lektion 4 J534248 Serena Sansone MVHS Forstenrieder Allee 61 14 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.10.2019 bis 21.1.2020 139. 10 Plätze X ab Lektion 7 J534257 Anna Rizzatti MVHS Forstenrieder Allee 61 14 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 153. 8 Plätze X ab Lektion 10 J534269 Marina Soranzo MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 10.30 bis 12.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 149. 10 Plätze X B1 Auffrischung einmal wöchentlich (ohne Buch) In einem Auffrischungskurs werden Ihre bereits erworbenen sprachlichen Kompetenzen aus dem Niveau B1 (wieder) aktiviert, gefestigt und ggf. erweitert. Besonders das aktive Sprechen wird gefördert. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. J534339 Monica Villadei MVHS Guardinistr. 90 13 x mo 10.30 bis 12.00 Uhr 7.10.2019 bis 27.1.2020 156. 6 Plätze X B1 Konversation einmal wöchentlich (mit Buch) In einem Konversationskurs auf dem Niveau B1 haben Sie Gelegenheit, mithilfe von Texten und Konversationsübungen Ihre Sprechfähigkeit zu entwickeln, aber auch Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. Bitte mitbringen: Chiaro! Conosciamo l Italia, ISBN 978-3-19-355427-7, Hueber Verlag J534412 Dr. Miranda Alberti MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 9.15 bis 10.45 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 137. 12 Plätze X 157

Italienisch B1 Konversation einmal wöchentlich (ohne Buch) In einem Konversationskurs auf dem Niveau B1 haben Sie Gelegenheit, mithilfe von kurzen Texten und Konversationsübungen Ihre Sprechfähigkeit zu entwickeln, aber auch Grammatik in Schwerpunkten zu wiederholen. Voraussetzung: acht bis neun Semester Italienisch an der Volkshochschule oder entsprechende Kenntnisse. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten. J534436 Dr. Miranda Alberti MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x mo 10.45 bis 12.15 Uhr 7.10.2019 bis 20.1.2020 144. 6 Plätze X B1 L italiano a tavola Italienisch bei Tisch Die Region Umbrien steht für eine bäuerlich nüchterne, sehr einfache und schlichte Küche, die Wert auf regionale Zutaten legt: Trüffeln und Hülsenfrüchte, Schwein und Wild, Kastanien und Olivenöl. Bei jedem Treffen bereiten wir zusammen ein exquisites Abendessen nach Rezepten aus der Region zu. Während wir kochen und essen, unterhalten wir uns ausschließlich auf Italienisch. Wir üben damit nebenbei die Alltagssprache und erweitern den Wortschatz. Buon appetito! Voraussetzung: Vorkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 (sechs bis sieben Semester Kurse an der Volkshochschule oder vergleichbare Kenntnisse). J534503 Adele Finzi MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x fr 16.30 bis 21.00 Uhr 11.10. und 18.10.2019 58. Zuzüglich 30. Materialgeld 12 Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung I corsi di livello B2 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B1 ed è in grado di comprendere gli elementi essenziali di una conversazione standard riguardante questioni comuni come il lavoro, la scuola, il tempo libero, ecc. così come di gestire la maggior parte delle situazioni che si possono incontrare in un viaggio all estero. Inoltre, è in grado di raccontare esperienze ed avvenimenti, di descrivere sogni, speranze e obiettivi, e di fornire brevi motivazioni o spiegazioni riguardo a progetti ed opinioni. A compimento del livello B2 potete sostenere l esame per conseguire il CELI 3 (Certificato di conoscenza dell italiano). B2 Attualità italiana: ampliamento lessicale Laboratorio di lessico Vokabeltraining Imparare una lingua vuol dire prima di tutto imparare delle parole: questo corso si concentra solo ed esclusivamente sulle competenze lessicali. Il corso è rivolto a tutti coloro i quali hanno già delle buone conoscenze dell italiano, ma vogliono imparare parole nuove (compresi i sinonimi e contrari) con letture di attualità, prese da articoli di giornale, e con altro materiale autentico. J534806 Wochenendseminar Alessandra Lapucci MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr so 10.00 bis 12.00 Uhr Pausen nach Absprache 23./24.11.2019 63. 8 Plätze X B2 Scrittura creativa: racconti brevi Scrivere è un ottimo strumento per imparare o perfezionare le proprie conoscenze linguistiche: soprattutto perché si ha modo di riflettere sulla lingua, sui suoi usi idiomatici, sulle sue costruzioni sintattiche. E scrivere piccole storie o brevi racconti aiuta anche a parlare perché leggerli a voce alta e discuterne è divertente ed interessante e quasi ci si dimentica di star parlando in italiano! J534808 Simona Morani MVHS Forstenrieder Allee 61 14 x do 10.30 bis 12.00 Uhr 17.10.2019 bis 6.2.2020 165. 6 Plätze X 158

Italienisch B2 Conversazione (con libro) In un corso di conversazione di livello B2 sono in primo piano testi orali e scritti sulla cultura e l attualità italiane che saranno la base per approfondire e ripetere strutture grammaticali e lessicali. Il libro di testo viene indicato per ogni singolo corso. Libro di testo utilizzato: Qua e là per l Italia (dalla lezione 1), ISBN 978-3-19-005412-1, Hueber Verlag J534845 Enrica Cavosi-Gries Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 149. 10 Plätze Libro di testo utilizzato: Nuovo Espresso 4 (dalla lezione 4), ISBN 978-3-19-325466-5, Hueber Verlag J534854 Monica Villadei Grundschule Guardinistr. 60 13 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 8.10.2019 bis 21.1.2020 153. 6 Plätze X Libro di testo utilizzato: Nuovo Espresso 4 (dalla lezione 7), ISBN 978-3-19-325466-5, Hueber Verlag J534863 Serena Sansone MVHS Forstenrieder Allee 61 12 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.10.2019 bis 7.1.2020 176. 6 Plätze X Libro di testo utilizzato: Geografia d Italia per stranieri, ISBN 978-3-12-525069-7, Ernst Klett Sprachen J534866 Gabriella Simbeck-Ceccarelli MVHS Guardinistr. 90 15 x do 10.45 bis 12.15 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 137. 12 Plätze X B2 Conversazione (senza libro) In un corso di conversazione di livello B2 sono in primo piano testi orali e scritti sulla cultura e l attualità italiane che saranno la base per approfondire e ripetere strutture grammaticali e lessicali. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. J534910 Claudia Gaza-Pagni MVHS Guardinistr. 90 13 x mo 9.00 bis 10.30 Uhr 7.10.2019 bis 27.1.2020 195. 6 Plätze X J534913 Adele Finzi MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 10.30 bis 12.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 167. 8 Plätze X C1 Fachkundige Sprachverwendung I corsi di livello C1 sono per chi ha raggiunto le competenze del livello B2 ed è in grado di afferrare i punti essenziali di testi complessi e di capire argomenti concreti e astratti anche riguardanti il proprio settore di specializzazione. Inoltre, è in grado di esprimersi in modo spontaneo e fluente, così da poter gestire una normale conversazione con persone di madrelingua, senza troppe difficoltà e di esprimere in modo chiaro e dettagliato il proprio parere riguardo a una vasta gamma di argomenti. A compimento del livello C1 potete sostenere l esame per conseguire il CELI 4 (Certificato di conoscenza dell italiano). C1 Conversazione (senza libro) In un corso di conversazione di livello C1 partecipanti con ottime conoscenze della lingua italiana hanno modo di approfondire le loro conoscenze sulla realtà italiana del presente e del passato. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. J535142 Martina Schloderer Penzo MVHS Forstenrieder Allee 61 13 x mo 18.30 bis 20.00 Uhr 7.10.2019 bis 27.1.2020 156. 6 Plätze X 159

Italienisch/Japanisch Norwegisch C1 Conversazione (senza libro) In questi corsi di conversazione viene letto, di regola ogni semestre, un testo letterario classico o contemporaneo che costituisce una parte del programma comprendente anche temi di attualità. 3. per il materiale distribuito a lezione sono inclusi nel prezzo. J535175 Patrizia Marini-Schäfer MVHS Forstenrieder Allee 61 12 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.10.2019 bis 7.1.2020 135. 8 Plätze X J535178 Arianna Bonvicin MVHS Guardinistr. 90 14 x mi 9.30 bis 11.00 Uhr 9.10.2019 bis 29.1.2020 168. 6 Plätze X J535181 Dr. Sergio Ospazi MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x di 10.30 bis 12.00 Uhr 1.10.2019 bis 21.1.2020 142. 10 Plätze X J535184 Cristiano Melloni MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x do 9.00 bis 10.30 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 139. 10 Plätze X J535187 Cristiano Melloni MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x do 10.30 bis 12.00 Uhr 10.10.2019 bis 23.1.2020 153. 6 Plätze X Japanisch Japanese Language Proficiency Test Nach Abschluss jeder Stufe können Sie am Japanese Language Proficiency Test teilnehmen. Näheres dazu unter www.jlpt.jp Grundstufe (Anfänger ohne Vorkenntnisse) Sie lernen sowohl wie Sie sich richtig ausdrücken, als auch üben Sie schrittweise die Schriftzeichen ein, nachdem Sie zunächst die Silbenschriften Hiragana und Katakana gelernt haben. Am Ende der Grundstufe, nach etwa 330 Unterrichtsstunden, können Sie sich im Geschäft, beim Arzt oder auf der Straße verständigen und beherrschen etwa 100 Kanji-Zeichen und 800 Vokabeln. Anfängerkurs ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Konnichiwa, Japan! Band 1, ISBN 978-3-929378-13-9, erhältlich bei buchperthel.de J553327 Marina Soranzo MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 18.00 bis 19.30 Uhr 30.9.2019 bis 3.2.2020 151. 12 Plätze X Norwegisch Norwegisch zum Kennenlernen Mit fantastischen Naturphänomenen wie Fjorden und Nordlicht zieht Norwegen zahlreiche Besucher an. Lernen Sie typische Ausdrücke auf Norwegisch, mit denen Sie sowohl privat als auch beruflich, im Urlaub oder im Studium weiterkommen. Dabei erfahren Sie, wie sich die skandinavische Sprache entwickelt hat und viel Wissenswertes über Land, Leute und Kultur. J554610 Ellen Ingeberg MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 14.00 Uhr 8.2.2020 33. 12 Plätze X Anfängerkurs ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Norsk for deg neu A1 A2, Ernst Klett Sprachen, Kursbuch ISBN 978-3-12-528925-3 und Übungsbuch ISBN 978-3-12-528926-0 J554637 Monica Kilimann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 12.11.2019 bis 28.1.2020 105. 8 Plätze X 160

Persisch (Farsi) Polnisch A1 ab Lektion 7 Bitte mitbringen: Norsk for deg neu A1 A2, Ernst Klett Sprachen, Kursbuch ISBN 978-3-12-528925-3 und Übungsbuch ISBN 978-3-12-528926-0 J554640 Ellen Ingeberg MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 4 x fr 17.00 bis 20.00 Uhr 4 x sa 10.00 bis 13.00 Uhr 11./12.10., 15./16.11., 6./7.12.2019, 10./11.1.2020 168. 10 Plätze X B1 ab Lektion 8 Bitte mitbringen: Stein på stein Kursbuch ISBN 82-02-24261-4 und Arbeitsbuch ISBN 82-02-24262-2 J554710 Monica Kilimann MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 4 x fr 17.00 bis 20.00 Uhr 4 x sa 9.00 bis 12.00 Uhr 18./19.10., 22./23.11., 13./14.12.2019, 17./18.1.2020 184. 8 Plätze Persisch (Farsi) Persisch zum Kennenlernen Sie interessieren sich für den Iran und für die persische Sprache und Kultur oder Sie planen eine Reise in den Iran? Machen Sie mit uns die ersten Schritte für alltägliche Situationen wie Begrüßung, sich vorzustellen, nach dem Weg fragen. Auch die Grundregeln der persischen Sprache werden am Rande gestreift. Auf das Erlernen der Schrift muss aus zeitlichen Gründen verzichtet werden. Lehrmaterialien sind im Kurs erhältlich. J559305 Fereshteh Nurian Dehkordi MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x sa 14.00 bis 17.00 Uhr 1.2. und 8.2.2020 47. 12 Plätze X Polnisch A1 ab Lektion 4 Bitte mitbringen: Witam! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-105369-7 J554825 Danuta Malota MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 155. 10 Plätze X Leichter Einstieg in B1 Wir unterhalten uns über interessante Themen aus dem polnischen Alltag. Dabei legen wir viel Wert auf das Sprechen. Die wichtigsten grammatikalischen Themen werden wiederholt und vertieft. Wir arbeiten mit freien Materialien. Wenn Sie das Sprachniveau A2 erreicht haben (z. B. das Lehrbuch Witam abgeschlossen haben), dann ist dieser Kurs genau der Richtige für Sie. Do zobaczenia na kursie! J554950 Danuta Malota MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 172. 6 Plätze X 161

Portugiesisch Portugiesisch Selbsteinstufungstest Portugiesisch für alle Sprachniveaus Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: www.mvhs.de/ portugiesisch-test Beratung und nähere Auskünfte: (089) 48006-6166 Portugiesisch für Brasilien A1 einmal wöchentlich für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lektion 1 3 Der Anfängerkurs in normalem Lerntempo mit den Lektionen 1 bis 3 richtet sich an Teilnehmende, die über keine Vorkenntnisse verfügen. Bitte mitbringen: Oi, Brasil! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3- 19-105420-5 J537112 Rita de Cássia Guimarães Da Col Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 13 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.10.2019 bis 14.1.2020 119. 12 Plätze A1 einmal wöchentlich für Anfänger mit Vorkenntnissen ab Lektion 8 Den Fortsetzungskurs ab der Lektion 5 können Sie besuchen, wenn Sie bereits über geringe Vorkenntnisse verfügen. Bitte mitbringen: Oi, Brasil! aktuell A1, Hueber Verlag, ISBN 978-3- 19-105420-5 J537118 Miriam H. B. de Cudmani MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x di 18.15 bis 20.30 Uhr 1.10. bis 10.12.2019 137. 12 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A2 haben. Diese haben Sie, wenn Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Sie können in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 einmal wöchentlich Für fortgeschrittene Lernende des Portugiesischen, die Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 erwerben möchten. Bitte mitbringen: Novo Avenida Brasil 3, Ernst Klett Sprachen, ISBN 978-3-12-528314-5 ab Lektion 1 J537200 Camila Remhof MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 153. 8 Plätze X ab Lektion 3 J537203 Rita de Cássia Guimarães Da Col Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 13 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.10.2019 bis 14.1.2020 143. 8 Plätze B1 einmal wöchentlich Konversation In diesem Kurs üben Sie Ihr mündliches Portugiesisch und wiederholen grammatikalische Strukturen. Im Vordergrund stehen sprachliche und landeskundliche Aspekte Brasiliens. J537215 Therezinha De Moraes-Wortmann MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 14 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 153. 8 Plätze X 162

Schwedisch Spanisch Portugiesisch für Portugal A1 einmal wöchentlich für Anfänger mit Vorkenntnissen Lektion 9 12 Den Fortsetzungskurs ab der Lektion 5 können Sie besuchen, wenn Sie bereits geringe Vorkenntnisse haben. Bitte mitbringen: Olá Portugal! neu, Ernst Klett Sprachen, ISBN 978-3-12-528934-5 J537431 Carolina de Carvalho MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 139. 10 Plätze X Schwedisch Nach etwa zwei Semestern können Sie sich bei einfachen Sprechanlässen im privaten und beruflichen Alltag einigermaßen verständlich ausdrücken. In weiteren zwei Semestern werden die Grundstufenkenntnisse weiter ausgebaut und gefestigt, sodass Sie zu Themen und Sprachsituationen des Alltags Ihre Meinung äußern und an einfacheren Diskussionen teilnehmen können. Sie sind in der Lage, nicht zu schwere Lesetexte zu verstehen. A2, ab Lektion 11 Bitte mitbringen: Javisst! aktuell A2 Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-205405-1 J556530 Fanny Lindvall MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 9 x fr 17.30 bis 19.45 Uhr 11.10. bis 13.12.2019 158. 8 Plätze X Spanisch Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Einstufungstest Spanisch für alle Sprachniveaus Um den passenden Kurs zu finden, der zu Ihren Kenntnissen und Wünschen passt, empfehlen wir Ihnen, auf jeden Fall einen Einstufungstest bei uns zu machen und unsere Beratung in Anspruch zu nehmen. Der Test ist kostenlos und unverbindlich. Kommen Sie zu den Beratungszeiten zu uns in den Gasteig, Rosenheimer Straße 5 ( S-Bahn Haltestelle Rosenheimer Platz) 3. Stock/ Raum 3.153. Persönliche Beratungszeiten Montag und Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr Alternativ finden Sie im Internet einen Selbsteinstufungstest und mehrere Online-Tests, mit denen Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: www.mvhs.de/ spanisch-test. Beratung und nähere Auskünfte: Telefon (089) 48006-6153 A1 Anfänger mit und ohne Vorkenntnisse A1 Intensiv ab Januar für Anfänger ohne Vorkenntnisse Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 J540184 Ana María Silva Rivas MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 5 x di 18.00 bis 21.00 Uhr 14.1. bis 11.2.2020 92. 12 Plätze X 163

Spanisch A1 Spanisch kurz und bündig Zweite Etappe, Lektion 4 6 Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 J540414 Daniel Asensio Gallego MVHS Forstenrieder Allee 61 8 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 10.10. bis 5.12.2019 80. 10 Plätze X Fortsetzungsmöglichkeit: J540418 A1 Spanisch kurz und bündig Dritte Etappe Lektion 7 8 und Wiederholung Nach Abschluss der dritten Etappe können Sie im nächsten Semester in einem Kurs einmal wöchentlich ab Lektion 9 weiterlernen. Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 J540418 Daniel Asensio Gallego MVHS Forstenrieder Allee 61 8 x do 19.30 bis 21.00 Uhr 12.12.2019 bis 13.2.2020 80. 10 Plätze X A1 Einmal wöchentlich für Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 Lektion 5 8 J540620 Javier Salguero Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 14 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.10.2019 bis 21.1.2020 139. 10 Plätze Lektion 9 12 Für Teilnehmende, die bereits einen Semesterkurs für Anfänger besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. J540654 Fiorella Aramburu Avendaño Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 137. 12 Plätze Spanisch in der Mittagspause für Anfänger ohne Vorkenntnisse; ab Lektion 1/ ab Oktober Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 J540810 Àngels Alfonso MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 12.30 bis 14.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 164. 8 Plätze X A1 Spanisch mit Muße lernen für Anfänger ohne Vorkenntnisse; ab Lektion 1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die gerne in gemütlichem Tempo und mit viel Zeit zum Üben und Wiederholen Spanisch lernen möchten. Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 J540860 Noelia Parrado Moreno MVHS Forstenrieder Allee 61 10 x fr 9.00 bis 10.30 Uhr 8.11.2019 bis 31.1.2020 130. 10 Plätze X Grammatik und Sprechen aktiv: Fit für A2 Sie haben die Grammatikstrukturen von A1gelernt und geübt. Trotzdem können Sie sie nicht immer beim Sprechen anwenden. Wenn Sie zu viel an Grammatik denken, sprechen Sie langsam und es hört keiner bis zum Ende zu! Ist das Ihr Problem? Dann haben Sie den richtigen Kurs gefunden! Lernen Sie fließend und korrekt zu sprechen, ohne viel an Grammatik zu denken! J540922 Abigail Goyzueta Tomaz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 3 x di 18.00 bis 21.00 Uhr 4.2. bis 18.2.2020 61. 10 Plätze X 164

Spanisch A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 Intensiv ab September/ Oktober Lektion 1 5 Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8 J541110 Vanessa Busquets Mariano Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 7 x di 18.00 bis 21.00 Uhr 1.10. bis 19.11.2019 139. 10 Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: J541148 A2 Intensiv ab Dezember Lektion 6 12 Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8 J541148 Vanessa Busquets Mariano Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 7 x di 18.00 bis 21.00 Uhr 3.12.2019 bis 28.1.2020 139. 10 Plätze A2 Einmal wöchentlich Für Teilnehmende, die bereits mehrere Semesterkurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8 Lektion 1 4 J541512 María José Prados Palacios MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 10.30 bis 12.00 Uhr 30.9.2019 bis 3.2.2020 149. 10 Plätze X Lektion 5 8 J541522 Fiorella Aramburu Avendaño Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x mi 19.30 bis 21.00 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 149. 10 Plätze A2 Conversación elemental Sie haben das Niveau A2 abgeschlossen. Sie kennen die Vergangenheitsformen (perfecto, indefinido, imperfecto) und möchten das Gelernte ohne Druck im Konversationskurs üben und vertiefen. In diesem Kurs werden Sie in alltäglichen Situationen und Diskussionen flüssig sprechen können. Im Rahmen interessanter und vielfältiger Themen aus dem spanischsprachigen Kulturraum vertiefen Sie mit Spaß und Unterhaltung Ihre Kenntnisse. Dieser Kurs eignet sich auch als Ergänzung zu Ihrem Semesterkurs. Bitte mitbringen: Toma la palabra, Konversationskurs Spanisch A2, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514935-9. J541824 Abigail Goyzueta Tomaz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x di 18.30 bis 21.00 Uhr 5.11.2019 bis 21.1.2020 166. 10 Plätze X 165

Spanisch Auffrischung Grammatik und Sprechen aktiv Übergang zu B1 Sie haben die Grammatikstrukturen von A1 und A2 gelernt und geübt. Trotzdem können Sie sie nicht immer beim Sprechen anwenden. Wenn Sie zu viel an Grammatik denken, sprechen Sie langsam und es hört keiner bis zum Ende zu! Ist das Ihr Problem? Dann haben Sie den richtigen Kurs gefunden! Lernen Sie fließend und korrekt zu sprechen ohne viel an Grammatik zu denken! J541850 Abigail Goyzueta Tomaz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 3 x mi 18.00 bis 21.00 Uhr 5.2. bis 19.2.2020 61. 10 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 Intensiv ab Oktober, Lektion 1 4 Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515010-2 J542112 Esteban Ariel Salonia Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 7 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr 7.10. bis 25.11.2019 128. 12 Plätze Fortsetzungsmöglichkeit: J542126 B1 Intensiv ab Dezember, Lektion 5 8 Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515010-2 J542126 Esteban Ariel Salonia Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 7 x mo 18.00 bis 21.00 Uhr 2.12.2019 bis 3.2.2020 139. 10 Plätze B1 Einmal wöchentlich Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515010-2 Ab Lektion 1 J542510 Daniel Asensio Gallego MVHS Forstenrieder Allee 61 14 x do 18.00 bis 19.30 Uhr 10.10.2019 bis 30.1.2020 165. 6 Plätze X Ab Lektion 5 J542518 Blanca Estela Vásquez Sánchez Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x di 18.00 bis 19.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 164. 8 Plätze B1 Übungskurs Practicar y perfeccionar Vertiefung der Grammatik von B1 und leichte Konversation. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekanntgegeben. J542816 Gina Vera Sales MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 9.00 bis 10.30 Uhr 14.10.2019 bis 10.2.2020 153. 8 Plätze X 166

Spanisch B2 Selbstständige Sprachverwendung Los cursos del nivel B2 son adecuados para las personas que han terminado el nivel B1 y pueden comprender los puntos esenciales de una conversación estándar en el ámbito de la familia, del trabajo y del tiempo libre. Pueden expresarse en la mayor parte de las situaciones durante un viaje. Pueden hablar sobre sus intereses de forma coherente. Pueden contar un acontecimiento, una experiencia o un sueño, expresar un deseo o un objetivo y explicar brevemente sus razones. B2 Conversación Vamos a conversar sobre temas actuales y cotidianos, repasar la gramática, y practicar de forma intensiva la fluidez al hablar. Clases adecuadas para participantes que se sienten cómodos en el nivel B2. J543540 Noemí Zietan MVHS Forstenrieder Allee 61 14 x mi 9.00 bis 10.30 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 165. 6 Plätze X J543542 Blanca Estela Vásquez Sánchez Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x di 19.30 bis 21.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 176. 6 Plätze J543544 Luisa Gómez Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a 15 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 140. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 12 Plätze C1 Fachkundige Sprachverwendung Los cursos del nivel C1 son adecuados para las personas que han terminado el nivel B2 y pueden comprender el contenido esencial de temas concretos o abstractos en un texto complejo incluso en sus propios temas de especialización. Pueden comunicarse con personas hispanohablantes con un suficiente grado de fluidez y espontaneidad sin mayor esfuerzo. Expresan de modo claro y detallado su propia opinión sobre una amplia gama de temas. C1 Conversación avanzada Para participantes que puedan comunicarse sin problemas. Discutimos libremente sobre diversos temas, enriquecemos el vocabulario y profundizamos la gramática. J544128 Mercedes López Paredes MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x di 9.00 bis 10.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 167. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 8 Plätze X J544130 Luz Astrid Sánchez Triana M.A. MVHS Guardinistr. 90 14 x mo 19.30 bis 21.00 Uhr 7.10.2019 bis 3.2.2020 168. 3. für Lehrmaterial sind in der Kursgebühr enthalten 6 Plätze X J544132 Gina Vera Sales MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 10.45 bis 12.15 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 149. 10 Plätze X Spanisch kochen und reden: Cocinamos juntos? (B2) Este es un curso dirigido a estudiantes y profesores de español, pero también a personas de español como lengua materna. Así como el español es hoy una lengua universal, nuestras cocinas reflejan una gran variedad de productos y recetas como el ceviche, las empanadas, el arroz de coco o las paellas y otras más que han hecho, como nosotros, el viaje de un país a otro, de un continente a otro. Múnich nos reune y permite ponerlas en común, cocinarlas y degustarlas mientras escuchamos las músicas diferentes y charlamos de esto y lo otro. Para participantes con un nivel de español a partir de B2. J544620 Andrea Palma Moretti MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 17.00 bis 21.00 Uhr 4.2.2020 30. Zuzüglich 15. Materialgeld 12 Plätze X 167

Deutsch Intensiv- und Standardkurse Deutsch Intensiv- und Standardkurse German Intensive and Standard Courses Angebote speziell für Seniorinnen und Senioren finden Sie unter der Rubrik Senioren Volkshochschule. Gasteig, Rosenheimer Str. 5 S-Bahn Rosenheimer Platz Telefon: (089) 48006-6169 Internet: www.mvhs.de/ deutsch E-Mail: deutsch@mvhs.de Persönliche Anmeldung und Beratung im Gasteig Advice, guidance and registration in person in Gasteig Öffnungszeiten Montag, Dienstag 9.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch, Donnerstag 14.00 bis 19.00 Uhr Samstag 11.00 bis 16.00 Uhr Es findet am Samstag keine telefonische Beratung statt. Die Beratung und Anmeldung für Integrationskurse ist am Samstag geschlossen. Wir haben Büroferien (Beratung und Anmeldung): 20.12.2019 bis 6.1.2020 und an den Feiertagen Opening Hours Monday, Tuesday 9.00 to 13.00 hrs Wednesday, Thursday 14.00 to 19.00 hrs Saturday 11.00 to 16.00 hrs Please note, there is no advice and guidance via telephone on Saturdays. It is not possible to receive advice, guidance or to register for Integration Courses on Saturdays. Our offices are closed (for advice, guidance and registration): 20 th December 2019 to 6 th January 2020 and on public holidays Einstufungstest für die Niveaustufen B1 bis C2 Ab der Niveaustufe B1 muss ein Einstufungstest abgelegt werden oder wir benötigen Sprachzeugnisse bzw. -zertifikate anderer Institutionen zur richtigen Einstufung. Testzeiten im Gasteig, Multimedia-Lernstudio, Raum 3.143 Montag 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 17.00 Uhr Samstag 11.00 bis 14.00 Uhr am 7.9., 5.10., 2.11., 7.12.2019, 11.1. und 1.2.2020 Bitte mitbringen: Pass oder Personalausweis Dauer: ca. 60 Minuten, Gebühr: 5. Weitere Informationen zum Online-Einstufungstest unter www.onset.de. Zur Vorbereitung auf den onset empfehlen wir den Beispieltest unter www.onset.de Kursferien Course holidays 3.10., 28.10. bis 3.11., 18.12.2019 bis 6.1.2020 Lehrbuch/ Coursebook Die Lehrbücher müssen von den Teilnehmenden gekauft werden. Die genaue ISBN Ihres Lehrbuchs finden Sie beim Kurs im Internet. Participants must buy their own copy of the coursebook. The ISBN number can be found with the course details on the internet. 168

Deutsch Intensiv- und Standardkurse Kurse ab September/ Oktober A1.1 für Anfänger/ for beginners Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) 48006-6239 oder online über www.mvhs.de/ deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/ services) or online at www.mvhs.de/ deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor Registration: 1 st floor A1.1 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen J631011 Jelena Jovanovic MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr 30.9. bis 8.11.2019 300. A2 Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) 48006-6239 oder online über www.mvhs.de/ deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Neuanmeldung ab Montag, 2. September von 9.00 bis 13.00 Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock A2.1 In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen A2.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen J631106 Sibylla Machens/ Marjanca Jerman MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr 30.9. bis 8.11.2019 300. A2.1 Standardkurs Abend Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen J631139 Sibylla Machens/ Dr. Thomas Meier Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a mo, di und mi 18.00 bis 21.00 Uhr 30.9. bis 27.11.2019 300. 169

Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2.2 In den Kursen A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen Nebensätze mit weil, dass und wenn Komparativ und Superlativ Adjektivdeklination A2.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen J631157 Elvira Böttger/ Heidemarie Hühne MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr 30.9. bis 8.11.2019 300. A2.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen J631191 Regina Rosenkranz MVHS Forstenrieder Allee 61 di und do 9.00 bis 12.15 Uhr 1.10. bis 12.12.2019 238. B1/B2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Neuanmeldung ab Montag, 2. September von 9.00 bis 13.00 Uhr Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock B1.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen J631221 Julia Semeraro/ Anne Baer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr 30.9. bis 8.11.2019 300. B1.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen J631229 Francesca Rossi-Uszkoreit MVHS Guardinistr. 90 mo, di und do 9.00 bis 12.15 Uhr 30.9. bis 28.11.2019 288. J631235 Tra My Phan MVHS Forstenrieder Allee 61 mo und mi 9.00 bis 12.15 Uhr 30.9. bis 11.12.2019 250. B1.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen J631259 Simone Bayer/ Annette Schmidt MVHS Forstenrieder Allee 61 mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr 30.9. bis 8.11.2019 300. B2.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Aspekte neu B2.1, Ernst Klett Sprachen J631323 Doris Middleman MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di, do und fr 9.45 bis 13.00 Uhr 1.10. bis 29.11.2019 288. B2.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Aspekte neu B2.2, Ernst Klett Sprachen 170

Deutsch Intensiv- und Standardkurse J631417 Evangelina Diana Stolz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo, do und fr 9.00 bis 12.15 Uhr 30.9. bis 29.11.2019 288. Kurse ab November/ Dezember A1.1 für Anfänger/ for beginners Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) 48006-6239 oder online über www.mvhs.de/ deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/ services) or online at www.mvhs.de/ deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor, Registration: 1 st floor A1.1 Standardkurs Standard Course Vormittag Morning Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen J632029 Evangelina Diana Stolz MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo, do und fr 9.00 bis 12.15 Uhr 2.12.2019 bis 14.2.2020 300. A1.2 Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) 48006-6239 oder online über www.mvhs.de/ deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der September/ Oktober- Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 23. Oktober Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 24. Oktober Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/ services) or online at www.mvhs.de/ deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. Participants who started a course in September/ October should register for the continuation course by using the booking code from the teacher or by completing the continuation by Wednesday 23 th October. Registration for new participants from Thursday, 24 th October Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor, Registration: 1 st floor A1.2 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week In den Kursen A1.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können in the A1.2 courses you must be confident in this grammar: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ Satzbau trennbare Verben, Modalverben Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.2, Ernst Klett Sprachen J632053 Jelena Jovanovic MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr 11.11. bis 17.12.2020 338. 171

Deutsch Intensiv- und Standardkurse A2.2 Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) 48006-6239 oder online über www.mvhs.de/ deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der September/ Oktober-Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 23. Oktober Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 24. Oktober Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock In den Kursen A2.2 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben, reflexive Verben Präpositionen mit Dativ, Akkusativ und Wechselpräpositionen Nebensätze mit weil, dass und wenn Komparativ und Superlativ Adjektivdeklination A2.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen J632135 Sibylla Machens/ Marjanca Jerman MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr 11.11. bis 17.12.2019 338. A2.2 Standardkurs, Abend Lehrbuch: Netzwerk A2.2, Ernst Klett Sprachen J632175 Sibylla Machens/ Dr. Thomas Meier Maria-Probst-Realschule Gotzinger Platz 1a mo, di und mi 18.00 bis 21.00 Uhr 2.12.2019 bis 12.2.2020 313. B1/B2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der September/ Oktober- Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 23. Oktober Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 24. Oktober Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock B1.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen J632191 Elvira Böttger/ Heidemarie Hühne MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr 11.11. bis 17.12.2019 338. B1.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen J632243 Julia Semeraro/ Anne Baer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr 11.11. bis 17.12.2019 338. B1.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen J632261 Francesca Rossi-Uszkoreit MVHS Guardinistr. 90 mo, di und do 9.00 bis 12.15 Uhr 2.12.2019 bis 13.2.2020 313. 172

Deutsch Intensiv- und Standardkurse B2.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Aspekte neu B2.1, Ernst Klett Sprachen J632309 Simone Bayer/ Annette Schmidt MVHS Forstenrieder Allee 61 mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr 11.11. bis 17.12.2019 338. B2.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Aspekte neu B2.2, Ernst Klett Sprachen J632371 Doris Middleman MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di, do und fr 9.45 bis 13.00 Uhr 3.12.2019 bis 14.2.2020 313. Kurse ab Januar A1.1 für Anfänger/ for beginners Für A1.1 (Kurse für Anfänger) ist die Anmeldung jederzeit möglich! Für diese Kurse können Sie sich auch unter Telefon (089) 48006-6239 oder online über www.mvhs.de/ deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Diese Kurse richten sich an Teilnehmende mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen, aber die lateinische Schrift muss sicher beherrscht werden. Beratung: Raum 3.143, Anmeldung: 1. Stock Registration for A1.1 (courses for beginners) is always possible. Registration for these courses can also be made via telephone (www.mvhs.de/ services) or online at www.mvhs.de/ deutsch. For questions, please visit our advice and guidance team in Gasteig. The A1.1 courses are aimed at participants with little or no knowledge of German, however, all participants must be able to read and write using the German alphabet. Advice and guidance: Room 3.143, 3 rd floor, Registration: 1 st floor A1.1 Intensivkurs Intensive Course 20 Unterrichtseinheiten/ Woche 20 teaching units per week Lehrbuch/ Coursebook: Netzwerk neu A1.1, Ernst Klett Sprachen J633013 Julia Semeraro/ Anne Baer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr 13.1. bis 14.2.2020 313. A2.1 Für diese Kurse können Sie sich auch am Telefon unter (089) 48006-6239 oder online über www.mvhs.de/ deutsch anmelden. Bei Fragen gehen Sie bitte in die Beratung im Gasteig. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der November-Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. Dezember Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. Dezember Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock A2.1 Intensivkurs 20 Unterrichtseinheiten/ Woche In den Kursen A2.1 müssen Sie diese Grammatik sicher können: Artikel, Plural, Negation Personalpronomen Präsens, Perfekt, Präteritum von sein und haben, Imperativ Akkusativ und Dativ Satzbau und einfache Satzverbindungen trennbare Verben, Modalverben Präpositionen mit Dativ und Wechselpräpositionen Lehrbuch: Netzwerk A2.1, Ernst Klett Sprachen J633073 Jelena Jovanovic MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 14.00 bis 17.15 Uhr 13.1. bis 14.2.2020 313. 173

Deutsch Intensiv- und Standardkurse B1 bis B2 Bitte gehen Sie vor der Anmeldung in die Beratung im Gasteig oder sprechen Sie mit Ihrer Kursleitung. Weitermeldung für alle Teilnehmenden der November-Kurse mit Buchungs-Code oder Formular der Kursleitung: bis Mittwoch, 11. Dezember Anmeldung für neue Teilnehmende: ab Donnerstag, 12. Dezember Beratung: Raum 3.143, 3. Stock, Anmeldung: 1. Stock B1.1 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen J633131 Sibylla Machens/ Marjanca Jerman MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr 13.1. bis 14.2.2020 313. B1.1 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk B1.1, Ernst Klett Sprachen J633147 Regina Rosenkranz MVHS Forstenrieder Allee 61 di und do 9.00 bis 12.15 Uhr 14.1. bis 26.3.2020 250. B1.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen J633175 Elvira Böttger/ Heidemarie Hühne MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr 13.1. bis 14.2.2020 313. B1.2 Standardkurs, Vormittag Lehrbuch: Netzwerk B1.2, Ernst Klett Sprachen J633193 Tra My Phan MVHS Forstenrieder Allee 61 mo und mi 9.00 bis 12.15 Uhr 13.1. bis 25.3.2020 250. B2.2 Intensivkurs, 20 Unterrichtseinheiten/ Woche Lehrbuch: Aspekte neu B2.2, Ernst Klett Sprachen J633383 Simone Bayer/ Annette Schmidt MVHS Forstenrieder Allee 61 mo bis fr 9.00 bis 12.15 Uhr 13.1. bis 14.2.2020 313. 174

Alphabetisierung und Grundbildung Alphabetisierung und Grundbildung Lernwerkstatt im Quartier: Schwan thaler Höhe Die Lernwerkstätten der Münchner Volkshochschule bieten einen geschützten Rahmen für die ersten Schritte zum selbstständigen Lernen, frei von Druck, in eigenem Tempo, zu eigenen Zielen. Für Fragen und Unterstützung stehen Ihnen erfahrene Lernbegleiterinnen zur Verfügung. In den Lernwerkstätten können Sie: in das Lernen wieder einsteigen, in angenehmer und ungezwungener Atmosphäre lernen, nach eigenen Wünschen und Zielen lernen, ein für Sie passendes Kursangebot finden. Das Lernen in der Lernwerkstatt ist kostenlos, Sie können jederzeit anfangen ohne Anmeldung, kommen Sie einfach vorbei! Lernwerkstatt Schwan thalerhöhe im BildungsLokal, Ligsalz straße 2, Telefon: (089) 50028/ -749 oder -130 Öffnungszeiten: Montag 16.00 bis 17.30 Uhr und Freitag 10.00 bis 11.30 Uhr Die Lernwerkstatt im Quartier ist ein Kooperationsprojekt der MVHS mit den BildungsLokalen der Landeshauptstadt München Lernwerkstatt BildungsLokal Schwan thalerhöhe J719403 Schwan thalerhöhe Josef Sand BildungsLokal Schwan thalerhöhe Ligsalzstr. 2 21 x fr 10.00 bis 12.00 Uhr 20 x mo 16.00 bis 18.00 Uhr 13.9.2019 bis 25.2.2020 Gebührenfrei 10 Plätze Alpha+-Kurse Alpha+ ist ein Projekt zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit, gefördert durch den Freistaat Bayern. Zielgruppe: Alpha+-Kurse richten sich an in Bayern lebende Personen ab dem 15. Lebensjahr, die ihre Lese- und Schreibkompetenzen erwerben, auffrischen, verbessern oder erweitern möchten. Die MVHS bietet Kurse zu verschiedenen Kurszeiten an, damit Beruf und Weiterbildung sich vereinbaren lassen. Inhalte: Lesen, Schreiben und Verstehen von Texten für Anfänger und Fortgeschrittene Verbesserung der Kommunikation Unterstützung bei persönlichen Problemlagen Weitervermittlung an Beratungsstellen Vermittlung praktischer Lernhilfen Stufe 3 Lesen und Schreiben von Anfang an Sie lernen oder wiederholen, ob man ein Wort mit ie h s ss ß d t tz ck schreibt. Sie üben die Grundregeln der Grammatik, der Groß- und Kleinschreibung, die Wortarten, die Zeiten und die Grundlagen der Zeichensetzung. Am Ende der Stufe 3 lesen und schreiben Sie Texte flüssiger und machen weniger Fehler beim Schreiben. J710023 Schwan thalerhöhe Barbara Berg Bayerischer Volkshochschulverband Fäustlestr. 5a 19 x mi 9.15 bis 12.15 Uhr 25.9.2019 bis 19.2.2020 Gebührenfrei 10 Plätze 175

Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung für Alltag und Beruf Englisch langsam und leicht Meeting point, tourist information, call center. Was heißt das und wie wird es richtig ausgesprochen? Im Kurs wird hauptsächlich gesprochen und dabei werden einfache Sätze und Redewendungen spielerisch eingeübt. Es wird langsam gelernt, mit vielen Wiederholungen und individueller Unterstützung. Wenn Sie nie Englisch in der Schule hatten, vielleicht auch keinen Hauptschulabschluss haben, ist dieser Kurs für Sie der richtige. Die Anmeldung ist nur telefonisch im Fachgebiet Alphabetisierung und Grundbildung möglich, Telefon (089) 48006-6773. J711024 Nassibeh Nassibi MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x mi 18.00 bis 19.30 Uhr 9.10. bis 18.12.2019 15. 12 Plätze Geldanlageformen einfach und transparent erklärt Dieses Seminar bietet Ihnen Basiswissen über Geldanlagen und Anlageformen. Es informiert über verschiedene Geldanlageformen und geht auf die folgenden Fragen ein: Wie strukturiere ich mein Anlagevermögen rentabel und sicher? Wie suche ich mir Anlageprodukte aus und wo kaufe ich sie? Was zeichnet eine gute Anlegenberatung aus? In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern (VZ). J711033 Merten Larisch MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di 18.00 bis 21.00 Uhr 26.11.2019 18. 16 Plätze X Junge Volkshochschule Lernstudio und Prüfungsvorbereitung Deutsch Qualivorbereitung In diesem Kurs wird der bisherige Stoff wiederholt und Wissenslücken geschlossen. Die Teilnehmenden können auch eigene Themen mit einbringen. J721020 Nassibeh Nassibi MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 6 x mi 16.15 bis 17.45 Uhr 15.1. bis 19.2.2020 54. (ermäßigte Kursgebühr) 10 Plätze Mathematik 10. Klasse Realschule Wahlpflichtfächergruppe II und III Vorbereitung auf die Mittlere Reife In diesem Kurs wird der behandelte Stoff wiederholt und vertieft, um für die kommenden Schulaufgaben und für die Abschlussprüfung gut gewappnet zu sein. Themen können von den Kursteilnehmenden eingebracht werden. J722005 Ferienkurs Yaser Istanbuly MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 di bis fr 14.00 bis 17.00 Uhr 25.2. bis 28.2.2020 62. (ermäßigte Kursgebühr) 10 Plätze X 176

Junge Volkshochschule Englisch Vorbereitung auf das Abitur Schriftliche und mündliche Abiturvorbereitung für Schülerinnen und Schüler. Bitte mitbringen: Abitur-Prüfungsaufgaben Gymnasium Bayern mit Lösung 2019 (ISBN 978-3-8490-3680-5), Stark Verlag J525402 Ferienkurs Rita Pentzlin MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis fr 10.00 bis 13.00 Uhr 28.10. bis 1.11.2019 79. (ermäßigte Kursgebühr) 10 Plätze X Lernen lernen, Arbeits- und Präsentationstechniken Zehn-Finger-Tastschreiben mit Übungseinheiten Wer Referate und Mails mit zehn Fingern schreiben will, ist hier genau richtig. Kursinhalt: Erarbeitung des Tastenfeldes und der Sonderzeichen mit dem Zehn-Finger-Tastsystem. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. J483230 Ferienkurs Für Jugendliche Marianne Immler MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo bis do 9.30 bis 12.30 Uhr Pausen nach Absprache 28.10. bis 31.10.2019 79. (ermäßigte Kursgebühr) 11 Plätze X Maschinenschreiben am PC Zehn-Finger-Tastschreiben in sechs Stunden Nach nur sechs Stunden Unterricht blind mit zehn Fingern auf der Tastatur schreiben! Dass dieses Konzept hält, was es verspricht, haben einige unserer erfahrenen Dozentinnen getestet und bestätigt, wobei zu Hause üben der Schlüssel zum Erfolg ist. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleunigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. Für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit einem Windows-PC. J483280 Für Jugendliche Christine Ober MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 4 x di 16.00 bis 17.30 Uhr 28.1. bis 18.2.2020 49. (ermäßigte Kursgebühr) 11 Plätze X Wie bring ich s rüber? Referate und Präsentationen Bei Referaten, Präsentationen und mündlichen Prüfungen sicher und kompetent auftreten das kann man lernen. Mit vielen praktischen Übungen und dem Einsatz von Medien erfahren Sie das Wichtigste zum Thema Rhetorik und Präsentationen. Sie lernen das Lampenfieber zu kontrollieren, die Stimme im Griff zu haben und souverän vor anderen zu reden. Wenn Sie an einem eigenen Referat üben möchten, bringen Sie bitte ein Kurzreferat (ca. 5 10 Minuten) mit. J451210 Samstagsseminar Für Jugendliche Sonja Hofstätter MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 18.1.2020 29. (ermäßigte Kursgebühr) 12 Plätze X Erfolgreich und effektiv lernen: mit Plan zum Ziel Ums Lernen kommt man nicht herum. Da ist es gut zu wissen, wie gehirngerechtes, effizientes Lernen funktioniert, und wie man ohne großen Stress zum Erfolg kommt. Hier erfahren Sie: wie Sie Ihre Aufgaben möglichst effektiv planen, welche Methoden zu Ihrem Lerntyp passen und welche Strategien Sie für optimale Prüfungsvorbereitung brauchen. All dies wird mit Ihnen individuell erarbeitet und kann in allen Schulfächern angewendet werden. Für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab 14 Jahren. J146590 Für Jugendliche Barbara Saring MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 10.00 bis 15.00 Uhr 15.2.2020 25. (ermäßigte Kursgebühr) 14 Plätze X 177

Junge Volkshochschule kreativ & praktisch Easy going Kochen für junge Leute bis 25 Jahre Die erste eigene Bude und dann noch selber kochen? Das muss keine Herausforderung sein. Und wer hat noch nichts von Meal Prep, Bowls oder anderen Foodtrends gehört? In diesem Kurs klären wir auf! Hier werden einfache und schnelle Gerichte kreiert, die den kleinen Geldbeutel schonen, schnell zubereitet sind und lecker schmecken. Wir zeigen kreative Ideen zum Mitnehmen oder für Gäste und geben Tipps zum Resteverwerten. Auch traditionelle Gerichte warten neu interpretiert auf ihre Küchenmeister. J380215 Für Jugendliche Sandra Herman MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 do 18.00 bis 21.30 Uhr 16.1.2020 22. (ermäßigte Kursgebühr) Zuzüglich 16. Materialgeld 14 Plätze Wiener Würstchen selber machen für Teens von 12 bis 15 Jahren Was ist eigentlich drin in einem Wiener Würstchen und wie wird es hergestellt? Was ist der Unterschied zu anderen Wurstarten, wie Salami oder Bratwurst? Wir schauen dem Metzgermeister über die Schulter und lernen alles Wissenswerte über die Wurstherstellung, die Zutaten und die erforderlichen Maschinen. Unter fachkundiger Leitung stellen wir auch selber Wiener Würstchen her, die wir gemeinsam Verkosten. Ein Kurs für junge Entdecker, die schon immer einmal wissen wollten, warum ein Wiener Würstchen Wiener Würstchen heißt. In Kooperation mit der Metzgerinnung München. Bitte mitbringen: Hygienebelehrung und festes, möglichst dichtes Schuhwerk. Weitere Arbeitskleidung wird gestellt. J380210 Samstagsseminar Thalkirchen Für Jugendliche Hubert Gerstacker Metzger-Innung München Thalkirchner Str. 76/ 1 sa 10.00 bis 15.00 Uhr 15.2.2020 27. Zuzüglich 8. Materialgeld 10 Plätze 178

Barrierefrei lernen Barrierefrei lernen Musik, Tanz und Kreativität Stricken, Sticken, Häkeln Handarbeiten liegen im Trend. Wir fertigen kleine Geschenke für uns selbst und für Freunde, z. B. Armbänder, Bilder, Schals und Mützen. In einer angenehmen und entspannten Atmosphäre bleibt neben der Handarbeit noch genügend Zeit für ein Gespräch und das Kennenlernen der anderen Teilnehmenden. J160270 Obersendling N.N. Lebenshilfe Werkstatt GmbH, Hauptwerkstatt Obersendling Rupert-Mayer-Str. 44 15 x fr 8.00 bis 9.30 Uhr 27.9.2019 bis 7.2.2020 60. 7 Plätze X Tutti Chor Der Tutti Chor vereint Menschen mit Sprachstörungen nach einem Schlaganfall oder Unfall, sowie Aphasiker und alle, die Lust am Singen haben weil Singen Freu(n)de schafft. In Kooperation mit Mutabor Beratung und Behandlung nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Verletzung e. V. J160240 Gabriele Geiser Stemmerhof Jägerwirtstr. 6 17 x mo 18.30 bis 20.00 Uhr 7.10.2019 bis 17.2.2020 32. Keine Ermäßigung 20 Plätze X Trommeln Offen für alle Interessierten Die Djembe ist eine große Holztrommel aus Westafrika und wird mit beiden Händen gespielt. Viele Teilnehmende arbeiten in der Caritas Werkstatt für Menschen mit Behinderung und freuen sich über neue Trommelbegeisterte. Das Niveau dieser Trommelgruppe ist unterschiedlich. Einige können die gespielten Rhythmen schon relativ gut umsetzen und passend mitgrooven. Externe Teilnehmende bitte eigene Trommeln bzw. Djembes mitbringen. Viele Teilnehmende arbeiten in der Caritas Werkstatt für Menschen mit Behinderung und freuen sich über neue Trommelbegeisterte. Das Niveau dieser Trommelgruppe ist unterschiedlich. Einige können die gespielten Rhythmen schon relativ gut umsetzen und passend mitgrooven. J160220 Martina Schulz Caritas Werkstatt Thalkirchner Str. 210 15 x do 10.30 bis 11.15 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 47. 10 Plätze X Diese Trommelgruppe ist gut aufeinander eingespielt und spielt bereits schwierigere Rhythmen. Externe Teilnehmende bitte eigene Trommeln bzw. Djembes mitbringen. J160225 Martina Schulz Caritas Werkstatt Thalkirchner Str. 210 15 x do 11.15 bis 12.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 47. 10 Plätze X Bewegung und Entspannung Fit im Alltag Übungen für einen starken Rücken Zu wenig Bewegung kann zu Muskelverspannungen, Beschwerden im Rücken und Müdigkeit führen. Das muss nicht sein. Mit abwechslungsreichen Übungen trainieren Sie Ihre Muskulatur und bleiben auch in der kalten Jahreszeit beweglich. J160330 Isabella Klaschka Caritas Werkstatt Thalkirchner Str. 210 15 x di 14.15 bis 15.00 Uhr 1.10.2019 bis 21.1.2020 47. 8 Plätze X J160335 Isabella Klaschka Caritas Werkstatt Thalkirchner Str. 210 15 x di 15.00 bis 15.45 Uhr 1.10.2019 bis 21.1.2020 47. 8 Plätze X 179

Barrierefrei lernen Klettertraining für Mitarbeitende der Stiftung Pfennigparade Das Klettern ist ein vielseitiger Sport für Jung und Alt. An der Wand trainieren Sie Koordination und Kraft. Auch das Selbstbewusstsein steigert sich nach jeder Klettertour ein wenig. Die Ausrüstung kann in der Halle geliehen werden. J160300 Thalkirchen Markus Mair DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Süd Thalkirchner Str. 207 Termine auf Nachfrage beim Dozent 25. Keine Ermäßigung Vor Ort zu zahlen: Eintritt sowie anfallende Leihgebühren 8 Plätze X Lernen und Wissen Lesen, Schreiben, Rechnen von Anfang an Lesen, schreiben und rechnen kann richtig Spaß machen. In abwechslungsreichen Übungen entdecken Sie Buchstabe für Buchstabe und fügen diese zu kurzen Wörtern und ersten kurzen Sätzen zusammen. Am Ende können Sie einfache Wörter und Sätze lesen und richtig schreiben. Außerdem üben Sie den Umgang mit den Zahlen und wiederholen die Grundrechenarten. J160630 Obersendling N.N. Lebenshilfe Werkstatt GmbH, Hauptwerkstatt Obersendling Rupert-Mayer-Str. 44 15 x do 8.00 bis 9.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 60. 6 Plätze X Die Reporter Für alle, die gerne schreiben und dies in der Werkstattzeitung veröffentlichen wollen. Sie lernen den Aufbau einer Zeitung und die richtige Ausarbeitung und Zusammenstellung von Berichten. Der Computer unterstützt uns bei der Arbeit. J160640 Obersendling N.N. Lebenshilfe Werkstatt GmbH, Hauptwerkstatt Obersendling Rupert-Mayer-Str. 44 15 x mi 8.00 bis 9.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 60. 6 Plätze X Englisch Aufbaukurs 1 Für Mitarbeitende der Lebenshilfe Werkstatt Als Anfänger mit Vorkenntnissen erweitern Sie Ihren Wortschatz und Ihre Grammatikkenntnisse mit Themen aus Alltag, Beruf, Freizeit und Urlaub. Darüber hinaus machen Sie erste Übungen zum Business English. Sie sprechen viel und verbessern Hör-Verständnis und Aussprache. J160600 Obersendling Barbara S. Rothenbacher Lebenshilfe Werkstatt GmbH, Zweigwerkstatt Obersendling Rupert-Mayer-Str. 44 10 x di 10.30 bis 12.00 Uhr 24.9. bis 3.12.2019 40. 6 Plätze X Schwerhörigkeit und Behindertenausweis Rechte, Vergünstigungen und Nachteilsausgleich Je nach Grad der Hörschädigung haben Schwerhörige Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Ab welchem Grad der Behinderung Sie den Ausweis beantragen können, welche finanziellen Vorteile und welche besonderen Rechte und Leistungen, wie z. B. Frührente oder ein besonderer Schutz am Arbeitsplatz, damit verbunden sind all dies beantwortet Ihnen Theresia Schmitt-Licht, selbst Trägerin eines Hörgeräts, im Rahmen ihres interaktiven Vortrags. In Kooperation mit BLWG Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e. V. Am Veranstaltungsort ist eine Induktionsanlage vorhanden. J160425 Informationsveranstaltung Theresia Schmitt-Licht Schwerhörigenverein Gottfried-Böhm-Ring 1 so 14.00 bis 17.00 Uhr 24.11.2019 Gebührenfrei 10 Plätze X 180

Barrierefrei lernen Deutsche Gebärdensprache (DGS) Sie lernen die eigenständige Sprache der gehörlosen Menschen, eine nonverbale Form der Kommunikation. Neben den Gebärden trainieren Sie Körpersprache, Mimik und Gestik. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft. Deutsche Gebärdensprache DGS 1 kompakt Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 1, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder www.viko-medien.de J160730 Wochenendkurs Hristo Trajkovski/ N.N. MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr 12.10. und 19.10.2019 so 10.00 bis 17.00 Uhr 13.10.2019 so 10.00 bis 13.00 Uhr 20.10.2019 Pausen nach Absprache 112. 12 Plätze X J160740 Kompaktkurs Hristo Trajkovski MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x mi/ do/ fr 18.00 bis 21.00 Uhr 12.2. bis 21.2.2020 96. 12 Plätze X Deutsche Gebärdensprache DGS 2 kompakt Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 2, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder www.viko-medien.de J160765 Wochenendkurs Hristo Trajkovski/ N.N. MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr 9.11. und 16.11.2019 so 10.00 bis 17.00 Uhr 10.11.2019 so 10.00 bis 13.00 Uhr 17.11.2019 Pausen nach Absprache 112. 12 Plätze X Deutsche Gebärdensprache DGS 3 kompakt Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 2, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder www.viko-medien.de J160775 Wochenendkurs Hristo Trajkovski/ N.N. MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr 7.12. und 14.12.2019 so 10.00 bis 17.00 Uhr 8.12.2019 so 10.00 bis 13.00 Uhr 15.12.2019 Pausen nach Absprache 112. 10 Plätze X Deutsche Gebärdensprache DGS 4 kompakt Lehrbuch: Deutsche Gebärdensprache Teil 2, Verlag: VIKO-Bayern Bestellung unter: bayern@viko-medien.de oder www.viko-medien.de J160785 Wochenendkurs Hristo Trajkovski/ N.N. MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x sa 10.00 bis 17.00 Uhr 11.1. und 18.1.2020 so 10.00 bis 17.00 Uhr 12.1.2020 so 10.00 bis 13.00 Uhr 19.1.2020 120. 10 Plätze X 181

Senioren Volkshochschule Senioren Volkshochschule Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, wahre Tatkraft im Alter liegt darin, die Jugend des Geistes zu erhalten dem englischen Schriftsteller Mortimer Collins kann nur zugestimmt werden und mit einem breitem Angebot bietet Ihnen die Senioren Volkshochschule dazu vielfältige Gelegenheiten. Unser Kursangebot im Stadtbereich Süd unterstützt Sie, Ihre körperliche Gesundheit zu erhalten, das psychische, geistige und soziale Wohlbefinden zu stärken, Freude und Engagement zu fördern. Zusammen mit Dozentinnen und Dozenten, die fundierte Erfahrung in der Seniorenbildung haben, erwerben Sie Kenntnisse in Ihrem Lerntempo, z.b. Fremdsprachen, kreatives Gestalten oder auch Bewegungs- und Entspannungsformen. Unsere Unterrichtszeiten sind am Vor- und Nachmittag. Es wird in kleineren Gruppen gelernt, die eine intensive Betreuung ermöglichen. Entdecken Sie Ihre Talente und erhalten Sie Ihre körperliche und geistige Fitness. Hier finden Sie uns wir beraten Sie gern! Stadtbereichszentrum Süd Albert-Roßhaupter-Straße 8 (Am Harras), 81369 München Beratung und Anmeldung: montags, dienstags von 9.00 bis 13.00 Uhr mittwochs, donnerstags von 14.00 bis 19.00 Uhr Telefon (089) 48006-6730 Kursberatung für Senioren: mittwochs von 14.00 bis 15.00 Uhr Organisatorisch-pädagogische Mitarbeit: Anh Van Nguyen Telefon (089) 48006-6743 182

Senioren Volkshochschule Inhaltsverzeichnis Informationsnachmittag für Senioren 183 Die MVHS in St. Josef 184 Die MVHS im Evangelischen Pflegezentrum 187 Die MVHS im Süden 188 Guardini90 Stadtteilkultur leben 188 Psychologie 188 Lernen und Gedächtnis 188 MVHS unterwegs 189 Die MVHS im Museum 190 Zeichnen und Malen 191 Keramik 192 Literatur und Schreibwerkstätten 192 Fotografie 192 Tanz 193 Musik 194 Gesundheit aktiv 195 Angebote zum Kennenlernen 195 Spezialthemen 196 Aktivitäten im Freien 197 Yoga und Qigong 197 Taijiquan 197 Feldenkrais 198 Gymnastik von A bis Z 198 Vorsorge und Einkommensteuer 200 Computer und Internet 201 Sprachen lernen 203 Deutsch 204 Englisch 204 Französisch 208 Italienisch 208 Spanisch 210 Informationsnachmittag für Senioren Endlich Zeit für Das Seniorenprogramm der Münchner Volkshochschule stellt sich vor Sie möchten sich informieren über Inhalte und Besonderheiten der Senioren Volkshochschule im Stadtbereich Süd? An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitern der Senioren Volkshochschule, sich einen Überblick über unsere Standorte, neue Kurse, Preise und Ermäßigungen zu verschaffen. Es findet zusätzlich eine Beratung zu unseren Computer- und Internetkursen statt. J124782 Informationsveranstaltung Für Senioren Andrea Faragó/ Susanne Miether/ Anh Van Nguyen MVHS Guardinistr. 90 di 14.00 bis 15.30 Uhr 24.9.2019 Gebührenfrei Voranmeldung erwünscht Endlich Zeit für Das Seniorenprogramm der Münchner Volkshochschule stellt sich vor Sie möchten sich informieren über Inhalte und Besonderheiten der Senioren Volkshochschule im Stadtbereich Süd? An diesem Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen im persönlichen Gespräch mit den Mitarbeitern der Senioren Volkshochschule, sich einen Überblick über unsere Standorte, neue Kurse, Preise und Ermäßigungen zu verschaffen. J124725 Informationsveranstaltung Für Senioren Andrea Faragó/ Anh Van Nguyen MVHS Albert-Roßhaup ter-str. 8 mi 14.00 bis 15.30 Uhr 19.2.2020 Gebührenfrei Voranmeldung erwünscht 183

Senioren Volkshochschule Die MVHS in St. Josef Gestaltung: Kunst oder Reklame In Kooperation mit der MÜNCHENSTIFT GmbH bietet Ihnen die Münchner Volkshochschule ein offenes Programm im Haus St. Josef, das neue Anfänge auch in hohem Alter ermöglicht. Es unterstützt Sie darin, Ihre Gesundheit zu erhalten, Ihr Wohlbefinden zu stärken und die Freude am gemeinsamen Lernen neu zu entdecken. Der Einstieg in unsere Kurse ist ohne Vorkenntnisse zu jedem Termin möglich und für alle Interessierten zugänglich. Für Bewohnerinnen und Bewohner der MÜNCHENSTIFT-Häuser ist das Angebot kostenfrei. Tänzerische Gymnastik offenes Programm In leicht tänzerischer Form werden Kondition und Beweglichkeit gefördert und dabei alle Muskeln aktiviert. Einfach erlernbare Schrittkombinationen vermitteln Freude an Bewegung und Tanz bis ins hohe Alter. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. Für Ungeübte und Geübte geeignet. J172000 -Westpark Für Senioren Eva Schreiter Münchenstift Haus St. Josef Luise- Kiesselbach-Platz 2 15 x mo 14.00 bis 15.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 56. (Gebührenfrei für Bewohner der München stift- Häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X 184

Senioren Volkshochschule Wege durch die Zeit Frauen im Gespräch offenes Programm Wir wollen im Miteinander Sichtweisen, Erfahrungen und Gedanken austauschen, Denkanstöße erhalten und den Blick weiten. Wir suchen und finden gemeinsam Themen aus der Vergangenheit und Gegenwart unseres persönlichen Lebens, die uns interessieren, bewegen und nach vorne schauen lassen. In diesem Gesprächskreis hören wir einander zu und bringen uns nach eigenem Ermessen ein. Wir dürfen Vertrauen haben zu den anderen und zu uns selbst. J172020 -Westpark Nur für Seniorinnen Dr. Renate Unterberg Münchenstift Haus St. Josef Luise-Kiesselbach-Platz 2 7 x di 14.00 bis 16.00 Uhr 1.10., 15.10., 5.11., 19.11., 3.12., 17.12.2019 und 7.1.2020 36. (Gebührenfrei für Bewohner der Münchenstift-Häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 6. nur am Veranstaltungsort X It s Teatime! Englischkurs für Wiedereinsteiger offenes Programm Dieser Kurs ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis ins hohe Alter geeignet, die über geringe Vorkenntnisse verfügen und diese auffrischen und erweitern möchten. Wir arbeiten mit dem Buch At your leisure A1/ Englisch mit Zeit und Muße (ISBN 978-3-19-009599-5, Hueber Verlag) ab Lektion 9. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. Für Ungeübte und Geübte geeignet. J172040 -Westpark Für Senioren Irene Möhler-Kratschmar Münchenstift Haus St. Josef Luise-Kiesselbach-Platz 2 15 x mi 14.00 bis 15.00 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 56. (Gebührenfrei für Bewohner der München stift-häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X It s Teatime! Englischkurs für Fortgeschrittene Leichte Konversation offenes Programm English is fun at tea time at any age. Why not join us on Wednesday afternoons for an hour of talking, singing, playing games and doing crosswords? We look forward to seeing you. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. J172060 -Westpark Für Senioren Irene Möhler-Kratschmar Münchenstift Haus St. Josef Luise-Kiesselbach-Platz 2 15 x mi 15.15 bis 16.15 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 56. (Gebührenfrei für Bewohner der Münchenstift-Häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X Entspannung mit Qigong offenes Programm Sie haben schon viel von Qigong gehört? Hier haben Sie die Möglichkeit auszuprobieren, ob es die richtige Methode für Sie ist. Qigong hat seine Wurzeln in der Traditionellen Chinesischen Medizin und die Übungen können dazu beitragen, bis ins hohe Alter gesund zu bleiben oder Beschwerden zu lindern. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. Für Ungeübte und Geübte. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken mit. J172080 -Westpark Für Senioren Petra Herrmann Münchenstift Haus St. Josef Luise- Kiesselbach-Platz 2 15 x do 14.00 bis 15.00 Uhr 10.10.2019 bis 13.2.2020 56. (Gebührenfrei für Bewohner der München stift- Häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X 185

Senioren Volkshochschule Fitnesstraining für die grauen Zellen offenes Programm In netter Gruppenatmosphäre lernen Sie Techniken, mit denen Sie Ihre Merkfähigkeit trainieren. In jeder Kursstunde machen Sie viele praktische Einzel- und Gruppenübungen, die Ihre Aufmerksamkeit, Konzentration und Kombinationsgabe schulen und die sich hervorragend in den Alltag einbinden lassen. Mit ein bisschen Ausdauer und Elan können Sie Ihre geistige Beweglichkeit bis ins hohe Alter steigern und dabei viel Spaß haben. Das offene Programm bietet die Möglichkeit, sich ohne feste Kursbuchung für die Teilnahme zu entscheiden. Für Ungeübte und Geübte geeignet. J172100 -Westpark Für Senioren Birgit Schuh Münchenstift Haus St. Josef Luise- Kiesselbach-Platz 2 15 x fr 14.00 bis 15.00 Uhr 4.10.2019 bis 7.2.2020 56. (Gebührenfrei für Bewohner der München stift- Häuser) Seniorenermäßigung möglich Auch mit Einzelkarte 4. nur am Veranstaltungsort X Den Herbst mit allen Sinnen erfahren Erkennen Sie unsere einheimischen Bäume an ihren Blättern und Früchten? Rascheln Sie in trockenen Laubblättern und erfühlen Sie die unterschiedlichen Oberflächen der dazugehörigen Früchte. Glatte Kastanien, raue Bucheckern, seidige Samenhüllen, rustikale Rinden und viele andere. Der Herbst hat seine Farben verteilt. Jetzt lassen Sie daraus ein zauberhaftes Fabelwesen entstehen. J323114 Seminar -Westpark Für Senioren Bärbel Zirkel Münchenstift Haus St. Josef Luise- Kiesselbach-Platz 2 di 15.00 bis 16.30 Uhr 29.10.2019 7. (Gebührenfrei für Bewohner der Münchenstift-Häuser) Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 12 Plätze X RESPEKT-Kampagne im MÜNCHENSTIFT: Ex Oriente Lux Aus dem Osten kommt das Licht Multireligiöses Adventskonzert mit dem Frauenchor der Münchner Polizei, den Kirchenmusikerinnen Annette Spieldiener und Myriam Hell-El-Fiky und dem Pianisten und Sprecher Michael Weiser. Es kommen Lieder in verschiedenen Sprachen aus Deutschland, Ghana, den Niederlanden, Indien, Irland, Israel, Österreich und den USA zu den, alle fünf großen Weltreligionen verbindenden Themen Atem, Licht, Barmherzigkeit, Friede und das anklopfende Heilige zu Gehör. Zwischen den Themenblöcken wird jeweils ein Gebet aus jeder Weltreligion in deutscher Sprache bzw. Übersetzung gesprochen. J172328 Konzert -Westpark Für Senioren Münchenstift Haus St. Josef Luise-Kiesselbach- Platz 2 sa 15.00 bis 16.30 Uhr 14.12.2019 Eintritt frei X 186

Senioren Volkshochschule Die MVHS im Evangelischen Pflegezentrum Mit der Vortragsreihe im Evangelischen Pflegezentrum setzt die Münchner Volkshochschule das Projekt der aufsuchenden Bildungsarbeit fort. Erfahren Sie direkt vor Ort mehr zu gesundheitsrelevanten Themen, Verbraucherschutzfragen und zur Kunst und Kulturgeschichte. Die Vorträge sind für alle Interessierte jederzeit zugänglich. Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegezentrum Obersendling ist das Angebot kostenfrei. Den Herbst mit allen Sinnen erfahren Erkennen Sie unsere einheimischen Bäume an ihren Blättern und Früchten? Rascheln Sie in trockenen Laubblättern und erfühlen Sie die unterschiedlichen Oberflächen der dazugehörigen Früchte. Glatte Kastanien, raue Bucheckern, seidige Samenhüllen, rustikale Rinden und viele andere Eindrücke erwarten Sie. Der Herbst hat seine Farben verteilt. Jetzt lassen Sie daraus ein zauberhaftes Fabelwesen entstehen. J323112 Seminar Obersendling Für Senioren Bärbel Zirkel Evangelisches Pflegezentrum, Raum 1 Baierbrunner Str. 101 103 di 16.00 bis 17.30 Uhr 15.10.2019 7. (Gebührenfrei für Bewohner des Pflegezentrums) Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 12 Plätze X Kunst in Zeiten der deutschen Renaissance und Reformationszeit Albrecht Dürer (1471 1528), Hans Holbein d. J. (1497 1543), Lucas Cranach d. Ä. (1472 1553) und sein Sohn Lucas Cranach d. J. (1515 1586) setzten sich mit der Vermittlung reformatorischer Glaubensinhalte auseinander: Dürer gab mit seinem Bild Vier Apostel (1527) ein grundsätzliches Ja zur Reformation. Holbein malte die Menschen als von Gott geschaffene Individuen. Vater und Sohn Cranach schufen mit den Reformationsaltären in Wittenberg und Dessau programmatische Werke. In Kooperation mit dem Evangelischen Pflegezentrum. J217150 Bildpräsentation Obersendling Für Senioren Constanze Lindner Haigis Evangelisches Pflegezentrum, Raum 1 Baierbrunner Str. 101 103 do 15.30 bis 17.00 Uhr 28.11.2019 6. (Gebührenfrei für Bewohner des Pflegezentrums) Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 15 Plätze Sehtraining Übungen und Tipps gegen die Alterssichtigkeit Haben Sie Schwierigkeiten, einen Text im Nahbereich klar zu erkennen? Fällt es Ihnen zunehmend schwerer, Ihre Augen auf verschiedene Lichtverhältnisse umzustellen? Wirken Sie der Alterssichtigkeit entgegen. Mit einfachen Übungen lassen sich fast immer Verbesserungen der Sehfähigkeit erreichen. Dabei kann die Sehleistung je nach Trainingseinsatz erhalten oder gesteigert werden bis hin zur Rückkehr der natürlichen Sehkraft. Themen wie Ernährung und Farben für die Augen runden das Seminar ab. J341350 Vortrag Obersendling Doris Lederer Evangelisches Pflegezentrum, Raum 1 Baierbrunner Str. 101 103 do 16.00 bis 17.30 Uhr 13.2.2020 7. (Gebührenfrei für Bewohner des Pflegezentrums) Auch mit MVHS-Card 12 Plätze X Der Frühling zieht ein! Wir freuen uns über den Einzug des Frühlings und bestaunen unsere einheimischen blühenden Sträucher und Zwiebelblumen, die uns mit ihren Blüten begrüßen. Aus grünem Moos, Zweigen mit flauschigen Kätzchen und den ersten duftenden Frühjahrsblühern gestalten wir eine frühlingshafte Dekoration, die das Auge und die Seele erfreut. J323124 Seminar Obersendling Für Senioren Bärbel Zirkel Evangelisches Pflegezentrum, Raum 1 Baierbrunner Str. 101 103 do 16.00 bis 17.30 Uhr 5.3.2020 7. (Gebührenfrei für Bewohner des Pflegezentrums) Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 12 Plätze X 187

Senioren Volkshochschule Die MVHS im Süden Guardini90 Stadtteilkultur leben Seit Juni 2016 gibt es im Süden Münchens einen Raum für Kultur und Ehrenamt: das Guardini90. Unter einem Dach mit der Münchner Stadtbibliothek und der Münchner Volkshochschule bietet Guardini90 eine Plattform für er Kulturprojekte und gemeinnütziges Engagement. Mit Konzerten, Lesungen, Kunstprojekten, Filmvorführungen, Ausstellungen, Diskussionen und Vorträgen haben bereits viele er Akteure das Guardini90 belebt. Weitere Infos unter www.guardini90.de themen 2 Veranstaltungsreihe zu Themen aus der zweiten Lebenshälfte Jeden ersten Mittwoch eines Monats bietet der Seniorenbeirat in Kooperation mit Guardini90 und ergon e. V. in der Reihe themen 2 spannende Vorträge, Gespräche und Filme. Die aktuellen Themen entnehmen Sie bitte der Website www.guardini90.de. J127000 Vortrag Verschiedene Dozenten Guardini90 Guardinistr. 90 mi 17.00 bis 19.00 Uhr 4.9., 2.10., 6.11., 4.12.2019 und 8.1.2020 Eintritt frei Psychologie Leichter leben mit weniger Dingen über das Entrümpeln und Ordnung schaffen Sie ziehen in eine kleinere Wohnung? Sie wollen sich befreien von Dingen, die Sie weder benötigen noch mögen? Was auch immer Ihr Ziel ist: hier erfahren Sie, wie Sie sich motivieren können, Platz zu schaffen und loszulassen. Mit Ihrem individuellen Plan, mit verschiede nen Methoden und unterstützt mit praktischen Tipps können Sie dann daran gehen, sich von Ballast zu befreien. J146254 Für Senioren Dagmar Primbs MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 sa 14.00 bis 17.00 Uhr 25.1.2020 18. 12 Plätze X Lernen und Gedächtnis Fitnesstraining für die grauen Zellen Denksport und Gedächtnisschulung In netter Gruppenatmosphäre lernen Sie Techniken, mit denen Sie Ihre Merkfähigkeit trainieren. In jeder Kursstunde machen Sie viele praktische Einzel- und Gruppenübungen, die Ihre Aufmerksamkeit, Konzentration und Kombinationsgabe schulen und die sich hervorragend in den Alltag einbinden lassen. Mit ein bisschen Ausdauer und Elan können Sie Ihre geistige Beweglichkeit steigern und dabei viel Spaß haben. J146615 Für Senioren Birgit Schuh MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 10.00 bis 11.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 95. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X 188

Senioren Volkshochschule Schach lernen Schach spielen sich spielend besser konzentrieren Schach ist ein Spiel mit unerschöpflichen Möglichkeiten, das bis ins hohe Alter Spaß macht. Schach ist zudem ein ideales Gehirntraining, das die Konzentration und das strategische Denken fördert. Der Schachkurs ist geeignet für Seniorinnen und Senioren ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen. Sie lernen im Lauf des Kurses regelgerecht Schach spielen sowie die Grundtechniken der Schachstrategie und -taktik im Spiel anzuwenden. J146662 Für Senioren Dr. Hans-Dieter Wunderlich MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 6 x fr 10.30 bis 12.30 Uhr 17.1. bis 21.2.2020 60. Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze X MVHS unterwegs Vorhang auf! Das Cuvilliéstheater Der geniale wallonische Architekt François Cuvilliés hat der Stadt München eines seiner schönsten Rokoko-Juwele im 18. Jahrhundert erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden die kostbaren Logenränge des Theaters in Sicherheit gebracht und 1958 im sogenannten Apothekenstock der Residenz München wieder eingebaut. Nach einem Führungsvortrag im Parkett des Cuvilliéstheaters werfen wir auch einen Blick in die Höfe der Residenz und schließen den Rundgang im Hofgarten ab. In Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung. J182460 Führung Altstadt Neven Denhauser Treffpunkt: Brunnenhof der Residenz Residenzstr. 1 so 14.00 bis 16.00 Uhr 27.10.2019 8. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 20 Plätze Der Alte Hof und die Alte Münze Zu Gast im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege Der Alte Hof war die erste Stadtresidenz der Wittelsbacher. Er ist durch einen Torbogen mit der Alten Münze verbunden, die einst als herzogliche Kunstkammer und Münze diente. Sie unternehmen eine Zeitreise in die frühe Geschichte der Wittelsbacher. Dann werfen Sie mit Dr. Walter Irlinger einen Blick in die Restaurierungswerkstätten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, das seinen Sitz in dem historischen Gebäude mit dem berühmten Innenhof hat. Er berichtet von den Aufgaben des Landesamts und stellt verschiedene Arbeitsbereiche vor. J182180 Führung Altstadt Ursula Simon-Schuster M.A./ Dr. Walter Irlinger Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, Alte Münze Hofgraben 4 mo 15.45 bis 18.15 Uhr 25.11.2019 11. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card 18 Plätze 189

Senioren Volkshochschule Die Münchner Residenz vom Antiquarium zum wiedereröffneten Königsbau Die Münchner Residenz war von 1508 bis 1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Räume und Kunstsammlungen wie das Antiquarium, einer der prächtigsten Renaissancesäle nördlich der Alpen, und die Reichen Zimmer, Perlen des Rokoko, bezeugen den Kunstsinn des Hauses Wittelsbach. Die Reiche Kapelle Maximilians I. und der frisch sanierte Königsbau mit den Wohnappartements Ludwigs I. und den Nibelungensälen sind weitere Höhepunkte des Rundgangs. In Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung. J182380 Führung Altstadt Neven Denhauser Residenz Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum Residenzstr. 1 sa 14.00 bis 16.00 Uhr 21.12.2019 8. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Vor Ort zu zahlen: Eintritt 18 Plätze Kaiserin Elisabeth Museum in Possenhofen Im historischen Bahnhof Possenhofen befindet sich das Kaiserin Elisabeth Museum. Hier traf die österreichische Kaiserin regelmäßig mit ihrem Salonwagen ein, um ihre bayerische Heimat zu besuchen. Eine Führung und zahlreiche Objekte geben Einblick in das wahre Leben der schönen Sisi: von ihrer Kindheit und Jugend in München und Possenhofen über ihre Heirat mit Kaiser Franz Joseph, ihrem Schönheitskult und ihrer leidenschaftlichen Liebe zum Reitsport bis zu ihrem tragischen Tod am Genfer See. Das Museum wird ausschließlich für uns geöffnet. J181040 Exkursion Kirsten Dörmann Treffpunkt: Kaiserin Elisabeth Museum (Bahnhof Possenhofen, S6 nach Tutzing) so 10.30 bis 12.00 Uhr 2.2.2020 10. Vor Ort zu zahlen: Eintritt 3. Anmeldung erforderlich 18 Plätze Die MVHS im Museum Kunstkreis Süd Ausstellungsbesuche in München Der Studienkreis trifft sich, um gemeinsam mit einer Kunsthistorikerin in verschiedenen Ausstellungen und Museen Kunst und Kultur zu erleben und sich darüber auszutauschen. Der erste Termin führt uns in die Ausstellung In einem neuen Licht. Kanada und der Impressionismus in der Kunsthalle München. Anschließend werden die Themen und Orte der weiteren Ausstellungsbesuche gemeinsam in der Gruppe festgelegt. J213520 Studienkreis Altstadt Imke Gloth M.A. Erster Treffpunkt: Kunsthalle München Theatinerstr. 8 fr 11.00 bis 12.30 Uhr 11.10., 8.11.2019, 10.1. und 14.2.2020 31. Keine Ermäßigung Zuzüglich Eintritte Anmeldung erforderlich 18 Plätze Weihnachtsbilder in der Alten Pinakothek Das weihnachtliche Geschehen wurde auf Gemälden von der Gotik bis zum Rokoko immer wieder neu und anders erzählt. Neben den bekannten Szenen stehen seltene Motive wie der Aufbruch zur Flucht nach Ägypten oder Josef als Nährvater, der für das göttliche Kind Kastanien vom Baum schlägt. Als Gleichnis für das Wunder der Jungfrauengeburt hat Dieric Bouts Wunder der Natur, nämlich Perlen und Edelsteine, in seine Landschaftsdarstellung einbezogen. Die Enträtselung der vielfältigen christlichen Symbole ist Schwerpunkt des Führungsgesprächs. J213330 Führung Maxvorstadt Maria Jenkin-Jones M.A. Treffpunkt: Alte Pinakothek, Kasse Barer Str. 27 so 15.00 bis 16.30 Uhr 22.12.2019 8. Restkarten vor Ort Auch mit MVHS-Card Zuzüglich 1. Eintritt 18 Plätze X 190

Senioren Volkshochschule Paula Modersohn-Becker. Aufbruch in ein neues Jahrhundert Die Ausstellung im Buchheim Museum Paula Modersohn-Becker gehört ohne Frage zu den bedeutendsten Erscheinungen des deutschen Expressionismus (Lothar-Günther Buchheim). Sie gilt als Pionierin, die noch vor den Brücke -Künstlern die Moderne von Paris nach Deutschland brachte. Nun wird das Werk der frühen Avantgardistin im Buchheim Museum durch eine große Ausstellung umfassend gewürdigt. Durch eine vergleichende Betrachtung mit Werken der Brücke sowie gemeinsamen Vorbildern wird die Pionierfunktion der jungen Frau für die deutsche Moderne eindrücklich erlebbar. J213110 Führung Dr. Angelika Grepmair-Müller Treffpunkt: Buchheim Museum der Phantasie, Kasse Am Hirschgarten 1 sa 11.00 bis 12.30 Uhr 29.2.2020 8. Zuzüglich Eintritt Anmeldung erforderlich 18 Plätze Zeichnen und Malen Das Kursangebot richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren, ist aber für Teilnehmende jeden Alters geeignet und offen. Farbe bekennen Mit Farbe gestalten, ihre Leuchtkraft und Intensität nutzen, formale Möglichkeiten entdecken und mit der individuellen Art des Farbauftrags eine eigene Handschrift entwickeln, die dem persönlichen Temperament entspricht. In der Praxis bietet die Verwendung von Acryl oder Eitempera geeignete Möglichkeiten für Änderung und Bewegung, für unbekümmertes Ausprobieren von Formulierung und Methode, um den Zugang zu authentischer Ausdrucksform zu finden. Bitte mitbringen: Acryl- oder wasserverdünnbare Ölfarben, Pinsel, nach Wunsch Leinwand (Papier vorhanden). J223005 Für Senioren Ursula von Braunmühl MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x di 12.30 bis 15.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 212. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X Aquarellmalerei Sie lernen die verschiedenen Aquarelltechniken kennen: Nass-in-Nass, Lasieren, Granulieren und andere. Beim Studium der Farbharmonien werden Ihre Kenntnisse im bildnerischen Gestalten erweitert. Auch Interessierten mit wenigen Vorkenntnissen wird der Einstieg in dieses Medium ermöglicht. Sie können immer wieder neue Wege entdecken, um Ihre kreativen Möglichkeiten in der Malerei zu entfalten. Bitte mitbringen: Aquarellblock, Bleistift HB, Pinsel, Aquarellfarben. J223019 Für Senioren Inge Jakobsen MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 14.30 bis 17.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 218. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X 191

Senioren Volkshochschule Keramik Keramik Töpfern und Modellieren Hier werden individuelle Gebrauchsgegenstände, Figuren oder Fantasieobjekte aus Ton geformt. Anfänger erlernen das Handwerk für des keramischen Gestaltens, die Platten-, Aufbau- und Glasurtechnik, Fortgeschrittene können unter künstlerischer Anleitung neue Wege in der Gestaltung erforschen. Modellierwerkzeuge sind vorhanden. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze J225360 Für Senioren Dorothea Frigo MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mi 9.30 bis 12.30 Uhr 9.10.2019 bis 5.2.2020 275. Seniorenermäßigung möglich Zuzüglich 25. Brennpauschale Vor Ort zu zahlen: Ton und Glasur nach Verbrauch 8 Plätze X Literatur und Schreibwerkstätten Wir lesen vor Sie auch? Haben Sie Zeit und Lust, Kinder für die Welt der Bücher zu begeistern? Ehrenamtliche des Lesefüchse e. V. lesen Kindern im Alter von vier bis zwölf Jahren wöchentlich in Schulen und Bibliotheken vor. Schenken auch Sie Kindern eine Stunde Ihrer Zeit und entführen Sie sie auf eine Reise der Fantasie! An den Einführungsabenden stellen die Lesefüchse sich und ihre Initiative vor. J244500 Für Senioren Lesefüchse e. V. MVHS Guardinistr. 90 do 17.30 bis 19.30 Uhr 19.9., 14.11.2019 und 9.1.2020 Gebührenfrei Schreibwerkstatt: Die eigene Biografie Wie bin ich zu dem geworden, der ich jetzt bin? Schreiben ist ein machtvolles Werkzeug, um sich mit dem eigenen Selbstbild auseinanderzusetzen oder um wichtige Stationen im Leben und entscheidende Begegnungen einzuordnen. Dabei gibt es häufig auch Neues zu entdecken und Unbrauchbares loszulassen. Diese am eigenen Leben orientierte Schreibwerkstatt bietet viele Anregungen und Übungen, um im offenen Austausch mit anderen oder auch für sich allein die selbst erlebten Geschichten mit Tiefgang, Verständnis und Offenheit zu erzählen. (Er-)finden Sie mit dem Stift in der Hand Ihren roten Lebensfaden. J245190 Für Senioren Tatjana Milovic MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 fr 15.30 bis 17.30 Uhr 10.1., 24.1. und 7.2.2020 41. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Fotografie Wie bediene ich meine digitale Kamera? Optimale Einstell- und Menüfunktionen Sie möchten wissen, welche Möglichkeiten Ihre Kamera bietet? Wie Sie die Menüfunktionen richtig einsetzen? Die Grundlagen zu den Themen Bildgröße, Auflösung, Brennweite, Farbraum und Weißabgleich sowie die von den unterschiedlichen Herstellern angebotenen Programmfunktionen und Schärfemodi werden erläutert. Nützliche Vorgaben, abgestimmt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und sinnvolle Kameraeinstellungen werden unter Anleitung der Dozentin praxisnah vermittelt und Sie erfahren, was für die Bearbeitung berücksichtigt werden muss. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). J251084 Für Senioren Nelly Küfner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 10.00 bis 13.00 Uhr 15.1.2020 24. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X 192

Senioren Volkshochschule Wie bediene ich meine digitale Kamera Übungskurs Der Umgang mit der Kamera und die wichtigsten Grundeinstellungen wie Blende, Zeit, Iso, Belichtung und Autofocus werden wiederholt. Das Wissen wird durch zahlreiche praktische Übungen vertieft und das Verständnis für die Zusammenhänge wird geschult. Durch die Praxis im Kurs werden Sie vertrauter mit der Kamera und können die passenden Einstellungen schneller, sicherer und passender vornehmen. Bitte mitbringen: digitale Kamera, leere Speicherkarte, Bedienungsanleitung (falls vorhanden). J251090 Für Senioren Nelly Küfner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 10.00 bis 13.00 Uhr 19.2.2020 24. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Die Blickschule Studienkreis Fotografie In diesem Studienkreis steht die Fotografie im Mittelpunkt. Wie sieht ein gelungenes Foto aus? Wie wird der Blick geschult? Wie erzähle ich mit Bildern eine Geschichte? Wenn Sie gerne fotografieren, Fotografien betrachten oder über das Thema Fotografie sprechen, bietet die neue Blickschule der Fotografin Nelly Küfner ein wunderbares Forum. Anregungen zur Bildgestaltung und zur Bildbetrachtung werden gegeben. Der gemeinsame Besuch einer aktuellen Fotoausstellung fördert den Ideen- und Erfahrungsaustausch. Voraussetzung: Interesse an der Fotografie und dem Fotografieren auch außerhalb des Kurses. Bitte mitbringen: Bildbeispiele und eigenes Bildmaterial. J253038 Für Senioren Nelly Küfner MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 4 x di 14.00 bis 16.00 Uhr 28.1. bis 18.2.2020 56. Seniorenermäßigung möglich Vor Ort zu zahlen: Eintritt Ausstellung 8 Plätze Tanz Samba, Salsa, Lambada, Merengue und Co. ohne Paarzwang Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen Lateinamerikanische Tänze werden nicht nur zu zweit getanzt. Auch in Kreis- und Reihenform ohne festen Tanzpartner sind spritzige Rhythmen mit frechem Hüftschwung ein Genuss. Die Schrittfolgen sind einfach zu erlernen, und durch Wiederholungen werden die Tänze zum Plus für Ausdauer, Beweglichkeit und Gedächtnis. Fußfaul und hüftsteif ist out, beschwingt ist angesagt. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: flache Tanz-, Gymnastik- oder Jazz-Dance-Schuhe mit Ledersohlen (keine Straßenschuhe) und Trainingskleidung. J269248 Probestunde Für Senioren Noemia Pacheco MVHS Forstenrieder Allee 61 do 11.00 bis 12.30 Uhr 10.10.2019 5. Probestunde für Kurs J269250 (Anfänger ohne und mit Grundkenntnissen) Bei Buchung eines Kurses Samba, Salsa, Lambada, Merengue und Co. ohne Paarzwang keine Verrechnung der Probestundengebühr möglich Anmeldung erforderlich. J269250 Für Senioren Noemia Pacheco MVHS Forstenrieder Allee 61 14 x do 11.00 bis 12.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 122. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze 193

Senioren Volkshochschule Musik Die Veeh-Harfe ein spielend leichtes Instrument Lernen Sie ein zauberhaftes Instrument kennen, das Sie sofort begeistern wird. Da man zum Spielen der Veeh-Harfe keine Notenkenntnisse oder andere musikalische Vorerfahrung braucht, können Sie gleich loslegen. Gemeinsam spielen wir bekannte Lieder und leichte klassische Stücke. Für die Dauer des Kurses haben Sie die Möglichkeit, gegen eine Leihgebühr das Instrument mit nach Hause zu nehmen, zusammen mit den Noten aus dem Kurs und einer Schnuppermappe (Ausnahme: Spielkreis in Obergiesing, dort Teilnahme nur mit eigenem Instrument möglich). Kennenlernkurs J275038 Für Senioren Ingrid Zacharias MVHS Guardinistr. 90 3 x do 15.30 bis 16.30 Uhr 10.10. bis 24.10.2019 32. Seniorenermäßigung möglich (Kursgebühr 20. ; Leihgebühr 12. ) 7 Plätze X Spielkreis J275044 Für Senioren Ingrid Zacharias MVHS Guardinistr. 90 7 x do 15.30 bis 16.30 Uhr 7.11. bis 19.12.2019 78. Seniorenermäßigung möglich (Kursgebühr 48. ; Leihgebühr 30. ) 7 Plätze X Mundharmonika für Anfänger Die Mundharmonika ist als Melodie- und Begleitinstrument in vielen Musikstilen zu Hause: von der Volksmusik bis hin zu Blues, Rock, Jazz oder Klassik. Wir machen uns mit dem Instrument vertraut, lernen Wissenswertes über Bau und Möglichkeiten, um dann einfache Melodien und einige akustische Effekte zu erlernen. Keine Vorkenntnisse erforderlich, stecken Sie einfach eine Blues Harp in C in die Tasche und probieren Sie dieses vielseitige Volksinstrument aus. Weitere Informationen erhalten Sie bei Fabrizio Giannuzzi, Telefon (089) 41079278. J275192 Für Senioren Fabrizio Giannuzzi MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 7 x di 16.00 bis 17.30 Uhr 15.10. bis 3.12.2019 116. Seniorenermäßigung möglich 4 Plätze X Klavier Einzelunterricht 45 Minuten Voraussetzung ist die Möglichkeit und Bereitschaft, zu Hause regelmäßig zu üben. Die Kurszeit wird nach Absprache mit den Dozenten in je 45 Minuten Einzelunterricht aufgeteilt. Zur Vereinbarung der genauen Unterrichtszeit werden die Teilnehmer vom Dozenten vorab kontaktiert. J275322 Für Senioren Béla Lakatos MVHS Guardinistr. 90 15 x fr 9.30 bis 12.30 Uhr 11.10.2019 bis 14.2.2020 450. Keine Ermäßigung 4 Plätze X Chorsingen für Frauenstimmen Das Repertoire besteht aus altem und neuerem Liedgut, in verschiedenen musikalischen Stilarten drei- oder vierstimmig für Frauenchor gesetzt. J273234 Für Senioren Ilse Maier MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 10.45 bis 12.15 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 77. Seniorenermäßigung möglich 18 Plätze X 194

Senioren Volkshochschule Gesundheit aktiv Bezuschussung von Gesundheitskursen durch die Krankenkassen (gemäß 20 SGB V) In der Senioren Volkshochschule finden keine Kurse mehr statt, die nach 20 SGB V von den Krankenkassen gefördert werden. Hierfür gibt es zahlreiche Gründe. Altersunabhängige Kursangebote, die nach 20 SGB V gefördert werden, finden Sie im Fachgebiet Gesundheit aktiv auf Seite 101. Die Krankenkassen und ihre zentrale Prüfstelle legen Erstattungskriterien zugrunde, die sich von den hohen Qualitätsstandards unseres Seniorenprogramms unterscheiden. So bezuschussen sie z. B. nur noch zeitlich begrenzte, standardisierte (Einsteiger-)Kurse von maximal 8 12 Terminen. Forschungen belegen, dass insbesondere ein regelmäßiges und kontinuierliches Bewegungstraining langfristig die besten Effekte aufweist. Daher finden in der Senioren Volkshochschule keine Maßnahmen nach 20 SGB V statt. Wir bieten Ihnen im Bereich Gesundheit aktiv für Senioren ein hochwertiges Angebot an Kursen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung. Wichtig sind uns das Eingehen auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden, Abwechslungsreichtum und die Möglichkeit für Teilnehmende, regelmäßig und konstant etwas für ihre Gesundheit zu tun unter dem Stichwort lebenslanges Lernen. Gerne stellen wir Ihnen nach Abschluss Ihres Gesundheitskurses eine Teilnahmebescheinigung gemäß der allgemeinen Geschäftsbedingungen (ohne Bestätigung einer Förderfähigkeit nach 20 SGB V) aus, insofern Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben. Bitte lassen Sie ggf. auf der Anwesenheitsliste von der Kursleitung vermerken, dass Sie eine Teilnahmebescheinigung wünschen. Andere Bescheinigungen für Krankenkassen (dies gilt auch für Bonushefte) stellen wir nicht aus. Angebote zum Kennenlernen Sie möchten etwas für Ihre Gesundheit tun, wissen aber noch nicht, mit welcher Methode Sie sich wirklich wohlfühlen? Probieren Sie verschiedene Themen einmal aus und finden Sie heraus, was für Sie stimmt. Bei den Kennenlernterminen nehmen Sie am ersten Kurstermin der regulären Kurse teil, für die Sie sich dann bei Gefallen auch weiter anmelden können. Die Kursgebühr für den Kennenlerntermin kann nicht mit dem Kurs verrechnet werden. Alle Kurse sind auch für diejenigen geeignet, die sich bisher körperlich wenig bewegt haben. Unsere Kursleitenden gehen auf individuelle Vorerfahrungen ein und berücksichtigen eventuelle körperliche Einschränkungen. Yoga zum Kennenlernen Aufbaustufe Die Aufbaustufe richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Kurs der Grundstufe besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. J370030 Für Senioren Pascaline Baldacci MVHS Forstenrieder Allee 61 mo 10.30 bis 12.00 Uhr 7.10.2019 5. Qigong zum Kennenlernen Erlernen Sie Grundbegriffe und die Grundhaltung des Qigong anhand ausgewählter Übungen im Stehen oder Sitzen. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. Bitte bequeme Kleidung anziehen und entsprechende Schuhe oder Socken mitbringen. J370060 Für Senioren Hanne Zitka-Scheuerer MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 di 14.00 bis 15.30 Uhr 8.10.2019 5. 195

Senioren Volkshochschule Neue Beweglichkeit erlangen: die Feldenkrais-Methode zum Kennenlernen Mit der Feldenkrais-Methode lernen Sie einen Weg kennen, Muskeln ohne Kraftaufwand und Leistungsdruck geschmeidig werden zu lassen. Bewegung im Alltag wird leichter und müheloser und Sie gewinnen eine höhere Lebensqualität. Bitte bequeme Kleidung anziehen und entsprechende Schuhe oder Socken mitbringen. J370090 Für Senioren Gabriele Blasy MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo 14.00 bis 15.30 Uhr 7.10.2019 5. J370095 Für Senioren Gabriele Blasy MVHS Guardinistr. 90 mi 13.30 bis 15.00 Uhr 9.10.2019 5. Gymnastik für Beweglichkeit und Kraft zum Kennenlernen Ziel dieses ausgewogenen Trainingsprogramms ist das Erhalten der Beweglichkeit und die Förderung der Koordinations- und Reaktionsfähigkeit. Mit rhythmisch fließenden Bewegungsabläufen wird das Körperbewusstsein geschult und das Wohlbefinden gesteigert. Das gesundheitsorientierte Bewegungserlebnis schafft ein muskuläres Gleichgewicht, trainiert die Wirbelsäule, stärkt den Rücken und hilft Osteoporose vorzubeugen. Das Angebot ist auf den Grundelementen der Gymnastik (Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen) aufgebaut. J370125 Für Senioren Kathrin Eisenmann MVHS Forstenrieder Allee 61 di 15.00 bis 16.00 Uhr 8.10.2019 5. J370130 Für Senioren Ina Potin MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mi 11.30 bis 13.00 Uhr 9.10.2019 5. Rückentraining zum Kennenlernen sanft und effektiv Erfahren Sie, wie Sie Ihren Rücken auf angenehme und effektive Weise stärken können. Mit mobilisierenden und stabilisierenden Übungen können Sie Ihre Körperhaltung und die Flexibilität Ihrer Wirbelsäule verbessern. Beides Voraussetzungen, um aufrecht durch den Alltag zu gehen. J370175 Für Senioren Kathrin Eisenmann MVHS Forstenrieder Allee 61 di 13.45 bis 14.45 Uhr 8.10.2019 5. Spezialthemen Selbstverteidigung mit Alltagsgegenständen Wie kann ich bei belästigenden und bedrohlichen Situationen reagieren? Neben dem Erlernen einfacher Verteidigungstechniken gegen körperliche Angriffe werden auch präventive Methoden und Strategien geschult, um Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Selbstsicherheit und Selbstbehauptung stärken möchten, um sich effektiv schützen und verteidigen zu können und ist auch für Menschen mit altersbedingten Einschränkungen geeignet. J370210 Für Senioren Peter Usselmann MVHS Guardinistr. 90 4 x mo 14.00 bis 15.30 Uhr 27.1. bis 17.2.2020 28. Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze 196

Senioren Volkshochschule Aktivitäten im Freien Nordic Walking im Westpark Sie möchten Nordic Walking kennenlernen und sich mit der Technik Schritt für Schritt vertraut machen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Nordic Walking ist ein Ganzkörpertraining. Die Gelenke werden durch den Stockeinsatz entlastet, Verspannungen der Muskulatur, speziell im Nackenbereich können sich bei korrekt ausgeführter Walking-Technik lösen. Die Belastung kann individuell gesteuert werden, daher ist Nordic Walking für alle Alters- und Leistungsklassen geeignet. Bitte eigene Nordic Walking-Stöcke, dem Wetter angepasste Kleidung und Sportschuhe mit Profil mitbringen. J370710 -Westpark Für Senioren Eva Schreiter Treffpunkt: MVHS-Garten Westpark Nestroy-/ Zillertalstr. (Eingang) 6 x di 9.30 bis 11.00 Uhr 8.10. bis 19.11.2019 35. Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Yoga und Qigong Yoga Aufbaustufe Die Aufbaustufe richtet sich an Teilnehmende, die bereits einen Kurs der Grundstufe besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. J372210 Für Senioren Pascaline Baldacci MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mo 10.30 bis 12.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 105. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Qigong Grundstufe Erlernen Sie Grundbegriffe und die Grundhaltung des Qigong anhand ausgewählter Übungen im Stehen oder Sitzen. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen. J374110 Für Senioren Hanne Zitka-Scheuerer MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 10 x di 14.00 bis 15.30 Uhr 8.10. bis 17.12.2019 70. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Taijiquan Taijiquan Grundstufe Vertiefen Sie die Grundbegriffe und Bewegungsmuster des Taijiquan und bauen Sie diese problemlos weiter aus. Die Kurse der Grundstufe richten sich an Teilnehmende, die keine oder geringe Vorkenntnisse haben. J373020 Für Senioren Hyang-Kyu Song MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mi 15.30 bis 17.00 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 105. Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze Taijiquan Aufbaustufe Vertiefen Sie die Grundbegriffe und Bewegungsmuster des Taijiquan und bauen Sie diese problemlos weiter aus. Die Kurse der Aufbaustufe richten sich an Teilnehmende, die bereits Kurse der Grundstufe besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben. J373240 Für Senioren Hyang-Kyu Song MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mi 14.00 bis 15.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 105. Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze 197

Senioren Volkshochschule Feldenkrais Wie kann ich mich leichter bewegen? Wie bewege ich mich mit mehr Bewusstheit? Nehmen Sie den Bewegungsprozess aufmerksam wahr und erleben Sie, wie ohne Kraftaufwand neue Beweglichkeit wie von selbst entsteht. Sie werden überrascht sein, wie viel müheloser Sie sich mit den Feldenkrais-Übungen bewegen. Sie können Einschränkungen überwinden und gewinnen mehr Lebensqualität. Neue Beweglichkeit erlangen: die Feldenkrais-Methode Grundstufe Erlernen Sie Grundlagen der Feldenkrais-Methode. Die Grundstufe richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. J375070 Für Senioren Gabriele Blasy MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mo 14.00 bis 15.30 Uhr 7.10.2019 bis 3.2.2020 98. Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze J375080 Für Senioren Gabriele Blasy MVHS Guardinistr. 90 10 x mi 13.30 bis 15.00 Uhr 9.10. bis 18.12.2019 70. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Feldenkrais und die Bewegungsmöglichkeiten des Kiefers Wie hängen die Bewegungen unseres Kiefers damit zusammen, wie wir den Kopf halten und bewegen? Hat das wiederum etwas mit der Aufrichtung unserer Wirbelsäule zu tun bzw. wird es von unserer Haltung beeinflusst? An diesem Tag werden einige Aspekte dieser Zusammenhänge erforscht. Der Kurs ist sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Feldenkrais-Teilnehmende geeignet. Bitte warme Kleidung, Socken sowie ein Handtuch und ein Stofftaschentuch mitbringen. J375300 Sonntagsseminar Für Senioren Gabriele Blasy MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 so 10.00 bis 16.00 Uhr Pausen nach Absprache 2.2.2020 29. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze Gymnastik von A bis Z Beweglichkeit, Erhalt oder Aufbau der Muskulatur und Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems sind wichtig, um gesund und selbstständig zu sein und zu bleiben. Trainieren Sie mit Gleichgesinnten gezielt bestimmte Körperpartien (wie etwa Wirbelsäule, Beckenboden oder Rücken) und stärken Sie Ihre Muskulatur und Ihre Ausdauer. Beugen Sie so gesundheitlichen Problemen vor und sorgen Sie wirkungsvoll und mit Freude für den Erhalt körperlicher Funktionen und Beweglichkeit. Das Training ist auf den Grundelementen der Gymnastik Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen aufgebaut. Ausgleichsgymnastik Wohltuende Bewegungs-, Dehn- und Lockerungsübungen rundum, speziell auch für Rücken und Gelenke, zur Haltungskorrektur allgemein sowie zur Stärkung von Kreislauf und Muskelkraft: ein Programm, das Spaß bringt, fit macht, altersbedingten Einschränkungen und schmerzhaften Verspannungen vorzubeugen hilft mit und ohne Musik, abwechselnd in der Bewegung, im Stehen und auf dem Hocker. J376060 Für Senioren Sabine Sickinger-Menzel MVHS Guardinistr. 90 15 x mi 10.30 bis 11.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 59. Seniorenermäßigung möglich 16 Plätze 198

Senioren Volkshochschule Drums Alive die andere Art des Fitnesstrainings Kombinieren Sie einfache, aber dynamische Bewegungen des traditionellen Aerobic und das rhythmische Trommeln auf Gymnastikbällen zu einem Herz-Kreislauf-Training der besonderen Art. Mit Drums Alive trainieren Sie Ihr Herz-Kreislauf-System, kräftigen Sie Ihre Muskulatur und verbessern Sie Ihre koordinativen Fähigkeiten. Die Übungen können im Stehen oder im Sitzen ausgeführt werden. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. J376120 Für Senioren Kathrin Eisenmann MVHS Guardinistr. 90 6 x do 14.00 bis 15.30 Uhr 7.11. bis 12.12.2019 42. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze Gymnastik für Beweglichkeit und Kraft Ziel dieses ausgewogenen Trainingsprogramms ist das Erhalten der Beweglichkeit und die Förderung der Koordinations- und Reaktionsfähigkeit. Mit rhythmisch fließenden Bewegungsabläufen wird das Körperbewusstsein geschult und das Wohlbefinden gesteigert. Das gesundheitsorientierte Bewegungserlebnis schafft ein muskuläres Gleichgewicht, trainiert die Wirbelsäule, stärkt den Rücken und hilft Osteoporose vorzubeugen. Das Angebot ist auf den Grundelementen der Gymnastik (Mobilisieren, Kräftigen, Dehnen, Entspannen) aufgebaut. J376290 Für Senioren Kathrin Eisenmann MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x di 15.00 bis 16.00 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 59. Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze J376320 Für Senioren Eva Schreiter MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 17 x fr 9.00 bis 10.00 Uhr 4.10.2019 bis 21.2.2020 67. Seniorenermäßigung möglich 16 Plätze J376330 Für Senioren Eva Schreiter MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 17 x fr 10.00 bis 11.00 Uhr 4.10.2019 bis 21.2.2020 67. Seniorenermäßigung möglich 16 Plätze J376340 Für Senioren Eva Schreiter MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 17 x fr 11.00 bis 12.00 Uhr 4.10.2019 bis 21.2.2020 67. Seniorenermäßigung möglich 16 Plätze J376350 Für Senioren Eva Schreiter MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 17 x fr 12.00 bis 13.00 Uhr 4.10.2019 bis 21.2.2020 67. Seniorenermäßigung möglich 16 Plätze J376360 Für Senioren Ina Potin MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x mi 11.30 bis 13.00 Uhr 9.10. bis 18.12.2019 59. Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Rückentraining sanft und effektiv Erlernen Sie, wie Sie Ihren Rücken auf angenehme und effektive Weise stärken können. Mit mobilisierenden und stabilisierenden Übungen können Sie Ihre Körperhaltung und die Flexibilität Ihrer Wirbelsäule verbessern. Beides Voraussetzungen, um aufrecht durch den Alltag zu gehen. J376640 Für Senioren Kathrin Eisenmann MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x di 13.45 bis 14.45 Uhr 8.10.2019 bis 4.2.2020 70. Seniorenermäßigung möglich 13 Plätze 199

Senioren Volkshochschule Zumba Gold Zu Samba-Rhythmen die Haltung verbessern, bei Merengue die Gelenke geschmeidig machen oder bei Swing das Herz-Kreislauf-System trainieren, all das ist Zumba Gold. Lassen Sie sich von lateinamerikanischen Rhythmen mitreißen und erleben Sie, wie Sie mit Spaß und Freude etwas für Ihre Gesundheit tun. Zumba Gold ist die gemäßigtere Variante des Tanz-Fitnessprogramms Zumba aus den USA. Zumba Gold wurde speziell für Junggebliebene und für Menschen mit Übergewicht entwickelt. Machen Sie mit und gehen Sie mit Schwung in den Tag. Bitte ausreichend Getränke mitbringen. J377265 Für Senioren N.N. MVHS Guardinistr. 90 10 x mo 15.30 bis 16.30 Uhr 4.11.2019 bis 27.1.2020 39. Seniorenermäßigung möglich 14 Plätze Vorsorge und Einkommensteuer Wie mache ich mein Testament? Mit dem eigenen Testament kann man sicherstellen, dass das Erbe nach den eigenen Vorstellungen geregelt wird. Doch wie groß ist der Spielraum? Was besagt die gesetzliche Erbfolge? Welche formalen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wann ist das Berliner Testament angebracht? Welche steuerlichen Bestimmungen sind zu beachten? Der Dozent ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht. Sie erhalten ein ausführliches Skript mit dem Kursinhalt und ergänzenden Hinweisen. J440962 Für Senioren Markus Rainer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo 10.30 bis 12.00 Uhr 17.2.2020 9. 14 Plätze X Besteuerung von Alterseinkünften Mit dem Eintritt in den Ruhestand stellt sich vielen die Frage, ob sie weiterhin eine Einkommensteuererklärung abgeben und Steuern zahlen müssen. Seit 2005 wird das über das Alterseinkünftegesetz geregelt. Im Kurs erhalten Sie wichtige Informationen, wie Ihre Pensionen, Ruhegelder, Leibrenten, Pensionsfonds und andere Einkünfte wie Zinsen oder Mieteinnahmen steuerlich behandelt werden und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihre steuerliche Situation zu optimieren. J440979 Für Senioren Lutz Schnabel MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo 10.00 bis 11.30 Uhr 14.10.2019 9. 14 Plätze X 200

Senioren Volkshochschule Computer und Internet PC und Internet mit Windows 10 Den Windows 10-PC sachkundig bedienen, im Internet sicher und effektiv surfen, E-Mails versenden und die wichtigsten vorinstallierten Anwendungen von Windows 10 kompetent nutzen: Wenn das Ihre Ziele sind, sind Sie hier genau richtig. Kursinhalt: Grundlagen PC und Windows 10; Desktop-Oberfläche und Startmenü; Windows Explorer; Standard-Apps; Texte erstellen; Fotos verwalten, Musik und Videos abspielen; Surfen im Internet; kostenlose E-Mail-Adresse einrichten und nutzen. Es werden keine Computerkenntnisse vorausgesetzt. J482140 Für Senioren Petra Schröck MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 6 x mi 9.30 bis 12.30 Uhr 6.11. bis 11.12.2019 189. Seniorenermäßigung möglich 9 Plätze X Mobile Geräte wie Smartphone und Tablet Mobile Geräte verbreiten sich rasant. Die meisten Handys sind mittlerweile kleine Computer mit entsprechenden Möglichkeiten. Was ist ein Smartphone, ein iphone, Android oder ein Tablet und wodurch unterscheiden sie sich? In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick der gängigen Geräte und Betriebssysteme und lernen deren Stärken und Schwächen kennen. J482710 Für Senioren Martin Taubenberger MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 di 9.30 bis 12.30 Uhr 8.10.2019 29. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Das iphone einfach und verständlich! Das iphone von Apple ist weit mehr als nur ein Telefon. Mit seinen vielen Funktionen und Erweiterungen, den sogenannten Apps, wird es zum multimedialen Kommunikationsmittel. Kursinhalt: Grundfunktionen (Telefon, Nachrichten, Kalender, Fotos, mobiler Internetzugang); Anpassen der Benutzeroberfläche; Privatsphäre-Einstellungen vornehmen; der itunes Store: Angebot und Einkauf; Funktionserweiterung mit Apps; der App Store im Überblick. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone inkl. Ladegerät mit. J482755 Für Senioren Monika Baur MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 3 x do 9.30 bis 12.30 Uhr 28.11. bis 12.12.2019 89. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X iphone im Griff Vertiefungskurs Gemeinsam ausgewählte Themen werden erklärt und praktisch eingeübt. Mögliche Inhalte: das iphone als Hilfsmittel im Alltag; Musik, Foto und Video mit dem iphone; mobile Navigation mit Google Maps; Apps, die auf keinem iphone fehlen dürfen; die icloud: Nutzen und Risiko. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Grundkurs Das iphone einfach und verständlich! Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes iphone inkl. Ladegerät mit. J482768 Für Senioren Monika Baur MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 2 x do 9.30 bis 12.30 Uhr 23.1. und 30.1.2020 65. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X 201

Senioren Volkshochschule Android-Tablets für Einsteiger Internet, E-Mail, Multimedia Tablet-Computer sind wahre Alleskönner mit einer Vielzahl an Funktionen. Damit Sie Ihr Android-Tablet sicher einstellen und effektiv nutzen können, erhalten Sie eine Orientierung über die Bedienung eines Tablets mit dem Betriebssystem Android. Kursinhalte: grundlegende Bedienung und sicheres Navigieren im Nutzermenü; persönliche Einstellungen; WLAN-Zugang einrichten; im Internet surfen; E-Mail-Funktion nutzen; Termine und Kontakte verwalten; Apps im Google Play Store suchen und installieren. Die Android-Grundfunktionen werden am Beispiel eines Samsung- Tablets demonstriert. Auf Fragen zu anderen Modellen wird bestmöglich eingegangen. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Tablet inkl. Ladegerät mit. J482818 Samstagsseminar Für Senioren Martin Taubenberger MVHS Forstenrieder Allee 61 sa 10.00 bis 17.00 Uhr Pausen nach Absprache 16.11.2019 65. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Android-Smartphones für Einsteiger mehr als nur telefonieren und Kurznachrichten Smartphones sind Mobiltelefone mit großer Funktionsvielfalt. In diesem Einführungskurs erhalten Sie eine Orientierung über die Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Kursinhalte: grundlegende Bedienung und sicheres Navigieren im Nutzermenü; persönliche Einstellungen; WLAN-Zugang und Google-Konto einrichten; Telefonieren; im Internet surfen; E-Mail-Funktion nutzen; Termine und Kontakte verwalten; den Google Play Store nutzen. Die Grundfunktionen von Android werden am Beispiel eines Smartphones demonstriert. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät mit. J482868 Für Senioren Martin Taubenberger MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 3 x mi 9.30 bis 12.30 Uhr 9.10. bis 23.10.2019 89. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X J482869 Für Senioren Martin Taubenberger MVHS Guardinistr. 90 3 x mi 9.30 bis 12.30 Uhr 8.1. bis 22.1.2020 89. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Android-Smartphones für Fortgeschrittene Sie kennen sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Android- Smartphones bereits gut aus und möchten nun wissen, was Ihr Gerät sonst noch zu bieten hat? In diesem Kurs werden Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit Google Android vertieft. Kursinhalt: kurze Wiederholung der wichtigsten Grundfunktionen; Privatsphäreeinstellungen; Funktionsumfang mit nützlichen Apps erweitern; individuelle Anpassungen; Backup Ihrer Daten; Google Cloud-Dienste; Navigation mit dem Handy; Tipps aus der Praxis. Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs Android-Smartphones für Einsteiger. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Android-Smartphone inkl. Ladegerät mit. J482887 Für Senioren Martin Taubenberger MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 2 x mi 9.30 bis 12.30 Uhr 29.1. und 5.2.2020 65. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X 202

Senioren Volkshochschule WhatsApp Nachrichten, Bilder, Videos und Telefonate via Internet WhatsApp das bedeutet Nachrichtenaustausch in Echtzeit mit dem Smartphone. Zusätzlich zum Senden von Text können mit dieser App auch Fotos, Video- und Audio-Dateien ganz einfach ausgetauscht und sogar kostenlose Telefonate geführt werden. Kursinhalt: WhatsApp installieren; Profil anlegen; Kontakte verwenden; Nachrichten schreiben; Multimedia-Funktionen nutzen; Gruppe anlegen und Gruppenchat starten; Datenschutzeinstellungen und Sicherheitshinweise. Voraussetzung: Smartphone-Grundkenntnisse. Die Kursinhalte werden am Beispiel eines handelsüblichen Smartphones demonstriert. Auf andere Modelle wird bestmöglichst eingegangen. Bitte bringen Sie Ihr aufgeladenes Smartphone inkl. Ladegerät und Ihr Passwort zum Installieren von Apps mit. J482970 Für Senioren Wilhelm Weller MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 mo 10.00 bis 13.00 Uhr 11.11.2019 29. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X Sprachen lernen Neben Kursen, die allen Teilnehmenden zur Verfügung stehen, bieten wir Ihnen Kurse im Programm der Senioren Volkshochschule an. Dieses Angebot richtet sich an Menschen in der nachberuflichen Phase, die ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß eine Sprache erlernen oder ihre Kenntnisse erweitern möchten. Wer mindestens zwei Sprachen beherrscht, bleibt mental länger fit. Dabei ist es unerheblich, ob man mehrsprachig aufwächst oder eine Fremdsprache erst im Erwachsenenalter erlernt. So oder so wirkt das Beherrschen einer Zweitsprache dem geistigen Alterungsprozess entgegen. Verbinden Sie Ihr Gehirnjogging mit Freude am Lernen in einer entspannten Atmosphäre und gemeinsam mit Menschen, die Ihre Interessen teilen. Was kann ich im Kurs erwarten? Unser Kursangebot ist methodisch und didaktisch auf die Lernbedürfnisse und Lebenserfahrungen älterer Menschen ausgerichtet. In der Regel wird ein Schwerpunkt auf Wiederholung und Festigung des Gelernten gelegt, wodurch Ihr Pensum geringer, aber intensiver ist als in vergleichbaren Kursen des Standardprogramms. Die überwiegend kleineren Lerngruppen geben Ihnen viel Gelegenheit zur aktiven Teilnahme. Sie erwartet: Die Erarbeitung von Grammatik, viel Gelegenheit zur Schulung Ihres mündlichen Ausdrucks mit Hilfe von sprachpraktischen Alltagsübungen, Informationen zu Landeskunde und zu kulturellen, sozialen und politischen Aspekten und die Erfahrung gemeinsamen, sich gegenseitig unterstützenden Lernens. 203

Senioren Volkshochschule Deutsch Deutsch lernen im Alltag leicht gemacht Mit unseren erfahrenen Kursleitenden können Sie in einer angenehmen Lernumgebung Ihr Deutsch verbessern, langsam und ohne Zeitdruck. In einer kleinen Lerngruppe beschäftigen wir uns mit Themen, die für Sie wichtig sind und Sie persönlich interessieren. Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie das Gelernte im Alltag anwenden und zu Hause weiterlernen können. Dieser Kurs wird nicht als Integrationskurs durchgeführt. J619000 Für Senioren Helmut Blazek MVHS Guardinistr. 90 Anfänger 15 x mo/ 15 x mi 14.00 bis 15.30 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 30. Keine Ermäßigung möglich X J619005 Für Senioren Helmut Blazek MVHS Guardinistr. 90 Fortgeschrittene 15 x mo/ 15 x mi 15.30 bis 17.00 Uhr 7.10.2019 bis 10.2.2020 30. Keine Ermäßigung möglich X Englisch Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen passt, beraten wir Sie gerne im Fachgebiet. Kostenlose Einstufung und Beratung: Montag und Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 14.00 bis 19.00 Uhr, persönlich im Gasteig oder unter Telefon (089) 48006-6936. A1 Anfänger Die Anmeldung für Anfängerkurse ab Lektion 1 ist nur nach einem kurzen persönlichen und kostenlosen Beratungsgespräch im Fachgebiet Englisch möglich. A1 Anfängerkurs mit Ready Steady Go for it! Starter ab Lektion 1 Für Teilnehmende ohne oder mit sehr wenigen Vorkenntnissen. Bitte mitbringen: Ready Steady Go for it! Starter, ISBN 978-3-19-002941-9, Hueber Verlag J527104 Für Senioren Ilaria Cantoro MVHS Guardinistr. 90 12 x mo 10.30 bis 12.00 Uhr 4.11.2019 bis 10.2.2020 130. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X A1 mit At your leisure ab Lektion 4 Dieser Kurs richtet sich an Lerner, die entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe), aber auch für Wiedereinsteiger, die schon vor längerer Zeit Englisch gelernt haben. Bitte mitbringen: At your leisure A1, ISBN 978-3-19-009599-5, Hueber Verlag J527110 Für Senioren Rita Pentzlin MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x mo 12.15 bis 13.45 Uhr 30.9.2019 bis 3.2.2020 146. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X 204

Senioren Volkshochschule A1/ A2 Englisch für die Reise ab Lektion 1 Dieser Kurs erweitert Ihren Wortschatz für die Reise und bereitet Sie auf Ihren nächsten Urlaub vor. Bitte mitbringen: English Network Tourist, ISBN 978-3-12-606555-9, Ernst Klett Sprachen J527190 Für Senioren Antonia zu Hohenlohe MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 12 x mi 14.45 bis 16.15 Uhr 16.10.2019 bis 22.1.2020 Eine Fortsetzung ist möglich 130. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen (persönlich in Gasteig, Raum 3.159 oder unter Tel. (089) 48006-6936). Der Test kann auch online abgelegt werden (www.mvhs.de/ englisch). A2 mit Fairway new ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Fairway new A2, ISBN 978-3-12501612-5, Ernst Klett Sprachen J527200 Für Senioren Arthur Barton MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 15.00 bis 16.30 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 146. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X A2 mit At your leisure ab Lektion 4 Bitte mitbringen: At your leisure A2, ISBN 978-3-19-109599-4, Hueber Verlag J527230 Für Senioren Ulrike Massonet MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x do 15.00 bis 16.30 Uhr 10.10.2019 bis 16.1.2020 130. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X A2 Konversation und Grammatik Dieser Kurs bringt Sie auf A2-Niveau zu besserem Sprechen. Interessante Texte und Themen werden genutzt, um Englisch fließender zu sprechen. So gewinnen Sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in Gesprächen auf Englisch. Dazu wird die Grammatik von A2 kommunikativ wiederholt und gefestigt. Sie sollten daher bereits Vorkenntnisse auf dem A2-Niveau haben. J527266 Für Senioren Antonia zu Hohenlohe MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 15 x mi 13.00 bis 14.30 Uhr 2.10.2019 bis 29.1.2020 122. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X 205

Senioren Volkshochschule B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung B1 ist das richtige Niveau für Sie, wenn Sie: auf Englisch Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke wie z. B. Informationen zur Person und zu Familie, Einkaufen, Arbeit, näherer Umgebung und Reisen verstehen. über vertraute und geläufige Dinge wie z. B. die eigene Herkunft und Ausbildung spontan sprechen. persönliche Briefe schreiben und verstehen. einen einfachen Zeitungsartikel und langsam gesprochene Telefonnachrichten verstehen. Wir empfehlen Ihnen, auf jeden Fall einen kostenlosen und unverbindlichen Einstufungstest bei uns zu machen und sich beraten zu lassen (persönlich in Gasteig, Raum 3.159 oder unter Tel. (089) 48006-6936). Der Test kann auch online abgelegt werden (www.mvhs.de/ englisch). B1 with Fairway new from lesson 6 We will choose a book to read in the first lesson so that we can practise English and enjoy a good story at your level at the same time. A good book always gives us lots to talk about. But grammar is important too. Please bring: Fairway new B1, ISBN 978-3-12-501614-9, Ernst Klett Sprachen und Lektüre J527304 Für Senioren Arthur Barton MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x di 13.30 bis 15.00 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 146. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X B1 Conversation with a Book We will work with the coursebook but also use texts and online video clips to reactivate and extend your vocabulary. You can practise your grammar, enjoy communication games and discussions on interesting topics. Please bring: Fairway new B1, ISBN 978-3-12-501614-9, Ernst Klett Sprachen J527332 Für Senioren Susann Mulzer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x do 9.00 bis 10.30 Uhr 10.10.2019 bis 23.1.2020 147. Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X B1 Conversation In this course you will have plenty of opportunities to practise your spoken English. Grammar will also be revised when necessary. J527354 Für Senioren Ilaria Cantoro MVHS Guardinistr. 90 12 x mo 12.30 bis 14.00 Uhr 7.10.2019 bis 20.1.2020 136. Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X B1 Speaking Practice and Grammar Revision This course gives you the chance to develop your spoken fluency, review key grammar areas and extend your active vocabulary. J527374 Für Senioren Susann Mulzer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x do 10.30 bis 12.00 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 122. Seniorenermäßigung möglich 12 Plätze X 206

Senioren Volkshochschule B1+ Welcome to English Active Come to our course and have conversations in an easy-going atmosphere. With short articles and practice activities on a variety of topics, you ll never stop talking! The course fee includes the material provided by the teacher. J527384 Für Senioren Shirley Schieder MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x di 9.15 bis 10.45 Uhr 1.10.2019 bis 28.1.2020 146. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X B1/ B2 English Conversation Open Programme Pick a topic from A-Z Would you enjoy having a conversation in English about anything and everything? No preparation? No stress? Just talking? Please come and join us! Simply pay each time you attend. No registration necessary. J527386 Für Senioren Shirley Schieder MVHS Guardinistr. 90 12 x do 10.00 bis 11.30 Uhr 10.10.2019 bis 16.1.2020 9. je Einzeltermin. Karten vor Ort 8 Plätze X B2 Selbstständige Sprachverwendung B2 is the right level for you if you can do the following in English: understand everyday language in most situations. describe events and experiences in the past, present, and future. have simple spontaneous conversations and express personal opinions. read and discuss the main points of short texts. communicate when needed while travelling. To find out what level you are, we recommend you take a placement test (free of charge and non-binding). You can do it on-line (www.mvhs.de/ englisch) or in person at our offices. B2 Conversation This course is designed for practising and improving your spoken English. We will focus on a wide range of interesting topics and activities to make you feel more confident with spontaneous conversations and your listening comprehension, while also helping to increase your vocabulary and accuracy in pronunciation. The course fee includes the material provided by the teacher. J527530 Für Senioren Shirley Schieder MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 15 x mo 9.00 bis 10.30 Uhr 30.9.2019 bis 3.2.2020 146. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X B2+Time for Talking, Time for Reading Conversation and a Good Book J527552 Für Senioren Birgit Dewit van Styvendael MVHS Forstenrieder Allee 61 15 x do 9.00 bis 10.30 Uhr 10.10.2019 bis 6.2.2020 146. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X 207

Senioren Volkshochschule Französisch Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: www.mvhs.de/ franzoesisch-test Beratung und nähere Auskünfte: Telefon (089) 48006-6166 A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können im Französischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 Leichte Konversation «Parlons français!» Dank einer kommunikativen Ausrichtung können Sie Ihre Sprechund Ausdrucksweise intensiv trainieren. Sie erweitern Ihre Fähigkeit, spontan auf das Gehörte zu reagieren sowie kleine Gespräche zu führen. Dabei werden Sie Ihr Sprachgefühl verbessern. Voraussetzung: abgeschlossenes Niveau A2 Bitte mitbringen: À propos A2, Livre de l élève und Cahier dexercices, ISBN 978-31900-3355-3 und 978-31902-3355-7, Hueber Verlag J532327 Für Senioren Delphine Prüfer MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x mi 10.30 bis 12.00 Uhr 2.10.2019 bis 22.1.2020 151. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen. Sie sind in der Lage, in einfacher Form zu erzählen, zu beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abzufassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 einmal wöchentlich mit On y va! ab Lektion 5/ 6 Bitte mitbringen: On y va! B1, aktualisierte Ausgabe ISBN 978-3-19-103354-5, Hueber Verlag J532333 Für Senioren Elisabeth Dronne MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x di 15.30 bis 17.00 Uhr 1.10.2019 bis 14.1.2020 126. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X Italienisch Im Internet finden Sie auf folgendem Weg einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: www.mvhs.de/ italienisch-test Beratung und nähere Auskünfte: Telefon (089) 48006-6148 A1 Für Anfänger ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse mit Passo dopo passo A1 ab Lektion 1 Die italienische Sprache wird mit Muße aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Bitte mitbringen: Passo dopo passo A1, ISBN 978-3-19-409599-1, Hueber Verlag J536006 Für Senioren Franca Beltrame MVHS Guardinistr. 90 12 x di 14.30 bis 16.00 Uhr 15.10.2019 bis 14.1.2020 117. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X 208

Senioren Volkshochschule A1 Anfänger mit Vorkenntnissen mit Passo dopo passo A1 Die italienische Sprache wird mit Muße aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden an. Bitte mitbringen: Passo dopo passo A1, ISBN 978-3-19-409599-1, Hueber Verlag ab Lektion 4 J536024 Für Senioren Marina Soranzo MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x fr 9.30 bis 11.00 Uhr 4.10.2019 bis 17.1.2020 117. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X ab Lektion 7 J536036 Für Senioren Arianna Bonvicin MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x mo 9.15 bis 10.45 Uhr 7.10.2019 bis 13.1.2020 117. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X Lektion 9 und Wiederholung J536042 Für Senioren Stefania Fois MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 10 x mi 16.00 bis 17.30 Uhr 2.10. bis 11.12.2019 113. Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können im Italienischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen. Sie verstehen die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen, wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen, verfassen. A2 mit Passo dopo passo A2 ab Lektion 3 Bitte mitbringen: Passo dopo passo A2, ISBN 978-3-19-509599-0, Hueber Verlag J536106 Für Senioren Sebastiana Amenta MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x mi 9.30 bis 11.00 Uhr 9.10.2019 bis 15.1.2020 117. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X A2 mit Espresso 2 Lektion 10 und Auffrischung Bitte mitbringen: Espresso 2, ISBN 978-3-19-005439-8, Hueber Verlag J536115 Für Senioren Dr. Pasquale Episcopo MVHS Albert-Roß haup ter- Str. 8 13 x do 15.00 bis 16.30 Uhr 10.10.2019 bis 23.1.2020 140. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X A2 mit Con Piacere ab Lektion 8 Bitte mitbringen: Con Piacere A2, ISBN 3-12-525183-0, Klett Verlag J536121 Für Senioren Stefania Fois MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 13 x mi 14.30 bis 16.00 Uhr 2.10.2019 bis 15.1.2020 126. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X A2 Auffrischung (ohne Buch) Sie haben bereits Italienischkurse auf dem Niveau A2 besucht? Oder bringen Sie entsprechende Kenntnisse mit? In diesem Kurs können Sie mit abwechslungsreichen Aktivitäten die Inhalte des Niveaus A2 vertiefen und aktiv auffrischen. J536130 Für Senioren Dr. Pasquale Episcopo MVHS Forstenrieder Allee 61 13 x mo 11.00 bis 12.30 Uhr 7.10.2019 bis 27.1.2020 147. Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X 209

Senioren Volkshochschule B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen. Sie sind in der Lage, in einfacher Form zu erzählen, zu beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abzufassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 mit Passo dopo passo B1 ab Lektion 1 Bitte mitbringen: Passo dopo passo B1, ISBN 978-3-19-709599-8, Hueber Verlag J536203 Für Senioren Marina Soranzo MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 14 x fr 11.00 bis 12.30 Uhr 4.10.2019 bis 31.1.2020 151. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X B1 Lektüre, Grammatikauffrischung und leichte Konversation Wir werden einen Blick auf Italien Land und Leute werfen und dabei das Gelernte in die Praxis umsetzen: Wiederholung von Wortschatz und Festigung der Grammatik auf dem Niveau B1. J536227 Für Senioren Dr. Pasquale Episcopo MVHS Forstenrieder Allee 61 13 x mo 9.30 bis 11.00 Uhr 7.10.2019 bis 27.1.2020 147. Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X Spanisch Im Internet finden Sie einen Test, mit dem Sie Ihre Sprachkenntnisse einschätzen können: www.mvhs.de/ spanisch-test. Beratung und nähere Auskünfte: Telefon (089) 48006-6153 A1 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen A1 Bienvenido! Fortsetzungskurs Ab Lektion 6 Sie werden mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre in die Grundkenntnisse der spanischen Sprache eingeführt. Gelegenheit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Verlängerung auf Wünsch möglich. Für Teilnehmende, die bereits entsprechende Vorkentnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 J546418 Für Senioren María José Prados Palacios MVHS Albert-Roß haupter-str. 8 10 x mo 12.30 bis 14.00 Uhr 30.9. bis 9.12.2019 97. Seniorenermäßigung möglich 10 Plätze X 210

Senioren Volkshochschule A2 Grundlegende Kenntnisse Sie können die Kurse auf dem Niveau A2 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen des Niveaus A1 haben. Dies bedeutet, dass Sie im Spanischen kurzen alltäglichen Gesprächen über bekannte Themen folgen, sich in einfachen und vorhersehbaren Situationen verständigen und eine einfache Unterhaltung beginnen können. Darüber hinaus verstehen Sie die wichtigsten Informationen aus einfachen Lesetexten (Programme, Fahrpläne, Hinweisschilder) und können kurze Mitteilungen wie z. B. Postkarten oder Telefonnotizen verfassen. A2 Bienvenido! Fortsetzungskurs Ab Lektion 1 Sie werden mit viel Muße und in einer entspannten Lernatmosphäre in die Grundkenntnisse der spanischen Sprache eingeführt. Gelegenheit zum Üben und Wiederholen kommt hierbei nicht zu kurz. Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto A2, Lehr- und Arbeitsbuch Spanisch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514990-8 J546442 Für Senioren Noelia Parrado Moreno MVHS Guardinistr. 90 10 x mi 14.00 bis 15.30 Uhr 2.10. bis 11.12.2019 Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden 113. Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X B1 Fortgeschrittene Sprachverwendung Sie können die Kurse auf dem Niveau B1 besuchen, wenn Sie die Sprachkompetenzen der Niveaus A1 und A2 haben. Dies bedeutet, dass Sie einfache Alltagsgespräche und wesentliche Informationen in bekannten Situationen verstehen und sich auch in unerwarteten Situationen verständlich machen können. Darüber hinaus können Sie in einfacher Form erzählen, beschreiben, Notizen oder kurze Briefe mit einfachen Inhalten abfassen, auch unter Verwendung von Vergangenheit und Zukunft. B1 Endlich Zeit für Spanisch! Fortsetzungskurs ab Lektion 1 Sie haben endlich Zeit für Spanisch und möchten frei von Leistungsdruck, aber dennoch effektiv Spanisch lernen? In den Unterrichtsräumen können auch neue Medien (Internet) eingesetzt werden. Für Teilnehmende, die bereits mehrere Kurse besucht oder entsprechende Vorkenntnisse haben (siehe Lektionsangabe). Bitte mitbringen: Con gusto B1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-515010-2 J546462 Für Senioren Noelia Parrado Moreno MVHS Forstenrieder Allee 61 12 x fr 10.30 bis 12.00 Uhr 18.10.2019 bis 31.1.2020 Bei Interesse kann der Kurs verlängert werden 136. Seniorenermäßigung möglich 6 Plätze X B1 Übungskurs Practicar y perfeccionar Übung macht den Meister! Vertiefung der Sprachkenntnisse des Niveaus B1 und viel Konversation. Das Lehrmaterial wird im Unterricht bekanntgegeben. J546474 Für Senioren Àngels Alfonso MVHS Albert-Roß haup ter-str. 8 12 x di 10.30 bis 12.00 Uhr 15.10.2019 bis 21.1.2020 130. Seniorenermäßigung möglich 8 Plätze X 211

Partner und Kooperationen Partner und Kooperationen Bezirksausschüsse Bezirksausschuss 6 (), BA-Geschäftsstelle Süd, Meindl str. 14, 81373 München, Telefon (089) 233-33880, E-Mail: bag-sued.dir@muenchen.de Bezirksausschuss 7 (-Westpark), BA-Geschäftsstelle Süd, Meindl str. 14, 81373 München, Telefon (089) 233-33880, E-Mail: bag-sued.dir@muenchen.de Bezirksausschuss 8 (Schwanthalerhöhe), BA-Geschäftsstelle Süd, Meindl str. 14, 81373 München, Telefon (089) 233-33880, E-Mail: bag-sued.dir@muenchen.de Bezirksausschuss 19 (Thalkirchen Obersendling Forstenried Fürstenried Solln), BA-Geschäftsstelle Süd, Meindl str. 14, 81373 München, Telefon (089) 233-33880, E-Mail: bag-sued.dir@muenchen.de Bezirksausschuss 20 (), BA-Geschäftsstelle West, Landsberger Str. 486, 81241 München, Telefon (089) 233-37354, E-Mail: bag-west.dir@muenchen.de Stadtbibliotheken Stadtbibliothek Fürstenried, Berner Str. 4, 81476 München, Telefon (089) 23329460, E-Mail: stb.fuerstenried.kult@muenchen.de, www.muenchner-stadtbibliothek.de Stadtbibliothek, Guardini str. 90, 81375 München, Telefon (089) 18937990, E-Mail: stb.hadern.kult@muenchen.de, www.muenchner-stadtbibliothek.de Stadtbibliothek, Albert-Roßhaupter- Str. 8, 81369 München, Telefon (089) 7463510, E-Mail: stb.sendling.kult@muenchen.de, www.muenchner-stadtbibliothek.de Münchner Stadtbibliothek Westend, Schießstättstraße 20c, 80339 München, Telefon (089) 18937838-0, E-Mail: stb.westend.kult@muenchen.de, www.muenchner-stadtbibliothek.de Kulturvereine AEV Ausländischer Elternverein München e. V., Goethe str. 28, 80336 München, Telefon (089) 5389164, E-Mail: aev@aev-muenchen.de, www.aev-muenchen.de ars musica e. V., 1. Vorstand Roland Fritsch, Plinganser str. 6 (im Stemmerhof), 81369 München, Telefon (089) 66698596, E-Mail: mail@ars-musica-muenchen.de, www.ars-musica-muenchen.de Deutsch-brasilianischer Kulturverein e. V., Schwarzäcker str. 44, 82178 Puchheim, Telefon (089) 89006727, E-Mail: brasil@dbkv.de, www.dbkv.de Geschichtsverein e. V., c/ o Reinhard Weber, E-Mail: info@geschichtsverein-hadern.de, www.geschichtsverein-hadern.de Historischer Arbeitskreis e. V., Klaus Huber, Wessobrunner Str. 7, 81377 München, Telefon (089) 7142909 Kultur in e. V., Eva Schultheis, c/o Guardini90, Guardinistr. 90, 81375 München, Telefon (0170) 3068636, E-Mail: info@kultur-in-hadern.de, www.kultur-in-hadern.de Kultur & Mehr, Trägerverein Bürgersaal Fürstenried e. V., Züricher Str. 35, 81476 München, Telefon (089) 767032-58, E-Mail: info@buergersaal-fuerstenried.de, www.buergersaal-fuerstenried.de Tscherkessischer Kulturverein e. V., Maßmann str. 10, 80333 München, E-Mail: info@muenchen-xase.de PLATFORM Räume für zeitgenössische Kunst, Kistlerhof str. 70 (Haus 60, 3. Stock), 81379 München, Telefon (089) 3249009-0, E-Mail: contact@platform-muenchen.de, www.platform-muenchen.de 212

Partner und Kooperationen er Kulturschmiede, Daiserstr. 22, 81371 München, Telefon (089) 761435, E-Mail: mail@sendlinger-kulturschmiede.de, www.sendlinger-kulturschmiede.de VinaFFaM Vietnamesische Frauen und Familien in München, Frau Ngan Nguyen-Meyer, mobil 0173-8973760, E-Mail: ngan.nguyen-meyer@gmx.de Religion/ interreligiöser Dialog DITIM Türkisch Islamisches Gemeindezentrum zu München e. V., Schanzenbach str. 1, 81371 München, Tel. (089) 72059342, E-Mail: info@ditim.de, www.ditim.de Ev.-luth. Himmelfahrtskirche in München-, Pfarramt: Oberländer str. 36 Rgb., 81371 München, Telefon (089) 309076-0, E-Mail: pfarramt@himmelfahrtskirche.de, www.himmelfahrtskirche.de Ev.-luth. Passionskirche München, Pfarramt: Kleinstr. 2, 81379 München, Telefon (089) 7231353, www.passionskirche.net Soziales, Ökologie, Umwelt, Nachhaltigkeit ergon e. V., Jürgen Becker, Haderunstr. 72, 81375 München, Telefon (089) 703915, E-Mail: agenda21.hadern@gmx.de ASZ Kleinhadern-Blumenau, Alpenveilchenstr. 42, 80689 München, Telefon (089) 5803476, E-Mail: aszkleinhadern@caritasmuenchen.de, www.asz-kleinhadern.de ASZ Fürstenried (Alten- und Servicezentrum), Züricher Str. 80, 81476 München, Telefon (089) 7595511, E-Mail: info@asz-fuerstenried.de, www.asz-fuerstenried.de ASZ Solln-Forstenried (Alten- und Servicezentrum), Herterich str. 58, 81476 München, Telefon (089) 75075470, E-Mail: asz-solln@caritasmuenchen.de, www.asz-solln.de ASZ (Alten- und Servicezentrum), Daiser str. 37, 81371 München, Telefon (089) 779254, E-Mail: asz-sendling@awo-muenchen.de ASZ Westend (Alten- und Servicezentrum), Tulbeckstraße 31, 80339 München, Telefon (089) 54030820, E-Mail: asz-westend@caritasmuenchen.de, www.asz-westend.de ASZ Westpark (Alten- und Service-Zentrum), Garmischer Str. 209, 81377 München, Telefon (089) 517772-400, E-Mail: asz-westpark@caritasmuenchen.de, www.asz-westpark.de Evangelisches Pflegezentrum, Baierbrunner Straße 101 103, 81379 München, Telefon (089) 322982-100, E-Mail: aph-sendling@im-muenchen.de Bauzentrum der Landeshauptstadt München, Willy-Brandt-Allee 10, 81829 München, Telefon (089) 546366-0, E-Mail: bauzentrum.rgu@muenchen.de, www.muenchen.de/ bauzentrum Freiwilligen-Zentrum München Süd, Caritas München Süd, Königswieser Straße 12, 81475 München, Telefon (089) 74559518, E-Mail: fwz-sued@caritasmuenchen.de Jugendfreizeitstätte Treibhaus, Züricher Str. 39, 81376 München, Telefon (089) 74575167, E-Mail: treibhaus@schuleberuf.de, www.treibhausmuenchen.de Jugendtreff pfiffteen, Wolkerweg 15, 81375 München, Telefon (089) 704903, E-Mail: pfiffteen@kjr-m.de, www.pfiffteen.de LETS Tauschnetz München, Westend str. 68, 80339 München, Telefon (089) 53295613, Fax (089) 53295614, www.lets-muenchen.de Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Sozialbürgerhaus, Meindl str. 20, 81373 München, Telefon (089) 233-96809, E-Mail: sbh-sw.soz@muenchen.de, www.muenchen.de 213

Partner und Kooperationen Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stadtjugendamt, Ferien- und Freizeitangebote, Meindl str. 16, 81373 München, Telefon (089) 233-33844, E-Mail: ferienangebote.soz@muenchen.de, www.muenchen.de/ ferienangebote Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stelle für interkulturelle Arbeit, Franziskaner str. 8, 81669 München, Tel. (089) 233-40542, E-Mail: interkulturellearbeit.soz@muenchen.de, www.muenchen.de/ interkult, www.muenchen.de/ migration MÜNCHENSTIFT Haus St. Josef, Luise-Kiesselbach-Platz 2, 81377 München, Telefon (089) 741470, E-Mail: sendling@muenchenstift.de, www.muenchenstift.de Die Nachbarschaftshilfe deutsche und ausländische Familien, Goethe str. 53, 80336 München, Telefon (089) 537102, E-Mail: info@die-nachbarschaftshilfe.de, www.die-nachbarschaftshilfe.de Weitere Einrichtungen vor Ort ADAC Allgemeiner Deutscher Automobilclub e. V., Hansastr.19, 80686 München, Telefon ( 89) 7676-0, www.adac.de Buchhandlung am Partnachplatz, Albert-Roßhaupter- Str. 73a, 81369 München, Telefon (089) 7605315, E-Mail: info@buchhandlung-partnachplatz.de, www.buchhandlung-partnachplatz.de Buchhandlung Huth, Stiftsbogen 43, 81375 München, Telefon (089) 78071700, E-Mail: info@buchhandlung-huth.de, www.buchhandlung-huth.de Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung, Klinikum der Universität München, Feodor-Lynen-Str. 17, 81377 München, www.isd.klinikum.uni-muenchen.de Stadtwerke München GmbH, Emmy-Noether- Str. 2, 80992 München, E-Mail: info@swm.de 214

Aktionstag der städtischen Dienstleister Samstag, 19. Oktober 2019, 10 bis 17 Uhr Marienplatz, Kaufingerstraße, Neuhauser Straße Informationen, Vorführungen, Musikbühnen, Mitmachaktionen Moderation: Eva Grünbauer Bühne Marienplatz 12.15 Uhr Begrüßung Baureferentin Rosemarie Hingerl 12.30 Uhr Rede Oberbürgermeister Dieter Reiter www.muenchen.de/daseinsvorsorge Foto: Goran Gajanin

Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise I. Vertrag 1. Anmeldung, Zustandekommen des Vertrags, Fälligkeit des Entgelts 1.1. Der Veranstaltungsbesuch ist in der Regel nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Ausnahmen: Einzelkartenveranstaltungen (im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet) und Offenes Programm. 1.2. Sie können sich für unsere Veranstaltungen persönlich, telefonisch, schriftlich oder online anmelden. Die Bezahlung erfolgt in der Regel per SEPA- Last schrifteinzug oder Kreditkarte. Bei der persönlichen Anmeldung können Sie z udem bar oder mit EC- Karte bezahlen. 1.3. Ihre Anmeldung zu den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule ist verbindlich und verpflichtet zur sofortigen Zahlung des Entgelts. Bei Teilnahme am SEPA- Lastschriftverfahren wird Ihnen die Fälligkeit (der Abbuchungstag) per Vorabinformation (Pre Notification), spätestens zwei Kalendertage vor Fälligkeitstermin, schriftlich mitgeteilt. Widersprechen Sie der erteilten Abbuchungsermächtigung oder führt die beauftragte Bank den Lastschrifteinzug nicht aus, so sind die anfallenden Bankspesen von Ihnen zu tragen. 1.4. Bei der persönlichen Anmeldung wird die Anmeldekarte sofort nach Zahlung ausgehändigt. Bei allen anderen Anmeldearten erfolgt die Zusendung der Anmeldekarte in der Regel per E-Mail. Bitte stellen Sie sicher, dass die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse aktiv ist und prüfen Sie die eingesetzten Spam-Filter. Liegt uns von Ihnen keine E-Mail-Adresse für den elektronischen Versand der Anmeldekarte vor, wird die Anmeldekarte postalisch versendet. Bitte beachten Sie, dass der Besuch einer Veranstaltung nur mit einer gültigen Anmeldekarte möglich ist. Die Anmeldekarte ist nicht übertragbar (mit Ausnahme von Anmeldungen zu Einzelkartenveranstaltungen). 1.5. Eine nachträgliche Rechnungsstellung auf den Namen Dritter ist nicht möglich. Eine Rechnungsstellung für den Besuch von Einzelkartenveranstaltungen ist nicht möglich. 1.6. Für Anmeldungen in der Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse, für Sprachprüfungen sowie für die Lehrgänge Celta und Delta beachten Sie bitte die gesonderten Hinweise zu den jeweiligen Kursangeboten und Rücktrittsbedingungen. 2. Leistungsumfang 2.1. Was Sie von den Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule inhaltlich erwarten dürfen, ergibt sich ausschließlich aus der Veranstaltungsbeschreibung des Programms. Mündliche Zusagen oder Beschreibungen sind nicht verbindlich. Die Dozenten sind zu individuellen Absprachen nicht berechtigt. 2.2. Die Münchner Volkshochschule behält sich vor, Veranstaltungen durch einen anderen Dozenten durchführen zu lassen. Aus sachlichem Grund und in einem den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbaren Umfang kann die Münchner Volkshochschule Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung oder einzelner Kurstermine ändern. 3. Reiseveranstaltungen Studienreisen und Exkursionen, die einen Dritten als Veranstalter und Vertragspartner ausweisen, sind keine Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule. Es gelten die jeweiligen AGB des Reiseveranstalters. In diesen Fällen entsteht kein Vertragsverhältnis zwischen der Münchner Volkshochschule und dem Kunden. 4. Gutscheine: Übertragbarkeit, Einlösungsfrist Gutscheine der Münchner Volkshochschule sind nicht personengebunden, sind ab Kaufdatum auf zehn Jahre befristet gültig, sind nicht bar auszahlbar und nicht an der Tages- bzw. Abendkasse oder im Offenen Programm einlösbar. 5. Kundenkarten Unsere Kundenkarten werden für die Dauer einer Programmlaufzeit erworben, sind nicht übertragbar, nicht stornierbar und können nicht gekündigt werden. Von Ihrem Widerrufsrecht können Sie ausschließlich nach dem telefonischen oder Online-Kauf der Kundenkarte Gebrauch machen. II. Vertragsänderungen 6. Rücktritt der MVHS, Veranstaltungsabsage 6.1. Veranstaltungen kommen nicht zustande und können von der Münchner Volkshochschule abgesagt werden, a) wenn der Dozent ausfällt, oder b) wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, wird die Münchner Volkshochschule Sie unverzüglich informieren. Sollten Sie eine längere Anreise haben, erkundigen Sie sich bitte vor Reiseantritt bei unseren Anmeldestellen, ob die Veranstaltung stattfindet. 6.2. Bei Veranstaltungsausfall erhalten Sie selbstverständlich die entrichtete Gebühr zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde. 6.3. Im Falle einer Teilnehmerbegrenzung behält sich die Münchner Volkshochschule Überbelegungen vor, soweit dies unter Berücksichtigung von Inhalt und Konzept der Veranstaltung den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zumutbar ist. 7. Rücktritt des Teilnehmenden, Umbuchung 7.1. Sollten Sie an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, ist ein Rücktritt nur möglich, wenn Sie a) bei Veranstaltungen mit mehr als sieben Terminen spätestens einen Werktag vor dem zweiten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten; 216

Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise b) bei Veranstaltungen mit bis zu sieben Terminen spätestens sieben Werktage vor dem ersten Termin schriftlich oder in Textform erklären, dass Sie von der Veranstaltung zurücktreten; c) bei Veranstaltungen in Haus Buchenried spätestens 18 Werktage vor Veranstaltungsbeginn zurücktreten. 7.2. Bei vorab gebuchten Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet) und Karten für das Offene Programm ist ein Rücktritt ausgeschlossen. 7.3. Im Falle des Rücktritts erhalten Sie die entrichtete Gebühr, abzüglich der in Ziffer 7.4. genannten Beträge, zurück. Eine Barrückzahlung ist nur möglich, wenn die Gebühr bar bezahlt wurde. 7.4. Bei allen Rücktritten werden 10. pro gebuchtem Veranstaltungsplatz, höchstens jedoch die volle Veranstaltungsgebühr, als Bearbeitungsgebühr und zusätzlich die anteiligen Gebühren für bereits stattgefundene Unterrichtseinheiten einbehalten. Bereits entstandene Auslagen (z. B. Materialgeld oder bestellte Tickets) werden nicht erstattet. Ihnen bleibt der Nachweis vorbehalten, dass der Münchner Volkshochschule kein oder ein geringerer Schaden entstanden ist. 7.5. Bitte beachten Sie, dass für die Einhaltung der Fristen und die Berechnung der anteiligen Gebühr der Zugang der Erklärung bei der Münchner Volkshochschule maßgeblich ist. Der jeweilige Dozent ist nicht zur Entgegennahme der Erklärung bevollmächtigt. 7.6. Ein Rücktritt aus anderen Gründen, z. B. eigene Erkrankung oder Wechsel des Dozenten, ist nicht möglich. 7.7. Eine telefonische Mitteilung oder die Abmeldung beim Dozenten bzw. das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Rücktritt. 7.8. Die Umbuchung von einer Veranstaltung in eine andere Veranstaltung im laufenden Programm ist nur möglich, wenn die Rücktrittsbedingungen einge halten werden und nur, soweit in der gewünschten Veranstaltung ein Platz zur Verfügung steht. Im Falle der Umbuchung wird die für die alte Veranstaltung gezahlte Gebühr unter Abzug der in Ziffer 7.4. genannten Beträge auf die für die neue Veranstaltung zu zahlende Gebühr angerechnet. 7.9. Unberührt bleibt das außerordentliche Kündigungsrecht aus wichtigem Grund. III. Weitere Vertragsbedingungen 8. Urheberrechtsschutz Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir Sie darauf hinweisen, dass Fotografieren, Filmen und Mitschneiden auf Band in den Veranstaltungen nicht gestattet sind. Lehrmaterial darf ohne schriftliche Zustimmung der Volkshochschule auf keine Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden. 9. Haftung; Hinweispflicht Die Haftung der Münchner Volkshochschule beschränkt sich auf Fälle, bei denen grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. Abweichend hiervon haftet die Münchner Volkshochschule im Falle der Verletzung von Leben, Gesundheit oder Körper, sowie bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, auch bei einfacher Fahrlässigkeit. Soweit im Zusammenhang mit der Veranstaltungsteilnahme persönliche gesundheitliche Risiken (z. B. bestehende Allergien, Gesundheitsgefährdung bei Schwangerschaft etc.) bestehen, sind Sie verpflichtet, die Münchner Volkshochschule vor Veranstaltungsbeginn ausdrücklich auf diese Risiken hinzuweisen. 10. Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule 10.1. Alle Erklärungen gegenüber der Münchner Volkshochschule können Sie persönlich oder schriftlich an die im Programm genannten Anmeldestellen richten. 10.2. E-Mails richten Sie bitte an folgende E- Mail- Adresse: buchungsnachfrage@mvhs.de oder nutzen Sie mvhs.de/kontakt IV. Wichtige Hinweise 11. Beratung und Einstufung Vor der Anmeldung haben Sie Gelegenheit, sich in unseren Fachabteilungen beraten zu lassen. Bei besonders gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine vorherige Beratung und Einstufung vorgeschrieben. Beachten Sie bitte, dass Probehören nicht möglich ist. 12. Gebührenermäßigung 12.1. Voraussetzungen einer Ermäßigung Es ist nur eine Ermäßigung möglich. Die Ermäßigungsregeln gelten für Gebühren über 20., sofern bei der Veranstaltung nichts anderes angegeben ist. Für Einzelunterricht, Fahrten, Reisen, Materialkosten, Prüfungsgebühren, Verpflegung, Übernachtung und die MVHS -Card (vgl. 5.) ist keine Ermäßigung möglich. Voraussetzung für eine Ermäßigung ist, dass Sie die Anmeldekarte und die Unterlagen, mit denen die Berechtigung der Ermäßigung nachgewiesen wird, bei der Buchung, oder nachträglich spätestens bis zum Ende der Veranstaltung persönlich bei den Anmeldestellen, vorlegen oder uns per E -Mail zukommen lassen (vgl. 10.2.). 12.2. Höhe der Ermäßigung im Regelfall Soweit kein Sonderfall (vgl. 12.3.) vorliegt, wird derzeit folgende Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühren gewährt: 50 % Ermäßigung: n Bei Vorlage des München -Passes oder des Landkreis- Passes (Landkreis München) n Menschen mit einem aktuellen Flüchtlingsstatus bei Vorlage eines entsprechenden Dokuments 217

Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise n Rentnerinnen und Rentner mit einem Nettoeinkommen bis 1350. für Alleinstehende ( 2025. für Ehepaare), sowie einem Vermögen bis 20.000. ( 30.000. für Ehepaare) nur für Kurse der Senioren Volkshochschule. 20 % Ermäßigung für: n Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Praktikanten und Praktikantinnen, n Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 50 (Begleitperson frei bei Kennzeichen B; bei Veranstaltungen in Haus Buchenried zahlt die Begleitperson nur Unterkunft und Verpflegung), n Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Landeshauptstadt München (Dienstausweis), Bundesfreiwilligendienstleistende, Freiwilliges Soziales Jahr und Freiwilliges Ökologisches Jahr Leistende, n darüber hinaus besteht bei sozialen Härtefällen die Möglichkeit einer Ermäßigung nach Prüfung im Einzelfall. 12.3. Höhe der Ermäßigung in Sonderfällen, Ausnahmen n Ein rabattierter Sonderpreis ist für Einzelkarten (Veranstaltung ist im Programm mit dem Zusatz Restkarten vor Ort gekennzeichnet), nur für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Auszubildende sowie Bundesfreiwilligendienstleistende und Leistende im Freiwilligen Sozialen oder Ökologischen Jahr und nur an der Abendkasse, nicht im Vorverkauf möglich. n Bei der Jungen Volkshochschule sind die Gebühren bereits ermäßigt, eine weitere Ermäßigung ist nicht möglich. n Für die Schulabschlusslehrgänge ist eine Ermäßigung auf die Lehrgangsgebühr auf Antrag möglich. Bitte wenden Sie sich an den Programmbereich. 13. Materialgeld Unsere Dozenten besorgen das für die jeweilige Veranstaltung erforderliche Material (keine Lehrbücher) in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Das Materialgeld hierfür wird in der Veranstaltung eingesammelt. Abweichend hiervon werden, sofern in den Veranstaltungsbeschreibungen angegeben, die Materialkosten sofort bei der Anmeldung fällig, wenn die erforder lichen Materialien bereits vor Veranstaltungsbeginn besorgt werden müssen. Bitte richten Sie Ihre Reklamationen bezüglich des Materials an die Dozenten. Es ist empfehlenswert, mit der Beschaffung von Unterrichtsmaterial und Lehrbüchern so lange zu warten, bis feststeht, dass Ihre Veranstaltung tatsächlich stattfindet. Es kann keine Ermäßigung auf die Materialkosten gewährt werden (siehe Punkt 12.1.). 14. Werbung und Verkauf Wir weisen Sie darauf hin, dass es in den Veranstaltungen der Münchner Volkshoch schule grundsätzlich untersagt ist, Werbung für Produkte und Dienstleistungen Dritter zu betreiben und Waren jeglicher Art gewerblich und gegen Bezahlung anzubieten. Sie als Teilnehmende sind in keiner Weise verpflichtet, irgendwelche Waren zu erwerben. Wir möchten Sie vielmehr bitten, bei Missachtung dieser Regelung umgehend die Münchner Volkshochschule zu informieren. 15. Ein Angebot für Erwachsene Die Münchner Volkshochschule ist eine Institution, die grundsätzlich dem Auftrag der Erwachsenenbildung verpflichtet ist. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass Kinder und Jugendliche an Veranstaltungen nur dann teilnehmen können, wenn dies aus der Veranstaltungsankündigung ausdrücklich hervorgeht. 16. Kinderbetreuung 16.1. Für Veranstaltungen, bei denen Sie das Zeichen o finden, bietet die Münchner Volkshochschule Kinderbetreuung an. Ihre Kinder im Alter von 18 Monaten bis sechs Jahren werden von erfahrenem und qualifiziertem Personal betreut. 16.2. Sollten Sie eine Kinderbetreuung benötigen, melden Sie sich bitte so frühzeitig wie möglich an (Telefon 089/ 48006-6550). Gern klären wir in einem Gespräch, ob vor Veranstaltungsbeginn ein Schnupperbesuch mit dem Kind bei uns sinnvoll ist. 16.3. Ein Anspruch auf Kinderbetreuung besteht nicht. Die Münchner Volkshochschule behält sich vor, im Einzelfall die Betreuung eines Kindes abzulehnen. 17. Rollstuhlgerechte Volkshochschule Für Rollstuhl räumlich geeignete Veranstaltungen sind im Programm mit dem Zeichen X versehen. Wir sind jedoch bemüht, auch bei den übrigen Angeboten die Voraussetzungen für die Teilnahme mit Rollstuhl zu schaffen. 18. Rauchverbot Bitte beachten Sie, dass in unseren Räumlichkeiten generell ein Rauchverbot besteht. 19. Mitnahme von Tieren Es ist untersagt, Tiere in den Unterricht mitzubringen. Dies gilt für alle Veranstaltungen. Ausnahmen bestehen für Führhunde. 20. Als Gast in den Schulen Die Münchner Volkshochschule ist mit ihren Dozenten und Teilnehmenden Gast in den Schulen. Es gilt die Schulhausordnung. 21. Datenschutz Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich für eigene Geschäftszwecke und gemäß des Datenschutzrechts. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter www.mvhs.de/ datenschutzerklaerung. 218

Allgemeine Geschäftsbedingungen und wichtige Hinweise V. Besondere Bedingungen für die Computernutzung 22. Computernutzung Bei allen Veranstaltungen, in denen Computer zum Einsatz kommen, gelten zusätzliche Bedingungen, die in einer gesonderten Vereinbarung geregelt werden. Diese Vereinbarung wird zu Beginn der Veranstaltung zwischen Münchner Volkshochschule und Teilnehmendem abgeschlossen. Mündliche Nebenabreden und Zusagen haben keine Gültigkeit. Unsere Dozenten sind nicht zur Änderung der Vertragsbedingungen berechtigt. 23. Verwendung von Software 23.1. Die im Rahmen der Veranstaltung zugänglich gemachten Programme dürfen auf keine Weise verändert, vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Nutzung ist nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme zulässig. 23.2. Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 24. Internetzugang 24.1. Soweit die Münchner Volkshochschule einen Internetzugang zur Verfügung stellt, ist dessen Nutzung nur zum Zweck der Veranstaltungsteilnahme zulässig. Internetseiten mit pornografischem, rassistischem oder diskriminierendem Inhalt dürfen nicht aufgerufen werden. 24.2. Bei Zuwiderhandlung haftet der Teilnehmende für entstandene Schäden. 25. Datenverlust, Computerviren 25.1. Jeder Teilnehmende ist für die Sicherung seiner Daten selbst verantwortlich. Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Datenverlust. 25.2. Die Münchner Volkshochschule übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung erworbener Kenntnisse, oder durch die Nutzung erstellter oder veränderter Programme, durch Computerviren oder andere destruktive Programme verursacht werden. 25.3. Ziffern 25.1. und 25.2. gelten nicht, soweit grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der Münchner Volkshochschule oder ihrer Erfüllungsgehilfen vorliegt. VI. Schlussbestimmungen 26. Schlussbestimmungen 26.1. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrags oder dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, wird hierdurch die Wirksamkeit der übrigen Vertragsteile nicht berührt. 26.2. Die MVHS behält sich vor, diese Geschäftsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. 26.3. Mit der Bekanntgabe dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle früheren Fassungen ihre Gültigkeit. Widerrufsbelehrung nach dem Fernabsatzgesetz (betrifft außerhalb unserer Geschäftsräume geschlossene Verträge und Fernabsatzverträge, bei denen der Vertragsabschluss mittels Telefon, Telefax, Briefwechsel, E-Mail oder Internet zu Stande kam) Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Münchner Volks hochschule GmbH, Kellerstr. 6, 81667 München, www.mvhs.de/kontakt, Tel. 089/48006-0, Fax: 089/48006-6206, E-Mail: buchungsnachfrage@mvhs.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular bei uns anfordern oder unter www.mvhs.de/widerruf abrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Hat der von Ihnen gebuchte Kurs oder die gebuchte Veranstaltung (= Dienstleistung) bereits während des Laufs der Widerrufsfrist begonnen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Stand: Juni 2019 219

Unser Tipp Aktionstag der städtischen Dienstleister Samstag, 19. Oktober 2019, 10 bis 17 Uhr Marienplatz, Kaufingerstraße, Neuhauser Straße Informationen, Vorführungen, Musikbühnen, Mitmachaktionen Moderation: Eva Grünbauer Bühne Marienplatz 12.15 Uhr Begrüßung Baureferentin Rosemarie Hingerl 12.30 Uhr Rede Oberbürgermeister Dieter Reiter www.muenchen.de/daseinsvorsorge Foto: Goran Gajanin 220

Hinweise zur Barrierefreiheit Stadtbereichszentrum Süd Albert-Roßhaupter-Straße 8 (Am Harras), 80369 München, Telefon (089) 48006-6730, Telefax (089) 48006-6737 Öffentlicher Nahverkehr: S7, U6, BOB Bus 53/54/130/132/134/X30Harras Zugang: Uneben mit kleiner Schwelle, Türbreite 154 cm, Elektrische Türöffnung Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 119 x 148 cm, Höhe der Stockwerkwählknöpfe 95 bis 97 cm, mit Blindenschrift WC Rollstuhl-WC: Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen. Raummaße 270 x 155 cm, zwei bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 56 cm. Anfahrbar von vorne, links und rechts. Alarmknopf in Höhe 84 cm, vom WC nicht erreichbar. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Vorhanden Stadtteilzentrum Forstenrieder Allee 61, 81476 München, Telefon (089) 48006-6890, Telefax (089) 48006-6892 Öffentlicher Nahverkehr: U3, Bus 63/132 Forstenrieder Allee Zugang: Kleine Schwelle, Flügeltürbreite 165 cm, Tür öffnet sich nach außen. Türgriffhöhe 92 cm. Zugang zu den VHS-Räumen: Kleine Schwelle, Türbreite 88 cm, Tür öffnet sich nach außen. Aufzug: Türbreite 78 cm, Kabinenmaße 107 x 140 cm, Stockwerkwählknöpfe in der Höhe 100 bis 140 cm; kleine Schwelle WC Rollstuhl-WC: Schiebetürbreite 82 cm, Tür öffnet sich nach links. Kabinenmaße 167 x 251 cm, ein beweglicher und zwei feste Haltegriffe, Sitzhöhe 51 cm. Anfahrbar von vorne. Kein Alarmknopf. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden Stadtteilzentrum Guardinistraße 90, 81375 München, Telefon (089) 48006-6900, Telefax (089) 48006-6901 Öffentlicher Nahverkehr: U6 er Stern Zugang: Ebenerdig, elektrische Schiebetür, Türbreite 119 cm, Kopfsteinpflaster vor dem Eingang Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 156 x 109 cm, Stockwerkwählknöpfe in der Höhe 80 bis 91 cm, mit Blindenschrift WC Rollstuhl-WC: Türgriff auf 85 cm Höhe, Türbreite 93 cm, Türe öffnet sich nach rechts. Kabinenmaße 193 x 178 cm, zwei bewegliche Haltegriffe, Sitzhöhe 44 cm. Anfahrbar von vorne. Alarmknopf vorhanden. Induktionsanlage: Nicht vorhanden P Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden 221

Unterrichtsorte im Stadtbereich Süd n Stadtbereichszentrum Süd und Stadtbibliothek, Albert-Roßhaupter-Straße 8 S7, U6, Bus 53/54/130/132/134 Harras Expressbus X30 Harras, BOB n Grundschule an der Implerstraße 35 U3/U6, Bus 132 Implerstraße n Maria-Probst-Realschule, Gotzinger-Platz 1a, Eingang Reutberger Straße U3/U6 Implerstraße Bus 132 Gotzinger Platz n MVHS-Garten im Westpark, Eingang Nestroystraße/Ecke Zillertalstraße S7, U6, Bus 53/54/130/132 Harras Bus 130/134 Ortlerstraße Fürstenried-West und -Ost n Grundschule an der Walliser-Straße 5 U3, Bus 56/134/166/260/261/267/936 Fürstenried West n Stadtteilzentrum und Stadtbibliothek Fürstenried, Forstenrieder Allee 61 U3, Bus 63/132 Forstenrieder Allee Solln n Mittelschule an der Sambergerstraße 14 S7/S20, Bus 135/136/270 Solln, dann Bus 134 Eberlestraße oder Gulbranssonstraße Bus 63 Gulbranssonstraße 222

Unterrichtsorte im Stadtbereich Süd Obersendling n Grundschule an der Boschetsrieder Straße 35 U3, Bus 134/136 Obersendling S7/S20 Siemenswerke n Stadtteilzentrum, Stadtbibliothek und Stadtteilkulturzentrum Guardini90 Guardinistraße 90 U6 er Stern n Grundschule an der Guardinistraße 60 U6 er Stern Bus 167 Gräfelfinger Straße n Grundschule an der Senftenauerstraße 21, Eingang Menaristraße Bus 168 Menaristraße Schwanthalerhöhe n Grundschule an der Guldeinstraße 27 U4/U5 Schwanthalerhöhe S1/S2/S3/S4/S6/S7/S8 Donnersberger Brücke Tram 18/19, Bus 53/63 Trappentreustraße n ASZ Westend, Tulbeckstraße 31 U4/U5 Schwanthalerhöhe n Grundschule an der Bergmannstraße 36 U4/U5 Schwanthalerhöhe, Bus 53 Bergmannstraße n Nachbarschaftstreff Hans-Fischer-Straße 13 U3/U6 Poccistraße, Bus 62 Hans-Fischer-Straße n Nachbarschaftstreff Theresia Pfeuferstraße 3 U4/U5 Schwanthaler Höhe, Bus 53/134 Ganghoferbrücke 223

Partnerbuchhandlungen Buchhandlungen in Ihrer Nähe In unseren Partnerbuchhandlungen im Münchner Süden erhalten Sie nicht nur das aktuelle MVHS-Gesamtprogramm kostenlos, Sie finden dort auch interessante Literatur und Lehrwerke für Ihre Kurse: Buch & Bohne Kapuzinerplatz 4/Eingang Häberlstraße, 80337 München, Telefon (089) 37414060, www.buchbohne.de Buchhandlung am Partnachplatz Albert-Roßhaupter-Straße 73a, 81369 München, Telefon (089) 7605315, www.buchhandlung-partnachplatz.de Buchhandlung Biazza Welserstraße 25, 81373 München, Telefon (089) 2350050, www.buecher-biazza.de Buchhandlung Huth Stiftsbogen 43, 81375 München, Telefon (089) 78071700, www.buchhandlung-huth.de Buchhandlung Lese und Lebe Waldfriedhofstraße 78, 81377 München, Telefon (089) 72446610, http://leseundlebe.shop-asp.de Buchhandlung Oertzen Winterthurer Straße 3, 81476 München, Telefon (089) 753252, http://oertzenbuch.shop-asp.de er Buchhandlung Daiserstraße 2, 81371 München Telefon (0 89) 76 69 51, www.sendlinger-buchhandlung.de 224

Werden Sie Mitwisser! 2/2019 Die MVHS-Card Eine Karte, rund 800 Möglichkeiten! Mit der MVHS-Card haben Sie für nur 57 Euro freien Zutritt zu rund 800 Ver anstaltungen der Münchner Volkshochschule. Das Angebot umfasst Vorträge, Podiums gespräche, Filme, Theateraufführungen, Konzerte, Führungen, Exkursionen und anderes mehr. Gültigkeit eine Programmlaufzeit, aktuell von 9/2019 bis 2/2020. Die Karte ist nicht übertragbar. Sie gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis MVHS-Card in den Kurs informationen. Keine Platzgarantie. Information und Buchung in allen Anmeldestellen der Münchner Volkshochschule, unter Telefon (089) 48006-6239 und im Internet unter www.mvhs.de/mvhs-card.